Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020051909085545813" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Weißenhorn
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Architekturentwurf
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 231673-2020 (ID: 2020051909085545813)
Veröffentlicht: 19.05.2020
*
  DE-Weißenhorn: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 97/2020 231673
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Weißenhorn, Stadtbauamt
   Postanschrift: Schlossplatz 1
   Ort: Weißenhorn
   NUTS-Code: DE279
   Postleitzahl: 89264
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]hochbau@weissenhorn.de
   Telefon: +49 73098449
   Fax: +49 73098459
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.weissenhorn.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=19274
   3
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=19274
   3
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sanierung und Neukonzeption des Museumsensembles Weißenhorn-
   Objektplanung Gebäude und Innenräume
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auftragsgegenstand ist die Objektplanung Gebäude und Innenräume der
   Leistungsphasen 3-9 gemäß HOAI 2013 sowie als Option Teilleistungen zur
   Leistungsphase 2. Vorgesehen ist zunächst die LPh 3, optional und
   stufenweise die Leistungsphasen 4-9 für die Sanierung und Neukonzeption
   des Museumsensembles Weißenhorn zu beauftragen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71200000
   71220000
   71221000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE279
   Hauptort der Ausführung:
   89264 Weißenhorn, Heimatmusuem, Oberes Tor und Altes Rathaus, gelegen
   am südöstlichen Rand der Altstadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume  Sanierung und
   Neukonzeption des Museumsensembles  VgV-Verfahren mit
   Lösungsvorschlag.
   Die Stadt Weißenhorn beabsichtigt, den Gebäudekomplex Heimatmuseum,
   Oberes Tor und Altes Rathaus, bestehend aus 3 historisch wertvollen
   Gebäuden, zu einem zusammenhängenden Museumskomplex zusammenzuführen.
   In Zusammenarbeit mit einer Museumsgestalterin, dem Heimat- und
   Museumsverein Weißenhorn, sowie der Landesstelle für die
   nichtstaatlichen Museen in Bayern wurde eine neue Rahmenkonzeption für
   das Heimatmuseum erstellt. Dieses Konzept umfasst ein neues
   Raumprogramm Übergreifend auf alle drei Bauten mit dem Ziel, eine
   barrierefreie Gestaltung durch einen Außenaufzug am Bestandsgebäude,
   einen Innenaufzug im Erweiterungsgebäude (Kirchplatz 2) sowie einen
   Übergang zwischen beiden Gebäuden zu schaffen.
   Im Zuge der Vorbereitung des Projekts wurden ein Aufmaß, eine
   Baualterdokumentation, eine statische Begutachtung sowie eine
   Vorplanung erstellt. Die Rechte am Vorentwurf werden von der Stadt
   Weißenhorn übernommen.
   Der Gebäudekomplex umfasst ca. 1 350 qm Nutzfläche und eine BGF von ca.
   2 150 qm.
   Der einzuhaltende Kostenrahmen für die KG 200 -700, jedoch ohne die
   Kostengruppe 380 und 600 für die Neuaufstellung der Sammlung, beträgt
   Brutto 7,9 Mio. EUR.
   Nach der Eignungsprüfung sind von den zur Auftragsverhandlung
   eingeladenen Bewerbern jeweils honorierte Lösungsvorschläge zu
   erarbeiten.
   Aufgabenstellung für den Lösungsvorschlag ist es, auf der Grundlage der
   vorliegenden Planung, zu drei entwurflichen Themen präzisierende oder
   alternative Ideen zu entwickeln und darzustellen. Die Honorierung der
   Lösungsvorschläge erfolgt nach HOAI 2013 und wurde mit der Bayerischen
   Architektenkammer abgestimmt.
   Bisher geplante Bearbeitungszeit für den Lösungsvorschlag: 9 Wochen
   zwischen Anfang Juli 2020-Mitte September 2020.
   Der Planungsbeginn soll unmittelbar nach der Auftragserteilung im 4.
   Quartal 2020 erfolgen.
   Mit der Durchführung der Maßnahme soll im Herbst 2021 begonnen werden.
   Die Museumseröffnung sollte bis Mitte 2023 erfolgen.
   Parallel zu diesem Verfahren werden in absehbarer Zeit die
   Planungsleistungen für die museale Gestaltung in einem Vergabeverfahren
   ausgeschrieben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Lösungsvorschlag / Gewichtung: 500
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 150
   Qualitätskriterium - Name: Erwartete Qualität der Leistung /
   Gewichtung: 250
   Preis - Gewichtung: 100
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 84
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.1.1. bis III.1.3.,
   zusammengefasst in den Eignungskriterien und im Teilnahmeantrag (siehe
   Ziff. I.3) dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren.
   Dabei wird die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit mit
   15 % und die technische Leistungsfähigkeit mit 85 % gewertet.
   Soweit die Teilnahmebedingungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der
   erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen
   mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
   Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten
   Eignungskriterien zu hoch, wird nach §75 (6) VgV unter den
   verbleibenden Bewerbern die Auswahl per Los getroffen.
   Die teilweise Erfüllung der Kriterien gemäß III.1.2. (2) und
   III.1.3.(1) und (2) führt nicht zum Ausschluss, sondern zu einer
   entsprechend geringeren Bewertung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner
   oder mehrerer Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die
   Übertragung aller Leistungsphasen bzw. auf eine Gesamtbeauftragung
   besteht nicht. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet,
   die Leistungen zu erbringen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Erklärung des Unternehmens, dass vergaberechtliche Ausschlussgründe
   gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen.
   2. Angaben zur wirtschaftlichen und /oder rechtlichen Verknüpfung mit
   anderen Unternehmen.
   3. Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung gemäß
   Ziffer III.2.1. Sofern es sich beim Bewerber um eine juristische Person
   handelt, ist die Qualifikation des benannten verantwortlichen
   Berufsangehörigen nachzuweisen, §75 Abs.3 VgV.
   4. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft:
   Bewerbergemeinschaftserklärung, mit Benennung sämtlicher Mitglieder,
   welche im Falle der Einladung zur Angebotsabgabe eine
   Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch
   haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher
   die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt. Für jedes
   Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft ist ein eigener Teilnahmeantrag
   einzureichen.
   5. Beabsichtigt der Bewerber, Teile des Auftrags im Wege der
   Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen
   Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen und eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen einzureichen. Für jeden
   Nachunternehmer ist ein eigener Teilnahmeantrag einzureichen.
   6. Beabsichtigt ein Bewerber, im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit
   die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen
   (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der
   Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
   Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise
   eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
   Für jedes andere Unternehmen ist ein eigener Teilnahmeantrag
   einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung des Bewerbers, dass im Auftragsfall der Nachweis einer
   Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt vorgelegt wird:
   mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 2,0 Mio. EUR
   für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss
   mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Das
   Versicherungsunternehmen muss in einem EU-Mitgliedsstaat oder
   EWR-Vertragsstaat zugelassen sein. Die Versicherung muss mindestens für
   die Dauer der Ausführungsfrist (siehe Ziff. 11.2.7), z. B. unbefristet,
   sich automatisch verlängernd o. ä., abgeschlossen sein. Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen.
   Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des
   Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den
   Vertrag/Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der
   Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom
   Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g.
   Bedingungen eintritt.
   2. Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3
   Geschäftsjahren (Wichtung 15 %):
   Gemittelter Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (netto):
   Punkte:
    < 0,35 Mio. EUR: 0 Pkt.;
    größer gleich 0,35 Mio. EUR und < 0,5 Mio. EUR: 15 Pkt.;
    größer gleich 0,5 Mio. EUR: 30 Pkt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Erklärung Ober die Anzahl der im Mittel Beschäftigten in der
   Objektplanung in den letzten 3 Jahren (Wichtung 15 %):
   Punkte: < 5 Beschäftigte: 0 Pkt., größer gleich 5 Beschäftigte und < 7
   Beschäftigte: 15 Pkt., größer gleich 7 Beschäftigte: 30 Pkt .
   2. Vorlage von max. 3 Referenzen aus dem Bereich Hochbau mit
   vergleichbaren Leistungen des Büros:
   Der Abschluss der Bauausführung darf nicht vor 2010 erfolgt sein. Das
   Referenzprojekt 1 muss mindestens der Honorarzone IV entsprechen.
   Die Referenzprojekte 2 und 3 müssen mindestens der Honorarzone III
   entsprechen.
   Für jede Referenz sind folgende Angaben zu machen: Angabe der
   Projektbezeichnung und  anschrift, Benennung des Auftraggebers,
   Benennung des Ansprechpartners beim AG mit Kontaktdaten.
   Die Referenz werden anhand folgender Kriterien bewertet:
   Die Punkte werden wie folgt vergeben:
   Referenz 1 (Wichtung 17,5 %, maximale Punktzahl: 35 Pkt.):
    LP 3 erbracht und abgeschlossen für ein Museum oder für anderweitige
   Kultur- oder Sakralbauten: 15 Pkt.;
    Umbau: 5 Pkt.;
    Kosten KG 300 + 400 brutto größer gleich 3 Mio. EUR: 5 Pkt.;
    LP 3 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 4 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 5 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 6 erbracht und abgeschlossen: 1 Pkt.;
    LP 7 erbracht und abgeschlossen: 1 Pkt.;
    LP 8 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.
   Referenz 2 (Wichtung 17,5 %, maximale Punktzahl: 35 Pkt.):
    Lp 3,4,5 und 8 erbrachtt für ein denkmalgeschütztes Gebäude: 15 Pkt.;
    Gebäude für eine öffentliche Einrichtung: 5 Pkt.;
    Kosten KG 300 + 400 brutto größer ghelich 3 Mio. EUR: 5 Pkt.;
    LP 3 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 4 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 5 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 6 erbracht und abgeschlossen: 1 Pkt.;
    LP 7 erbracht und abgeschlossen: 1 Pkt.;
    LP 8 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt .
   Referenz 3 (Wichtung 15 %, maximale Punktzahl: 30 Pkt.):
    Kosten KG 300 + 400 brutto größer gleich 4,5 Mio. EUR: 15 Pkt.;
    Umbau: 5 Pkt.;
    LP 3 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 4 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 5 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt.;
    LP 6 erbracht und abgeschlossen: 1 Pkt.;
    LP 7 erbracht und abgeschlossen: 1 Pkt.;
    LP 8 erbracht und abgeschlossen: 2 Pkt .
   Barrierefreiheit (Wichtung 10 %): bei einem der 3 Referenzprojekte LP 3
   erbracht und abgeschlossen für barrierefreie Erschließung: 20 Pkt .
   Vergabe Öffentlicher Aufträge im Sinne VgV (Wichtung 10 %): bei einem
   der 3 Referenzprojekte LPn 6 und 7 erbracht und abgeschlossen für
   Vergabe Öffentlicher Aufträge im Sinne VgV: 20 Pkt .
   Die Referenzen sind so anschaulich zu präsentieren, dass eine Bewertung
   anhand der o. g. Kriterien ermöglicht wird.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Zugelassen ist jeder, der nach den Architektengesetzen der Länder
   berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach den
   EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige
   Anerkennung der Diplome auf dem Gebiet der Architektur, berechtigt ist,
   in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/06/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/07/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und
   ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform
   [10]www.statsanzeiger-eservices.de einzureichen.
   Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind
   die geforderten Angaben in einem Teilnahmeantrag zusammengefasst. Der
   Teilnahmeantrag ist Teil der Auftragsunterlagen und kann unter der in
   I.3. genannten URL abgerufen werden.
   Bewerberfragen können nur auf der Vergabeplattform
   [11]www.staatsanzeiger-eservices gestellt werden und werden nur über
   die Vergabeplattform beantwortet. Bewerberfragen, die nach dem
   10.6.2020, 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Bewerber im Falle
   von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den
   Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich
   freiwillig beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bewerber
   werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform
   [12]www.staatsanzeiger-eservices.de registrieren zu lassen.
   Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine
   zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte
   Bewerber müssen auf der Vergabeplattform regelmäßig prüfen, ob neue
   Nachrichten vorliegen.
   Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum zwingenden
   Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
   Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise ihrer
   Herkunftsländer zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben. Bei
   fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine amtlich anerkannte
   Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstr. 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 89-2176-2411
   Fax: +49 89-2176-2847
   Internet-Adresse:
   [14]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanzlve
   rgabekammer
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Weißenhorn
   Ort: Weißenhorn
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den gerügten Verstoß nicht unverzüglich nach
   Kenntniserlangung gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser
   Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt hat,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs. III Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Ort: München
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse:
   [15]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/v
   ergabekammer
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/05/2020
References
   6. mailto:hochbau@weissenhorn.de?subject=TED
   7. http://www.weissenhorn.de/
   8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=192743
   9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=192743
  10. http://www.statsanzeiger-eservices.de/
  11. http://www.staatsanzeiger-eservices/
  12. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
  13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  14. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanzlvergabekammer
  15. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau