(1) Searching for "2020062909064517749" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung - DE-Bonn
Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung
Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit
Dokument Nr...: 301166-2020 (ID: 2020062909064517749)
Veröffentlicht: 29.06.2020
*
DE-Bonn: Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und Verteidigung
2020/S 123/2020 301166
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
Postanschrift: Brühler Straße 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
E-Mail: [6]B18.12@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2811
Fax: +49 2289910610-2811
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bescha.bund.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=334477
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS)
Referenznummer der Bekanntmachung: B 18.12 - 0874/19/VV: 1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
35000000 Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und
Verteidigung
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 50 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für nur ein Los
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS)_Los 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
35000000 Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und
Verteidigung
35110000 Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 1: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Löschgruppenfahrzeugen
für den Katastrophenschutz;
Musterfahrzeug: 1 Stück;
Verbindliche Abnahmemenge: 60 Stück;
Variable Menge (unverbindlich): 121 Stück.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin hat die Option, den Vertrag um ein Jahr zu
verlängern, wenn die geschätzte Gesamtbedarfsmenge wesentlich
unterschritten wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Variable Menge (unverbindlich): 121 Stück.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS)_Los 2
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
35000000 Ausrüstung für Sicherheitszwecke, Brandbekämpfung, Polizei und
Verteidigung
35110000 Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 2: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Löschgruppenfahrzeugen
für den Katastrophenschutz;
Musterfahrzeug: 1 Stück;
Verbindliche Abnahmemenge: 60 Stück;
Variable Menge (unverbindlich): 121 Stück.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin hat die Option, den Vertrag um ein Jahr zu
verlängern, wenn die geschätzte Gesamtbedarfsmenge wesentlich
unterschritten wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Variable Menge (unverbindlich): 121 Stück.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende ist vom Bieter
auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird
von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt.
Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine
auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Anlagen sind vom Bieter auszufüllen und dem Angebot
beizufügen:
Bewerber_Bietergemeinschaftserklärung (falls zutreffend);
Unteraufträge (falls zutreffend);
Verpflichtungserklärung_Eignungsleihe_Unteraufträge (falls
zutreffend);
Eigenerklärung_Ausschlussgründe;
Unternehmensdaten.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (§
45 VgV)
Belegen Sie einen über die letzten 3 Wirtschaftsjahre gemittelten
Jahresumsatz für Feuerwehrfahrzeuge oder vergleichbare
Rettungsfahrzeuge in der Gewichtsklasse ab 7,5 t zGG in Höhe von mind.
8 Mio EUR. Mind. ¼ dieses Umsatzes muss auf wasserführende
Tanklöschfahrzeuge in der Gewichtsklasse ab 7,5 t zGG entfallen. Bitte
beachten Sie, dass Fahrzeuge leichterer Bauart nicht als Nachweis
anerkannt werden.
Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV)
Referenzen:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen
Sie bitte eine Liste mit mindestens 2 geeigneten Referenzen in Bezug
zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit
für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen
anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
Beschreibung der ausgeführten Leistungen;
Wert des Auftrages;
Zeitraum der Leistungserbringung;
Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz
mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten
Referenzen:
Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein (maßgeblich ist
das Datum der letzten Leistungserbringung gerechnet bis zum Ende der
Angebotsfrist).
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen
zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten,
können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Weitere Nachweise:
Belegen Sie die Erfüllung einschlägiger europäischer Normen über ein
Qualitätsmanagementsystem (wie z. B. ISO 9001) und ein
Umweltmanagementsystem (wie z. B. Iso 14001) durch gültige Zertifikate
oder weisen Sie nach, dass Sie gleichwertige normierte Systeme
anwenden.
Weisen Sie für den Anteil des Fahrgestells nach, dass Sie in der Lage
sind, eventuelle Nachbesserungen aufgrund von Mängelansprüchen während
der Gewährleistungszeit bundesweit leisten zu können. Weisen Sie einen
Bestand von mind. 50 über die Bundesrepublik flächendeckend verteilten
stationären Service- und Reparaturpartnern nach.
Sollten Sie nicht selbst der Produzent des Fahrgestells sein, stellen
Sie sicher, dass für die Vertragserfüllung ein nach Anzahl und
Fachkunde gleichwertiges stationäres Service- und Reparaturpartnernetz
zur Verfügung steht. Beschreiben sie diesbezüglich ausführlich Ihre
vertraglichen Vereinbarungen mit dem Grundfahrzeugllieferanten oder den
von Ihnen ausgewählten mind. 50 Service- und Reparaturpartnern.
Hinweis: Ein mobiler Reparaturservice wird nicht als gleichwertig zu
den mind. 50 Service- und Reparaturpartnern anerkannt.
Weisen Sie für den Anteil der Ausbauleistung nach, dass Sie in der
Lage sind, mind. 15 Löschgruppenfahrzeuge je Monat zu liefern. Eine
bloße Bestätigung reicht hierfür nicht aus. Beschreiben Sie hierzu Ihre
Fertigungskapazitäten und Personalstruktur. Beachten Sie bei der
Beschreibung der Personalstruktur, dass für den Aufbau der LF nur
qualifiziertes Personal mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder
vergleichbaren internationalen Qualifikation in den Bereichen
Metallverarbeitung oder Elektrotechnik akzeptiert wird. Benennen Sie
die Anzahl des von Ihnen je Produktionsplatz eingesetzten
qualifizierten Personals. Benennen Sie ebenso die Anzahl der parallelen
Produktionsplätze für dieses Projekt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/09/2020
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/09/2020
Ortszeit: 11:30
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/06/2020
References
6. mailto:B18.12@bescha.bund.de?subject=TED
7. http://www.bescha.bund.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=334477
9. http://www.evergabe-online.de/
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|