(1) Searching for "2020052009160948503" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Grimma
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 234308-2020 (ID: 2020052009160948503)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
DE-Grimma: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 98/2020 234308
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Grimma
Postanschrift: Markt 16/17
Ort: Grimma
NUTS-Code: DED52
Postleitzahl: 04668
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabebüro
E-Mail: [6]vergabe@grimma.de
Telefon: +49 3437 / 9858-107
Fax: +49 3437 / 9858-226
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.grimma.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1721245c9c6-7b0a4c36
4e90a810
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sanierung ehem. Turnhalle Nerchau und Errichtung Sanitärbau Vergabe
von Fachplanungsleistungen in 3 Losen
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-13-0025
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vergabe von Fachplanungsleistungen für Los 1
Heizung-Lüftung-Sanitär-Planung nach § 53 HOAI technische
Gebäudeausrüstung für die Anlagengruppen 1, 2, 3 & 8; Los 2
Elektrotechnikplanung nach § 53 HOAI technische Gebäudeausrüstung für
die Anlagengruppe 4 & 5 und Los 3 Tragwerksplanung nach § 51 HOAI.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Heizung-Lüftung-Sanitär Planung
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71321000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED52
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Grundleistungen nach HOAI, Teil
4, Abschnitt 2, LPH 1-9, §§ 53-56 sowie Anlage 15.1 und 15.2,
Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8.
Besondere Leistungen:
LPH 2 Untersuchung alternativer Lösungsansätze.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13/07/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Elektrotechnik Planung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71321000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED52
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Grundleistungen nach HOAI, Teil
4, Abschnitt 2, LPH 1-9, §§ 53-56 sowie Anlage 15.1 und 15.2,
Anlagengruppen 4 und 5.
Besondere Leistungen:
LPH 2 Untersuchung alternativer Lösungsansätze.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13/07/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Tragwerksplanung
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71327000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED52
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Grundleistungen nach HOAI, Teil
4, Abschnitt 1, LPH 1-9, §§ 49-52 sowie Anlage 14.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 13/07/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Nachweis der Eignung des vorgesehnen Bearbeiters. (Anlage 1),
b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im
Sinne der § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) bzw. im Falle des Vorliegens von Ausschlussgründen
Eigenerklärung, ob und welche Maßnahmen des Bewerbers zur
Selbstreinigung nach § 125 GWB getroffen wurden (Anlage 2),
c) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 des AEntG, §
98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 des SchwarzarbG vorliegen
(Anlage 3),
D Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt gem. § 6 Abs. 3 VgV
besteht. (Anlage 1).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern der Bieter bereits seit
dieser Zeit besteht; andernfalls Erklärung über den Gesamtumsatz des
Bieters bezüglich der entsprechenden Dienstleistungen seit dessen
Bestehen.(Anlage 1)
b) Berufshaftpflichtversicherung: Nachweis des Bestehens einer
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungshöhe von je 2 Mio. EUR
für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch Vorlage des
Versicherungsscheins in Kopie. Sollte momentan eine
Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren Deckungssumme
bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden
Berufshaftpflichtversicherung eine Eigenerklärung des Bieters
beizufügen, dass im Auftragsfall die Deckungssumme wie gefordert,
erhöht wird. Bei Bildung einer Bietergemeinschaft muss jedes Mitglied
das Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung nachweisen und die
Gemeinschaft bei geringerer Deckungssumme die Erklärung zur Erhöhung im
Auftragsfall beifügen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1 und Los 2
a) Jeder Bieter muss geeignete Referenzen im Sinne von § 46 Absatz 3
Nummer 1 VgV nachweisen. Hierfür sind Referenzobjekte zu benennen,
deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden
Planungsleistung vergleichbar sind. Es können Referenzen aus den
letzten fünf Jahren benannt werden in denen müssen die Leistungsphasen
1 bis 8 nach dem 01.03.2015 erbracht worden sein.
b) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl für die beschäftigten Ingenieure in den letzten 3
Jahren ersichtlich ist (Anlage 4).
Los 3.
a) Jeder Bieter muss geeignete Referenzen im Sinne von § 46 Absatz 3
Nummer 1 VgV nachweisen. Hierfür sind Referenzobjekte zu benennen,
deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden
Planungsleistung vergleichbar sind. Es können Referenzen aus den
letzten fünf Jahren benannt werden, wobei es genügt, dass wenigstens
die Leistungsphasen 1 bis 6 nach dem 1.3.2015 erbracht worden sind.
b) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl für die beschäftigten Ingenieure in den letzten 3
Jahren ersichtlich ist (Anlage 4).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1 und Los 2
Mindestanforderung: Jeder Bieter muss wenigstens eine Referenz für die
Erbringung von Leistungen der technischen Gebäudeplanung (LP 1 bis 8)
bei der Sanierung eines Gebäudes der gleichen oder mit vergleichbarer
Nutzungsart vorweisen können. Als vergleichbar gelten neben
Sportstätten auch sonstige Versammlungsstätten, Kulturzentren,
Mehrzweckhallen oder Bildungsbauten für Kinder (Schule / KiTa). Mit
Blick auf § 75 Abs. 5 S. 3 VgV verweist der Auftraggeber vorsorglich
auf die Entscheidung VK Sachsen, Beschluss vom 5.2.2019 1/SVK/038-18,
wonach diese Vorschrift kein generelles Verbot enthält, bei der
Bestimmung der Referenzanforderung auf die gleiche Nutzungsart
abzustellen. Das Referenzprojekt muss zudem für einen öffentlichen
Auftraggeber (Ausschreibung der Bauleistungen gem. VOB/A) erbracht
worden sein.
Los 3
Mindestanforderung: Jeder Bieter muss wenigstens eine Referenz für die
Erbringung von Leistungen der Tragwerksplanung (LP 1 bis 6) bei der
Errichtung oder Sanierung eines Gebäudes der gleichen oder mit
vergleichbarer Nutzungsart vorweisen können. Als vergleichbar gelten
neben Sportstätten auch sonstige Versammlungsstätten, Kulturzentren,
Mehrzweckhallen oder Bildungsbauten für Kinder (Schule / KiTa). Mit
Blick auf § 75 Abs. 5 S. 3 VgV verweist der Auftraggeber vorsorglich
auf die Entscheidung VK Sachsen, Beschluss vom 5.2.2019 1/SVK/038-18,
wonach diese Vorschrift kein generelles Verbot enthält, bei der
Bestimmung der Referenzanforderung auf die gleiche Nutzungsart
abzustellen. Das Referenzprojekt muss zudem für einen öffentlichen
Auftraggeber (Ausschreibung der Bauleistungen gem. VOB/A) erbracht
worden sein.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/06/2020
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/06/2020
Ortszeit: 13:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Eignungsleihe: Ein Bieter (auch einzelne Mitglieder von
Bietergemeinschaften) kann gem. § 47 VgV im Hinblick auf die
erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen. Hierfür muss er nachweisen, dass ihm die für den
Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
Soll eine Eignungsleihe erfolgen, sind die diesbezüglich
bereitgestellten Formulare vollständig auszufüllen und vorzulegen.
(Anlage 5a und Anlage 5b)
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:vergabe@grimma.de?subject=TED
7. http://www.grimma.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1721245c9c6-7b0a4c364e90a810
9. http://www.evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|