Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020062909100018203" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Mönchengladbach
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 301604-2020 (ID: 2020062909100018203)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
  DE-Mönchengladbach: Architekturentwurf
   2020/S 123/2020 301604
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: EWMG-Entwicklungsgesellschaft der Stadt
   Mönchengladbach mbH
   Postanschrift: Regentenstraße 21
   Ort: Mönchengladbach
   NUTS-Code: DEA15 Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 41061
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): EWMG
   E-Mail: [6]ausschreibung@ewmg.de
   Telefon: +49 21614664-0
   Fax: +49 21614664-296
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ewmg.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.ewmg.de/ausschreibung.html
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD0Y20R/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Verwalten, Planen und Entwickeln von unbebauten und
   bebauten Grundstücken
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bahnhof Rheydt_Bewerbungsverfahren Architektenleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19.007
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71220000 Architekturentwurf
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bewerbungsverfahren Architektenleistungen
   Zweistufig (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. §17 VgV)
   Gesucht wird ein fachlich geeignetes, leistungsfähiges und
   zuverlässiges Architekturbüro mit entsprechender Erfahrung in der
   Durchführung vergleichbarer Projekte von Handels-, Büro- und
   Dienstleistungsgebäuden in zentraler Innenstadtlage sowie im Bau von
   Bahnhofgebäuden, welches den Auftraggeber bei der Planung,
   Ausschreibung und Realisierung fachlich unterstützt.
   Das zur Ausschreibung anstehende Leistungsbild umfasst alle
   erforderlichen Planungsleistungen gemäß § 33 der HOAI 2013,
   Leistungsbild Gebäude und Innenräume der Leistungsphasen 3 bis 9.
   Verfahren:
   Das Verfahren ist zweistufig.
   1. Stufe A: Bewerbungsphase; Einreichung der Bewerbung mit Vorlage
   einer ersten städtebaulichen Konzeptidee,
   2. Stufe B: Aufforderung der ausgewählten Bewerber (3-5) zur Abgabe
   eines Honorarangabotes basierend auf einem städtebaulichen
   Lösungsvorschlag.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71220000 Architekturentwurf
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA15 Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Rheydt Hbf Bahnhofstraße 66
   41236 Mönchengladbach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Mönchengladbach  vertreten durch die EWMG,
   Entwicklungsgesellschaft der Stadt Mönchengladbach mbH  hat den
   Bahnhof Rheydt von der Deutschen Bundesbahn AG 2016 erworben. Bedingt
   durch die marode bauliche Situation und die defizitäre Unterbringung
   von Nutzern/Mietern ergibt sich hier zurzeit ein ausgesprochen
   negatives städtebauliches Erscheinungsbild.
   Im Zuge der Projektentwicklung ist durch die EWMG vorgesehen, den
   Altbestand des Bahnhofsgebäudes in der ersten Hälfte 2021 niederzulegen
   und an dieser Stelle ein zeitgemäßes Handels- und
   Dienstleistungsgebäudes zu errichten, das gleichzeitig den
   Anforderungen als Bahnhofsgebäude gerecht werden soll.
   Ein architektonisch ansprechender und zukunftsfähiger Neubau an dieser
   Stelle verbessert nicht nur die städtebauliche Situation, sondern birgt
   auch die Möglichkeit der Unterbringung einer zeitgemäßen und
   ausbaufähigen Polizeistation für den Stadtteil Rheydt in integrierter
   und zentraler Lage.
   Insgesamt soll ein Gebäudekomplex mit min. 3 700 m^2 oberirdischer
   Bruttogeschossfläche entwickelt werden. Dieser besteht aus 2, min.
   dreigeschossigen Gebäuden, mit einer dazwischen geschalteten,
   verglasten Bahnhofshalle, als Zugang zu den Gleisen. Zentral unter den
   beiden Gebäuden liegt eine gemeinsame, nach Bedarf in 2 Bereiche
   unterteilbare, Tiefgaragenebene mit insgesamt min. 47 Einstellplätzen
   (8 Großfahrzeuge für die Polizei und 39 PKW). Das rechte Gebäude
   beinhaltet fast ausschließlich die Funktionsräume der neuen
   Polizeiwache mit einer Nutzfläche von insgesamt 1 741 m^2, 32
   Tiefgaragenstellplätzen und 8 weiteren Stellplätzen im Außenbereich.
   Die Mietflächen der Polizeiwache wurden entsprechend den Vorgaben der
   funktionalen Leistungsbeschreibung, der Raumliste, dem
   Raumtypenprogramm sowie der Schnittstellenübersicht in eine
   Funktionalplanung als Schemagrundrissplanung überführt, die wiederum
   bindend als Grundlage der Ausschreibung dienen soll. Das Konzept sieht
   weiterhin Ladenflächen von ca. 485 m^2 und Büroflächen von ca. 810 m^2
   Nutzfläche vor.
   Gesucht wird ein Architekturbüro mit entsprechender Erfahrung in der
   Durchführung vergleichbarer Projekte von Handels-, Büro- und
   Dienstleistungsgebäuden in zentraler Innenstadtlage sowie im Bau von
   Bahnhofsgebäuden, das das Neubauprojekt in den Leistungsphasen 3 bis 9
   der HOAI umsetzt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Reihenfolge nach Gesamtpunktezahl der Eignungskriterien. Erfüllen
   mehrere Bewerber gem. § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist
   die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der
   zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den
   verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Nachweis der Berufszulassung oder andere vergleichbare Nachweise der
   beruflichen Befähigung des Bewerbers auf dem Gebiet der zu erbringenden
   Leistung (ggf. Anerkennung der Berufsqualifikation nach der Richtlinie
   2005/36/EG beifügen);
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6 EG VOL/A bzw. §
   4 (6) und § 4 (9) VOF vorliegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1
   500.000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR sonstige Schäden);
    Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes;
    Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
   Jahren;
    Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber hat den Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit,
   Erfahrung und Zuverlässigkeit darzulegen. Mit dem Bewerbungsantrag sind
   folgende Angaben vorzulegen:
    Kurzprofil des Bewerbers mit Angaben zur;
    institutionellen und personellen Struktur;
    Qualifikation und Berufserfahrung;
    strategischen Ausrichtung;
    Qualitätsmanagement;
    Darstellung der Erfahrung des Antragstellers mit öffentlichen
   Institutionen als Kunden, insbesondere Erfahrungen in der Vorbereitung
   und Durchführung von anspruchsvollen und komplexen Bauvorhaben von
   Landes-, oder Bundesbehörden;
    Referenzliste über die Durchführung von vergleichbaren
   Planungsleistungen in den letzten 10 Jahren mit Angabe von
   Ansprechpartnern der Auftraggeber. Davon ist min. ein geeignetes
   Projekt mit einem vergleichbaren Bauvolumen näher zu beschreiben, mit
   Angaben zur Art und Umfang der Aufgaben, Auftragsvolumen, Komplexität
   der Aufgabenstellung, Vorgehensweise;
    Benennung des verantwortlichen Projektleiters mit beruflicher
   Qualifikation und besondere Befähigungen/Erfahrungen bezogen auf den
   Gesamtumfang der zu erbringenden Leistungen und Jahren Berufserfahrung.
   Bei Einsatz eines Teams gilt dies auch für die weiteren
   Projektbearbeiter;
    Angabe, ob und ggf. auf welche Art und Weise auf den Auftrag bezogen,
   mit anderen Unternehmen kooperiert werden soll sowie Angabe der
   Leistungsinhalte und deren jeweilige Anteile.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Städtebauliche Konzeptidee:
   Hierbei ist gefordert eine erste Konzeptidee zum architektonischen
   Erscheinungsbild zu entwickeln, die der Aufgabenstellung und der
   städtebaulichen Bedeutung des Standortes in der zentralen Lage gerecht
   wird.
   Die Konzeptidee kann als Dachaufsicht mit mindesten einer Ansicht im
   Maßstab 1:250, oder als dreidimensionale Darstellung in Form einer
   Zeichnung, oder auch Handskizze, gefertigt werden. Zwingende Vorgaben
   sind hierbei:
    die funktionalen Anforderungen als Bahnhofsgebäude mit barrierefreiem
   Zugang zum Zugangstunnel der anschließenden Gleisanlagen;
    die Raumflächenplanung für den Mietbereich der Polizeiwache mit Größe
   und Funktionalität.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/07/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 21/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXPTYD0Y20R
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 21147-3045
   Fax: +49 21147-2889
   Internet-Adresse:
   [10]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/bek_internet/vergabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/06/2020
References
   6. mailto:ausschreibung@ewmg.de?subject=TED
   7. http://www.ewmg.de/
   8. http://www.ewmg.de/ausschreibung.html
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD0Y20R/documents
  10. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/bek_internet/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau