Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052209173852758" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen - DE-Bonn
Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
Dokument Nr...: 238450-2020 (ID: 2020052209173852758)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
  DE-Bonn: Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
   2020/S 99/2020 238450
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH
   Postanschrift: Josef-Wirmer-Straße 2-8
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Zu Händen von: Frau Anna Maurer
   E-Mail: [6]vergabe@hilgmbh.de
   Telefon: +49 228-4463-2312
   Fax: +49 228-4463-1079
   Internet-Adresse(n):
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [7]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [8]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Sonstige: Inhousegesellschaft des Bundes
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   RegLa_019/20: regionale Leistungsabrufe Multi FSA  Region West
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 1: Instandhaltung und Reparatur
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   00000 HIL-Niederlassung der Region West
   Regional in allen militärischen Liegenschaften der Bundeswehr, in den
   HIL-Stützpunkten sowie in der Betriebsstätte des Auftragsnehmers im
   Bereich der HIL-Niederlassungen Region West.
   Eine Übersicht der Regionen mit den HIL-Stützpunkten ist den
   Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Die derzeitig vorliegenden
   Standortlisten sind in den Anhängen A zur Anlage 1 je nach Los zu
   entnehmen.
   NUTS-Code DE
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Monaten: 12
   Begründung einer Rahmenvereinbarung, deren Laufzeit sieben Jahre
   übersteigt:
   Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der
   Rahmenvereinbarung
   Geschätzter Wert ohne MwSt: 105 139,20 EUR
   Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge:
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzungsleistung vom 1.1.2021
   bis 31.12.2021 der Multi FSA in den Instandhaltungsstufen 2/3 in den
   militärischen Liegenschaften der Bundeswehr und in den HIL-Stützpunkten
   der Region West sowie bei Bedarf in der Betriebsstätte des
   Auftragsnehmers mit folgenden Versorgungsnummern: 2320-12-372-3973
   Lastkraftwagen 2320-12-390-6877 Fahrgestell, LASTKR 2320-12-396-5372
   Fahrgestell, LASTKR 2510-12-342-1450 Aufbau, Pritschenla
   2510-12-349-9545 Aufbau(1), Pritsche. Die Leistungserbringung
   (Befundung und Instandsetzung) soll planerisch zu ca. 20 % durch
   Servicemonteure am jeweiligen Standort des Fahrzeuges erfolgen. Bei
   größerem Schadbild soll planerisch zu ca. 80 % die Instandsetzung in
   der Betriebsstätte des Auftragnehmers erfolgen. Eine Standortliste mit
   Stand vom 03.2020 ist dem Anhang A zur Anlage 1 zu entnehmen (siehe
   Teilnahmeunterlagen). Die Verteilung der Leistung sowie die Anzahl und
   Standorte der in den Anlagen aufgeführten Geräte kann während der
   Vertragslaufzeit variieren.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50630000
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Das prognostizierte Auftragsvolumen für den Leistungszeitraum 1.1.2021
   bis 31.12.2021 beträgt ca. 30 Instandhaltungsaufträge mit einem
   angenommenen Gesamtvolumen von 500 Instandhaltungsstunden. Optional
   können zusätzlich insgesamt 6 Instandsetzungsaufträge (Mengenoption)
   mit einem geschätzten Gesamtvolumen von 100 Stunden für den
   Leistungszeitraum 1.1.2021  31.12.2021 beauftragt werden. Sobald die
   Gesamtanzahl der prognostizierten Instandsetzungsaufträgen und der
   optionalen -aufträge in Höhe von 36 erreicht ist, verliert die
   Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit. Optional kann die
   Rahmenvereinbarung um 1 Jahr, längstens bis zum 31.12.2022 verlängert
   werden (Verlängerungsoption). Die Planmenge für den Zeitraum der
   optionalen Verlängerung beträgt insgesamt ca. 30
   Instandhaltungsaufträge mit einem prognostizierten Volumen von 600
   Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können im Verlängerungszeitraum bis
   zum 31.12.2022 optional 6 Instandsetzungsaufträge mit einem geschätzten
   Volumen von 120 Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt
   werden. Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der
   prognostizierten Gesamtmenge oder der Optionen sowohl hinsichtlich der
   Menge als auch der Verlängerung.
   Schätzwert für den Leistungszeitraum inkl. Mengenoption (ohne
   Verlängerungsoption): 47 736,00 EUR
   Schätzwert für das Optionsjahr 2022 (Verlängerungsoption inkl.
   Mengenoption): 57 283,20 EUR
   Gesamter Schätzwert inkl. aller Optionen: 105 139,20 EUR.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen: Optional können zusätzlich insgesamt 6
   Instandsetzungsaufträge (Mengenoption) mit einem geschätzten
   Gesamtvolumen von 100 Stunden für den Leistungszeitraum 1.1.2021 
   31.12.2021 beauftragt werden. Sobald die Gesamtanzahl der
   prognostizierten Instandsetzungsaufträgen und der optionalen -aufträge
   in Höhe von 36 erreicht ist, verliert die Rahmenvereinbarung ihre
   Wirksamkeit. Optional kann die Rahmenvereinbarung um 1 Jahr, längstens
   bis zum 31.12.2022 verlängert werden (Verlängerungsoption). Die
   Planmenge für den Zeitraum der optionalen Verlängerung beträgt
   insgesamt ca. 30 Instandhaltungsaufträge mit einem prognostizierten
   Volumen von 600 Instandsetzungsstunden. Zusätzlich können im
   Verlängerungszeitraum bis zum 31.12.2022 optional 6
   Instandsetzungsaufträge mit einem geschätzten Volumen von 120
   Instandsetzungsstunden (Mengenoption) beauftragt werden. Der
   Auftraggeber hat keine Verpflichtung zum Abruf der prognostizierten
   Gesamtmenge oder der Optionen sowohl hinsichtlich der Menge als auch
   der Verlängerung.
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 1
   Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren
   Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
   in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Beginn 1.1.2021. Abschluss 31.12.2021
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   1. Eigenerklärung zur Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft in
   Höhe von 10 % des Auftragswertes. Auf die Vertragserfüllungsbürgschaft
   wird verzichtet, wenn der Bonitätsindex der Kreditreform während der
   Vertragslaufzeit unter 250 Punkten liegt oder ein gleichwertiger
   Bonitätsnachweis vorgelegt wird.
   2. Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über den Abschluss einer
   Haftpflichtversicherung (industrieübliche Betriebshaftpflicht sowie
   eine Umwelthaftpflichtversicherung), deren Höhe jeweils 5 Mio. EUR pro
   Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der
   Schadensereignisse jedoch 10 Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.
   3. Sofern in Betracht gezogen wird, ein Hol- und Bringservice
   anzubieten, erklären wir, dass wir für den Hol- und Bringservice die
   Erweiterung der Handel- und Handwerksversicherung in unserer
   Kfz-Versicherung abgeschlossen haben. Eine entsprechende Bestätigung
   des Versicherungsinstitutes wird dem Teilnahmeantrag beigefügt.
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Bei dem Auftrag handelt es sich um eine mittelbare Leistung zu einem
   öffentlichen Auftrag bei dem die VO PR 30/53 zur Anwendung kommt.
   Vorauszahlungen werden nicht gewährt. Zahlungsziel: 30 Kalendertage
   nach Rechnungsstellung und alternativ innerhalb von 14 Kalendertagen
   mit 0,9 % Skonto.
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben die daran
   beteiligten Unternehmen einen Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen
   Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist. Die Vollmacht kann
   durch eine beglaubigte Abschrift des Vertrages über die Zusammenarbeit
   der Bieter ersetzt werden. Inhaltlich muss die Vollmacht dem § 29 (7)
   VSVgV entsprechen; eine Liste aller Mitglieder ist beizufügen. Der
   Bevollmächtigte ist alleiniger Ansprechpartner der Vergabestelle. Bei
   Bietergemeinschaften sind die Teilnahmeanträge von jedem
   Bietergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen.
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   1. Der Bewerber ist verpflichtet, bei Verschlusssachen des
   Geheimhaltungsgrades VS  Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) die
   Bestimmungen des Merkblatt für die Behandlung von Verschlusssachen
   (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)
   einzuhalten, sofern der Leistungsgegenstand diesem Geheimhaltungsgrad
   unterliegt.
