(1) Searching for "2020052209173852755" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Verpflegungsdienste - DE-Düsseldorf
Verpflegungsdienste
Dokument Nr...: 238425-2020 (ID: 2020052209173852755)
Veröffentlicht: 22.05.2020
*
DE-Düsseldorf: Verpflegungsdienste
2020/S 99/2020 238425
Konzessionsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: D.LIVE GmbH & Co. KG
Postanschrift: Arena-Str. 1
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): z. H. Volker Grothe
E-Mail: [6]Grothe@d-live.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://d-live.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDL44/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen elektronisch
via: [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDL44
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft mit kommunaler Beteiligung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Veranstaltungen, Tagungen, Sport, Freizeit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe einer Dienstleistungskonzession über das Catering in der Merkur
Spiel-Arena in Düsseldorf (MSA Publik)
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
55520000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe einer
Dienstleistungskonzession über die Erbringung gastronomischer
Bewirtschaftungsleistungen für die Besucherinnen und Besucher der in
der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf stattfindenden Veranstaltungen.
Die gastronomischen Leistungen umfassen dabei das Public-Catering bei
Fußballspielen und Großveranstaltungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Diese Konzession ist in Lose aufgeteilt: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11
Hauptort der Ausführung:
Düsseldorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe einer
Dienstleistungskonzession über die Erbringung gastronomischer
Bewirtschaftungsleistungen für die Besucherinnen und Besucher der in
der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf stattfindenden Veranstaltungen.
Die gastronomischen Leistungen umfassen dabei das Public-Catering bei
Fußballspielen und Großveranstaltungen.
Stadien, Konzerthallen, Tagungsräume: Es gibt viele Orte für
Veranstaltungen, aber es gibt nur eine Merkur Spiel-Arena. Eine Arena
mit unbegrenzten Möglichkeiten und eines der modernsten Stadien
Europas. Die Arena wurde im Januar 2005 eröffnet. Sie wird betrieben
von der D.LIVE GmbH & CO. KG. Die Merkur Spiel-Arena zeichnet sich
durch ihre Multifunktionalität aus. Mit einem verschließbaren und
lichtundurchlässigen Dach, dessen beide Dachelemente sich innerhalb von
nur 30 Minuten schließen und wieder öffnen lassen. Als einziges Stadion
in Europa verfügt die Merkur Spiel-Arena über eine hochmoderne
Heizungsanlage. Damit lassen sich ganzjährig und wetterunabhängig
Veranstaltungen durchführen. Ankermieter ist der Fußballverein Fortuna
Düsseldorf, welcher zur Zeit (Saison 2019/2020) in der 1.
Fußball-Bundesliga spielt und alle seine Heimspiele in der Merkur
Spiel-Arena austrägt. Darüber hinaus finden in der Merkur Spiel-Arena
regelmäßig weitere Show-, Sport- und Musikevents statt. In der
Vergangenheit waren dies u. a. DFB Fußball-Länderspiele,
Klitschko-Boxkämpfe, Race of Champions Autorennen, American
Football-Spiele, AIDA Oper, Sensation White (Dance Event), Konzerte von
Madonna, Rolling Stones, Genesis, Udo Lindenberg, Die Toten Hosen,
Herbert Grönemeyer, Coldplay, Depeche Mode, Bon Jovi, Bruce
Springsteen, u. v. a.
Mit eigener ÖPNV- und Autobahn-Anbindung, der Nähe zum Flughafen
Düsseldorf und 18.000 Parkplätzen sowie dem integrierten Tulip Inn
Hotel verfügt die Merkur Spiel-Arena über eine Infrastruktur, die in
Deutschland einmalig ist. Die Arena bietet über 20 Tagungsräume von 39
m^2 bis 252 m^2, dem Platinum Club mit bis zu 2 200 m^2, dem Innenraum
mit einer Aktionsfläche von bis zu 10 200 m^2 und hat Platz für bis zu
66 500 Besucher. Die Merkur Spiel-Arena hat bei Fußballspielen eine
Kapazität von 51 500 Besuchern (nur Sitzplätze) bzw. 54 500 Besuchern
(mit Stehplätzen), bei Konzerten eine Kapazität von 22 000 bis 38 000
Besuchern (Querbühne), 40 000 bis 50 000 Besuchern (Kopfbühne) und 66
500 Besucher (Centerstage).
Kurzbeschreibung der zu erbringenden Leistungen: Gegenstand dieses
Konzessionsvergabeverfahren ist die Konzession zur Bewirtschaftung
sämtlicher in der Multifunktionsarena Düsseldorf eingerichteter
Public-Bereiche bei Veranstaltungen.
Ungefährer Umfang der Leistungen (Anzahl Veranstaltungen,
Zuschauerschnitt Public)
+ 17 (Fortuna-)Ligaspiele mit durchschnittlich 12 000 Besuchern (in der
3. Liga), 25 000 Besuchern (in der 2. Bundesliga) bzw. 40 000 (in der
1. Bundesliga), ggf. zzgl. Pokalwettbewerbe und Freundschaftsspiele
+ 3 8 Veranstaltungen der Themen Konzerte / Shows / Sonstige
Sportveranstaltungen mit 25 000 bis 55 000 Besuchern.
Die Konzession soll zum 1.1.2021 vergeben werden. Die Konzession hat
eine Laufzeit von maximal 4 Jahren (zzgl. Verlängerung von 2 Mal bis zu
einem Jahr). Nähere Informationen enthalten die Vergabeunterlagen, die
an die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber übermittelt werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der Kriterien, die in
den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder
zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
aufgeführt sind
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit der Konzession
Laufzeit in Monaten: 48
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag
vorzulegen:
(1) Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck 1);
(2) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 154 Nr. 2 GWB i. V.
m. §§ 123, 124 GWB vorliegen (Vordruck 2).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag
vorzulegen:
(3) Erklärung zum Umsatz (netto) in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (Vordruck 3).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag
vorzulegen:
(4) Darstellung der Referenzen (Vordruck 4) über vergleichbare
Dienstleistungen aus den letzten Jahren (seit Mai 2015), mit Angabe
insbesondere
Aa) Name des Auftraggebers und Kontaktdaten;
Bb) Angabe des ausführenden Standorts des Bewerbers / Mitglieds der
Bewerbergemeinschaft;
cc) Zeitraum der Leistungserbringung.
Dd) Kurzbeschreibung des Umfangs der Referenz insbesondere mit
folgenden Angaben zu
der Anzahl bewirtschaftete Personen,
der Art des Veranstaltungsortes,
den erbrachten Leistungen,
der Vergleichbarkeit mit den zu vergebenden Leistungen,
Beschreibung des gastronomischen Speise- und Getränkeangebots.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu (4) Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft muss über mindestens 2
Referenzen aus den letzten 5 Jahren (seit Mai 2015) über die Erbringung
von zu der vorliegenden Konzession vergleichbaren Cateringleistungen im
Public-Bereich verfügen (Mindestanforderung).
Die Vergleichbarkeit der im Referenzprojekt erbrachten Leistungen setzt
voraus, dass mit den beiden Referenzen jeweils die folgenden Bereiche
abgedeckt werden:
a) Erbringung von Cateringleistungen als Stammcaterer in einer
Veranstaltungsstätte (wie zum Beispiel Arenen, Stadien, Großclubs);
b) Die Leistung muss zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist
jeweils über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten erbracht worden
sein.
c) In diesem Rahmen müssen auch Cateringleistungen für
Großveranstaltungen mit je mindestens 20 000 Zuschauern am Tag
(einschließlich einmalige Veranstaltungen) erbracht worden sein.
III.1.5)Angaben über vorbehaltene Konzessionen
III.2)Bedingungen für die Konzession
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Konzessionsausführung:
III.2.3)Angaben zu den für die Ausführung der Konzession
verantwortlichen Mitarbeitern
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den
Eingang der Angebote
Tag: 17/06/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: +49 221147-2889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/05/2020
References
6. mailto:Grothe@d-live.de?subject=TED
7. https://d-live.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDL44/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYVDL44
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|