Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032609202440108" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Frachtumschlag, Frachtlagerung und zugehörige Dienste - DE-Koblenz
Frachtumschlag, Frachtlagerung und zugehörige Dienste
Dokument Nr...: 146641-2020 (ID: 2020032609202440108)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
  DE-Koblenz: Frachtumschlag, Frachtlagerung und zugehörige Dienste
   2020/S 61/2020 146641
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik
   und Nutzung der Bundeswehr
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
   Ort: Koblenz
   Postleitzahl: 56073
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]baainbwe3.6@bundeswehr.org
   Telefon: +49 261-400-25242
   Fax: +49 261-400-25390
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [8]http://www.evergabe-online.de/
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [9]http://www.evergabe-online.de/
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   die oben genannten Kontaktstellen
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Hafenumschlagleistungen Rostock  Rahmenvertrag
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 10: Neben- und Hilfstätigkeiten des
   Verkehrs
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Rostock
   NUTS-Code DE803
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Jahren: 2
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Ladungsbezogene Umschlagsleistungen im Hafen Rostoch, überwiegend
   entsprechend des eingesetzten Schiffstype im Roll on/Roll off, bzw. im
   Lift on/Lift off -Verfahren.
   Neben ladungsbezogenen Umschlagsleistungen sind weitere diverse
   Leistungen zu erbringen, wie insbesondere Festmacherleistungen,
   Gestellung von Fachpersonal, Mafitrailern und Gabelstaplern,
   Durchführung von Tierseuchenprophylaxen sowie Bereitstellung von
   Büro-/Unterkunfts- und Sanitärgebäuden.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   63100000
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Es wird mit bis zu 8 Umschlägen pro Jahr gerechnet.
   Daraus folgt eine Gesamtzahl von bis zu 56 Umschlägen über die
   Höchstlaufzeit von 7 Jahren.
   Die Höchstabrufmenge über die maximale Vertragslaufzeit von 7 Jahren
   beträgt 112 Umschläge.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen: 3 Optionen für Verlängerungen
   2 Jahre/2 Jahre/1 Jahr.
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 3
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Beginn 1.9.2020. Abschluss 31.8.2022
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   Keine
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Gemäß Bewerbungsbedingungen (Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen
   der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B))
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: I. Persönliche Lage der Bewerber,
   Bietergemeinschaften und vorgesehener Unterauftragnehmer Die
   nachstehenden Nachweise der Anlage Eignungsanforderungen I.1, I.2 und
   I.3 sind von jedem Bewerber und jedem Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Zusätzlich haben gemeinsame Bewerber
   (Bewerbergemeinschaft) den Nachweis für die Anlage Eignungsanforderung
   I.4 zu erbringen. Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum
   Nachweis der wirtschaftlich-finanziellen bzw. technischberuflichen
   Leistungsfähigkeit im zugelassenen Rahmen auf Ressourcen von
   Unterauftragnehmern zurückgreifen will, sind die vorgenannten
   Erklärungen und Nachweise für die Anlage Eignungsanforderungen I.1,
   I.2, I.3 und I.5 ebenfalls in Bezug auf die Unterauftragnehmer
   vorzulegen. Wird bei einem Bewerber bzw. einem Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft die Zuverlässigkeit hinsichtlich der persönlichen
   Lage nicht festgestellt, wird der Teilnahmeantrag des Bewerbers bzw.
   der Bewerbergemeinschaft insgesamt von der weiteren Bewertung
   ausgeschlossen. Das gilt auch dann, wenn die Zuverlässigkeit
   hinsichtlich der persönlichen Lage für einen Unterauftragnehmer nicht
   festgestellt wird und der Nachweis seiner Ressourcen für den Bewerber
   bzw. die Bewerbergemeinschaft erforderlich wären, um die
   wirtschaftlichfinanziellen bzw. die technisch-beruflichen
   Eignungsanforderungen vollständig nachzuweisen.
   1. Erklärung zum Schutz von Verschlusssachen durch Bewerber/Bieter bei
   Aufträgen nach § 104 Abs. 3 GWB:
   Das Formblatt B-V31/04.16 wurde unterschrieben und dem Antrag
   beigefügt. Soweit die Beauftragung von Unterauftragnehmern vorgesehen
   ist: Das Formblatt B-V32/04.16 wurde jeweils von allen als
   Unterauftragnehmer (UAN) bereits feststehenden Unternehmen/Firmen
   unterschrieben und dem Antrag beigefügt. Für noch nicht bekannte
   Unterauftragnehmer wird es mit dem Angebot abgegeben.
   2. Zuverlässigkeitsanforderungen gemäß §§ 23, 24 VSVgV:
   Das beigefügte Formblatt BV34/ 9.2017 wurde unterschrieben und dem
   Antrag beigefügt.
   3. Bevollmächtigter Vertreter für die Bietergemeinschaft (BG):
   Im Falle einer BG haben gemeinsame Bewerber einen bevollmächtigten
   Vertreter zu benennen, der die BG gegenüber dem AG rechtsverbindlich
   vertritt. Eine von allen Bewerbern der BG unterschriebene formlose
   Vollmachterklärung für den bevollmächtigten Vertreter ist beigefügt.
   Ersatzweise ist eine beglaubigte Abschrift des Vertrages über die
   Zusammenarbeit der Bewerber beigefügt. Das Formular B-V047 wurde
   ausgefüllt und unterschrieben und dem Teilnahmeantrag beigefügt.
   4. Bereitschaftserklärung Unterauftragnehmer (UAN):
   Es wird beabsichtigt, UAN einzusetzen. Für den Fall, dass UAN
   eingesetzt werden, wird zugesichert, dass diese die Forderungen gemäß
   der Anlage Eigenerklärungen (Anlage 8) erfüllen. Die entsprechende
   Eigenerklärung ist beigefügt.
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: II. Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit
   Die nachstehenden Nachweise der Eignungsanforderungen Ziff. II.1 und
   II.2 sind von jedem Bewerber und jeder Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
   Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zugelassen.
   Ausländischen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften wird die Vorlage
   vergleichbarer Nachweise gestattet. Ein Nachweis der Gleichwertigkeit
   ist mit der Bewerbung vorzulegen.
   Wird bei einem Bewerber oder einer Bewerbergemeinschaft die
   wirtschaftlich-finanzielle Leistungsfähigkeit nicht festgestellt, wird
   der Teilnahmeantrag des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft
   insgesamt von der Bewertung ausgeschlossen.
   1. Eigenerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen
   Leistungsfähigkeit (§ 26 VSVgV hinsichtlich der nachfolgenden
   Erklärungen sind die Umsätze aller Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft bzw. aller Unternehmen zu addieren. Der
   Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat die Eignung betreffend der
   gegenständlichen Anforderungen nachgewiesen, wenn ein mittlerer
   Jahresgesamtumsatz der unten benannten Jahre für entsprechende
   Dienstleistungen i. H. v. mindestens 1 Mio. EUR für bei der Bewerbung
   vorliegt.
   Der Umsatz des sich bewerbenden Unternehmens/der sich bewerbenden
   Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   beträgt:
   Jahr
   Umsatz entsprechende Dienstleistungen (netto)*
   Gesamtumsatz (netto)*
   2019
   2018
   2017
   Mittlerer Jahresgesamtumsatz
   * Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft die geforderten Angaben zu machen.
   Soweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung der
   Eignungsanforderungen auf Unterauftragnehmer verweisen will, sind die
   geforderten Angaben auch von den Unterauftragnehmern zu machen.
   Soweit ein Bewerber bzw. eine Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung der
   Eignungsanforderung auf einen Unterauftragnehmer verweisen will, sind
   die Umsätze aller Unternehmen ebenfalls zu addieren. Der Nachweis gem.
   II.1 ist dann ebenfalls für den Unterauftragnehmer vorzulegen.
   2. Berufshaftpflichtversicherung
   Ich erkläre, dass das sich bewerbende Unternehmen/die sich Bewerbende
   Bietergemeinschaft eine branchenübliche Berufs und
   Betriebshaft-pflichtversicherung in Höhe von mind. 3 Mio. EUR eines
   Jahresumsatzes vorliegt.
   Die Versicherungsurkunde (in amtlich beglaubigter Kopie) bzw. einer
   originalen, unterschriebenen Bestätigung des Versicherungsträgers über
   deren Bestehen ist dem
   Teilnahmeantrag beizufügen. Akzeptiert wird auch die schriftliche
   Zusage des Versicherungsträgers, im Falle einer Beauftragung seines
   Kunden (vorliegend Bewerber), die Deckungssumme spätestens zum
   Zeitpunkt des Zuganges der Mitteilung über die beabsichtigte
   Zuschlagserteilung zu erhöhen, um die geforderte Mindestdeckung
   sicherzustellen.
   Ein anschließender Nachweis ist innerhalb einer Woche im original der
   vertragschließenden Stelle BAAINBw-E3.6 vorzulegen.
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Soweit der Bewerber bzw. die
   Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlich-finanziellen bzw.
   technischberuflichen Leistungsfähigkeit im zugelassenen
   Rahmen auf Ressourcen von Unterauftragnehmern zurückgreifen will, sind
   die vorgenannten Erklärungen und Nachweise für die
   Eignungsanforderungen ebenfalls in Bezug auf die Unterauftragnehmer
   vorzulegen (Eignungsanforderungen, Anlage 1).
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Die Nachweise für die nachfolgenden Eignungsanforderungen sind von
   jedem Bewerber bzw. von jeder Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Sofern
   der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zur Erfüllung der
   nachfolgenden Kriterien auf Mitarbeiterqualifikationen bzw.
   Referenzerfahrungen von Unterauftragnehmer verweisen will, sind die
   Nachweise bzw. Erklärungen auch für den Unterauftragnehmer vorzulegen.
   Wird bei einem Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft
   Die Technische und berufliche Leistungsfähigkeit nicht festgestellt,
   wird der Teilnahmeantrag des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft
   insgesamt von der weiteren Bewertung ausgeschlossen.
   1. Referenzen:
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat gemäß der beigefügten
   Referenzliste mindestens 3 Hafenumschlagsleistungen, die störungsfrei
   seit 2015 durchgeführt wurden, nachzuweisen.
   2. Nachweis Zertifizierung eines Managementsystems nach DIN ISO 9001
   Ich weise nach, dass eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001 vorliegt
   bzw., dass das Zertifikat innerhalb einer Woche nach Zugang des
   Schreibens über die beabsichtigte Zuschlagserteilung der
   vertragschließenden Stelle BAAINBWE3.6 vorliegen wird.
   3. Nachweis Zertifizierung nach DIN ISO 27001
   Ich weise nach, dass eine Zertifizierung nach DIN ISO 27001 vorliegt
   bzw., dass das Zertifikat innerhalb einer Woche nach Zugang des
   Schreibens über die beabsichtigte Zuschlagserteilung der
   vertragschließenden Stelle BAAINBWE3.6 vorliegen wird.
   4. Transport von Gefahrgut:
   Für die Durchführung des Auftrages ist es erforderlich, dass der
   Aufragnehmer alle erforderlichen Berechtigungen für den
   Umgang/Transport von Material, welches nach IMO/DGR Klasse 1-9, ADR und
   RID Klasse 1-9 oder HAZMAT /Infected gem. WHO eingestuft ist, verfügt.
   Ich erkläre, dass die geforderten Berechtigungen und Lizenzen
   vorliegen, bzw. innerhalb einer Woche nach Zugang des Schreibens über
   die beabsichtigte Zuschlagserteilung vorliegen werden.
   5. Für die Durchführung des Auftrages ist es erforderlich, dass der
   Aufragnehmer alle erforderlichen Berechtigungen und Lizenzen für den
   Umgang/Transport von Material, welches dem KrWaffKontrG bzw. den ITAR
   unterfällt, verfügt.
   Ich erkläre, dass die geforderten Berechtigen vorliegen bzw. innerhalb
   einer Woche nach Zugang des Schreibens über die beabsichtigte
   Zuschlagserteilung vorliegen werden.
   6. Ich erkläre, als Zolldokument das CARNET ATA zu nutzen.
   Daneben sind Erklärungen zu folgenden Punkten einzureichen:
    Darstellung des Firmenprofils (Organisation einschließlich Standorte,
   Organisations-/Unternehmensstruktur, Dienstleistungsspektrum,
   Leistungscharakteristik);
    Aktueller Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszug (in
   Kopie);
    Erklärung Sicherheitsüberprüfung;
    Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt;
    Bonitätsnachweis (Bankerklärung zur finanziellen und Wirtschaftlichen
   Leistungsfähigkeit;
    Erklärung zur Haftungsversicherung,(s. Anlage 1 II 2).
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen
   Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der
   Dienstleistung verantwortlich sind: nein
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem
   bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote nein
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   Niedrigster Preis
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   Q/E3FS/R1737
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   22.4.2020 - 13:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
   Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
   Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
   Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf [10]www.evergabe-online.de
   zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der
   Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für Bieter
   (Sig-Client) für elektronische Signaturen sowie das LV-Cockpit
   ([11]www.lv-cockpit.de).
   Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen,
   Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen
   Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
   Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der
   Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der
   elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform.
   Weitergehende Informationen stehen auf
   [12]https://www.evergabe-online.info bereit.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §
   160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   § 134 GWB Informations- und Wartepflicht
   [14]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
   § 135 Unwirksamkeit
   [15]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23.3.2020
References
   6. mailto:baainbwe3.6@bundeswehr.org?subject=TED
   7. http://www.evergabe-online.de/
   8. http://www.evergabe-online.de/
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. http://www.evergabe-online.de/
  11. http://www.lv-cockpit.de/
  12. https://www.evergabe-online.info/
  13. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  14. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
  15. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
  16. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau