(1) Searching for "2020052009193748939" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Altenholz
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 234774-2020 (ID: 2020052009193748939)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Altenholz: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2020/S 98/2020 234774
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Dataport AöR
Postanschrift: Altenholzer Straße 10-14
Ort: Altenholz
NUTS-Code: DEF0
Postleitzahl: 24161
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Jasmin Erich
E-Mail: [6]dataportvergabe13210@dataport.de
Telefon: +49 40428460
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.dataport.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.Bieter/DownloadTenderF
iles.ashx?subProjectId=RqVSNbz8mj4%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierp
ortal/dataport
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Informationstechnik
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betriebsunterstützung IT-Betrieb
Referenznummer der Bekanntmachung: DP-2020000017
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Dienstleistung und Arbeitnehmerüberlassung:
Dataport erbringt die von seinen Kunden benötigten Services
grundsätzlich mit eigenem Personal. Besondere Auftragslagen erfordern
zur Abdeckung von Spitzen- und Sonderbedarfen daneben den Einsatz von
externen Unterstützungsleistungen im Umfeld IT-Betrieb. Im Bereich
IT-Betrieb teilen sich diese Unterstützungsleistungen auf in die
Erbringung von auftragsbezogenen betrieblichen Dienstleistungen und in
die Gestellung von Personal im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ)
für die IT-Betriebsführung. Der zusätzliche Bedarf im Bereich IT
Betrieb ist aufgeteilt in 3 Fachlose.
Los 1 IT-Betrieb
(Die Leistungserbringung erfolgt ausschließlich über Dienstleistungen)
Los 2 IT-Betrieb
(Die Leistungserbringung erfolgt ausschließlich über
Arbeitnehmerüberlassung)
Los 3 IT-Betriebsmanagement
(Die Leistungserbringung erfolgt ausschließlich über
Arbeitnehmerüberlassung).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
IT-Betrieb Dienstleistung
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02
Hauptort der Ausführung:
Dataport Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Durchführung von Aufgaben und Mitwirkung an komplexen IT-Projekten (z.
B. IT-Infrastruktur, Digitalisierungsprojekten etc.). Beratung und
Konzeption u. a. im Bereich von Netzwerk- und Übertragungstechnik,
Einführung Neuverfahren, technisches Verfahrensmanagement, Security,
Storage, Datensicherung, SCCM, SCOM.
Die nachfolgenden Skills weisen auf die erforderlichen Kenntnisse und
Fähigkeiten hin
Ingenieur IP Netz (Senior);
System Engineer Netze (Expert);
Systemtechniker Übertragungstechnik (Senior);
Ingenieur Fernmeldetechnik/Nachrichtentechnik (Professional, Senior,
Expert);
Analyst und Designer Middleware Storage (Senior);
VIP Support (Senior, Expert);
Consultant Microsoft System Center (SCCM) (Senior);
CLOUD Accountmanagement und Beratung (Professional,Senior, Expert);
Ingenieur für Planungs- und Projekttätigkeit (Senior, Expert);
Consultant Betrieb IP-WAN (Senior);
Infrastrukturplaner Einführung Neuverfahren (Senior, Expert);
IT Berater/Produkt-verantwortlicher für technische Softwareprodukte
(z. B. Oracle, MS, VM...) (Professional, Senior, Expert);
Erstinstallateur TVM Neuverfahren (Professional, Senior, Expert);
Security Analyst First Level (Professional, Senior, Expert);
Security Analyst Second Level (Professional, Senior, Expert);
Consultant für RZ-Datensicherungssysteme (Senior);
Consultant Microsoft System Center (SCCM) (Senior);
Consultant Microsoft System Center (SCOM) (Senior);
Servicemanager (Professional, Senior, Expert);
Technical Consultant Client Delivery (Junior, Senior);
Technisches Vertragsmanagement inkl. Vergaben (Professional, Senior,
Expert).
Geschätzte Abnahmemenge über 4 Jahre in PT 35.460.
Für das Dienstleistungslos 1 erfolgte eine inhaltliche Zuordnung von
Leistungen für die Durchführung von Aufgaben und Projekten mit externer
Unterstützung. Dargestellt ist anhand von Profilen, welche Kenntnisse
und Fähigkeiten für die Leistungserbringung benötigt werden.
Anforderungen an die Erfahrung werden durch Kompetenzstufen (Junior,
Professional, Senior, Expert, Partner (nur bei DL)). definiert. Der
geschätzte Bedarf je Leistung/Kenntnis/Profil verteilt sich
unterschiedlich auf die Kompetenzstufen. Die benötigten Kompetenzstufen
sind schwerpunktmäßig dargestellt. Die Aufgaben und Anforderungen an
die Skillprofile, sowie die Verteilung der Bedarfe auf die
Kompetenzstufen, werden in den Vergabeunterlagen konkretisiert.
Für das Los 1 ist beabsichtigt, den Zuschlag an 3 Vertragspartner zu
erteilen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2021
Ende: 30/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber hat das einseitige Optionsrecht, diesen Rahmenvertrag
um ein Jahr zu gleichen Konditionen zu verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Für die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber wird aus den jeweils
erzielten Punktwerten zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ein Gesamtergebnis
Leistungsfähigkeit errechnet. Dazu wird die Gewichtung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 10 %:
a) Umsatzentwicklung in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags 10 %
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 90 %:
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand
(Referenzen) 40 %,
b) Entwicklung der Beschäftigtenzahlen 10 %,
c) Darstellung Qualifiziertes Personal 30 %,
d) Maßnahmen zur Qualitätssicherung 10 %.
Angewendet. Auf diese Weise können insgesamt bis zu 500 Punkte erzielt
werden.
Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er
in der Nutzwertanalyse zumindest einen Gesamtnutzwert von 270 Punkten
des maximal erzielbaren Gesamtnutzwertes von 500 Punkten je Los
erreicht und die Mindestkriterien erfüllt.
Aufgrund der erreichten Punktzahl bildet die Vergabestelle eine
Rangfolge der Bewerber (siehe Ziffer 5.5 der Teilnahmeunterlage). Bei
gleicher Punktzahl werden in der Rangfolge vorrangig Bewerber
berücksichtigt, die im Kriterium Referenzen (s. o.) einen höheren
Punktwert erzielt haben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Einfache Richtwertmethode
Leistungsbewertung:
Konzepte 70 %
Verhaltenskodex (Entwicklung eines Konzepts und Vertragsklausel zur
Zusammenarbeit mit Dataport);
Personalkonzept;
Umweltkonzept.
Bewertete Präsentation 30 %
24 Std. Aufgabe;
Aufgaben zu vorbereiteten Szenarien.
Die weitere Unterteilung der Gewichtung der Unterkriterien wird mit der
Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
IT-Betrieb Arbeitnehmerüberlassung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02
Hauptort der Ausführung:
Dataport Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Personalbedarf zur Unterstützung von Aufgaben im eigenen IT-Betrieb.
