Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009190548838" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Freiburg im Breisgau
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 234696-2020 (ID: 2020052009190548838)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Freiburg im Breisgau: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 98/2020 234696
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald
   Postanschrift: Stadtstraße 2
   Ort: Freiburg
   NUTS-Code: DE132
   Postleitzahl: 79104
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Alexander Schmid
   E-Mail: [6]a.schmid@zvbbh.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse:
   [7]https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/
   Start/Wirtschaft+_+Mobilitaet/Der+Zweckverband.html
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c8644f2-f
   7e4-4280-a607-bcccfec4aa38
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: iuscomm Rechtsanwälte  Schenek und Zimmermann
   PartGmbB
   Postanschrift: Panoramastraße 33
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111
   Postleitzahl: 70174
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Achim Zimmermann
   E-Mail: [9]zimmermann@iuscomm.de
   Telefon: +49 711 / 2535939-33
   Fax: +49 711 / 2535939-27
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.iuscomm.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c8644f2-
   f7e4-4280-a607-bcccfec4aa38
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [12]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c8644f2-
   f7e4-4280-a607-bcccfec4aa38
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Zweckverband
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Förderung und Unterstützung des Breitbandausbaus
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungs- und Ingenieurleistungen (Ausschreibung I) für die Errichtung
   einer passiven NGA-Netzinfrastruktur (FTTB) im Rahmen eines
   Betreibermodells für Verbandsmitglieder
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auftragsgegenstand ist die Erbringung von Planungs- und
   Ingenieurleistungen für die Errichtung einer passiven
   NGA-Netzinfrastruktur (FTTB) im Rahmen eines Betreibermodells für
   Verbandsmitglieder des Auftraggebers. Die Germarkungen, für die die
   Planung erfolgt, sind im Einzelnen den Ausschreibungsunterlagen zu
   entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied Breitnau
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde Breitnau
   Dorfstraße 11
   79874 Breitnau
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde Breitnau (Breitnau I). Ziel ist
   die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 3 480 641,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 358 506.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied St. Peter
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde St. Peter
   Klosterhof 12
   79271 St. Peter
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde St. Peter (St. Peter I). Ziel
   ist die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 4 336 064,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 435 774.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied St. Märgen
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde St. Märgen
   Rathausplatz 6
   79274 St. Märgen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde St. Märgen (St. Märgen I). Ziel
   ist die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 2 954 407,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 295 502.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied Titisee-Neustadt
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Titisee-Neustadt
   Pfauenstraße 2-4
   79822 Titisee-Neustadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde Titisee-Neustadt
   (Titisee-Neustadt I). Ziel ist die Beseitigung dort noch vorhandener
   weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 3 322 799,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 392 090.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied Lenzkirch
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde Lenzkirch
   Kirchplatz 1
   79853 Lenzkirch
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde Lenzkirch (Lenzkirch I). Ziel
   ist die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 4 793 622,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 479 400.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied Eisenbach
   Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde Eisenbach
   Bei der Kirche 1
   79871 Eisenbach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde Eisenbach (Eisenbach I). Ziel
   ist die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 3 592 136,00 EUR netto geplant
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 386 154.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied Feldberg
   Los-Nr.: 7
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde Feldberg
   Kirchgasse 1
   79868 Feldberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde Feldberg (Feldberg I). Ziel ist
   die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 4 662 912,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 479 791.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied Hinterzarten
   Los-Nr.: 8
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde Hinterzarten
   Rathausstraße 12
   79856 Hinterzarten
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde Hinterzarten (Hinterzarten I).
   Ziel ist die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 4 635 842,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 489 942.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitglied Oberried
   Los-Nr.: 9
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde Oberried
   Klosterplatz 4
   79254 Oberried
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde Oberried (Oberried I). Ziel ist
   die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 4 906 645,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 496 011.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gemarkung Verbandsmitgliede Bollschweil
   Los-Nr.: 10
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE132
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinde Bollschweil
   Hexentalstraße 56
   79283 Bollschweil
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) auf einem
   Teil der Gemarkung der Verbandsgemeinde Bollschweil. Ziel ist die
   Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 4 019 051,00 EUR netto geplant.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 461 905.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 10
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur verbindlichen Angebotsabgabe werden maximal 10
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften je Los zugelassen. Gehen nur 10 oder
   weniger Bewerbungen für ein Los ein, bei denen keine Ausschlussgründe
   vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese
   zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 10 Bewerbungen für
   ein Los ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur
   die zum weiteren Verfahren zugelassen, im jeweiligen Los, für das die
   Bewerbung erfolgt, die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender
   Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt
   dann die Punktvergabe wie folgt:
   Referenzen max. 55 Punkte
   Personalbestand max. 15 Punkte
   Umsatz max. 30 Punkte
   Die Unter- und Unter-Unterkritierien für die Punktevergabe ergibt sich
   im Detail aus den Ausführungen unter Ziffer 9. ff. der Aufforderung zur
   Bewerbung, die im Vergabeportal zum Download bereitsteht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Nachweis über aktuell gültige Eintragung in das Handelsregister oder
   ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom
   26.2.2014 (EU-Amtsblatt L 94/65), wobei der Nachweis nicht älter als 12
   Monate ab EU-Bekanntmachung dieser Ausschreibung sein darf;
    Nachweis Berufsqualifikation Dipl. Ing., Dipl. Ing. (FH), oder
   vergleichbarer Bachelor oder Master. Es ist erforderlich, dass nach dem
   für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht die
   Berechtigung besteht, die Berufsbezeichnung zu tragen oder in der
   Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische
   Personen müssen für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung
   einen verantwortlichen Betriebsangehörigen benennen, der die genannte
   Berufsqualifikation erfüllt und für diesen den entsprechenden Nachweis
   über die Berufsqualifikation vorlegen;
    Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit bzw. über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Formblatt Zuverlässigkeit
   zur Bewerbung;
    Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss
   nach § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
   Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen gemäß Formblatt MiLOG zur
   Bewerbung;
    Darüber hinaus hat der Bewerber die Verpflichtungserklärung zum
   Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und
   Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und
   Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
   (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz  LTMG) gemäß Formblatt LTMG
   der Bewerbung abzugeben;
    Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners gemäß Formblatt
   Ansprechpartner zur Bewerbung;
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 SchwarzarbG
   vorliegen gemäß Formblatt Schwarzarbeit.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung und Nachweis über den Abschluss einer
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe
   von 3 000 000,00 EUR je Einzelfall für Personenschäden und 3 000 000,00
   EUR für Sach- und Vermögensschäden im Falle der Zuschlagserteilung
   gemäß Formblatt Versicherung der Bewerbung. Dabei muss die Maximierung
   der möglichen Ersatzleistungen des Versicherers das mindestens 4 
   fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Bei
   Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, dass einer der Mitglieder
   der Bewerbergemeinschaft über eine Versicherung in entsprechender Höhe
   verfügt bzw. diese im Falle der Zuschlagserteilung stellt. Werden die
   Mindesthöhen derzeit unterschritten oder liegt keine entsprechende
   Versicherung vor, steht es dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft frei,
   den Nachweis durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung und
   Nachweis einer Bestätigung des Versicherers zu erbringen, die
   bestätigen, dass im Falle der Auftragserteilung eine Versicherung
   abgeschlossen wird, die die obigen Mindestvorgaben zu den
   Deckungssummen und deren Maximierung erfüllt;
    Eigenerklärung und Nachweis (z. B. durch Vorlage eines entsprechenden
   Auszuges des aktuellen Jahresabschlusses oder entsprechend testierte
   Aussage eines Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters) über den vom Bewerber/
   der Bewerbergemeinschaft erzielten Umsatz (netto) im Bereich der zu
   vergebenden Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   gemäß Formblatt Umsatz zur Bewerbung. Der Mindestumsatz netto im
   Bereich der zu vergebenden Leistungen muss in jedem der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre der Kalenderjahre 2016-2019 bzw. von
   2015/2016 bzw. 2019/2020 bei unterjährigen Geschäftsjahren mindestens
   0,9 Mio. EUR netto zzgl. MwSt. je Geschäftsjahr betragen haben, wobei
   sich der Mindestumsatz auf 1,8 Mio. EUR netto zzgl. MwSt. je
   Geschäftsjahr verdoppelt, wenn eine Bewerbung auf mehr als ein Los
   erfolgt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung zum Firmenprofil einschließlich Beschreibung der
   technischen Ausrüstung gemäß Formblatt Firmenprofil;
    Angabe der durchschnittlichen jährlichen operativen Beschäftigtenzahl
   der letzten 3 Kalenderjahre (2017/2018/2019) in Vollzeitäquivalenten,
   also nur Beschäftigte die Planungsleistungen im vergleichbaren Bereich
   erbringen (ohne Verwaltung, Sekretariat, Geschäftsführung) aufgeteilt
   nach den Berufsgruppen (Planungsleitung, Ingenieur, Techniker, sonstige
   operative Mitarbeiter). Für die Erklärung ist das Formblatt Mitarbeiter
   zur Bewerbung zu verwenden. Die Beschäftigungszahl der jährlich
   operativen Beschäftigten muss in jedem der im Formblatt vorgegebenen 3
   Kalenderjahre durchschnittlich mehr als 15 Vollzeitäquivalente
   betragen, wobei sich diese Mindestvorgabe auf die Zahl auf 30
   Vollzeitäquivalenten verdoppelt, wenn eine Bewerbung auf mehr als ein
   Los erfolgt. Die Nichterfüllung der Mindestvorgabe führt zum Ausschluss
   vom weiteren Verfahren;
    Erklärung über die Ausführung von Leistungen (Referenzen) in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind gemäß Referenzliste in Formblatt Referenzen.
   Vergleichbar in diesem Sinne sind Referenzen von Planungs- und
   Ingenieurleistungen für die Errichtung passiver Netzinfrastrukturen
   einschließlich Netzdokumentation nach GIS-Nebenbestimmungen zu der
   Förderrichtlinie des Bundes gemäß Ziffer 7.
   Es sind im Rahmen der Referenzen folgende Mindestangaben zu machen:
   Öffentlicher oder privater Auftraggeber (nach Möglichkeit mit Adresse,
   Tel. etc.)
   Projektbeschreibung
   Etwaige Weitergabe der beauftragten Leistungen an Nachunternehmer oder
   freie Mitarbeiter
   Zeitliche Abwicklung (Dauer der Planung vom Zeitpunkt der Beauftragung
   bis zur Vorlage der beauftragten Planungsleistungen in der Endversion)
   Anzahl der für das Projekt eingesetzten Mitarbeiter
   Angabe zu Einzelaufgaben innerhalb der Referenz
   Es sind mindestens 5 Referenzen vorzulegen, die Planungs- und
   Ingenieurleistungen für die Errichtung passiver Netzinfrastrukturen zum
   Gegenstand haben und davon mind. eine Referenz, die über die Planungs-
   und Ingenieurleistungen hinaus zudem die Netzdokumentation nach
   GIS-Nebenbestimmungen zu der Förderrichtlinie des Bundes oder des
   Landes Baden-Württemberg zum Gegenstand haben. Dieselben Referenzen
   können für unterschiedliche Lose, für die eine Bewerbung erfolgt,
   verwendet werden. Die Nichterfüllung der Mindestvorgabe führt zum
   Ausschluss vom weiteren Verfahren.
    Benennung der Teile des Auftrages, die an Unterauftragnehmer vergeben
   werden sollen gemäß Formblatt Unterauftragnehmer. Wenn der Bewerber
   beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten
   anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem
   Auftraggeber hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche
   Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) des Unterauftragnehmers
   nachweisen, dass diese Eignung in der Person des Unterauftragnehmers
   gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser
   Unterauftragnehmer gemäß Formblatt Verpflichtungserklärung zur
   Bewerbung vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit
   ist gemäß Vorgabe im Formblatt Verpflichtungserklärung im Falle der
   Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftlich für
   die Vertragsdurchführung haften;
    Bei der Bildung von Bewerbergemeinschaften: Beschreibung der
   Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage sämtlicher
   geforderter Erklärungen und Nachweise für alle Unternehmen der
   Bewerbergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die
   Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung
   sowie Benennung eines bevollmächtigten Vertreters gemäß Formblatt
   Bietergemeinschaft;
    Eigenerklärung, dass der Bewerber bzw. das Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft oder der Nachunternehmer die geltenden
   fördermittelrechtlichen Bestimmungen während der ganzen Phase des
   Projekts eingehalten wird gem.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es wird auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/06/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/06/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Bieter, der den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss dies gegenüber
   dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen rügen. Der
   Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die für den Bieter aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   müssen vom Bieter spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder bis zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden.
   Hilft der Auftraggeber einer Rüge nicht ab,ist der Nachprüfungsantrag
   spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
   Ergänzend wird auf die Regelungen des § 160 GWB verwiesen. Die
   Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote
   nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon in Textform in Kenntnis
   setzen. Bei schriftlicher Mitteilung darf der Vertrag erst 15
   Kalendertage, bei Mitteilung durch Telefax erst 10 Kalendertage nach
   der Absendung dieser Information abgeschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/05/2020
References
   6. mailto:a.schmid@zvbbh.de?subject=TED
   7. https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Wirtschaft+_+Mobilitaet/Der+Zweckverband.html
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c8644f2-f7e4-4280-a607-bcccfec4aa38
   9. mailto:zimmermann@iuscomm.de?subject=TED
  10. http://www.iuscomm.de/
  11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c8644f2-f7e4-4280-a607-bcccfec4aa38
  12. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/1c8644f2-f7e4-4280-a607-bcccfec4aa38
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau