(1) Searching for "2020062609031014890" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installation von Aufzügen - DE-Güstrow
Installation von Aufzügen
Dokument Nr...: 298405-2020 (ID: 2020062609031014890)
Veröffentlicht: 26.06.2020
*
DE-Güstrow: Installation von Aufzügen
2020/S 122/2020 298405
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Barlachstadt Güstrow
Postanschrift: Markt 1
Ort: Güstrow
NUTS-Code: DE80K Landkreis Rostock
Postleitzahl: 18273
Land: Deutschland
E-Mail: [6]julia.schlesiger@guestrow.de
Telefon: +49 3843 / 769-109
Fax: +49 3843 / 769-510
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.guestrow.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://portal.evergabemv.de/E82322492
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://portal.evergabemv.de/E82322492
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erweiterung und Sanierung der Thomas-Müntzer-Schule Los 19 Aufzug
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45313100 Installation von Aufzügen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung und Montage eines maschinenraumlosen Personenaufzuges mit
getriebelosem Antrieb im Schachtkopf, schwingungsisoliert auf den
Führungsschienen montiert Geltende Vorschrift EN 81-20-50.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45313100 Installation von Aufzügen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE80K Landkreis Rostock
Hauptort der Ausführung:
Güstrow
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lieferung und Montage eines maschinenraumlosen Personenaufzuges mit
getriebelosem Antrieb im Schachtkopf, schwingungsisoliert auf den
Führungsschienen montiert Geltende Vorschrift EN 81-20-50 Nähere
Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 03/01/2022
Ende: 31/03/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
EFRE-Nr.: STES-16-0014
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Bekanntmachung bezieht sich ausschließlich auf das Los 19 Aufzug.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister oder Handwerksrolle (Entsprechende Angaben des Bieters
im Formblatt 124),
2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. § 6e
EU VOB/A, §§ 123, 124 GWB (Entsprechende Angaben des Bieters im
Formblatt 124).
Die Auftraggeberin akzeptiert als Nachweis auch eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (§ 6b EU Abs. 1 Satz 2 VOB/A).
Präqualifizierten Bietern ist es gestattet, sich unter Angabe der
PQ_Nummer auf ihre Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis zu
berufen (Angabe im Angebotsschreiben (Formblatt 213) notwendig.). Nicht
präqualifizierte Bieter reichen zum Nachweis der Eignung das Formblatt
124 ein.
Kommt ein Bieter in die engere Wahl, wird er durch die Vergabestelle
gesondert zum Einreichen der entsprechenden Nachweise aufgefordert.
Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend § 6d EU
VOB/A (Eignungsleihe) auf Ressourcen von anderen Unternehmen
zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen
auch von diesem vorzulegen. Zudem sind die Formblätter 235 und 236
auszufüllen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweise zur Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 6a EU Nr. 2
Buchst. a VOB/A.
(Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung oder die
schriftliche Bestätigung eines Versicherers hinsichtlich des
Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall oder
des Abschlusses einer projektbezogenen Betriebshaftpflichtversicherung.
Bei Bietergemeinschaften ist der vorgenannte Nachweis der
Betriebshaftpflichtversicherung eines Mitgliedes ausreichend.).
2. Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen (Entsprechende Angaben des Bieters im Formblatt
124) Die Auftraggeberin akzeptiert als Nachweis auch eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (§ 6b EU Abs. 1 Satz 2 VOB/A).
Präqualifizierten Bietern ist es gestattet, sich unter Angabe der
PQ_Nummer auf ihre Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis zu
berufen (Angabe im Angebotsschreiben (Formblatt 213) notwendig.). Nicht
präqualifizierte Bieter reichen zum Nachweis der Eignung das Formblatt
124 ein.
Kommt ein Bieter in die engere Wahl, wird er durch die Vergabestelle
gesondert zum Einreichen der entsprechenden Nachweise aufgefordert.
Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend § 6d EU
VOB/A (Eignungsleihe) auf Ressourcen von anderen Unternehmen
zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen
auch von diesem vorzulegen. Zudem sind die Formblätter 235 und 236
auszufüllen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nachweis der beruflichen Eignung nach § 6a EU Nr. 3 Buchst. a VOB/A
(Nachweis von min. 3 vergleichbaren Referenzen in den letzten 5 Jahren
(ab 06/2015)). Vorliegend sind dem Angebot Referenzen hinsichtlich der
Leistungen im Aufgabenbereich von Los 19 Aufzug beizufügen. Die
Darstellung dieser Referenzen hat in der vorgegebenen Tabellenform zu
erfolgen (Formblatt Referenzliste).
Anmerkung: Bei Bietergemeinschaften ist diese Angabe für sämtliche
Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen.
2. Eigenerklärung über die Verfügbarkeit der für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte (Entsprechende Angaben des
Bieters im Formblatt 124) Die Auftraggeberin akzeptiert als Nachweis
auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (§ 6b EU Abs. 1 Satz
2 VOB/A). Präqualifizierten Bietern ist es gestattet, sich unter Angabe
der PQ_Nummer auf ihre Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis zu
berufen (Angabe im Angebotsschreiben (Formblatt 213) notwendig.). Nicht
präqualifizierte Bieter reichen zum Nachweis der Eignung das Formblatt
124 ein.
Kommt ein Bieter in die engere Wahl, wird er durch die Vergabestelle
gesondert zum Einreichen entsprechender Nachweise aufgefordert.
Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend § 6d EU
VOB/A (Eignungsleihe) auf Ressourcen von anderen Unternehmen
zurückgreifen will, so sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen
auch von diesem vorzulegen. Zudem sind die Formblätter 235 und 236
auszufüllen.
3. Nachweis eines Qualitätssicherungssystems nach DIN ISO 9001 / EN
29901 gem. § 6a EU Nr. 3 c) VOB/A. Ein entsprechendes Zertifikat ist
dem Angebot beizulegen. Der Geltungsbereich des Zertifikates muss aus
den eingereichten Unterlagen hervorgehen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1. Verpflichtungserklärungen zur Umsetzung der §§ 9, 10 Vergabegesetz
M-V (Formblatt Verpflichtungserklärungen §§ 9, 10 VgG M-V) Das
Formblatt ist unterschrieben mit dem Angebot einzureichen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/07/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/07/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 385-5885164
Fax: +49 385-5884855817
Internet-Adresse:
[11]https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Verg
abekammern/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15
Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung.
Es gelten insbesondere die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer
Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder
sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber
beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder
den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, soweit die
Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse,
insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft,
berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den
lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte.
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Ort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Telefon: +49 385-5885164
Fax: +49 385-5884855817
Internet-Adresse:
[13]https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Verg
abekammern/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/06/2020
References
6. mailto:julia.schlesiger@guestrow.de?subject=TED
7. http://www.guestrow.de/
8. https://portal.evergabemv.de/E82322492
9. https://portal.evergabemv.de/E82322492
10. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
11. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/
12. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
13. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|