Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020052009093247643" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stickstoff - DE-Stuttgart
Stickstoff
Argon
Kohlendioxid
Dokument Nr...: 233394-2020 (ID: 2020052009093247643)
Veröffentlicht: 20.05.2020
*
  DE-Stuttgart: Stickstoff
   2020/S 98/2020 233394
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
   Wissenschaften e. V., Berlin; Generalverwaltung: Hofgartenstraße 8,
   80539 München; Administrativ verantwortlich: Max-Planck-Institut für
   Festkörperforschung
   Postanschrift: Heisenbergstraße 1
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE11
   Postleitzahl: 70569
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Abteilung Einkauf
   E-Mail: [6]einkauf@vw.mpi-stuttgart.mpg.de
   Telefon: +49 711-689-1229
   Fax: +49 711-689-1097
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mpg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
   tails&TenderOID=54321-Tender-17207b905c3-4e03daf1a38eef14
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.tender24.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Einrichtung des privaten Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Abrufrahmenvereinbarung für Stickstoff, Argon und Kohlenstoffdioxid im
   Tank
   Referenznummer der Bekanntmachung: FKF 2020-05
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   24111700
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Rahmenvereinbarungen ist die termingerechte Belieferung
   der teilnehmenden Max-Planck-Institute mit Stickstoff, Argon und
   Kohlenstoffdioxid gemäß Losaufteilung durch die Befüllung von
   Tankanlagen und soweit keine eigenen Tankanlagen am belieferten Max-
   Planck- Institut vorhanden sind, die Aufstellung und Installation der
   nötigen Tankanlagen, die Vermietung der Tankanlagen und deren Wartung
   und der sicherheitstechnische Betrieb in eigener Verantwortung des
   Auftragnehmers.
   Die Leistung ist in 7 Lose unterteilt.
    Los 1 Stickstoff;
    Los 2 Stickstoff;
    Los 3 Stickstoff;
    Los 4 Stickstoff;
    Los 5 Stickstoff;
    Los 6 Argon;
    Los 7 Kohlenstoffdioxid.
   Das geschätzte Abnahmevolumen pro Jahr beträgt:
   Los Gas Abnahmemengen 2019
    1 Stickstoff 929 039 m^3;
    2 Stickstoff 686 666 m^3;
    3 Stickstoff 377 459,5 m^3;
    4 Stickstoff 1 117 607 m^3;
    5 Stickstoff 701 500 m^3;
    6 Argon 46 611 m^3;
    7 Kohlenstoffdioxid 46 800 kg.
   Die Abnahmevolumina ergeben sich aus der Summe der Abnahmemengen der
   einzelnen Institute in 2019.
   In die nachfolgende Tabelle der maximal im Wettbewerb stehenden
   Jahresmenge fließen ein:
    Abnahmemengen 2019;
    10 % Aufschlag um Schwankungen Rechnung zu tragen;
    signifikante Änderungen während der Laufzeit (auch wenn diese nicht
   gleich im ersten Vertragsjahr zum Tragen kommen)
   Los Gas Gesamtmenge/Jahr
    1 Stickstoff 1 076 943 m^3;
    2 Stickstoff 785 805 m^3;
    3 Stickstoff 941 006 m^3;
    4 Stickstoff 1 290 858 m^3;
    5 Stickstoff 771 650 m^3;
    6 Argon 51 272 m^3;
    7 Kohlenstoffdioxid 51 480 kg.
   Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)
   Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
   Verpflichtende Ortsbesichtigungen:
   Vom 15.6. bis 26.6.2020 finden für alle Lose und jedes Institut für
   jeden Bieter verpflichtende Einzelbesichtigungen statt. Die
   Besichtigung muss sämtliche Lieferstellen eines Instituts, sowie die
   örtlichen Gegebenheiten einschließen.
   Um einen Einzelbesichtigungstermin zu erhalten, senden Sie eine
   Bieternachricht über das Vergabeportal des Staatsanzeigers
   Baden-Württemberg ([10]www.tender24.de) bis spätestens Freitag,
   12.6.2020-11.00 Uhr, mit Angabe des Loses oder der Lose an denen Sie
   teilnehmen möchten, sowie mit Nennung einer Kontaktperson Ihres
   Unternehmens je Los. Eine rechtzeitige Anmeldung, innerhalb der
   genannten Frist ist zwingend erforderlich.
   Die von Ihnen benannte Kontaktperson wird dann zur Terminvereinbarung
   von jedem Institut kontaktiert.
   Für den Besichtigungstermin sind die vom Institut und dem jeweiligen
   Bundesland vorgeschriebenen Maßnahmen zur Covid-19 Eindämmung
   einzuhalten.
   Die Teilnahme an einem Besichtigungstermin wird nach Besichtigung
   schriftlich durch das jeweilige Max-Planck-Institut bestätigt. Diese
   Bestätigung ist dem Angebot beizufügen (Anlage 16). Die Nichtteilnahme
   an einem Besichtigungstermin führt zum Ausschluss des Angebots für das
   jeweilige Los.
   Einwände, dass ein Bieter über die örtlichen Gegebenheiten nicht
   ausreichend informiert war, können nicht geltend gemacht werden.
   Nachforderungen aufgrund unzureichender Kenntnis der örtlichen
   Bedingungen sind unzulässig.
   Vergaberechtlich relevante Fragen, die sich bei der Besichtigung
   ergeben, müssen schriftlich eingereicht werden und werden anschließend
   allen Bietern zur Verfügung gestellt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stickstoff
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   24111700
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE14
   NUTS-Code: DE11
   NUTS-Code: DE13
   NUTS-Code: DE25
   NUTS-Code: DEA2
   Hauptort der Ausführung:
   Lieferstellen des
   MPI für Entwicklungsbiologie, Tübingen
   MPI für Festkörperforschung, Stuttgart
   MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Freiburg
   MPI für die Physik des Lichts, Erlangen
   MPI für Biologie des Alterns, Köln
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die termingerechte Belieferung
   der teilnehmenden Max-Planck-Institute mit Stickstoff durch die
   Befüllung von Tankanlagen, sowie die Aufstellung und Installation der
   nötigen Tankanlagen, die Vermietung der Tankanlagen und deren Wartung
   und der sicherheitstechnische Betrieb in eigener Verantwortung des
   Auftragnehmers.
   Das geschätzte Abnahmevolumen pro Jahr beträgt:
   Los Gas Abnahmemengen 2019
   1 Stickstoff 929 039 m^3
   Das Abnahmevolumen ergibt sich aus der Summe der Abnahmemengen der
   einzelnen Institute in 2019.
   In die nachfolgende Tabelle der maximal im Wettbewerb stehenden
   Jahresmenge fließen ein:
    Abnahmemengen 2019;
    10 % Aufschlag um Schwankungen Rechnung zu tragen;
    signifikante Änderungen während der Laufzeit (auch wenn diese nicht
   gleich im ersten Vertragsjahr zum Tragen kommen).
   Los Gas Gesamtmenge/Jahr
   1 Stickstoff 1 076 943 m^3
   Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)
   Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Im Anschluss an die feste Vertragslaufzeit verlängert sich diese
   Vereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber nicht
   spätestens 3 Monate vor Ende des jeweiligen Vertragsjahres schriftlich
   kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Jahre, 96 Monate, so
   dass der Vertrag spätestens zum 30.9.2028 endet, ohne dass es einer
   Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Das MPI für die Physik des Lichts in Erlangen benötigt aufgrund eines
   Neubaus (Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM))
   voraussichtlich ab 2024 einen zusätzlichen Stickstofftank. Der AG hat
   die einseitige Option diesen zusätzlichen Tank zu gleichen Konditionen
   vom erfolgreichen Bieter des Loses 1 aufstellen und beliefern zu
   lassen. Die jährliche Abnahmemenge wird auf ca. 50.000 Normkubikmeter
   geschätzt, eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stickstoff
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   24111700
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE12
   NUTS-Code: DEB3
   NUTS-Code: DE71
   NUTS-Code: DEA5
   Hauptort der Ausführung:
   Lieferstellen des
   MPI für Astronomie, Heidelberg
   MPI für Kernphysik, Heidelberg
   MPI für Chemie, Mainz
   MPI für Polymerforschung, Mainz
   MPI für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
   MPI für molekulare Physiologie, Dortmund
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die termingerechte Belieferung
   der teilnehmenden Max-Planck-Institute mit Stickstoff durch die
   Befüllung von Tankanlagen, sowie die Aufstellung und Installation der
   nötigen Tankanlagen, die Vermietung der Tankanlagen und deren Wartung
   und der sicherheitstechnische Betrieb in eigener Verantwortung des
   Auftragnehmers.
   Das geschätzte Abnahmevolumen pro Jahr beträgt:
   Los Gas Abnahmemengen 2019
   2 Stickstoff 686.666 m3
   Das Abnahmevolumen ergibt sich aus der Summe der Abnahmemengen der
   einzelnen Institute in 2019.
   In die nachfolgende Tabelle der maximal im Wettbewerb stehenden
   Jahresmenge fließen ein:
    Abnahmemengen 2019;
    10 % Aufschlag um Schwankungen Rechnung zu tragen;
    signifikante Änderungen während der Laufzeit (auch wenn diese nicht
   gleich im ersten Vertragsjahr zum Tragen kommen).
   Los Gas Gesamtmenge/Jahr
   2 Stickstoff 785 805 m^3
   Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)
   Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Im Anschluss an die feste Vertragslaufzeit verlängert sich diese
   Vereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber nicht
   spätestens 3 Monate vor Ende des jeweiligen Vertragsjahres schriftlich
   kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Jahre, 96 Monate, so
   dass der Vertrag spätestens zum 30.9.2028 endet, ohne dass es einer
   Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stickstoff
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   24111700
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE30
   NUTS-Code: DE40
   NUTS-Code: DE80
   Hauptort der Ausführung:
   Lieferstellen des
   Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
   MPI für molekulare Pflanzenphysiologie, Golm
   MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Golm
   MPI für molekulare Genetik, Berlin
   MPI für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die termingerechte Belieferung
   der teilnehmenden Max-Planck-Institute mit Stickstoff durch die
   Befüllung von Tankanlagen und soweit keine eigenen Tankanlagen am
   belieferten Max- Planck- Institut vorhanden sind, die Aufstellung und
   Installation der nötigen Tankanlagen, die Vermietung der Tankanlagen
   und deren Wartung und der sicherheitstechnische Betrieb in eigener
   Verantwortung des Auftragnehmers.
   Das geschätzte Abnahmevolumen pro Jahr beträgt:
   Los Gas Abnahmemengen 2019
   3 Stickstoff 377 459,5 m^3
   Das Abnahmevolumen ergibt sich aus der Summe der Abnahmemengen der
   einzelnen Institute in 2019.
   In die nachfolgende Tabelle der maximal im Wettbewerb stehenden
   Jahresmenge fließen ein:
    Abnahmemengen 2019;
    10 % Aufschlag um Schwankungen Rechnung zu tragen;
    signifikante Änderungen während der Laufzeit (auch wenn diese nicht
   gleich im ersten Vertragsjahr zum Tragen kommen)
   Los Gas Gesamtmenge/Jahr
   3 Stickstoff 941 006 m^3
   Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)
   Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Im Anschluss an die feste Vertragslaufzeit verlängert sich diese
   Vereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber nicht
   spätestens 3 Monate vor Ende des jeweiligen Vertragsjahres schriftlich
   kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Jahre, 96 Monate, so
   dass der Vertrag spätestens zum 30.9.2028 endet, ohne dass es einer
   Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stickstoff
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   24111700
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0
   NUTS-Code: DEG0
   NUTS-Code: DE91
   Hauptort der Ausführung:
   Lieferstellen des
   MPI für Mikrostrukturphysik, Halle (Saale)
   MPI für chemische Ökologie, Jena
   MPI für Biogeochemie, Jena
   MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die termingerechte Belieferung
   der teilnehmenden Max-Planck-Institute mit Stickstoff durch die
   Befüllung von Tankanlagen, sowie die Aufstellung und Installation der
   nötigen Tankanlagen, die Vermietung der Tankanlagen und deren Wartung
   und der sicherheitstechnische Betrieb in eigener Verantwortung des
   Auftragnehmers.
   Das geschätzte Abnahmevolumen pro Jahr beträgt:
   Los Gas Abnahmemengen 2019
   4 Stickstoff 1 117 607 m^3
   Das Abnahmevolumen ergibt sich aus der Summe der Abnahmemengen der
   einzelnen Institute in 2019.
   In die nachfolgende Tabelle der maximal im Wettbewerb stehenden
   Jahresmenge fließen ein:
    Abnahmemengen 2019;
    10 % Aufschlag um Schwankungen Rechnung zu tragen;
    signifikante Änderungen während der Laufzeit (auch wenn diese nicht
   gleich im ersten Vertragsjahr zum Tragen kommen).
   Los Gas Gesamtmenge/Jahr
   4 Stickstoff 1 290 858 m^3
   Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)
   Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Im Anschluss an die feste Vertragslaufzeit verlängert sich diese
   Vereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber nicht
   spätestens 3 Monate vor Ende des jeweiligen Vertragsjahres schriftlich
   kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Jahre, 96 Monate, so
   dass der Vertrag spätestens zum 30.9.2028 endet, ohne dass es einer
   Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stickstoff
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   24111700
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21
   Hauptort der Ausführung:
   Lieferstellen des
   MPI für Biochemie, Martinsried
   MPI für extraterrestrische Physik, Garching
   MPI für Quantenoptik, Garching
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die termingerechte Belieferung
   der teilnehmenden Max-Planck-Institute mit Stickstoff durch die
   Befüllung von Tankanlagen, sowie die Aufstellung und Installation der
   nötigen Tankanlagen, die Vermietung der Tankanlagen und deren Wartung
   und der sicherheitstechnische Betrieb in eigener Verantwortung des
   Auftragnehmers.
   Das geschätzte Abnahmevolumen pro Jahr beträgt:
   Los Gas Abnahmemengen 2019
   5 Stickstoff 701 500 m^3
   Das Abnahmevolumen ergibt sich aus der Summe der Abnahmemengen der
   einzelnen Institute in 2019.
   In die nachfolgende Tabelle der maximal im Wettbewerb stehenden
   Jahresmenge fließen ein:
    Abnahmemengen 2019;
    10 % Aufschlag um Schwankungen Rechnung zu tragen;
    signifikante Änderungen während der Laufzeit (auch wenn diese nicht
   gleich im ersten Vertragsjahr zum Tragen kommen).
   Los Gas Gesamtmenge/Jahr
   5 Stickstoff 771 650 m^3
   Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)
   Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Im Anschluss an die feste Vertragslaufzeit verlängert sich diese
   Vereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber nicht
   spätestens 3 Monate vor Ende des jeweiligen Vertragsjahres schriftlich
   kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Jahre, 96 Monate, so
   dass der Vertrag spätestens zum 30.9.2028 endet, ohne dass es einer
   Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Argon
   Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   24111100
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE11
   Hauptort der Ausführung:
   Lieferstelle des
   MPI für Festkörperforschung
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die termingerechte Belieferung
   des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung mit Argon durch die
   Befüllung einer Tankanlage, die Aufstellung und Installation der
   nötigen Tankanlage, die Vermietung der Tankanlage und deren Wartung und
   der sicherheitstechnische Betrieb in eigener Verantwortung des
   Auftragnehmers.
   Das geschätzte Abnahmevolumen pro Jahr beträgt:
   Los Gas Abnahmemengen 2019
   6 Argon 46 611 m^3
   Das Abnahmevolumen ergibt sich aus der Abnahmemenge des Instituts in
   2019.
   In die nachfolgende Tabelle der maximal im Wettbewerb stehenden
   Jahresmenge fließen ein:
    Abnahmemenge 2019
    10 % Aufschlag um Schwankungen Rechnung zu tragen,
    signifikante Änderungen während der Laufzeit (auch wenn diese nicht
   gleich im ersten Vertragsjahr zum Tragen kommen)
   Los Gas Gesamtmenge/Jahr
   6 Argon 51 272 m^3
   Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)
   Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Im Anschluss an die feste Vertragslaufzeit verlängert sich diese
   Vereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber nicht
   spätestens 3 Monate vor Ende des jeweiligen Vertragsjahres schriftlich
   kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Jahre, 96 Monate, so
   dass der Vertrag spätestens zum 30.9.2028 endet, ohne dass es einer
   Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kohlenstoffdioxid
   Los-Nr.: 7
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   24112100
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91
   NUTS-Code: DE21
   NUTS-Code: DE13
   Hauptort der Ausführung:
   Lieferstellen des
   MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen
   MPI für Biochemie, Martinsried
   MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Freiburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die termingerechte Belieferung
   der teilnehmenden Max-Planck-Institute mit Kohlenstoffdioxid durch die
   Befüllung von Tankanlagen sowie die Aufstellung und Installation der
   nötigen Tankanlagen, die Vermietung der Tankanlagen und deren Wartung
   und der sicherheitstechnische Betrieb in eigener Verantwortung des
   Auftragnehmers.
   Das geschätzte Abnahmevolumen pro Jahr beträgt:
   Los Gas Abnahmemengen 2019
   7 Kohlenstoffdioxid 46 800 kg
   Das Abnahmevolumen ergibt sich aus der Summe der Abnahmemengen der
   einzelnen Institute in 2019.
   In die nachfolgende Tabelle der maximal im Wettbewerb stehenden
   Jahresmenge fließen ein:
    Abnahmemengen 2019;
    10 % Aufschlag um Schwankungen Rechnung zu tragen;
    signifikante Änderungen während der Laufzeit (auch wenn diese nicht
   gleich im ersten Vertragsjahr zum Tragen kommen).
   Los Gas Gesamtmenge/Jahr
   7 Kohlenstoffdioxid 51 480 kg
   Es besteht keine (Mindest-)Abnahme- oder (Mindest-)
   Bestellverpflichtung des Auftraggebers. § 132 GWB bleibt unberührt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Im Anschluss an die feste Vertragslaufzeit verlängert sich diese
   Vereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr, wenn der Auftraggeber nicht
   spätestens 3 Monate vor Ende des jeweiligen Vertragsjahres schriftlich
   kündigt. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 8 Jahre, 96 Monate, so
   dass der Vertrag spätestens zum 30.9.2028 endet, ohne dass es einer
   Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende Angaben, Bescheinigungen, Beschreibungen, Erklärungen oder
   Nachweise sind von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
   a) Eigenerklärung zu den Unternehmensangaben: Name des Unternehmens,
   Rechtsform, Anschrift des Hauptsitzes, Anschrift der Niederlassungen
   und Sitz der zuständigen Niederlassung, Telefon- und Fax-Nr. des
   Angebotsverantwortlichen, Namen und Funktionen der bevollmächtigten
   Unternehmensvertreter, Organisationsstruktur des Unternehmens,
   Geschäftsfelder- und zweige, durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl und Anzahl der Führungskräfte (in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren), Angabe ob es sich bei dem Unternehmen
   um ein KMU handelt, Angabe, ob es sich bei dem Unternehmen um ein
   selbständiges Unternehmen, ein Partnerunternehmen oder ein verbundenes
   Unternehmen handelt (im Falle von Partnerunternehmen und verbundenen
   Unternehmen, Angabe der Beschäftigtenzahl, des Gesamtumsatzes und der
   Bilanzsumme des Partnerunternehmens oder verbundenen Unternehmens und
   Nennung des Firmenanteils den das Partnerunternehmen oder verbundene
   Unternehmen an dem Unternehmen hält oder den Firmenanteil den das
   Unternehmen an dem jeweiligen Partnerunternehmen oder verbundenen
   Unternehmen hält). (Anlage 3)
   b) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des
   § 123 Abs. 1 bis 4 GWB (Anlage 4). Sollten Ausschlussgründe gemäß § 123
   GWB vorliegen und keine oder keine ausreichenden
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen worden sein gilt
   folgende Regelung: Bei Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 123 GWB
   darf ein Bieter höchstens 5 Jahre ab dem Tag der rechtskräftigen
   Verurteilung von der Teilnahme an Vergabeverfahren ausgeschlossen
   werden.
   c) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne des
   § 124 GWB (Anlage 5). Sollten Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB
   vorliegen und keine oder keine ausreichenden Selbstreinigungsmaßnahmen
   nach §125 GWB ergriffen worden sein gilt folgende Regelung: Bei
   Vorliegen eines Ausschlussgrundes nach § 124 GWB darf ein Bieter
   höchstens 3 Jahre ab dem betreffenden Ereignis von der Teilnahme an
   Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
   Zu b) und c) Sollten Sie von der Möglichkeit einer Selbstreinigung
   gemäß § 125 GWB Gebrauch machen, müssen Sie das Formblatt nicht
   ausfüllen und können ein Selbstreinigungsdokument erstellen und
   einreichen. Gemäß § 125 Abs.2 GWB bewertet der Auftraggeber die von dem
   Unternehmen ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen und berücksichtigt
   dabei die Schwere und die besonderen Umstände der Straftat oder des
   Fehlverhaltens. Erachtet der Auftraggeber die Selbstreinigungsmaßnahmen
   des Unternehmens als unzureichend, so begründet er diese Entscheidung
   gegenüber dem Unternehmen.
   d)Eigenerklärung zur Berufs- oder Handelsregistereintragung, sowie
   Vorlage eines Auszuges: Erklärung des Bieters, dass er nach den
   Vorschriften des Landes, in dem er ansässig ist, in ein Berufs- oder
   Handelsregister eingetragen ist (Anlage 6).
   e)Eigenerklärung, dass das Unternehmen keine Mitarbeiter illegal
   beschäftigt, dass zum Einsatz kommende Arbeitskräfte nicht als
   Selbstständige geführt werden, dass kein Verfahren anhängig ist/war,
   das während des Vergabeverfahrens noch zu einer Eintragung in das
   Gewerbezentralregister (je nach den nationalen Vorschriften) führen
   kann/wird, dass das Unternehmen für die Erbringung der
   Lieferungen/Leistungen keine staatlichen Beihilfen erhalten hat
   (andernfalls ist dem Angebot der Nachweis darüber beizufügen, dass die
   staatlichen Beihilfen rechtmäßig im Sinne der Richtlinie 2014/24/EU
   gewährt wurden) (im Falle von anderen Unternehmen siehe Anlage 8) und
   dass das Angebot des Bieters ohne Preisabsprachen zustande gekommen ist
   (Anlage 7).
   Der Auftraggeber wird für den Bieter (im Falle einer Bietergemeinschaft
   für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft und im Falle von anderen
   Unternehmen, auch von allen anderen Unternehmen), der den Zuschlag
   erhalten soll, zur Bestätigung der vorgenannten Erklärungen einen
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz
   anfordern.
   Alle Anlagenverweise beziehen sich auf die gesamten Vergabeunterlagen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Angaben, Bescheinigungen, Erklärungen oder Nachweise sind
   grundsätzlich von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
   f) Eigenerklärung zum Gesellschaftskapital, zur Umsatzentwicklung und
   Entwicklung der Bilanzsumme: Angabe des Gesellschaftskapitals; Angabe
   des Gesamtumsatzes des Unternehmens bezogen auf die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre und Angabe der Bilanzsumme des
   Unternehmens für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage
   9).
   g) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung:
   Erklärung des Bieters, dass er über eine
   Betriebshaftpflichtversicherung verfügt (in diesem Fall ist ein
   entsprechender Nachweis der Versicherung, mit den Deckungssummen mit
   dem Angebot einzureichen) bzw., dass er eine solche im Falle der
   Zuschlagserteilung bis spätestens 2 Wochen nach Vertragsschluss
   abschließt und einen entsprechenden Nachweis, mit den Deckungssummen
   vorlegt. Die Betriebshaftpflichtversicherung ist über die gesamte
   Laufzeit des Vertrages zu unterhalten. Die
   Betriebshaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensfälle mit
   mindestens folgenden Deckungssummen ab: 2 Mio. EUR für Sach- und
   Personenschäden, 2- fach maximiert auf das Vertragsjahr, 100 000 EUR
   für Vermögensschäden, 2-fach maximiert auf das Vertragsjahr (Anlage
   10).
   h) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der zuständigen
   Berufsgenossenschaft
   Erklärung des Bieters über die Mitgliedschaft und Erfüllung aller
   Pflichten in der zuständigen Berufsgenossenschaft nach den Bestimmungen
   des Landes, in dem das Unternehmen des Bieters seinen Sitz hat. (Anlage
   11)
   Alle Anlagenverweise beziehen sich auf die gesamten Vergabeunterlagen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Angaben, Bescheinigungen, Erklärungen oder Nachweise sind
   grundsätzlich von jedem Unternehmen mit dem Angebot einzureichen:
   i) Eigenerklärung zu Referenzen: Anzugeben sind mindestens 2
   Referenzaufträge je Gas auf das angeboten wird, mit Ansprechpartnern
   bei diesen Referenzunternehmen, über in Art und Umfang gleichwertige
   Aufträge, jeweils mit Angabe der Auftragsmenge und der Auftragsdauer,
   bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. (Anlage 12),
   j) Erklärung zum Tankwechsel: Erklärung des Bieters, dass bei allen
   Instituten sichergestellt ist, dass durch die Aufstellung des Tanks des
   Auftragnehmers als Austausch einer bereits vorhandenen Tankanlage keine
   Anpassung des/der Fundamente und keine genehmigungspflichtigen und
   genehmigungsfreien Baumaßnahmen am jeweiligen Institut erforderlich
   werden.
   Hiervon ausgenommen sind bauliche Maßnahmen zur Neuerrichtungen von
   Tankanlagen, oder zur Erweiterung von Tankanlagen.
   Alle Anlagenverweise beziehen sich auf die gesamten Vergabeunterlagen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
   Bei kürzerer Laufzeit unverhältnismäßiger hoher infrastruktureller
   Aufwand im Falle des Wechsels des Auftragnehmers.
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 28/07/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 28/07/2020
   Ortszeit: 11:01
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
   wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/05/2020
References
   6. mailto:einkauf@vw.mpi-stuttgart.mpg.de?subject=TED
   7. http://www.mpg.de/
   8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17207b905c3-4e03daf1a38eef14
   9. http://www.tender24.de/
  10. http://www.tender24.de/
  11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau