(1) Searching for "2020062909095418191" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung - DE-Dachau
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 301611-2020 (ID: 2020062909095418191)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
DE-Dachau: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
2020/S 123/2020 301611
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Große Kreisstadt Dachau
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Straße 2-6
Ort: Dachau
NUTS-Code: DE217 Dachau
Postleitzahl: 85221
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]vergbestelle@dachau.de
Telefon: +49 813175-335
Fax: +49 813175-44982
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.dachau.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=19300
6
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.staatsanzeiger-eservices.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Dachau
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Flächenplanung im Leistungsbild Flächennutzungsplan in den
Leistungsphasen 1 bis 3 bei stufenweiser Beauftragung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE217 Dachau
Hauptort der Ausführung:
Stadt Dachau
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Dachau beabsichtigt, die Neuaufstellung des
Flächennutzungsplans Dachau.
Die Erarbeitung des neuen Flächennutzungsplans soll im Herbst 2020
beginnen.
Der aktuell gültige Flächennutzungsplan der Stadt Dachau aus dem Jahre
1989 (Rechtsstand 12.6.2020, siehe
[10]https://www.dachau.de/rathaus/aemter/aemter-und-abteilungen/stadtba
uamt/stadtplanung/flaechennutzungsplan.html) bedarf einer
grundsätzlichen Überarbeitung. Neben den regelmäßig erfolgten
räumlichen Teiländerungsverfahren ist, alleine aufgrund des Alters des
Flächennutzungsplans und der damaligen Herangehensweise an die
Planung, eine Neuaufstellung erforderlich.
Zur Steuerung der gesamtstädtischen Entwicklung beinhaltet der
Flächennutzungsplan die städtebaulichen Zielvorstellungen der Stadt
Dachau. Mit Stadtratsbeschluss vom 10.12.2019 über das Räumliche
Leitbild Dachau wurden die Ziele für die Neuaufstellung des
Flächennutzungsplans bereits formuliert (siehe
[11]https://www.dachau.de/rathaus/aktuelles/bauprojekte/raeumliches-lei
tbild.html).
Diese Ziele des Räumlichen Leitbildes Dachau bilden die Grundlage für
die Erarbeitung des neuen Flächennutzungsplans.
Die Stadt Dachau arbeitet mit der Software ArcGIS und möchte das
Ergebnis der Neuaufstellung ohne großen Aufwand übernehmen.
Die Übergabe der Planung hat daher im Format ArcGIS File-Geodatabase
(gdb) zu erfolgen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation der Vertretungsregelung /
Gewichtung: 5 %
Qualitätskriterium - Name: Verfügbarkeit / Gewichtung: 5 %
Qualitätskriterium - Name: Kontinuität / Gewichtung: 5 %
Qualitätskriterium - Name: Bestandsaufnahme / Gewichtung: 35 %
Qualitätskriterium - Name: Dokumentation / Gewichtung: 30 %
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 20 %
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 215 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/11/2020
Ende: 01/10/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Nach Bedarf, bis zum Abschluss des Projekts.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfahrung des Unternehmens mit Öffentlichkeitsarbeit (im Sinne des
Vertrags Ziffer 3.10 q))
Erfahrung vorhanden = 2 Punkte;
Geringe Erfahrung vorhanden = 1 Punkt;
Keine Erfahrung vorhanden = 0 Punkte.
die Vergleichbarkeit Berufserfahrung der Projektleitung/stellv.
Projektleitung
7 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 3 Punkte;
5 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 2 Punkte;
3 Jahre Berufserfahrung oder mehr = 1 Punkt;
Weniger als 3 Jahre Berufserfahrung = 0 Punkte.
die Vergleichbarkeit der Komplexität der Planungsaufgabe (Referenz d.
