(1) Searching for "2020051909110646138" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Software-Entwicklung - DE-Koblenz
Software-Entwicklung
Help-Desk und Unterstützungsdienste
Software-Wartung und -Reparatur
Dokument Nr...: 232003-2020 (ID: 2020051909110646138)
Veröffentlicht: 19.05.2020
*
DE-Koblenz: Software-Entwicklung
2020/S 97/2020 232003
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Nationale Identifikationsnummer: 0
Postanschrift: Hofstraße 257c
Ort: Koblenz
NUTS-Code: DEB1
Postleitzahl: 56077
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Sabine Schweitzer
E-Mail: [6]Sabine.Schweitzer@pl.rlp.de
Telefon: +49 2619702-208
Fax: +49 2619702-201
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.pl.rlp.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe von Entwicklungs -und Pflegeleistungen für Schulcampus-Cloud
RLP
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72262000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Campus-Cloud ist eine der Komponenten des Schulcampus
Rheinland-Pfalz (RLP) und besteht aus einer Mediathek, einer
Dateiablage (Arbeitsplatz) für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler
sowie aus digitalen Werkzeugen zur Erstellung und pädagogischen
Strukturierung von Materialien, zur Recherche und zur verteilten
Kollaboration. Die Vergabestelle beabsichtigt, hierfür das Produkt
edu-sharing von der Firma Metaventis einzusetzen. Es sollen
Entwicklungsleistungen und die jährlichen Wartungs- und Pflegeaufwände
erbracht werden.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72253000
72267000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB1
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Campus-Cloud als eine der Komponenten des Schulcampus RLP soll
durch das Produkt edu-sharing umgesetzt werden, da allein edu-sharing
die fachlichen Anforderungen im erforderlichen Umfang abbildet. Aus den
Gründen:
Im Schulcampus ist die Campuscloud das zentrale Repository mit
Kollaborationsfunktion für Lehrende und Lernende. Es muss eine
Online-Mediathek, pädagogische Recherche- sowie Editorwerkzeuge
integrieren und die Contentstrukturierung gemäß pädagogischer Metadaten
und Lehrplansystematiken ermöglichen und Schnittstellen zu Lehr- und
Lernplattformen bereitstellen. Die Campuscloud bildet
Organisationsstrukturen ab, um Berechtigungen und Sichtbarkeit von
Inhalten in der Cloud und in deren angeschlossenen Systemen zu steuern.
Ein Lizenzmanagement ist für die Nutzung von kommerziell erworbenen
Inhalte sowie für die Abbildung von Nutzungsberechtigungen bei
geteilten Materialien notwendig.
Das Produkt edu-sharing bildet die zuvor genannten Anforderungen ab.
Die Software ist open source, nutzt aktuelle Webtechnologien und
unterstützt die verschiedensten Content-Formate (Video, Audio, Text,
Scorm etc.). Sie bietet eine Vielzahl von Schnittstellen und Standards
und ist damit für den Austausch von Metadaten und Materialien über
Bundesland-Grenzen hinweg geeignet. Zudem integriert edu-sharing die
notwendigen Redaktionstools und ein Workflowmanagement, um aus einer
Vielzahl angebundener Quellen kollaborativ Inhalte zu selektieren bzw.
in Themenpaketen zusammenzufassen sowie einen Lizenzassistenten zur
vereinfachten Lizenzierung von OER-Inhalten.
Es werden zunächst Entwicklungsleistungen erbracht, dann während der
Laufzeit der Rahmenvereinbarung die erforderlichen Pflege - und
Wartungsleistungen.
Allein das Produkt edu-sharing ist deshalb geeignet, die genannten
Anforderungen der Vergabestelle zu erfüllen.
Die Vergabestelle hat eine Markterkundung durchgeführt, aus der kein
anderes Produkt und auch kein anderer Anbieter für die geforderte
Leistung hervorgegangen ist.
Aus den Gründen:
Maßgeblich wird edu-sharing von der Firma Metaventis aus Weimar
(weiter-) entwickelt tiefergehende Core-Entwicklungen können absehbar
allein über Metaventis nachhaltig implementiert werden, d.h. wirksam in
die offiziellen Software-Releases einfließen da Metaventis die
Releaseplanung steuert. Da es aus wirtschaftlichen Gründen, wie auch
aus Kooperationserwägungen heraus (andere Bundesländer nutzen diese
Open-Source-Software ebenso und lassen schulrelevante Komponenten dafür
entwickeln) nicht sinnvoll wäre, im Rahmen der Campus-Cloud eine
eigenständige Variante (Fork) entwickeln zu lassen, kommt somit kein
anderer Anbieter in Betracht. Metaventis steuert als Product-Owner von
edu-sharing die Releaseplanung und ist damit die einzige
Entwicklerfirma, die nachhaltig die verschiedenen (schulbezogenen)
Entwicklungsaufträge diverser Auftraggeber zum gemeinsamen Nutzen der
Anwender-Gemeinschaft in einem gemeinsamen Kern-Produkt zu bündeln
vermag.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es soll eine Rahmenvereinbarung im Hinblick auf die erforderlichen
Entwicklungsleistungen sowie die Supportleistungen mit einer Laufzeit
von einem Jahr geschlossen werden. Danach soll optional die
Verlängerung der Rahmenvereinbarung um jeweils ein weiteres Jahr zu
gleichen Konditionen möglich sein. Die maximale Laufzeit beträgt 4
Jahre.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei der Angabe des Gesamtwertes der Beschaffung unter Ziffer II.1.7.
handelt es sich um eine fiktive Angabe, die aus Gründen des Schutzes
der Betriebsgeheimnisse des künftigen Auftragnehmers erfolgt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
* Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
werden:
+ nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:
Die Vergabe ist ohne vorherige Bekanntgabe zulässig. Die Vergabestelle
weist darauf hin, dass die Voraussetzungen des § 135 Abs. 3 S. 1 Nr. 2
GWB vorliegen. Durch die freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
im Amtsblatt der Europäischen Union bekundet die Vergabestelle ihre
Absicht zum Vertragsabschluss. Name und Kontaktdaten des geplanten
Vertragspartners werden in dieser Bekanntmachung angegeben sowie eine
Beschreibung des Vertragsgegenstands und eine Begruendung der
Entscheidung der Vergabestelle, den Auftrag ohne förmliches
Vergabeverfahren zu vergeben. Auf die 10-Tages-Frist bis zur
Zuschlagserteilung und die zuständige Vergabekammer wurde hingewiesen.
Die Markterkundung hat ergeben, dass allein das Produkt edu-sharing im
Rahmen der Schulcampus-Cloud in Frage kommt und allein die Firma
Metaventis aus Weimar als Vertragspartner in Betracht kommt.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:
Vergabe von Entwicklungs -und Pflegeleistungen für Schulcampus-Cloud
RLP
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
10/05/2020
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Metaventis GmbH
Postanschrift: Bauhausstraße 7c
Ort: Weimar
NUTS-Code: DEG05
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
E-Mail: [8]management@metaventis.com
Telefon: +49 364321035-13
Internet-Adresse: [9]www.edu-sharing.com
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/Loses/der
Konzession: 1.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei der Angabe des Gesamtwertes der Beschaffung unter Ziffer V.2.4.
handelt es sich um eine fiktive Angabe, die aus Gründen des Schutzes
der Betriebsgeheimnisse des künftigen Auftragnehmers erfolgt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131-16-2234
Fax: +49 6131-16-2113
Internet-Adresse: [11]www.mwvlw.rlp.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer ist im Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 155 ff. GWB) geregelt. Die Vergabekammer
Rheinland-Pfalz ist zuständig für die Überprüfung von Vergabeverfahren,
die der Beschaffung von Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen durch
öffentliche Auftraggeber dienen. In Rheinland-Pfalz gibt es zwei
Spruchkörper (1. Vergabekammer und 2. Vergabekammer), die im
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
angesiedelt sind. Die Vergabe muss dem Land zuzurechnen sein.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/05/2020
References
6. mailto:Sabine.Schweitzer@pl.rlp.de?subject=TED
7. http://www.pl.rlp.de/
8. mailto:management@metaventis.com?subject=TED
9. http://www.edu-sharing.com/
10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
11. http://www.mwvlw.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|