(1) Searching for "2020052009192748908" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Frankfurt am Main
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 234300-2020 (ID: 2020052009192748908)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 98/2020 234300
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Chevalier, Philipp
E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
Telefon: +49 6974310
Fax: +49 6974314223
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://kfw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/0c947fa3-219a-413d-851c-7497b548528a
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/
kfw
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Open Space Bonn Planungsleistungen Umbau Wärme und Kälteversorgung
Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2020-0015
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planungsleistungen und Generalplanerleistungen
Für das Projekt Umbau Wärme- und Kälteversorgung
Für den KfW-Standort Bonn.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Zuge der Schaffung der neuen Büroraumstrukturen am KfW Standort Bonn
(Open Space) sollen die zentralen Wärme- und Kälteversorgungsanlagen
inklusive der zugehörigen Infrastruktur modernisiert und optimiert
werden sowie der Austausch oder ggf. die Erweiterung der
Photovoltaik-Anlage am KfW-Standort Bonn erfolgen.
Es sollen alle vier Gebäude (LEP1, LEP2, Kasino und LEP3) mit einem
Wärme- und Kälteverbund versorgt werden, mit dem Ziel, eine
zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung für den KfW-Standort
Bonn, sicherzustellen.
Als Planungs- und Auslegungsgrundlage für die neuen Wärme- und
Kälteerzeugungsanlagen soll in einem ersten Schritt der benötigte
Leistungsbedarf an Wärme und Kälte für die Gebäude LEP1, LEP2, Kasino
und LEP3 berechnet werden. Konkretisierende Teil-Berechnungen aus dem
Flächenumbau der Obergeschosse des LEP2 und LEP3 erfolgen durch den
Generalplaner KG400 Open Space des Umbauprojektes Open Space und
sollen durch den Ersteller des Energiekonzeptes (AN) verifiziert,
übernommen und weiterverarbeitet werden. Für die Gebäude LEP1 und
Kasino, sowie die Untergeschosse der Gebäude LEP2 und LEP3 erfolgen die
konkretisierten Berechnungen nicht durch den Generalplaner KG400 Open
Space, sondern sind durch den AN zu erbringen.
Unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Ökonomie, Ökologie
(inklusive Energieeffizienz) und Betriebssicherheit soll die
Energieversorgung der Gebäude angepasst und optimiert werden. Grundlage
für die Ableitung von Maßnahmen bildet eine fundierte Analyse der
baulichen Struktur, ihrer energetischen Ausgangslage sowie der
zukunftsorientierten Verwendung von alternativen Energieträgern unter
Gewährleistung der Versorgungssicherheit am Standort Bonn.
(nähere Einzelheiten, siehe Leistungsbeschreibung).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 32
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
1. Der AG überträgt dem AN mit Zuschlagserteilung zunächst die
Leistungen der Leistungsstufe I (Leistungsphasen 1 bis 3 für Technische
Ausrüstung).
Der AG ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, dem AN die als
Leistungsstufe II (Leistungsphasen 4-7 für Technische Ausrüstung) und
III (Leistungsphase 8 für Technische Ausrüstung) in einer weiteren, zur
Beauftragung vorbehaltenen Stufe (Option) gesondert durch schriftliche
Beauftragung zu übertragen.
Der AG ist berechtigt auch einzelne Leistungsphasen oder einzelne
Leistungen der Leistungsstufe II (Leistungsphasen 4-7) zur Beauftragung
zu bringen.
2. Verlängerungsoption: 6 Monate
(nähere Einzelnheiten, s. Vergabeunterlagen)
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eintragung im Berufsverzeichnis einer Ingenieurkammer oder einem
vergleichbaren Berufs- oder Handelsregister des jeweiligen
EU-Mitgliedstaates.
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
auf der Vergabeplattform der KfW imBieterassistenten im Reiter
Eignungskriterien geforderten Angaben einzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Nettojahresgesamtumsatz und Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich
des Auftrages des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019),
2. Ausreichender Versicherungsschutz.
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
auf der Vergabeplattform der KfW imBieterassistenten im Reiter
Eignungskriterien geforderten Angaben einzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1.: Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags: 500 000 EUR
netto im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019)
Zu 2.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über die gesamte
Vertragslaufzeit und bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für gegen
ihn/sie gerichtete Mängelansprüche über eine
Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Versicherungsumfang je
Haftungsfall, jeweils Zweifach maximiert pro Versicherungsjahr
verfügen, und für die gesamte Dauer des Vertrages aufrecht zu erhalten:
für Personenschäden: 3 000 000,00 EUR;
für Sach- und Vermögensschäden: 2 000 000,00 EUR.
Diese Versicherungen müssen auch die von evtl. Nachunternehmen des
Bieters erbrachten Leistungen und ihre Tätigkeiten umfassen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Referenzen über vergleichbare Leistungen,
2. Qualifizierte Fachkräfte für die Leistungserbringung,
3. Technische Fachkraft für die Qualitätssicherung,
4. Hinreichende technische Ausrüstung/Ausstattung,
5. Hinreichende Anzahl an Beschäftigte.
Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
auf der Vergabeplattform der KfW imBieterassistenten im Reiter
Eignungskriterien geforderten Angaben einzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über mindestens 2
Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Projekte aus den letzten 5
Jahren (seit 2014) verfügen.
Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen:
Die Planungsleistungen müssen für den Umbau eines
Büro-/Verwaltungsgebäude oder einer Klinik oder eines vergleichbaren
Gebäudes im Bereich der Kälte- und Wärmeversorgung erbracht worden
sein. Ausgenommen und nicht vergleichbar sind sind Industrie- oder
Produktionsstätten;
Das umgebaute Gebäude der Referenzleistung muss über mindestens 20
000 m^2 BGF verfügt haben;
2 Mio. EUR brutto Baukosten KG 300+400;
Die Referenzleistung muss mindestens die Leistungsphasen 1 bis 8
gemäß HOAI umfasst haben.
Zu 2.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss für Leistungserbringung
über insgesamt mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter einen
Hauptansprechpartner/Projektleiter und einen Stellvertreter des
Hauptansprechparters/Projektleiters verfügen.
Beide Personen (Haupansprechpartner/Projektleiter und Stellvertreter)
müssen über folgende Qualifikation verfügen:
Mindestens 8 Jahren Berufserfahrung;
Abgeschlossenes Ingenieursstudium;
Projekterfahrung in einer übergeordneten Funktion bei mindestens 2
vergleichbaren Projekten (vergleichbare Projekte sind:
Planungsleistungen der TGA/HKLS für Bestandsgebäude mit einer BGF von
20 000 qm)
Zu 3.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über folgende technische
Fachkraft verfügen:
Gebäudeenergieberater für Nicht-Wohngebäude gemäß § 21 EnEV
Nachweis durch Eintragung in der Energieeffzienz-Expterenliste der
Förderprogramme des Bundes oder eine vergleichbare Registereintragung
im Mitgliedsland der EU oder vergleichbare Nachweise, woraus sich die
geforderte Qualifikation des Gebäudeenergieberaters ergibt.
Zu 4.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über folgende technische
Ausrüstung/Ausstattung verfügen:
CAD Programm (Dateiformat dwg);
Ausschreibungsprogramm für AVA-Dateien (Dateiformat GAEB);
Gebäude-Simulationsoftware;
Programme für Heiz- und Kühllastberechnung;
Programme für Rohrnetzberechnung und hydraulischen Abgleich;
Die Programme müssen auf dem aktuellen Stand sein und während der
Vertragslaufzeit stets aktualisiert werden.
Zu 5.: Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss mindestens 5 Beschäftigte
im Tätigkeitsbereich des Auftrags im Jahr 2019 im Unternehmen
beschäftigt haben.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Ingenieure
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/06/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/06/2020
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das Angebote kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf
[10]https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden. Nähere
Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den
Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des
Angebotes müssen Sie sich als Bewerber registrieren und einloggen.
2. Die KfW überprüft die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegens
von Ausschlussgründen gemäß §123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen,
die die Bieter in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
7. http://kfw.de/
8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/0c947fa3-219a-413d-851c-7497b548528a
9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/kfw
10. https://ausschreibungen.kfw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|