(1) Searching for "2020051909094245945" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen - DE-Berlin
Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Event-Organisation
Dokument Nr...: 231766-2020 (ID: 2020051909094245945)
Veröffentlicht: 19.05.2020
*
DE-Berlin: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2020/S 97/2020 231766
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Postanschrift: Ferdinand-Schultze-Straße 71
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 13055
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle, Herr Jens Bortnowsky
E-Mail: [6]vergabe@howoge.de
Telefon: +49 305464227
Fax: +49 305464228
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/127570
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [11]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landeseigenes Unternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag Veranstaltungsagenturleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: VG-053-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79950000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH gehört zu den großen
landeseigenen Berliner Wohnungsunternehmen. Sie verwaltet und betreut
ca. 62 000 Wohnungen, diese befinden sich vorwiegend im Berliner Bezirk
Lichtenberg sowie in vielen weiteren Innenstadtbezirken. Als kommunaler
Wohnungsbaugesellschaft obliegt der HOWOGE ein sozialer und
gesellschaftlicher Auftrag in den Quartieren. Gesucht werden insgesamt
3 Agenturen (Los 1: ein Rahmenvertragspartner, Los 2: 2
Rahmenvertragspartner), die Veranstaltungen sowie Maßnahmen im Rahmen
des Quartiersmanagements konzipieren, organisieren, durchführen und
betreuen. Im Umfang sind aus heutiger Sicht ca.20 Veranstaltungen im
Jahr für 20 bis 15 000 Personen geplant.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Veranstaltungen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79952000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Veranstaltungen wie großen Mieterfeste, Promotionaktionen und
Mitarbeiterveranstaltungen; Insgesamt werden die unterschiedlichsten
Besucher und Zielgruppen angesprochen. Die Besucherzahlen reichen von
ca. 100 bis 15 000 Personen. Es soll ein Rahmenvertrag mit einem
Rahmenvertragspartner abgeschlossen werden, auf dessen Grundlage
Leistungsabrufe bzw. Einzelaufträge für einzelne Veranstaltungen
während der Laufzeit ausgelöst werden. Die Veranstaltungen/Aktionen
können aus aktuellen Gründen durch weitere ergänzt werden. Andererseits
können, z. B. aus strategischen Erwägungen, Veranstaltungen aus den
Planungen entfallen. Zum Gesamtumfang der Planung, Organisation,
Gestaltung, Durchführung und Evaluation aller Veranstaltungen gehört
bei aller Individualität der Einzelveranstaltung auch die Umsetzung
eines einheitlichen und wieder erkennbaren Brandings der HOWOGE und die
Bewerbungen der Veranstaltungen im Vorfeld.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung jeweils um 12 Monate, bis längstens 31.12.2024.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 2
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl von höchsten 4 Bewerbern je Los erfolgt nach dem unter
VI.3. Nr. 6 der Bekanntmachung dargestellten Auswahlverfahren.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Für den AN besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser
Einzelaufträge und keine Vergütung oder Entschädigung für nicht
erfolgte Einzelaufträge. Für den AG besteht keine Andienungspflicht
gegenüber dem AN.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Entwicklung und Stabilisierung von Quartieren
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79952000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 2 legt den Fokus auf die Entwicklung und Stabilisierung von
Quartieren, die unter der Schnelllebigkeit des gesellschaftlichen
Wandels leiden. Hier sind zielgruppengerechtere Analysen und
entsprechende Maßnahmen notwendig. Es handelt sich dabei um mehr als
klassisches Veranstaltungsmanagement. Entsprechend der Quartiersgröße
ist mit 20 bis 300 Personen zu rechnen. Es soll ein Rahmenvertrag mit
einem Rahmenvertragspartner abgeschlossen werden, auf dessen Grundlage
Leistungsabrufe bzw. Einzelaufträge für einzelne Veranstaltungen
während der Laufzeit ausgelöst werden. Die Veranstaltungen/Aktionen
können aus aktuellen Gründen durch weitere ergänzt werden. Andererseits
können, z. B. aus strategischen Erwägungen, Veranstaltungen aus den
Planungen entfallen. Zum Gesamtumfang der Planung, Organisation,
Gestaltung, Durchführung und Evaluation aller Veranstaltungen gehört
bei aller Individualität der Einzelveranstaltung auch die Umsetzung
eines einheitlichen und wieder erkennbaren Brandings der HOWOGE und die
Bewerbungen der Veranstaltungen im Vorfeld.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerung jeweils um 12 Monate, bis längstens 31.12.2024
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl von höchsten vier Bewerbern je Los erfolgt nach dem unter
VI.3. Nr. 6 der Bekanntmachung dargestellten Auswahlverfahren.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Für den AN besteht kein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser
Einzelaufträge und keine Vergütung oder Entschädigung für nicht
erfolgte Einzelaufträge. Für den AG besteht keine Andienungspflicht
gegenüber dem AN.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1. Formular Angaben zum Bieter,
2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123,
124 GWB sowie gem. MiLoG.
3. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister (soweit Eintragung
vorgeschrieben ist).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die zu nachfolgenden Anforderungen geforderten Eigenerklärungen ist
der
Mit dem zur Verfügung gestellte Teilnahmeantrag Formular zwingend
zu verwenden:
4. Angaben zum Umsatz des Bewerbers bzw. der Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft mit vergleichbaren Leistungen bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017-2019)
5. Angaben zur Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre
(2017-2019)
Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die zu nachfolgenden Anforderungen geforderten Eigenerklärungen ist
der
Mit dem zur Verfügung gestellte Teilnahmeantrag Formular zwingend
zu verwenden:
6. Für die Bewerbung für Los 1 Veranstaltungsmanagement -: Angaben zu
insgesamt 5 Referenzprojekten mit folgenden vergleichbaren Leistungen
In den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017 2019):
a) eine Großveranstaltung mit 10 000-15 000 Besuchern,
b) 2 Veranstaltungen für Familien und Kinder mit 1 000-3 000 Besuchern
c) ein Mitarbeiterfest mit ca. 300 Besuchern
d) ein Kiezfest mit ca. 200 bis 500 Besuchern
Mit Angaben zum Projekt, Budgetsumme insgesamt, Budgetsumme ohne
Bewerbungskosten im Vorfeld, Teilnehmer- /Besucherzahl, Resonanz
(Bewertung durch Auftraggeber, Berichterstattung in den Medien u. a.),
Ausweisung Maßnahmen zur Nachhaltigkeit inkl. Kosten, aussagekräftige
Fotobelege) in Form eines Kurzexposès mit jeweils höchstens 3 Seiten.
7. Für die Bewerbung für Los 2 Quartiersentwicklung -: Angaben zu
insgesamt 6 Referenzprojekten mit folgenden vergleichbaren Leistungen
In den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017 2019):
a) 3 unterschiedliche Quartiersentwicklungsmaßnahmen/-Projekte
b) 2 Kiezfeste mit ca. 50 bis 500 Besuchern
c) eine moderierte Informationsveranstaltung mit ca. 10- 80
Teilnehmenden
Mit Angaben zum Projekt, Budgetsumme insgesamt, Budgetsumme ohne
Bewerbungskosten im Vorfeld, Teilnehmer- /Besucherzahl, Resonanz
(Bewertung durch Auftraggeber, Berichterstattung in den Medien u. a.),
Ausweisung Maßnahmen zur Nachhaltigkeit inkl. Kosten, aussagekräftige
Fotobelege) in Form eines Kurzexposès mit jeweils höchstens 3 Seiten.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für die nachfolgenden Erklärungen liegen den Teilnahmeantragsunterlagen
Muster bei:
1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz,
2. Erklärung zu § 9 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz u. a.,
3. Verpflichtungserklärung zur Vertraulichkeit.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/07/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen
(inkl. Teilnahmeantragsformular)elektronisch auf der Vergabeplattform
des Landes Berlin unter dem Direktlink in I.3) zum Download zur
Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu
verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls
nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte
Bewerbergebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren
Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über
Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden
können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich.
2. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten
Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen.
Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge
nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise
bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
3. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf
der Vergabeplattform unter[12]www.vergabeplattform.berlin.de
einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht
berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht
werden.
4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach
diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft
mitgesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein
Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des
Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
5. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf
die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im
Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für
verbundene Unternehmen.
6. Sollte sich bei der Auswertung der Teilnahmeanträge/Bewerbungen
ergeben, dass mehr als 4 Bewerber je Los geeignet sind, so wird die
Vergabestelle die Bewerber auswählen und zur Abgabe eines Angebotes
aufzufordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Um
dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die Erfüllung der
Eignungsvoraussetzungen anhand der geforderten Erklärungen nach dem
nachfolgend beschriebene Verfahren bewerten:
Bei der Bewertung im Rahmen der Auswahlentscheidung je Los werden nur
die vom Bewerber in seinem Teilnahmeantrag (Bestandteil der
Bewerbungsunterlagen Bewerberpaket) für die Bewertung benannten,
beschriebenen und nachgewiesenen Referenzen berücksichtigt. Eine
spätere Benennung weiterer Referenzen, Auswechselung oder Ergänzung zur
Nachbesserung der Bewerbung ist nicht zulässig. Die Bewertung der
Referenzen erfolgt je Los in einer Gesamtschau unter Berücksichtigung
der Kriterien:
1. Veranstaltungsinhalte,
2. Budgetsumme insgesamt,
3. Budgetsumme nur für die Bewerbung (falls die Bewerbung Teil des
Auftrages war),
4. Anzahl der Teilnehmer/Besucher,
5. Resonanz bzw. Bewertung durch Auftraggeber und Medien,
6. Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten,
7. aussagekräftige Fotobelege.
In der Gesamtbetrachtung wird jede Veranstaltung/Referenz mittels
Schulnoten von 1 = sehr gut = 30 Punkte bis 6 = ungenügend = 0 Punkte
bewertet. Die Zwischenbewertung erfolgt in Verhältnisabhängigkeit.
Maximal sind durch jeden Bewerber 150 Punkte zu erreichen. Der Bewerber
soll angeben, welches seiner Exposès jeweils gewertet werden soll,
falls er mehrere Exposès pro vorgegebener Veranstaltung/Referenz
einreicht. Ansonsten wird die zuerst benannte gewertet.
Die insgesamt maximal 8 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen je Los
werden ausgewählt und zur Angebotsabgabe und Teilnahme an den
Verhandlungen aufgefordert. Soweit mehrere Bewerber gleiche Punktzahl
haben und die maximale Bewerberzahl überschritten wird, erfolgt die
Auswahl unter den betroffenen durch Los.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein
Nachprüfungsantragbei der oben genannten Vergabekammer schriftlich
gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag
der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168
Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung
(per Fax oderelektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§
134 Abs. 2 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/05/2020
References
6. mailto:vergabe@howoge.de?subject=TED
7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/127570
10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
11. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
12. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|