Die nachfolgenden Skills weisen auf die erforderlichen Kenntnisse und
Fähigkeiten hin
Administrator Hardware (Senior);
Administrator Verschlüsselung (Junior, Senior);
Administrator Virenschutz (Junior, Senior);
Administrator Skype for Business (Professional, Senior);
Administrator im Competence Center Mobility (CCM) (Junior, Senior);
Administrator im Competence Center Office (CCO) (Junior, Senior);
Administrator Microsoft System Center (SCOM) (Senior);
Administrator RZ-Datensicherungssysteme (Senior);
Administrator AD (Senior);
Administrator Virtualisierung (Senior);
Administrator für Storagesysteme im Rechenzentrum (Senior);
Administrator Middleware (MSSQL/IIS) (Senior);
Administrator Middleware Oracle/MySQL/MariaDB (Senior);
Administrator Sicherheit (Senior);
Administrator System z (Senior);
Administrator Terminalservices (RDS und Citrix) (Senior);
Administrator UNIX/Linux (Senior);
Administrator Applikationen, Inbetriebnahme von Betriebsplattformen
(Professional, Senior);
Administrator Automation (Senior);
Administrator Cloud/Container (Professional, Senior);
Administrator DevOps (Senior);
Administrator Microsoft SharePoint (Senior);
Administrator Microsoft SharePoint DevOp (Senior);
Administrator SAP (Senior);
Administrator für FNT Software-Suite Command" (Junior,
Professional,Senior);
Administrator Netzinfrastruktur (Junior, Professional, Senior);
Administrator TK-Infrastruktur (Senior);
Administrator Video-Infrastruktur (Senior);
Administrator NGN (Senior);
Administrator Windows (Junior, Senior);
Administrator Verzeichnisdienste (Senior);
PV Produktunterstützung (Junior, Senior);
Data Analyst Client Delivery (Professional, Senior).
Geschätzte Abnahmemenge über 4 Jahre in PT 64.716.
Die Anforderungen an die Erfahrung werden durch Kompetenzstufen
(Junior, Professional, Senior, Expert) definiert. Der geschätzte Bedarf
je Profil verteilt sich unterschiedlich auf die Kompetenzstufen. Die
benötigten Kompetenzstufen sind schwerpunktmäßig dargestellt. Die
Aufgaben und Anforderungen an die Skillprofile, sowie die Verteilung
der Bedarfe auf die Kompetenzstufen, werden in den Vergabeunterlagen
konkretisiert.
Für das Los 2 ist beabsichtigt, den Zuschlag an 3 Vertragspartner zu
erteilen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2021
Ende: 30/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber hat das einseitige Optionsrecht, diesen Rahmenvertrag
um ein Jahr zu gleichen Konditionen zu verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Für die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber wird aus den jeweils
erzielten Punktwerten zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ein Gesamtergebnis
Leistungsfähigkeit errechnet. Dazu wird die Gewichtung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 10 %:
a) Umsatzentwicklung in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags 10 %
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 90 %:
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand
(Referenzen) 40 %,
b) Entwicklung der Beschäftigtenzahlen 10 %,
c) Darstellung Qualifiziertes Personal 30 %,
d) Maßnahmen zur Qualitätssicherung 10 %.
Angewendet. Auf diese Weise können insgesamt bis zu 500 Punkte erzielt
werden.
Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er
in der Nutzwertanalyse zumindest einen Gesamtnutzwert von 270 Punkten
des maximal erzielbaren Gesamtnutzwertes von 500 Punkten je Los
erreicht und die Mindestkriterien erfüllt.
Aufgrund der erreichten Punktzahl bildet die Vergabestelle eine
Rangfolge der Bewerber (siehe Ziffer 5.5 der Teilnahmeunterlage). Bei
gleicher Punktzahl werden in der Rangfolge vorrangig Bewerber
berücksichtigt, die im Kriterium Referenzen (s. o.) einen höheren
Punktwert erzielt haben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Einfache Richtwertmethode
Leistungsbewertung:
Konzepte 70 %
Verhaltenskodex (Entwicklung eines Konzepts und Vertragsklausel zur
Zusammenarbeit mit Dataport);
Personalkonzept;
Umweltkonzept.
Bewertete Präsentation 30 %
24 Std. Aufgabe;
Aufgaben zu vorbereiteten Szenarien.
Die weitere Unterteilung der Gewichtung der Unterkriterien wird mit der
Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
IT-Betriebsmanagement Arbeitnehmerüberlassung
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF02
Hauptort der Ausführung:
Dataport Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Personalbedarf zur Unterstützung von Aufgaben im eigenen
IT-Betriebsmanagement.
Servicekoordinator Endgeräte und Verfahrensbetrieb (Junior,
Professional, Senior);
Servicekoordinator Standard Service Requests (Junior, Professional,
Senior);
Servicekoordinator Voice (Junior, Professional, Senior);
Projektassistenz (Professional).
Geschätzte Abnahmemenge über 4 Jahre in PT 12.560.
Die Anforderungen an die Erfahrung werden durch Kompetenzstufen
(Junior, Professional, Senior, Expert) definiert. Der geschätzte Bedarf
je Profil verteilt sich unterschiedlich auf die Kompetenzstufen. Die
benötigten Kompetenzstufen sind schwerpunktmäßig dargestellt. Die
Aufgaben und Anforderungen an die Skillprofile, sowie die Verteilung
der Bedarfe auf die Kompetenzstufen, werden in den Vergabeunterlagen
konkretisiert.
Für das Los 3 ist beabsichtigt, den Zuschlag an 3 Vertragspartner zu
erteilen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2021
Ende: 30/04/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber hat das einseitige Optionsrecht, diesen Rahmenvertrag
um ein Jahr zu gleichen Konditionen zu verlängern.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Für die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber wird aus den jeweils
erzielten Punktwerten zur wirtschaftlichen und finanziellen sowie zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ein Gesamtergebnis
Leistungsfähigkeit errechnet. Dazu wird die Gewichtung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 10 %:
a) Umsatzentwicklung in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags 10 %
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 90 %:
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand
(Referenzen) 40 %,
b) Entwicklung der Beschäftigtenzahlen 10 %,
c) Darstellung Qualifiziertes Personal 30 %,
d) Maßnahmen zur Qualitätssicherung 10 %.
Angewendet. Auf diese Weise können insgesamt bis zu 500 Punkte erzielt
werden.
Ein Bewerber gilt nur dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er
in der Nutzwertanalyse zumindest einen Gesamtnutzwert von 270 Punkten
des maximal erzielbaren Gesamtnutzwertes von 500 Punkten je Los
erreicht und die Mindestkriterien erfüllt.
Aufgrund der erreichten Punktzahl bildet die Vergabestelle eine
Rangfolge der Bewerber (siehe Ziffer 5.5 der Teilnahmeunterlage). Bei
gleicher Punktzahl werden in der Rangfolge vorrangig Bewerber
berücksichtigt, die im Kriterium Referenzen (s. o.) einen höheren
Punktwert erzielt haben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Einfache Richtwertmethode
Leistungsbewertung:
Konzepte 70 %
Verhaltenskodex (Entwicklung eines Konzepts und Vertragsklausel zur
Zusammenarbeit mit Dataport);
Personalkonzept;
Umweltkonzept.
Bewertete Präsentation 30 %
24 Std. Aufgabe;
Aufgaben zu vorbereiteten Szenarien.
Die weitere Unterteilung der Gewichtung der Unterkriterien wird mit der
Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und
finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen.
Die detaillierten Anforderungen zu den Eignungskriterien und deren
Bewertung findet sich unter 5.4.2 der Teilnahmeunterlage.
Bewertungskriterien
Für die Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit wurden folgende Bewertungskriterien festgelegt:
a) Umsatzentwicklung in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: 10 %
Es können maximal 50 Punkte erreicht werden.
Über die Mindestanforderung hinaus wird das Kriterium wie folgt
bewertet:
Für das Kriterium Umsatzentwicklung erhält der Bewerber einen
Punktwert von 0, 3 oder 5 nach nachfolgenden Regeln:
5 Punkte:
Der Umsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich ist jeweils in
jedem der 3 Geschäftsjahre ansteigend, gemessen an dem jeweiligen
Vorjahreswert.
3 Punkte:
Der Umsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich steigt zwar nicht
jeweils in jedem Jahr, bleibt aber insgesamt stabil. Das bedeutet in
diesem Verfahren, dass entweder die Zahlen des dritten Geschäftsjahres
höher sind als die des ersten Geschäftsjahres oder nicht mehr 3 % vom
ersten Geschäftsjahr abweichen.
0 Punkte:
Der Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich ist jeweils nicht wie
zu 5 Punkte oder 3 Punkte beschrieben.
Der Nachweis Anlage Umsatz ist im Falle von Bewerbergemeinschaften oder
privilegierten Unterauftragnehmern für jedes Mitglied bzw. jedes
Unternehmen getrennt einzureichen. Die Umsatzkennzahlen von
Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden
addiert.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Unabhängig von den einzelnen Mindestkriterien gilt ein Bewerber nur
dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er in der Nutzwertanalyse
hinsichtlich der Bewertungskriterien (siehe im Folgenden) zumindest
einen Gesamtnutzwert von 270 Punkten des maximal erzielbaren
Gesamtnutzwertes von 500 Punkten erreicht. Diese Mindestanforderung
bezieht sich auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische
und berufliche Leistungsfähigkeit insgesamt.
a) Mindestumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags:
Die ANLAGE Umsatz ist mit dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt
einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die Angaben
der letzten 3 aktuellsten Geschäftsjahre jeweils für sich genommen
mindestens den geforderten Mindestwert erreichen. Der Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich bezieht sich auf die übergeordnete Leistung des
jeweiligen Loses. Los eins bezieht sich auf Dienstleistungen im
IT-Umfeld. Die Lose 2 und 3 beziehen sich auf Arbeitnehmerüberlassung
im IT-Umfeld.
Los 1 IT-Betrieb (Dienstleistung) 9,5 Mio. EUR;
Los 2 IT-Betrieb (ANÜ) 15 Mio. EUR;
Los 3 IT-Betriebsmanagement (ANÜ) 2 Mio. EUR.
Die Umsatzkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten
Unterauftragnehmern werden addiert.
b) Umsatzentwicklung in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags:
Der Bewerber hat eine insgesamt solide Umsatzentwicklung in den
aktuellsten 3 Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
nachzuweisen. Dies kann nicht bejaht werden, sofern eine stark
abfallende Umsatzentwicklung vorliegt. Stark abfallend wäre, wenn die
Zahlen des dritten Geschäftsjahres jeweils 30 % oder mehr unterhalb des
ersten Geschäftsjahres lägen. Die Umsatzkennzahlen von
Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern werden
addiert.
c) Betriebshaftpflichtversicherung:
Es wird die Zusage verlangt, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung
mit folgenden Mindestdeckungssummen vorhanden ist oder spätestens
innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlag abgeschlossen sein und
vorgelegt wird:
5 Mio Euro für Personen- und Sachschäden und 2,5 Mio Euro für
Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung für
alle Schadensfälle.
Der Nachweis Anlage Betriebshaftpflichtversicherung ist im Falle von
Bewerbergemeinschaften von dem führenden Unternehmen einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss über die erforderlichen personellen und technischen
Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in
angemessener Qualität ausführen zu können. Die detaillierten
Anforderungen zu den Eignungskriterien und deren Bewertung findet sich
unter 5.4.2 der Teilnahmeunterlage.
Bewertungskriterien
Für die jeweiligen Kriterien erhält der Bewerber je Los einen Punktwert
von 0 bis 5 gemäß dem Notensystem (siehe Teilnahmeunterlage).
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand
(Referenzen): 40 %
Es können maximal 200 Punkte erreicht werden.
Es werden lediglich Referenzen zur Bewertung zugelassen, die die o. a.
Mindestanforderungen an die Referenzprojekte zur Vergleichbarkeit
erfüllen. Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der
eingereichten Referenzen.
Auszug aus der Teilnahmeunterlage:
5 Punkte: Die Referenzliste enthält mindestens 5 Referenzprojekte, die
im Wesentlichen vergleichbar sind.
Zudem enthält sie mindestens 2 Referenzprojekte, bei denen jeweils das
Gesamtvolumen Personentage für die ganze Laufzeit einen Umfang von 80 %
des geschätzten Umfangs an Personentagen für das entsprechende Los
(gerechnet auf 4 Jahre) entweder erreicht oder
Übersteigt.
Zudem enthält sie mindestens 3 Referenzprojekte, bei denen der
Referenzauftraggeber folgende Eigenschaften erfüllt:
Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts des
Bundes oder der Länder; Oberste Bundes- oder Landesbehörden bzw.
vergleichbar.
Insgesamt können abhängig von der o. a. Erreichung 4, 3, 2, 1 und 0
Punkte erreicht werden. Detaillierte Ausführungen in der
Teilnahmeunterlage.
b) Entwicklung der Beschäftigtenzahlen: 10 %
Es können maximal 50 Punkte erreicht werden.
5 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens ist jeweils in jedem Jahr ansteigend, gemessen an dem
jeweiligen Vorjahr.
3 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens steigt zwar nicht jeweils in jedem Jahr, bleibt aber
jeweils für sich insgesamt stabil. Das bedeutet in diesem Verfahren,
dass entweder die Zahlen des dritten Geschäftsjahrs jeweils höher sind
als die des ersten
Geschäftsjahrs oder nicht mehr als 10 % vom ersten Geschäftsjahr
abweichen.
0 Punkte: Die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens ist jeweils nicht wie zu 5 Punkte oder 3 Punkte
beschrieben.
Die Beschäftigtenzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten
Unterauftragnehmern werden addiert.
c) Darstellung Qualifiziertes Personal: 30 %
Es können maximal 150 Punkte erreicht werden.
5 Punkte: Die Summe der auszufüllenden Spalten je Skillkategorie
beträgt das Zehnfache oder mehr der in der letzten Spalte
Mindestpersonenanzahl vorausgefüllten Zahl.
Insgesamt können abhängig von der o. a. Erreichung 4, 3, 2, 1 und 0
Punkte erreicht werden. Detaillierte Ausführungen in der
Teilnahmeunterlage.
Die Personalkennzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten
Unterauftragnehmern werden addiert.
d) Maßnahmen zur Qualitätssicherung: 10 %
Es können maximal 50 Punkte erreicht werden.
5 Punkte für eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9001:2015 oder eine
gleichwertige Zertifizierung;
3 Punkte für ein dem Standard DIN EN ISO 9001:2015 entsprechendes
System, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln
der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss;
1 Punkt für ein zwar nicht dem Standard DIN EN ISO 9001:2015
entsprechendes, gleichwohl aber in Grundzügen ausreichendes System zur
Qualitätssicherung;
0 Punkte wenn keine geeigneten QM-Maßnahmen nachgewiesen werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Unabhängig von den einzelnen Mindestkriterien gilt ein Bewerber nur
dann als leistungsfähig in diesem Sinne, wenn er in der Nutzwertanalyse
hinsichtlich der Bewertungskriterien (siehe im Folgenden) zumindest
einen Gesamtnutzwert von 270 Punkten des maximal erzielbaren
Gesamtnutzwertes von 500 Punkten erreicht. Diese Mindestanforderung
bezieht sich auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische
und berufliche Leistungsfähigkeit insgesamt.
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand:
Die ANLAGE Referenzen enthält mindestens 3 im wesentlichen
vergleichbare Referenzprojekte.
Anforderungen an die Referenzprojekte/Vergleichbarkeit
Der Bewerber benennt in der Anlage Referenzen im Wesentlichen
vergleichbare Referenzprojekte, die er nach dem 30.04.2017 erfolgreich
abgeschlossen hat oder die jetzt noch erfolgreich erbracht werden. Sind
die Referenzprojekte noch nicht erfolgreich abgeschlossen, müssen diese
gemessen vom Tag des Ablaufs der Antragsfrist dieser Vergabe seit
mindestens 6 Monaten bestehen, um hier berücksichtigt werden zu können.
Erfolgreich abgeschlossen =
Bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Aufträge/Projekte planmäßig
verlaufen sind und die vereinbarte Vertragslaufzeit geendet hat und
nicht vorzeitig beendet worden ist. Sollte eine Überprüfung der
Referenz beim Referenz-Ansprechpartner ergeben, dass die Leistungen
erhebliche Mängel aufwies und zu einem nicht unerheblichen Teil nicht
vertragskonform erbracht worden ist, gilt die Referenz als nicht
erfolgreich abgeschlossen mit den Folgen wie unten unter
Überprüfung/Referenzansprechpartner beschrieben. Dies gilt im
gleichen Maße für noch laufende Aufträge/Projekte. Dies gilt im
gleichen Maße für noch laufende Projekte.
Im Wesentlichen vergleichbar =
mit dem Auftragsgegenstand ist eine Referenz, wenn sie den sich aus
der Beschreibung des Beschaffungsgegenstandes (Ziffer 3.1.) und dem
jeweiligen Los ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung,
Vertragsdauer, Gesamtvolumen, vergleichbarer Auftraggeber) im
Wesentlichen entspricht.
Für den Auftraggeber ist für eine Referenz hinsichtlich des
Gesamtvolumens eine Vergleichbarkeit noch gegeben, wenn das
Gesamtvolumen mindestens
Los 1 IT-Betrieb Dienstleistung 10 000 PT;
Los 2 IT-Betrieb ANÜ 19 000 PT;
Los 3 IT-Betriebsmanagement ANÜ 3 500 PT.
Beträgt. Das entspricht ca. 30 % des geschätzten Umfangs an
Personentagen für das entsprechende Los (gerechnet auf 4 Jahre).
setzt ebenso voraus, dass die referenzierten Leistungen in
technischer und organisatorischer Hinsicht einen in etwa gleich hohen
oder auch höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen müssen.
bedeutet zugleich, dass die referenzierten Leistungen der
ausgeschriebenen Leistung soweit ähneln müssen, dass sie einen
tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit der Bieters für die
ausgeschriebene Leistung eröffnen.
b) Entwicklung der Beschäftigtenzahlen:
Der Bewerber hat eine insgesamt solide Entwicklung der
Beschäftigtenzahlen in den aktuellsten 3 Geschäftsjahren nachzuweisen.
Dies kann nicht bejaht werden, sofern eine stark abfallende Entwicklung
vorliegt. Stark abfallend wäre, wenn die Beschäftigtenzahlen des
dritten Geschäftsjahres jeweils 30 % oder mehr unterhalb des ersten
Geschäftsjahres lägen.
Die Beschäftigtenzahlen von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten
Unterauftragnehmern werden addiert.
c) Darstellung Qualifiziertes Personal:
Ausreichend vorhandenes Personal in den für den Auftraggeber relevanten
Bereichen, deren Kompetenzstufe (Ausbildung, Projekterfahrung und
Fortbildung, insbesondere im IT-Sektor auf dem aktuellen Stand) den
Anforderungen wie unter Ziffer 3.2 dargestellt in marktüblicher Weise
entspricht und auf Verlangen kurzfristig durch Nachweise für jede
einzelne bezifferte Person belegt werden kann. Die Personalkennzahlen
von Bewerbergemeinschaften oder privilegierten Unterauftragnehmern
werden addiert.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung;
keine Anwendung der Technologie von L. Ron Hubbard bei der
Auftragsdurchführung;
Erklärungen zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz
Schleswig-Holstein (VGSH);
Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung;
Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung;
Überprüfung des bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach
SÜG.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Für alle Lose ist vorgesehen, eine Rahmenvereinbarung mit drei
Wirtschaftsteilnehmern zu schließen.
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/06/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/08/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zur Teilnahme an der Kommunikation mit der Vergabestelle sind eine
Registrierung des interessierten Unternehmens (siehe Seite 2) sowie die
Einrichtung mindestens einer Benutzerkennung in der eVergabe-Software
erforderlich. Zur Kommunikation im Vergabeverfahren sowie zur
Teilnahmeantrags-/Angebotserstellung und einreichung können vom
Bewerber/Bieter mehrere Benutzerkennungen verwendet werden. Der
Bewerber/Bieter ist dafür verantwortlich, dass die Stammdaten und
insbesondere die E-Mail-Adresse der Benutzerkennungen aktuell gehalten
werden.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass aus technischen Gründen im
laufenden Vergabeverfahren E-Mail-Benachrichtigungen über eingehende
Mitteilungen der Vergabestelle ausschließlich an die E-Mail-Adresse der
Benutzerkennung gesendet werden, die die Bearbeitung des Angebotes/des
Teilnahmeantrages erstmalig initiiert hat. Der Bewerber/Bieter hat
daher dafür Sorge zu tragen, dass die Kenntnisnahme und Bearbeitung
eingehender Nachrichten jederzeit sichergestellt ist.
Sämtliche Kommunikation im Rahmen des Vergabeverfahrens findet
ausschließlich in deutscher Sprache über den Bieterassistenten
(Abschnitt Nachrichten) statt.
Verstöße gegen diese Kommunikationsregel (z. B. telefonische
Kontaktaufnahmen) können als Verletzung vergaberechtlicher Grundsätze
bewertet werden (Wettbewerbsprinzip, Gleichbehandlungs- und
Transparenzgebot) und zum Ausschluss aus dem Verfahren führen.
Im Einzelfall können durch die Vergabestelle auch andere elektronische
Mittel (z. B. E-Mail über die in der Auftragsbekanntmachung angegebene
Kontaktadresse) zur Kommunikation genutzt werden. In diesem Fall wird
die Vergabestelle Nachrichten ebenfalls an die im Vergabeverfahren
bekannte E-Mail-Adresse des Bewerbers/Bieters (s. o.) senden.
Für den Teilnahmeantrag/das Angebot sind nur die von der Vergabestelle
zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen zu verwenden.
Dem Bewerber obliegt die Pflicht zur Vollständigkeitsprüfung der
Vergabeunterlagen gemäß beigefügter Checkliste. Nachteile, die sich
daraus ergeben, dass ein Teilnahmeantrag/Angebot auf
Grundlageunvollständiger Unterlagen abgegeben wurde, gehen zu Lasten
des Bewerbers/Bieters.
Erkennt ein Bewerber Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den
Teilnahmeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der
Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von
Bewerberfragen hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennen
müssen nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Bewerberfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu
dem in der Projektinformation als Schluss Frageforum bezeichneten
Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln
über die Senden Funktion einzureichen. Das Einreichen von Fragen
durch Beifügung von Anlagen mit einer Zusammenstellung von Fragen ist
zu unterlassen. Die Vergabestelle bittet ferner darum, jede Frage
eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf
welchen Teil der Vergabeunterlagen sich die Fragebezieht (z. B. Teil A
Teilnahmeunterlage).
Ist bereits jetzt oder wird im Laufe des Vergabeverfahrens die
Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren
gesetzlichen Verfahrens über das Vermögen des Bewerbers eröffnet oder
beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt, oder befindet
sich der Bewerber bereits jetzt oder im Laufe des Vergabeverfahrens in
Liquidation oder stellt er seine Tätigkeit ein, so ist dies
unverzüglich mitzuteilen.
Ebenso mitzuteilen ist jeder Umstand, der eine/mehrere Erklärung/en des
Teilnahmeantrages nachträglich in Frage stellt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884640
Fax: +49 4319884702
Internet-Adresse:
[11]http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) hin. Dieser lautet:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/05/2020
References
6. mailto:dataportvergabe13210@dataport.de?subject=TED
7. http://www.dataport.de/
8. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.Bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=RqVSNbz8mj4%253d
9. https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport
10. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
11. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|