   2. Der Bewerber erklärt die Bereitschaft, sich bei Verschlusssachen des
   Geheimhaltungsgrades VS-Vertraulich oder höher in die
   Geheimschutzbetreuung des BMWi oder einer vergleichbaren ausländischen
   EU-Behörde zu begeben sowie das einzusetzende Personal für den
   Geheimhaltungsgrad VS-Vertraulich oder höher bzw. NATO Confidential
   oder höher überprüfen zu lassen, sofern der Leistungsgegenstand diesem
   Geheimhaltungsgrad unterliegt. Der Bewerber verpflichtet sich, das vom
   Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausgegebene Handbuch
   für den Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch) sowie
   die Bestimmungen der Zentralrichtlinie A-1130/1 Militärische
   Sicherheit in der Bundeswehr in der jeweils neusten Fassung zu
   beachten.
   3. Eigenerklärung des Bewerbers zur Bereitschaft der Einleitung einer
   erweiterten Sicherheitsüberprüfung Ü2-vorbeugender Sabotageschutz gemäß
   § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz für alle, die als Monteur in
   militärischen Liegenschaften eingesetzt werden, wenn der Auftraggeber
   dies fordert.
   4. Der Auftraggeber kann sich jederzeit von der ordnungsgemäßen
   Leistungserbringung vor Ort überzeugen.
   5. Das für die Abwicklung der Verträge und Durchführung der Aufträge
   vorgesehene Personal muss die Deutsche Sprache in Wort und Schrift
   beherrschen.
   6. Der Bewerber erklärt, dass die Leistung im eigenen Werk,
   Servicebetrieb bzw. beim Unterauftragnehmer, im HIL Stützpunkt oder
   beim Kunden Bundeswehr erbracht werden.
   7. Der Bewerber erklärt die Bereitschaft, sich an die Zentrale
   Bundeswehr Ersatzteil Logistik (ZEBEL) anbinden zu lassen, Im Falle
   einer Beauftragung von Unterauftragnehmern sind die Bedingungen gemäß
   Ziff. 1 bis 7 auch durch den Unterauftragnehmer zu erfüllen, sofern
   dieser das Gesamtsystem instand setzt.
   Vorzulegende Nachweise:
   Vollmacht Bietergemeinschaft; Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft
   beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen
   Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag
   bzw. mit dem Angebot vorzulegen ist.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung
   Anlage 1a  kaufmännischer Teil; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Eigenerklärung
   Haftpflicht 5/10 Mio.; Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über
   den Abschluss einer Haftpflichtversicherung.
   (industrieübliche Betriebshaftpflicht sowie eine
   Umwelthaftpflichtversicherung), deren Höhe jeweils 5 Mio. EUR pro
   Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der
   Schadensereignisse jedoch 10 Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.;
   Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung.
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine
   Ausschlussgründe i. S. d. §§ 23 und 24 VSVgV genannten Gesetze gegen
   vorliegen und der Bewerber die geltenden für ihn allgemeinverbindlich
   erklärten tarifvertraglichen Bestimmungen beachtet.
   2. Eigenerklärung, dass der Bewerber seinen Arbeitnehmern, die unter
   den Geltungsbereich des Mindestlohngesetzes (MiLoG) fallen, mindestens
   den gesetzlichen Mindestlohn nach MiLoG dauerhaft und rechtzeitig zahlt
   und die weiteren Pflichten aus dem MiLoG, insbesondere die
   Aufzeichnungspflichten, einhält. Auf Verlangen weist der Bieter die
   Einhaltung dieser Pflichten nach.
   3. Eigenerklärung, dass der Bewerber für den Fall, dass er sich zur
   Erfüllung der dienst- oder werkvertraglichen Verpflichtungen eines oder
   mehrerer Nachunternehmer bedient, diese ebenfalls zur Zahlung des
   gesetzlichen vorgegebenen Mindestlohns und zur Einhaltung aller
   sonstigen Pflichten nach dem MiLoG vertraglich verpflichtet. Soweit der
   Nachunternehmer im Zuge seiner eingegangenen Verpflichtungen
   seinerseits weitere Nachunternehmer mit Dienst- oder
   Werkvertragsleistungen beauftragt, hat er sicherzustellen, dass auch
   diese Nachunternehmer entsprechend verpflichtet werden.
   4. Eigenerklärung, dass der Bewerber sämtliche Kosten übernimmt, die
   aufgrund der Inanspruchnahme durch Dritte wegen der Verletzung des
   MiLoG durch den Bieter selbst oder ein durch ihn beauftragten
   Nachunternehmer entstehen.
   5. Eigenerklärung des Bewerbers, dass über eine zur Entgegennahme und
   Auslieferung des Materials geeignete Betriebsstätte in Deutschland
   verfügt. Zusätzlich: Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder
   eines vergleichbaren Nachweises.
   Vorzulegende Nachweise:
   Handelsregisterauszug; Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges
   oder eines vergleichbaren Nachweises.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung.
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung des Unterauftragnehmers, dass
   keine Ausschlussgründe i. S. d. §§ 23 und 24 VSVgV vorliegen.
   2. (entfällt)
   3. (entfällt)
   4. (entfällt)
   5. (entfällt)
   Zusätzlich: Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges oder eines
   vergleichbaren Nachweises.
   Diese Forderungen gelten für jeden Unterauftragnehmer bis zur Ebene des
   tatsächlichen Leistungserbringers.
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des
   Unternehmens und den Umsatz des Unternehmens mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbarer Leistungen (Instandsetzung an militärischem Gerät),
   jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre.
   2. Eigenerklärung, dass für den Fall der Abrechnung nach Selbstkosten
   die in der Preisermittlung von Selbstkosten angesetzten Preise und
   Entgelte den preisrechtlichen Vorschriften (VO PR 30/53) entsprechen
   und das die Preisermittlung nach den Leitsätzen für die Preisermittlung
   aufgrund von Selbstkosten (LSP) erfolgt ist.
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung, dass für den Fall der
   Abrechnung nach Selbstkosten die in der Preisermittlung von
   Selbstkosten angesetzten Preise und Entgelte den preisrechtlichen
   Vorschriften (VO PR 30/53) entsprechen und das die Preisermittlung nach
   den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP)
   erfolgt ist.
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Herstellereigenschaft für
   die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme besitzt (der
   entsprechende Nachweis ist vorzulegen).
   Oder
   2. Eigenerkläung des Bieters, dass er die Herstellereigenschaft im
   Sinne der Inverkehrsbringung für die in diesem Verfahren
   ausgeschriebenen Systeme/Geräte besitzt (der entsprechende Nachweis ist
   vorzulegen).
   Oder
   3. Eigenerklärung des Bieters, dass eine Zertifizierung zur
   Instandhaltung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/Geräte
   durch eine behördliche Stelle oder den Hersteller erfolgt ist. Der
   entsprechende Nachweis (z. B. Standortrahmenvertrag, Beauftragungen
   durch logistische Steuerstellen, Instandsetzungsrahmenvertrag,
   Servicevertrag o. ä.) ist vorzulegen.
   Oder
   4. Eigenerklärung des Bieters, dass er ein zugelassener Service Partner
   vom Hersteller der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/Geräte
   ist.
   5. Eigenerklärung des Bieters, dass er eine stets aktuelle
   gerätebezogene technische Dokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene
   besitzt, die zur sach- und fachgerechten Durchführung einer
   Instandhaltung zur Herstellung der Betriebs- und Verkehrssicherheit
   (das Produkt ist für den vorgesehenen Verwendungszweck uneingeschränkt
   ohne festgestellte Mängel verwendbar. Die Sicherheit der Benutzer oder
   Dritter ist nicht beeinträchtigt) geeignet ist.
   6. Eigenerklärung des Bieters, dass er Zugriff auf die zur
   Instandhaltung benötigten Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, Mess- und
   Prüfmittel besitzt. Des Weiteren sind wir berechtigt Software auf
   bestimmte Bauteile (z. B. Steuergerät) aufzuspielen und zu bearbeiten.
   7. Eigenerklärung des Bieters, dass er alle sonstigen erforderlichen
   Nachweise, die zur Durchführung der Instandhaltung einschließlich aller
   erforderlichen Prüfungen an den ausgeschriebenen Systemen/Geräten
   gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. gemäß den
   berufsgenossenschaftlichen Vorschriften oder Zertifizierung nach
   Druckgeräterichtlinie), besitzt.
   8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Durchführung von Prüfungen
   nach Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der gewerblichen
   Berufsgenossenschaften in der jeweiligen gültigen Fassung durchführt.
   Die Prüfungen erfolgen durch Personal des Auftragsnehmers oder Dritte
   (bspw. DEKRA, TÜV oder betroffene Hersteller).
   9. Eigenerklärung des Bietes, dass er bei tiefergehenden Maßnahmen an
   der Fahrerhausschutzausstattung
   a.) den Hersteller (Fa. Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG) oder
   b.) einen qualifizierten Unterauftragnehmer oder
   c.) eigenes durch den Hersteller geschultes Personal einbinden wird.
   (der entsprechende Nachweis ist vorzulegen).
   10. Eigenerklärung des Bieters, dass er für die Dauer der
   Vertragslaufzeit mind. 2 Fahrzeuge (gem. Anlage 1  Anhang A) von 6 der
   Fahrzeuge mit einer Betriebsstätte im Umkreis von 50 km Entfernung zum
   Haltertruppenteil abdecken wird.
   12. Eigenerklärung des Bieters, dass für die Dauer der Vertragslaufzeit
   durchgehend eine Kapazität der geforderten Arbeitsplätze und
   Systemmonteure bereitgestellt werden können (den Anhängen A zu
   entnehmen).
   13. Eigenerklärung des Bieters, dass die Führer der Fahrzeuge eine
   gültige Fahrerlaubnis besitzen, die die Gewichtsklasse des jeweiligen
   Fahrzeugs einschließt.
   14. Eigenerklärung des Bieters, dass er die geforderten Anforderungen
   der NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie AQAP 2131:2017 uneingeschränkt
   einhalten und anwenden wird.
   15. Eigenerklärung des Bieters, dass er eine gültige Zertifizierung
   nach der DIN EN ISO 9001:2015 besitzt.
   Der Nachweis ist entsprechend einzureichen.
   16. Eigenerklärung des Bieters, dass evtl. eingesetzte nicht
   zertifizierte (DIN EN ISO 9001:2015) UAN des Auftragnehmers in das
   QM-System des Auftragnehmers (zertifizierter Auftragnehmer =
   Vertragspartner der HIL GmbH) eingebunden sind und die entsprechenden
   Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015 (z. B. ausschließlicher Einsatz
   kalibrierter Prüf- und Messmittel) und der AQAP 2131 (z. B.
   Zutrittsberechtigung ZtQ) eingehalten werden.
   Vorzulegende Nachweise: DIN EN ISO Zertifizierung; Vorlage des
   Nachweises der Zertifizierung
   Nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig.; Mit dem Teilnahmeantrag;
   Mittels Dritterklärung
   Anlage 1b  technischer Anteil; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Eigenerklärung
   Anlage 1c  QM Anteil; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
   Anlage 1d  UAN;
   Anlage 1d  Unterauftragnehmer ist nur bei Beauftragung von
   Unterauftragnehmer anzugeben.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Eigenerklärung
   Kopie der Zertifizierung durch eine behördliche Stelle oder den
   Hersteller; Vorlage
   Des Nachweises in Kopie über eine erfolgreich durchgeführte
   Probeinstandsetzung durch
   Zertifizierung einer behördlichen Stelle oder den Hersteller für die
   ausgeschriebenen Systeme in der Systeminstandsetzungstiefe
   Instandhaltungsstufe 4.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung.
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Herstellereigenschaft für
   die in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme besitzt (der
   entsprechende Nachweis ist vorzulegen).
   Oder
   2. Eigenerkläung des Bieters, dass er die Herstellereigenschaft im
   Sinne der Inverkehrsbringung für die in diesem Verfahren
   ausgeschriebenen Systeme/Geräte besitzt (der entsprechende Nachweis ist
   vorzulegen).
   Oder
   3. Eigenerklärung des Bieters, dass eine Zertifizierung zur
   Instandhaltung der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/Geräte
   durch eine behördliche Stelle oder den Hersteller erfolgt ist. Der
   entsprechende Nachweis (z. B. Standortrahmenvertrag, Beauftragungen
   durch logistische Steuerstellen, Instandsetzungsrahmenvertrag,
   Servicevertrag o. ä.) ist vorzulegen.
   Oder
   4. Eigenerklärung des Bieters, dass er ein zugelassener Service Partner
   vom Hersteller der in diesem Verfahren ausgeschriebenen Systeme/Geräte
   ist.
   5. Eigenerklärung des Bieters, dass er eine stets aktuelle
   gerätebezogene technische Dokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene
   besitzt, die zur sach- und fachgerechten Durchführung einer
   Instandhaltung zur Herstellung der Betriebs- und Verkehrssicherheit
   (das Produkt ist für den vorgesehenen Verwendungszweck uneingeschränkt
   ohne festgestellte Mängel verwendbar. Die Sicherheit der Benutzer oder
   Dritter ist nicht beeinträchtigt) geeignet ist.
   6. Eigenerklärung des Bieters, dass er Zugriff auf die zur
   Instandhaltung benötigten Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, Mess- und
   Prüfmittel besitzt. Des Weiteren sind wir berechtigt Software auf
   bestimmte Bauteile (z. B. Steuergerät) aufzuspielen und zu bearbeiten.
   7. Eigenerklärung des Bieters, dass er alle sonstigen erforderlichen
   Nachweise, die zur Durchführung der Instandhaltung einschließlich aller
   erforderlichen Prüfungen an den ausgeschriebenen Systemen/Geräten
   gesetzlich vorgeschrieben sind (z. B. gemäß den
   berufsgenossenschaftlichen Vorschriften oder Zertifizierung nach
   Druckgeräterichtlinie), besitzt.
   8. Eigenerklärung des Bieters, dass er die Durchführung von Prüfungen
   nach Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der gewerblichen
   Berufsgenossenschaften in der jeweiligen gültigen Fassung durchführt.
   Die Prüfungen erfolgen durch Personal des Auftragsnehmers oder Dritte
   (bspw. DEKRA, TÜV oder betroffene Hersteller).
   9. Eigenerklärung des Bietes, dass er bei tiefergehenden Maßnahmen an
   der Fahrerhausschutzausstattung
   a.) den Hersteller (Fa. Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG) oder
   b.) einen qualifizierten Unterauftragnehmer oder
   c.) eigenes durch den Hersteller geschultes Personal einbinden wird.
   (der entsprechende Nachweis ist vorzulegen).
   10. Eigenerklärung des Bieters, dass für die Dauer der Vertragslaufzeit
   durchgehend eine Kapazität der geforderten Arbeitsplätze und
   Systemmonteure bereitgestellt werden können (den Anhängen A zu
   entnehmen).
   11. Eigenerklärung des Bieters, dass die Führer der Fahrzeuge eine
   gültige Fahrerlaubnis besitzen, die die Gewichtsklasse des jeweiligen
   Fahrzeugs einschließt.
   12. Eigenerklärung des Bieters, dass er die geforderten Anforderungen
   der NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie AQAP 2131:2017 uneingeschränkt
   einhalten und anwenden wird. (Jeweils bezogen auf den vom
   Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
   13. Eigenerklärung des Bieters, dass er eine gültige Zertifizierung
   nach der DIN EN ISO 9001:2015 besitzt.
   Der Nachweis ist entsprechend einzureichen. (Jeweils bezogen auf den
   vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)
   Zusätzlich:
    Angaben des Unterauftragnehmers, welche Leistungen für den späteren
   Vertragshalter der HIL GmbH durchgeführt werden sollen,
    Angaben von technischen (z. B. Sonderwerkzeugsatz) und/oder
   finanzieller Mittel (z. B. Haftpflichtversicherung) die bei
   Auftragsdurchführung dem späteren Vertragshalter bereitgestellt werden,
   sofern zutreffend,
    Angaben von technischen und oder finanziellen Mitteln, die der
   Unterauftragnehmer vom später Vertragshalter für die
   Auftragsdurchführung erhält, sofern zutreffen.
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
   in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
   Dialog aufgeführt sind
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   RegLa_019/20
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   19.6.2020 - 18:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   19.6.2020
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Unter [9]http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ finden Sie weitere
   Informationen zum Verfahren. Die Teilnahmeunterlagen können dort
   kostenlos angefordert und heruntergeladen werden. Nachrichten der
   Vergabestelle können dort eingesehen werden. Für den Teilnahmeantrag
   sind die auf dem vorgenannten Server bereitgestellten Formblätter zu
   verwenden. Wir weisen bereits jetzt ausdrücklich darauf hin, dass sich
   die Vergabestelle vorbehält, nach Eingang der Angebote den Zuschlag
   auch ohne eine Verhandlungsrunde zu erteilen.
   Elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten:
   [10]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Elektronischer Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen:
   [11]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Vorzulegende Nachweise:
   Anlage 1  Antrag auf Teilnahme; In der Unterlage kennzeichnet der
   Bieter, auf welche Lose er sich bewirbt und gibt hierzu außerdem den
   Auftragnehmer im Umkreis von 100 km an.; Mit dem Teilnahmeantrag;
   Mittels Dritterklärung.
   Bekanntmachungs-ID: CXT6YYDYDE2
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19.5.2020
References
   6. mailto:vergabe@hilgmbh.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   8. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   9. http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/
  10. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
  11. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau