Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009192248893" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Potsdam
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung
Technische Planungsleistungen
Dokument Nr...: 234695-2020 (ID: 2020052009192248893)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Potsdam: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   2020/S 98/2020 234695
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: ProPotsdam GmbH
   Postanschrift: Pappelallee 4
   Ort: Potsdam
   NUTS-Code: DE404
   Postleitzahl: 14469
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@propotsdam.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.ProPotsdam.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYR
   YY1N/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYR
   YY1N
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunales Wohnungsunternehmen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Roka West WA 1.2  Tragwerksplanung nach §§ 49-52 HOAI/Bauphysik/Neubau
   von Wohnungen, 14469 Potsdam
   Referenznummer der Bekanntmachung: Neubau Roka West / WA 1.2 / TWP
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71327000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Tragwerksplanung und Bauphysik, Rote Kaserne West Baufeld WA
   1.2/Gemeinde Potsdam, Gemarkung Potsdam, Flur 26, Flurstück 2527.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   71300000
   71320000
   71328000
   71356400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE404
   Hauptort der Ausführung:
   Bebauungsplan Nr. 80.3, Baufeld WA 1.2
   Georg-Hermann-Allee
   14469 Potsdam
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Allgemeines:
   Nördlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Potsdam im
   Entwicklungsbereich Bornstedter Feld wird rechts und links der
   Georg-Hermann-Allee auf einer militärischen Konversionsfläche ein neuer
   Wohnstandort entwickelt. Im südlichen Bereich des Baufeldes WA1 des in
   Kraft gesetzten Bebauungsplans Nr. 80.3 Rote Kaserne West sollen ca.
   70 öffentlich geförderte Wohneinheiten entstehen
   Lage:
   Gemeinde Potsdam, Gemarkung Potsdam, Flur 26, Flurstück 2527
   Aufgabe:
   1. Tragwerksplanung
   Bei der Planung und der Erstellung der erforderlichen statischen
   Nachweise sind folgende Grundsätze für die Entwicklung einer
   wirtschaftlichen Bauweise zu beachten:
    Anwendung von einfachen konstruktiv-technischen und strukturellen
   Entwurfslösungen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit; wiederkehrende
   Planungselemente;
    Entwurfliche Berücksichtigung von Fertigteilen und standardisierten
   Bauelementen;
    Detailausbildungen unter Berücksichtigung eingeführter technischer
   Regelwerke zur Schadensminimierung wie auch Gebrauchswertmaximierung;
    Optimierung des Tragsystems hinsichtlich Vorfertigungsmöglichkeiten
   und reduziertem Materialeinsatz;
    Anwendung einfacher Konstruktionen und Baudetails
    Beschränkung bei der Materialwahl auf wenige haltbare Materialien mit
   entsprechend alterungsfähigen Eigenschaften;
    Ausrichtung der Gebäudekonzeption auf energetische Anforderungen, die
   sich aus den Förderbestimmungen KfW-Effizienzhaus 55 der KfW-Förderbank
   ergeben;
    Erbringung erforderlicher Nachweise zum konstruktiven Brandschutz.
   2. Bauphysik
   Erbringen des bauphysikalischen Nachweises für den winterlichen und
   sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108 der Energieeinsparverordnung
   EnEV sowie Nachweise für das KfW-Programm, Lieferung des
   Energiebedarfsausweises nach der zum Zeitpunkt der Ausstellung gültigen
   EnEV als Ergebnis des EnEV-Nachweises
   1. als vorläufigen Energiebedarfsausweis einmal nach Abschluss der
   Entwurfsplanung und noch einmal nach Abschluss der Ausführungsplanung,
   2. als abschließenden Energiebedarfsausweis mit Fertigstellung des
   Gebäudes sowie den vollumfänglichen energetischen Nachweis und die
   Berechnung der Bauteile.
   Bei der abschließenden Erstellung des Energieausweises sind die
   CO2-Emissionen anzugeben.
   3. Bauakustik.
   (Einzelbauteilnachweis) auf Grundlage einer vorliegenden Planung.
   Erstellen des Schallschutznachweises auf der Grundlage der DIN 4109
   inkl. Beiblatt 2 zu DIN 4109: 1989-11 Schallschutz im Hochbau 
   Hinweise für Planung und Ausführung, Vorschläge für einen erhöhten
   Schallschutz, Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- und
   Arbeitsbereich und VDI-Richtlinie VDI 4100: 2012-10 Schallschutz im
   Hochbau  Wohnungen: Beurteilung und Vorschläge für erhöhten
   Schallschutz
   Voraussichtliche Planungs- und Bauzeiten:
   Abgabe Vorplanung: 11/2020
   Abgabe Entwurfsplanung: 03/2021
   Einreichung Bauantrag: 05/2021
   Einreichung Förderunterlagen: 05/2021
   Baubeginn: 06/2022
   Fertigstellungstermin: 01/2024
   Die Festlegung der Einzeltermine bzw. von weiteren Terminen erfolgt in
   Abstimmung mit der Auftraggeberin.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Für die Auswahl der geeigneten Bewerber wird ein Auswahlgremium
   gebildet, dem Vertreter der Auftraggeberin angehören. Die Bewertung
   erfolgt durch ein qualifiziertes Gremium anhand folgender Kriterien:
   Referenzen  max. 60 Punkte
   Qualität der Bewerbung  max. 8 Punkte
   Insgesamt können max. 68 Punkte erreicht werden. Die Bewertungsmatrix
   ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt.
   Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von
   Punktgleichstand, entscheidet das Los darüber, welcher von den
   punktgleichen Teilnehmern zur Verhandlung aufgefordert wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Vergabe der Leistungen (Leistungsphasen 2-6
   gem. HOAI) vorgesehen.
    Stufe 1:Leistungsphase 2-4;
    Stufe 2: Leistungsphase 5-6.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Erklärung gemäß §§ 123 und 124 GWB, Ausschlussgründe,;
   b) Erklärung gemäß § 6 (3, 4) VgV, Interessenkollision,
   c) Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
   Ingenieur für den bevollmächtigten Vertreter und für den Verfasser
   der Planungsleistungen,
   d) Erklärung für Arbeitsgemeinschaften/Bietergemeinschaften zur
   gesamtschuldnerischen Haftung,
   e) Angaben zur örtlichen Präsenz während der Auftragsausführung.
   Hierfür soll das von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellte
   Formular RKW WA1.2_Bewerbungsformblatt_TGA.docx verwendet werden.
   Hinweis: Änderungen im Bewerbungsformblatt sind nicht zulässig.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis über den Gesamtumsatz und des Umsatzes für entsprechende
   Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren,
   b) Erklärung über die Zahlung eines
   Mindestlohnes/Verpflichtungserklärung gemäß Brandenburgischen Gesetz
   über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Gesamtumsatz: durchschnittlich mind. 300 000 EUR pro Jahr;
    Umsatz für entsprechende Dienstleistungen: durchschnittlich mind. 300
   000 EUR pro Jahr.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Es sind mind. 3 realisierte Referenzprojekte im Bereich Neubau der
   letzten 10 Jahre (Fertigstellung LPH 8 gem. § 34 HOAI seit 1.1.2010)
   anzugeben:
    bei mind. 2 Projekten muss die LPH 8 gem. § 34 HOAI fertiggestellt
   sein;
    bei den restlichen Projekten muss mindestens die LPH 5 gem. § 34 HOAI
   fertiggestellt sein;
    bei mindestens einem Projekt muss vom Bewerber/Bewerbergemeinschaft
   die energetische Gebäudeplanung und der Schallschutz erbracht worden
   sein.
   Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen
   erbracht hat.
   Sofern die Referenz von einer Arbeitsgemeinschaft erbracht wurde,
   werden nur die Leistungen des Bewerbers gewertet. Der Bewerber hat
   daher nur seine eigenen Leistungen, die er bei dem jeweiligen
   Referenzprojekt erbracht hat, auszuweisen.
   Für jede eingereichte Referenz ist jeweils die Anlage 
   Referenzprojekte auszufüllen.
   Um zur Wertung zugelassen zu werden müssen jeweils folgende Angaben
   vollständig vorliegen (siehe Bewerbungsformblatt):
    Projektbezeichnung;
    Ort des Bauvorhabens;
    Auftraggeber (Name, Anschrift);
    Leistungszeitraum (Leistungsbeginn und -ende);
    Datum der Fertigstellung Leistungsphase 5 nach § 34 HOAI;
    Datum der Fertigstellung Leistungsphase 8 nach § 34 HOAI;
    Neubauprojekt;
    Angabe der Wohnfläche/Nutzfläche in m^2;
    vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erbrachte Leistungen:
    LPH 2 (nach § 51HOAI):
    LPH 3 (nach § 51 HOAI):
    LPH 4 (nach § 51 HOAI):
    LPH 5 (nach § 51 HOAI):
    LPH 6 (nach § 51 HOAI):
   Ing.-Technische Kontrolle der Ausführung, Erstellung
   Schallschutznachweis, Energetische Gebäudeplanung/Erstellung
   EnEV-Nachweis, Erstellung Nachweis für KfW-Programm,
    Angaben zu besonderen Planungsaspekten der
   Wirtschaftlichkeit/Nachhaltigkeit, z. B. Planung und kostenoptimierten
   Tragsystemem, Mitwirkung bei der Umsetzung eines energieeffizienten
   Gebäudetyps (wie ENEV-60 % Gebäude, Passivhaus)
   b) Erklärung der Anzahl der Führungskräfte und angestellten Ingenieure,
   c) Erklärung zur Vergabe von Unteraufträgen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Anzahl der Führungskräfte und angestellten Ingenieure: 2.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Nachweis der Berechtigung zur Erstellung der bautechnischen Nachweise
   nach §66 BbgBO (Bescheinigung zur Bauvorlageberechtigung)
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/06/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 03/07/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Unterlagen zum Teilnahmeantrag sind als pdf-Dateien einzureichen.
   Der Auftraggeber hat für sämtliche Neubauvorhaben und
   Modernisierungsvorhaben einen Versicherungsvertrag auf
   Investitionssummenbasis  Funk BauRisk-Police (Kombinierte
   Bauleistungs- und Haftpflicht Versicherung) sowie eine sich daran
   anschließende Excedenten-Haftpflicht-Versicherung und eine subsidiäre
   Feuer-Rohbau-Versicherung für alle ausführenden Unternehmen nach
   deutschem Recht abgeschlossen.Die Bedingungen sind den
   Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
   Unter [10]http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden Sie
   weitere Informationen zum Verfahren. Sie können dort Vergabeunterlagen
   kostenlos herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen.
   Die Bieterkommunikation hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz
   Brandenburg zu erfolgen. Es wird eine Registrierung empfohlen.
   Die Unterlagen zum Teilnahmeantrag sind als pdf-Dateien einzureichen.
   Bekanntmachungs-ID: CXT8YYRYY1N
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/05/2020
References
   6. mailto:vergabe@propotsdam.de?subject=TED
   7. https://www.ProPotsdam.de/
   8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYY1N/documents
   9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYY1N
  10. http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau