Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009265249935" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reinigungs- und Hygienedienste - DE-Hannover
Reinigungs- und Hygienedienste
Reinigungsdienste
Gebäudereinigung
Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Büroreinigung
Fensterreinigung
Dokument Nr...: 235725-2020 (ID: 2020052009265249935)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Hannover: Reinigungs- und Hygienedienste
   2020/S 98/2020 235725
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: enercity Netz GmbH
   Postanschrift: Auf der Papenburg 18
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE929
   Postleitzahl: 30459
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Björn Kleinelanghorst
   E-Mail: [6]bjoern.kleinelanghorst@enercity.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.enercity.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0DL14/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0DL14
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Strom
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20200504
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90900000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erste Leistungsart
    Durchführung einer ergebnisorientierten Unterhaltsreinigung (EOR)
   gemäß den Vorgaben eines bestehenden Leistungsverzeichnisses. Die zu
   reinigenden Flächen beinhalten mindestens Büroräume, Flure, Garderoben,
   Küchen, Kühlräume, Laborräume, Lager, medizinische Räume, Sanitärräume,
   Sitzungsräume, Sonderarbeitsräume, Sozialräume, Speiseräume,
   Sporträume, Technikräume, Treppen und Werkräume.
   An einigen Standorten wird der Einsatz eines EDV-unterstützten
   Qualitätsmess- bzw. Dokumentationssystems gefordert.
   Im Zuge der Unterhaltsreinigung werden bedarfsweise Sonderreinigungen
   und auch spezielle Reinigungsaufträge (bspw. Reinigung von
   Abluftanlagen in Küchen) abgerufen.
   Ferner sind Leistungen wie Müllentsorgung, Mattenservice,
   Verteilen/Auffüllen von Handelswaren und Werkhelfertätigkeiten zu
   erbringen.
    Zweite Leistungsart des Auftrages sind Glas- und Rahmenreinigungen an
   einigen Standorten, sowohl turnusmäßig als auch im Bedarfsfall.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90910000
   90911200
   90911000
   90919200
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Serviceleistung Unterhaltsreinigung sowie Sonderreinigungen an den
   Objekten:
    Ihmeplatz (IP);
    Glocksee (GL);
    Ricklingen (RK);
    enercity Kundencenter (eKC);
    Bauweg (BW);
    Gemeinschaftskraftwerk Hannover (GKH);
    Heizkraftwerk Hannover-Linden (HKW);
    Kraftwerk Herrenhausen (KWH);
    WKW Schneller Graben (SG);
    WKW Herrenhausen (HER);
    Pumpenhaus Dorotheenstraße (PH);
    WW Elze-Berkhof (EB);
    WW Fuhrberg (FB);
    WW Grasdorf (GD);
    Holzenergiezentrum Hannover (eHC);
    Vahrenwalder Str. 315 (VA).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2021
   Ende: 31/01/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Glas- und Fassadenreinigung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911300
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Serviceleistung Glas- und Fassadenreinigung sowie Sonderreinigungen
   an den Objekten:
    Ihmeplatz (IP);
    Glocksee (GL);
    Ricklingen (RK);
    enercity Kundencenter (eKC);
    Bauweg (BW);
    Gemeinschaftskraftwerk Hannover (GKH);
    Heizkraftwerk Hannover-Linden (HKW);
    Kraftwerk Herrenhausen (KWH);
    WKW Schneller Graben (SG);
    WKW Herrenhausen (HER);
    Pumpenhaus Dorotheenstraße (PH);
    WW Elze-Berkhof (EB);
    WW Fuhrberg (FB);
    WW Grasdorf (GD);
    Holzenergiezentrum Hannover (eHC);
    Vahrenwalder Str. 315 (VA).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2021
   Ende: 31/01/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Alle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den
   anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Über den darin
   enthaltenen Bewerberfragebogen sind Angaben zu den folgenden Punkten zu
   machen bzw. Unterlagen und Nachweise vorzulegen. Die Nachweise dürfen
   nicht älter als 12 Monate sein. Bei dem Begriff Nachweis handelt es
   sich um einen Oberbegriff, der Eigen- und Fremderklärungen und Belege
   umfasst.
    Darstellung der Unternehmens-/Konzernstruktur mit Angabe von:
   1. Name und Sitz der Gesellschaft mit Ansprechpartnern (kaufmännisch,
   technisch),
   2. Gesellschaftsform (mit Eigentümerverhältnissen),
   3. Beteiligungen an anderen Unternehmen,
   4. DUNS(R)- und Steuernummer,
   5. Standorte und Mitarbeiterzahlen des Unternehmens,
   6. Auszug bzw. Bescheinigung über den Eintrag in das Verzeichnis für
   Betriebe der Berufe aus der Anlage B1 der Handwerksordnung (hier:
   Gebäudereiniger) bzw. in das Berufsregister Ihres Mitgliedstaates.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Alle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den
   anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Über den darin
   enthaltenen Bewerberfragebogen sind Angaben zu den folgenden Punkten zu
   machen bzw. Unterlagen und Nachweise vorzulegen. Die Nachweise dürfen
   nicht älter als 12 Monate sein. Bei dem Begriff Nachweis handelt es
   sich um einen Oberbegriff, der Eigen- und Fremderklärungen und Belege
   umfasst.
   1. Erklärung des Gesamtumsatzes sowie des Umsatzes der
   auftragsrelevanten Leistungen (Unterhaltsreinigung,
   Glas-/Rahmenreinigung) der letzten drei Kalenderjahre (Die Umsatzhöhen
   müssen in jedem Jahr erreicht sein.):
    Unterhaltsreinigung: mind. 1 750 000 EUR/Jahr;
    Glas-/Rahmenreinigung: mind. 35 000 EUR/Jahr.
   2. Darstellung der Einordnung der relevanten Leistungen in das
   Geschäftsportfolio des Anbieters zum Nachweis der Stellung im
   Unternehmen,
   3. Wirtschaftsauskunft (Creditreform oder vergleichbar) (Rating
   Creditreform: 332 oder besser),
   4. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden
   Deckungssummen:
    Personenschäden: 2 500 000 EUR;
    Sachschäden: 2 500 000 EUR;
    Vermögensschäden: 2 500 000 EUR;
    Allmählichkeitsschäden: 500 000 EUR;
    Obhut- und Bearbeitungsschäden: 500 000 EUR;
    Schlüsselverluste: 150 000 EUR.
   Sollte kein entsprechender Nachweis vorgelegt werden können, so ist
   zumindest die Eigenerklärung zu erbringen, diesen im Auftragsfalle
   nachreichen zu können.
   5. Erklärung zur Zuverlässigkeit gemäß § 21 Abs. 4 Nr. 1 bis 5 SektVO
   (Formular in Teilnahmeunterlagen),
   6. Erklärung zur Tariftreue (Formular in Teilnahmeunterlagen).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Alle Informationen zu Mindest- und Bewertungskriterien sind den
   anzufordernden Teilnahmeunterlagen zu entnehmen. Über den darin
   enthaltenen Bewerberfragebogen sind Angaben zu den folgenden Punkten zu
   machen bzw. Unterlagen und Nachweise vorzulegen. Bei dem Begriff
   Nachweis handelt es sich um einen Oberbegriff, der Eigen- und
   Fremderklärungen und Belege umfasst.
   1. Drei Referenzen für die Unterhaltsreinigung sowie zwei Referenzen
   für Glas-/Rahmenreinigung, mit folgenden Mindestkriterien:
    Vertragsende darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen;
    Dauer des Auftrages mindestens 12 Monate;
    Für Unterhaltsreinigung: (Einfache) Fläche jeweils mind. 20 000 m^2;
    Für Glas-/Rahmenreinigung: (Einfache) Fläche Glas mind. 3 400 m^2 und
   (einfache) Fläche Rahmen mind. 2 400 m^2.
   Angegeben werden müssen:
    Name und Gesellschaftsform des AG;
    Ansprechpartner/in mit Telefonnummer/E-Mail;
    Anzahl betreute Standorte des AG;
    betreute Fläche (Unterhaltsreinigung, Glas-/Rahmenreinigung);
    Beginn des Auftrages;
    Ende des Auftrages (sofern abgeschlossen);
    genauer Leistungsinhalt (bei Unterhaltsreinigung: mit Angabe, ob EOR
   und ob mit Einsatz QMS).
   Außerdem ist zu jeder Referenz ein vorformulierter Fragebogen vom
   Referenzgeber auszufüllen und zu unterschreiben, welcher den
   Teilnahmeunterlagen zu entnehmen ist.
   2. Darstellung der Erfahrungen im Umgang mit EDV-unterstützten
   Qualitätsmess- und Dokumentationssystemen (QMS) in der
   Unterhaltsreinigung. Der Nachweis eines erfolgreichen QMS-Einsatzes
   innerhalb der letzten 3 Jahre, mit Angabe des eingesetzten Systems, ist
   erforderlich.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer
   Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
   wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/06/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb
   nach der Sektorenverordnung:
   1. Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der
   in Ziffer I.3. genannten Internetadresse abgerufen werden. Die
   Verwendung der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich. Sofern im Laufe
   des Vergabeverfahrens weitere Informationen oder Präzisierungen seitens
   des Auftraggebers erforderlich werden sollten, werden diese
   Zusatzinformationen ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse
   veröffentlicht. Die Bewerber müssen daher regelmäßig prüfen, ob unter
   der dort genannten Internetadresse weitere Informationen veröffentlicht
   wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den
   Zugang und die Information zu den Bewerberinformationen.
   2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den
   Bewerbungsunterlagen sind umgehend, jedoch spätestens bis zum 5.5.2020
   an den Auftraggeber über die Kommunikationsfunktion der
   Vergabeplattform zu richten. Der Auftraggeber behält sich vor, später
   eingehende Fragen nicht zu beantworten.
   3. Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein
   dem Zweck, Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine
   Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen;
   Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben
   vorbehalten.
   4. Teilnahmeanträge (und später auch die Angebote) sind elektronisch an
   die in Ziffer I.3. benannte Stelle über die Vergabeplattform zu
   übermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die
   Teilnahmeanträge bzw. Angebote verschlüsselt, so dass der Auftraggeber
   keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, seinen
   Teilnahmeantrag bzw. sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu
   bearbeiten und neu hochzuladen.
   5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel
   nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche
   Sprache vorgelegt worden sind. Die Vergabestelle kann Ausnahmen
   zulassen.
   6. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen
   Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind -
   soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der
   Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu.
   7. Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der
   Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln
   und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im
   Hinblick auf sein jeweiliges Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird
   Unterlagen der Bewerber nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden.
   8. Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende
   Nachweise und Unterlagen kurzfristig in ihm angemessen erscheinender
   Frist nachzufordern. Die Bewerber können jedoch nicht auf das
   Nachfordern vertrauen.
   9. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden anhand von Ausschluss- und
   Bewertungskriterien die Bieter ausgewählt, die zur Teilnahme am
   Verhandlungsverfahren zugelassen werden.
   10. Die Bewerbung wird berücksichtigt, wenn alle genannten Bedingungen
   erfüllt werden und die Angaben bzw. Nachweise in geeigneter und
   nachvollziehbarer Form vollständig und fristgemäß mit der Bewerbung bei
   der unter Ziff. I.3. genannten Kontaktstelle eingehen. Fehlende oder
   unvollständige Angaben führen zum Ausschluss des Bewerbers vom weiteren
   Verfahren.
   11. Maximal 10 Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die
   Auswahl erfolgt unter den Bewerbern, welche die Mindestbedingungen
   erfüllt haben, anhand der folgenden Kriterien:
    Umsatz je Leistungsart (Unterhaltsreinigung, Glas-/Rahmenreinigung);
    Bonität;
    Referenzen je Leistungsart (Größe in m^2 und Bewertungen durch die
   Referenzgeber).
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YM0DL14
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim niedersächsischen
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21399
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@mv.niedersachsen.de
   Fax: +49 413115-2943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
    § 134 Abs. 2 GWB - Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf
   erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1
   GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg
   oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
   Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
   Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und
   Bewerber kommt es nicht an,
    das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
   Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß §
   160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
   vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
   Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1
   Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/05/2020
References
   6. mailto:bjoern.kleinelanghorst@enercity.de?subject=TED
   7. http://www.enercity.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0DL14/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM0DL14
  10. mailto:vergabekammer@mv.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau