(1) Searching for "2020063009024319495" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Rohbauarbeiten - DE-Braunschweig
Rohbauarbeiten
Betonrohbauarbeiten
Stahlbetonarbeiten
Betonarbeiten
Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheitswesen
Bau von medizinischen Spezialgebäuden
Bau von Krankenhauseinrichtungen
Maurerarbeiten
Aushubarbeiten
Gerüstarbeiten
Diverse Spezialbauarbeiten
Metallbauarbeiten
Dokument Nr...: 302806-2020 (ID: 2020063009024319495)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
DE-Braunschweig: Rohbauarbeiten
2020/S 124/2020 302806
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH (GBC 1)
Postanschrift: Freisestraße 9/10
Ort: Braunschweig
NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 38118
Land: Deutschland
E-Mail: [6]gbc-ausschreibungen@klinikum-braunschweig.de
Telefon: +49 5315950
Fax: +49 5315951470
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A56B9E17-1
041-4144-9B2B-2D945120D91A
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A56B9E17-1
041-4144-9B2B-2D945120D91A
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los 1 Rohbauarbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-07-S3-TP01-BTA-Rohbau
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45223220 Rohbauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Sanierung Radiologie und Strahlentherapie,S3 Bauteil A Linac/Los 1
Rohbauarbeiten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45262311 Betonrohbauarbeiten
45262310 Stahlbetonarbeiten
45262300 Betonarbeiten
45215100 Bauarbeiten für Gebäude im Gesundheitswesen
45215120 Bau von medizinischen Spezialgebäuden
45215140 Bau von Krankenhauseinrichtungen
45262500 Maurerarbeiten
45112400 Aushubarbeiten
45262100 Gerüstarbeiten
45262600 Diverse Spezialbauarbeiten
45262670 Metallbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Städtisches Klinikum Braunschweig, Standort 3 Celler Str. 38
Sanierung Radiologie und Strahlentherapie,S3 Bauteil A Linac Los 1
Rohbauarbeiten. Im Städtischen Klinikum Braunschweig werden in
verschiedenen Maßnahmen im laufenden Betrieb medizinische Großgeräte
getauscht. Bei dem betreffenden Vorhaben handelt es sich um den Anbau
eines 2-geschossigen Gebäudes. Im Erdgeschoss werden der Raum für den
Linearbeschleuniger inclusive abgeteilten Technikraum, Arztdienst,
Umkleiden, WC und Flur angeordnet. Im OG wird die Technikzentrale
angeordnet. Der Umbau findet im laufenden Betrieb der angrenzenden
Räumlichkeiten statt.
Leistungsumfang:
Baustelleneinrichtung: ca. 80 m^2, einschl. Bauzaun 105 m, Baustrom,
Bauwasser, Sanitärcontainer, Wasserhaltung usw. sowie Mobilkran;
Gerüstarbeiten: ca. 540 m^2 Fassadengerüst mit Umbau,
Gerüstbekleidung, ca. 60 m Dachfangerüst, Treppenturm sowie
Gebrauchsüberlassung;
Erdarbeiten: ca. 350 m^2 Pflaster aufnehmen, ca. 285 m³
Baugrubenaushub Abtransport und Entsorgung, Einbau, Hinterfüllung ca.
120 m³;
Entwässerungskanal-/Dränarbeiten: ca. 130 m³ Rohrgrabenaushub
Abtransport und Entsorgung, ca. 80 m Entwässerungsleitungen,
Kontrollschächte;
Mauerarbeiten: 135 m^2 Außenmauerwerk, 350 m^2 Tragendes
Innen-/Außenmauerwerk, 30 m^2 Abdichtung Beton- u.
Stahlbetonarbeiten: 155 m^2 Stahlbetonbodenplatte, 240 m^2
Perimeterdämmung, 140 m^2 Barytstahlbetonwände, 106 m^2 Filigrandecken,
90 m^2 Barytstahlbetondecken, 175 m^2 Spannbetondecke;
Stahlbauarbeiten: 1 Fluchttreppenanlage, ca. 8 t Profilstahleinbau;
Abbrucharbeiten: 1 Stahltreppenanlage, 1 m³ Fundamente, 70 m^2
Klinkerfassade, incl. Verblendung, Fenster und Türen, 45 m
Grundleitungen, Kontrollschächte Putz- u. Stuckarbeiten: 130 m^2 WDVS,
500 m^2 Kalkzement Innenputz 2 lag.;
Metallbauarbeiten: 150 t Bleiplatten an Wänden und Decken liefern und
einbauen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 21/10/2020
Ende: 07/05/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen
Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem
Angebot
Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise;
oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen
Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt
das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage
der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die
nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen
Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem
Angebot - Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise - Oder
eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei
Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen
Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt
das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage
der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die
nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen
Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem
Angebot
Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise;
oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt
durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen
Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.
ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt
das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage
der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die
nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/08/2020
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/08/2020
Ortszeit: 10:30
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Angebotseröffnung erfolgt elektronisch. Nur Vertreter des
Auftraggebers. Bieter sind nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal.
Bitte prüfen Sie die Veröffentlichung regelmäßig auf Veränderungen. Es
wird empfohlen sich auf der Vergabeplattform zu registrieren. Sie
erhalten hier automatisch alle Informationen, die während der
Angebotsfrist notwendig werden, wie die Beantwortung von Bieterfragen,
ergänzende Angaben und Unterlagen u.ä. Ihr Angebot kann nur gewertet
werden, wenn eventuelle Änderungen/ Ergänzungen oder Antworten auf
Bieterfragen berücksichtigt worden sind. Schriftliche Angebote sind
nicht zugelassen und werden ausgeschlossen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131-153308
Fax: +49 4131-152943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/06/2020
References
6. mailto:gbc-ausschreibungen@klinikum-braunschweig.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A56B9E17-1041-4144-9B2B-2D945120D91A
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/A56B9E17-1041-4144-9B2B-2D945120D91A
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|