(1) Searching for "2020063009105920603" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - DE-Altötting
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 303930-2020 (ID: 2020063009105920603)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
DE-Altötting: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
2020/S 124/2020 303930
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Altötting
Postanschrift: Bahnhofstr. 38
Ort: Altötting
NUTS-Code: DE214 Altötting
Postleitzahl: 84503
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@lra-aoe.de
Telefon: +49 8671502345
Fax: +49 867150271345
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/20901786-3
565-4e54-8264-7da03e5446e8
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/20901786-3
565-4e54-8264-7da03e5446e8
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
IT-Servicevertrag für Schulen in der Sachaufwandsträgerschaft des
Landkreises Altötting
Referenznummer der Bekanntmachung: Abt.4-8044/2020#14
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landkreis Altötting ist Sachaufwandsträger von elf Schulen. Der
Landkreis stellt den Schulen bereits jetzt umfangreiche Ausstattungen
im Hard- und Softwarebereich zur Verfügung. Durch die Förderprojekte
Digitalbudget und DigitalPakt wird die Medienausstattung künftig
noch deutlich ausgebaut. Der Landkreis Altötting beabsichtigt daher im
Rahmen dieser Ausschreibung einen leistungsfähigen IT-Dienstleister zur
Sicherstellung des IT-Betriebs und der Betreuung für die Schulen in der
Sachaufwandsträgerschaft des Landkreises Altötting zu beauftragen. Ziel
dieser Ausschreibung ist es, mit den Unterstützungsleistungen des
Auftragnehmers den laufenden IT-Betrieb und anstehende IT-Veränderungen
an den Schulen des Landkreises Altötting unter Beibehaltung einer hohen
Leistungsfähigkeit zu bewältigen und die Systembetreuer zu entlasten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE214 Altötting
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 1 besteht aus den Schulen
Berufliche Schulen Altötting (mehrere Standorte);
Berufliche Oberschule Inn-Salzach (mehrere Standorte). Der
IT-Servicevertrag wird über längstens 4 Jahre geschlossen.
Gegenstand des IT-Servicevertrages sind die in den Vergabeunterlagen
vereinbarten Serviceleistungen des Auftragnehmers für die vereinbarten
IT-Systeme. Die wesentlichen Leistungen werden im Rahmen eines
Kontingentvertrags erbracht. Für die Durchführung der genannten
Dienstleistungen steht ein Stundenkontingent zur Verfügung. Das
Stundenkontingent wird anhand des tatsächlich geleisteten
Stundenaufwandes verbraucht. Für die Systemübernahme und Einarbeitung
in die bestehenden IT-Systeme steht für alle Standorte ein zusätzliches
Stundenkontingent in den ersten 2 Vertragsmonaten zur Verfügung. Das
Anlegen / Einrichtung des Wartungsvertrages wird pauschal vergütet.
Daneben werden auch zusätzliche Leistungen / Regieleistungen /
priorisierter Dienstleistungsabruf nach Aufwand vergütet. Die Details
sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Beschreibung der Leistung:
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen insbesondere:
Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft (u. a. Lizenzmanagement);
Datensicherungsservice;
Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft;
Bereitstellung von Support;
Inbetriebnahme von IT-Endgeräten;
Modifikation von Systemkomponenten sowie Einrichten von neuen oder
ausgewechselten Systemkomponenten;
Ab- und Wiederaufbau von Systemkomponenten bei deren Verlagerung;
Neue Programmstände;
Planung und Beratung bei der Entwicklung der EDV-Infrastruktur;
Dokumentationspflichten;
Monatliches Koordinationsgespräch je Schule;
Einräumung von Rechten an Werkzeugen.
Regel-Stunden-Kontingent Los 1:
Berufliche Schulen Altötting: pro Monat: 161,00 Stunden;
Berufliche Oberschule Inn-Salzach: pro Monat: 67,00 Stunden.
Systemübernahme und Einarbeitung Los 1:
Berufliche Schulen Altötting: pro Monat: 64,00 Stunden;
Berufliche Oberschule Inn-Salzach: pro Monat: 47,00 Stunden.
Anforderungen an das Personal:
Der Auftragnehmer garantiert ein entsprechend qualifiziertes Personal
einzusetzen. Die Qualifikation des eingesetzten Personals muss in
Anlehnung an die in den Bestandslisten aufgeführten Komponenten
erfolgen.
Erforderliche Mindestanforderungen an einschlägigen Erfahrungen:
Windows Server 2012 und neuere;
Virtualisierungsumgebungen über VMWare oder HyperV;
Netzwerkkonfigurationen (VLAN, Routing);
Schulspezifische Software / Hardware (z. B. ASV/WinSV, Time4Kids,
Atlantis, Untis usw.);
Installation und Konfiguration von Firewallsystemen (z. B. Sophos
usw.).
Bei Los 1 zusätzlich:
Umgang mit verschiedenen Lizenzierungsservern/Diensten (z. B. EPlan
Lizenzserver, Autodesk, TIA- Portal, Matlab Simulink, LabVIEW usw.);
Allied Telesis Zertifizierung: Mindestens die Zertifizierungsstufe
Certified Allied Telesis Technician (CAT).
Der Nachweis ist grds. mit Angebotsabgabe zu erbringen. Für den Fall,
dass dieses Zertifikat noch nicht vorliegt, ist der Nachweis spätestens
6 Monate nach Zuschlagserteilung vorzulegen. In diesem Fall bestätigt
der Bieter mit Angebotsabgabe, dass der im Falle der Zuschlagserteilung
das Zertifikat spätestens 6 Monate nach Zuschlagserteilung vorlegt.
Sofern ein Kriterium aus den Mindestanforderungen nicht erfüllt werden
kann (keine entsprechende Angabe unter Formblatt Personal bzw. Los 1
Nachweis CAT), wird das Angebot vom weiteren Vergabeverfahren
ausgeschlossen. Im Falle der Auftragserteilung verpflichtet sich der
Auftragnehmer, die Leistungen durch den benannten
projektverantwortlichen Projektleiter (w/m/d) und den benannten
stellvertretenden Projektleiter (w/m/d) im Wesentlichen zu erbringen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskriterien / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 2
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE214 Altötting
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 2 besteht aus den Schulen:
Pestalozzischule Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting;
König-Karlmann-Gymnasium Altötting;
Herzog-Ludwig-Realschule Altötting;
Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen.
Der IT-Servicevertrag wird über längstens 4 Jahre geschlossen.
Gegenstand des IT-Servicevertrages sind die in den Vergabeunterlagen
vereinbarten Serviceleistungen des Auftragnehmers für die vereinbarten
IT-Systeme. Die wesentlichen Leistungen werden im Rahmen eines
Kontingentvertrags erbracht. Für die Durchführung der genannten
Dienstleistungen steht ein Stundenkontingent zur Verfügung. Das
Stundenkontingent wird anhand des tatsächlich geleisteten
Stundenaufwandes verbraucht. Für die Systemübernahme und Einarbeitung
in die bestehenden IT-Systeme steht für alle Standorte ein zusätzliches
Stundenkontingent in den ersten 2 Vertragsmonaten zur Verfügung. Das
Anlegen / Einrichtung des Wartungsvertrages wird pauschal vergütet.
Daneben werden auch zusätzliche Leistungen / Regieleistungen /
priorisierter Dienstleistungsabruf nach Aufwand vergütet. Die Details
sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Beschreibung der Leistung:
Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen insbesondere:
Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft (u. a. Lizenzmanagement);
Datensicherungsservice;
Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft;
Bereitstellung von Support;
Inbetriebnahme von IT-Endgeräten;
Modifikation von Systemkomponenten sowie Einrichten von neuen oder
ausgewechselten Systemkomponenten;
Ab- und Wiederaufbau von Systemkomponenten bei deren Verlagerung;
Neue Programmstände;
Planung und Beratung bei der Entwicklung der EDV-Infrastruktur;
Dokumentationspflichten;
Monatliches Koordinationsgespräch je Schule;
Einräumung von Rechten an Werkzeugen.
Regel-Stunden-Kontingent Los 2:
Pestalozzischule Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting: pro
Monat: 28,00 Stunden;
König-Karlmann-Gymnasium Altötting: pro Monat: 43,00 Stunden;
Herzog-Ludwig-Realschule Altötting: pro Monat: 50,00 Stunden;
Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen: pro Monat: 40,00 Stunden.
Systemübernahme und Einarbeitung Los 2:
Pestalozzischule Sonderpädagogisches Förderzentrum Neuötting: pro
Monat: 32,00 Stunden;
König-Karlmann-Gymnasium Altötting: pro Monat: 32,00 Stunden;
Herzog-Ludwig-Realschule Altötting: pro Monat: 32,00 Stunden;
Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen: pro Monat: 32,00 Stunden.
Anforderungen an das Personal:
Der Auftragnehmer garantiert ein entsprechend qualifiziertes Personal
einzusetzen. Die Qualifikation des eingesetzten Personals muss in
Anlehnung an die in den Bestandslisten aufgeführten Komponenten
erfolgen.
Erforderliche Mindestanforderungen an einschlägigen Erfahrungen:
Windows Server 2012 und neuere;
Virtualisierungsumgebungen über VMWare oder HyperV;
Netzwerkkonfigurationen (VLAN, Routing);
Schulspezifische Software / Hardware (z. B. ASV/WinSV, Time4Kids,
Atlantis, Untis usw.);
Installation und Konfiguration von Firewallsystemen (z. B. Sophos
usw.).
Sofern ein Kriterium aus den Mindestanforderungen nicht erfüllt werden
kann (keine entsprechende Angabe unter Formblatt Personal), wird das
Angebot vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Im Falle der
Auftragserteilung verpflichtet sich der Auftragnehmer, die Leistungen
durch den benannten projektverantwortlichen Projektleiter (w/m/d) und
den benannten stellvertretenden Projektleiter (w/m/d) im Wesentlichen
zu erbringen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskriterien / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister Sitz oder Wohnsitz
(Besteht Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister; falls nicht, ggf.
anderer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung). Bestätigung, dass auf
gesondertes Verlangen Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug,
Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und
Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise vorgelegt werden
können.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bestätigung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung auf
gesondertes Verlangen übersendet wird.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für Personenschäden in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR, für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 1 000 000
EUR
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen.
Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben werden
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Benennung von mindestens 2 geeigneten Referenzen über früher
ausgeführte Dienstleistungen, d. h. in den letzten 5 Jahren erbracht,
oder noch laufende vergleichbare Dienstleistungen. Als vergleichbare
Dienstleistung gilt die mehrjährige oder eine über mehrere Jahre
regelmäßig wiederkehrende IT-Betreuung von Schulen. Jede Referenzangabe
muss den Auftragswerts, die Vertragsdauer sowie den Namen des
öffentlichen oder privaten Auftraggebers (Benennung eines konkreten
Ansprechpartners samt Kontaktdaten) enthalten.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/08/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/08/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
I. Eigenerklärung zur Eignung L124: Der Bieter erklärt das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i. V. m §123 und
§124 GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Weiter erklärt er, dass falls
sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes
Verlangen vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass er Mitglied bei der
Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass falls sein Angebot in
die engere Wahl kommt, er eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der
Berufsgenossenschaft vorlegen wird. Der Bieter erklärt, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung
nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich sein Unternehmen nicht in
Liquidation befindet. Alternativ gibt er an, dass ein Insolvenzplan
rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen vorgelegt wird.
II. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 3.8.2020
gestellt werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung
nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter Nachrichten im
eVergabesystem gestellt werden. Fragen auf anderen Kommunikationswegen,
wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht
beantwortet.
III. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zuschlagskriterien:
Der Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot.
Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der
Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebots: Ermittelt wird das wirtschaftlichste
Angebot je Los durch die einfache Richtwertmethode gemäß UfAB 2018. Bei
Angeboten mit gleicher Preis-/fachlicher Nutzwertbewertung, sprich dem
gleichen Quotienten, entscheidet der niedrigere Preis.
Leistungskriterien:
Folgende Leistungskriterien werden festgelegt:
Methodik der Bestandsaufnahme;
Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft (insbesondere
Datensicherungskonzept);
Wartungskonzept. Die Details sind der Anlage Bewertungsmatrix zu
entnehmen.
Ermittlung der Leistungspunkte: Unter Einbeziehung der o. g.
Leistungskriterien ist daher ein Schul-IT-Konzept, das die
Herangehensweise an die zu erbringende Leistung je Los beschreibt, zu
erarbeiten und mit dem Angebot einzureichen. Die Darstellung des
Konzeptes muss möglichst klar erkennen lassen, wie der Bieter die
betreffenden Aufgaben im Falle der Zuschlagserteilung bewältigen wird.
Dabei sind insbesondere die Anlagen Dokumentation_Bestandssysteme
einzubeziehen. Die Darstellung jedes einzelnen Leistungskriteriums je
Los darf maximal 4 DIN-A4-Seiten in der Textgröße 11pt umfassen. Das
erstellte Konzept wird durch Vergabe von Leistungspunkten (LP)
bewertet. Die einzelnen Leistungspunkte (LP), deren Gewichtung sowie
der Zielerfüllungsgrad ist der Anlage Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Das eingereichte Schul-IT-Konzept wird im Falle der Zuschlagserteilung
Vertragsbestandteil.
IV. Zuschlagslimitierung: Der Bieter kann den Zuschlag für maximal ein
Los erhalten. Um das wirtschaftlichste Ergebnis zu erhalten, wird dabei
wie folgt vorgegangen: Die Reihenfolge der Zuschlagsentscheidung wird
nach der Größe der Punkteabstände (Z) zwischen dem Erst- und
Zweitplatzierten ausgerichtet. Dasjenige Los wird zuerst vergeben, in
dem der Abstand am größten ist.
V. Einzureichende Unterlagen:
L213 Angebotsschreiben;
Bieter_LV;
Preisblatt_Produktbenennung Lizenzmanagement oder Monitoring
Software;
L124 Eigenerklärung zur Eignung;
Eigenerklärung Gewerbezentralregisterauszug_Statistische Angaben;
Formblatt Personal;
Zusätzlich je Los: Schul-IT-Konzept;
Sofern zutreffend: L 234, L 235, L 236;
Los 1: Allied Telesis Zertifizierung gem. Vergabeunterlagen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/06/2020
References
6. mailto:vergabestelle@lra-aoe.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/20901786-3565-4e54-8264-7da03e5446e8
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/20901786-3565-4e54-8264-7da03e5446e8
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|