Projektleitung/stellv. Projektleitung)
(z. B. Honorarzone, besondere Anforderungen, vergleichbare besondere
Leistungen)
Bei sehr guter Vergleichbarkeit = 5 Punkte;
Bei guter Vergleichbarkeit = 4 Punkte;
Bei befriedigender Vergleichbarkeit = 3 Punkte;
Bei ausreichender Vergleichbarkeit = 2 Punkte;
Bei mangelhafter Vergleichbarkeit = 1 Punkt;
Bei ungenügender Vergleichbarkeit = 0 Punkte;
die Vergleichbarkeit der Fläche in ha (Referenz d.
Projektleitung/stellv. Projektleitung)
3 000 ha oder mehr = 3 Punkte;
2 500 ha oder mehr = 2 Punkte;
2 000 ha oder mehr = 1 Punkt;
Weniger als 2.000 ha = 0 Punkte.
Je Bewerbung können maximal 40 Punkte erreicht werden.
1 * Erfahrung Unternehmen mit 2 Punkten +;
1 * Erfahrung Projektleitung mit 3 Punkten +;
1 * Erfahrung stellv. Projektleitung mit 3 Punkten +;
2 * Referenzen Projektleitung zu je 8 Punkten;
2 * Referenzen stellv. Projektleitung zu je 8 Punkten
= maximal 40 Punkte Gesamt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung mit der Option über die
Leistungsphase 2 hinaus weitere Leistungsphasen zu beauftragen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
einer Deckungssumme von 0,5 Mio. für Personenschäden und von 0,5 Mio.
für Sonstige Schäden (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht
Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im
Auftragsfall.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu A) Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder
einer entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei
Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
A) Benennung der für die Durchführung der Planungsaufgabe vorgesehenen
Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung unter Angabe
1. der Berufserfahrung in Jahren,
2. von persönlichen Referenzprojekten.
Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a) Name des Unternehmens,
b) Name des Referenzprojekts,
c) Name des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Anschrift,
d) Zeitpunkt Fertigstellung LPh 3 (Monat/Jahr),
e) Angaben zur Komplexität der Planungsaufgabe,
f)Fläche in Hektar,
g) Eigener prozentualer Leistungsanteil an der Projektleitung/am
Projekt,
h) individuelle Beschreibung mit Angaben zur Beurteilung des
Schwierigkeitsgrads der Planung.
B) Angabe der aktuellen Anzahl der ständig Beschäftigten, nur
Fachkräfte (z. B. Architekten, Dipl.-Ing.), einschließlich der
Inhaber/Führungskräfte.
C) Angabe für welche Leistungsbereiche der Einsatz von Nachunternehmen
vorgesehen ist und falls möglich bereits Benennung der betreffenden
Nachunternehmen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu A) Nachweis von jeweils zwei persönlichen Referenzprojekten der
vorgesehenen Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung
über eine Planung im Leistungsbild Flächennutzungsplan mit den
Leistungsphasen (LPh) 1-3. Der eigene Anteil des Referenzinhabers an
der Projektleitung bzw. am Projekt muss je Leistungsphase mindestens 50
% betragen haben. Die Leistungsphase 3 muss zwischen dem 1.1.2010 und
dem Schlusstermin dieser Bewerbung fertiggestellt worden sein. Es ist
die verbindliche Erklärung abzugeben, dass die benannte Person bereit
und in der Lage ist, die Projektleitung persönlich und
hauptverantwortlich zu
Erbringen. Es werden jeweils (Projektleitung und stellv.
Projektleitung) maximal zwei Referenzen bewertet.
Zu B): Mindestens 2 ständig Beschäftigte (Fachkräfte) inkl.
Inhaber/Führungskräfte.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/07/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[13]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 3 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/06/2020
References
6. mailto:vergbestelle@dachau.de?subject=TED
7. http://www.dachau.de/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=193006
9. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
10. https://www.dachau.de/rathaus/aemter/aemter-und-abteilungen/stadtbauamt/stadtplanung/flaechennutzungsplan.html
11. https://www.dachau.de/rathaus/aktuelles/bauprojekte/raeumliches-leitbild.html
12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
13. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|