(1) Searching for "2020032609161639656" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Garmisch-Partenkirchen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 146191-2020 (ID: 2020032609161639656)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
DE-Garmisch-Partenkirchen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 61/2020 146191
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Markt Garmisch-Partenkirchen
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Garmisch-Partenkirchen
NUTS-Code: DE21D
Postleitzahl: 82467
Land: Deutschland
E-Mail: [6]hochbau@gapa.de
Telefon: +49 88219100
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://buergerservice.gapa.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb Wohnanlage Burgrain Bezahlbarer Wohnraum
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Bauwerksplanung für den Neubau einer
Wohnanlage mit geförderten Wohnungen in Garmisch-Partenkirchen,
Ortsteil Burgrain sowie die Planung der dazugehörigen Freianlagen.
Die Marktgemeinde plant auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei an
der Steigfeldstraße im Ortsteil Burgrain eine Wohnanlage im kommunalen
Wohnraumförderungsprogramm (KommWFP) zu errichten. Entstehen sollen
vorwiegend Zwei- und Dreizimmerwohnungen in einem oder mehreren
Gebäuden. Das Grundstück, das bebaut werden soll, ist knapp 4 000 m^2
groß. Es wird keine genaue Vorgabe gemacht, wie viele Wohnungen bzw.
welche Brutto-Grundfläche (BGF) geschaffen werden sollen eine
geeignete Dichte für den Standort zu finden ist Teil der
Wettbewerbsaufgabe.
Die Gemeinde erwartet sich durch den Wettbewerb nicht nur einen Ausbau
des Wohnraumangebots, sondern auch eine Stärkung des Standorts.
Entstehen sollen Gebäude und Freiflächen, die das nachbarschaftliche
Miteinander fördern und einen Beitrag zur Baukultur leisten. Dabei gilt
es, das Kriterium der Wirtschaftlichkeit nicht aus den Augen zu
verlieren und nachhaltig und kostengünstig zu bauen.
Insgesamt möchte die Gemeinde mit dem Projekt ihrer Vorbildfunktion
gerecht werden und ein kostengünstiges, lebenswertes Wohnen im
Ortsgebiet ermöglichen.
Soweit nicht etwas anderes bestimmt ist, wird der Wettbewerb nach den
Regeln der RPW 2013 durchgeführt. Beginn der Planung ist unmittelbar
nach Beauftragung im Rahmen des auf den Wettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr.
8 VgV folgenden Verhandlungsverfahrens vorgesehen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Städtebauliche Qualität;
Qualität der Freianlagen und Nebenanlagen;
Architektonische und gestalterische Qualität;
Effizienz der inneren und äußeren Erschließung;
Erfüllung des Flächen- und Raumprogramms;
Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2019/S 186-452953
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein
V.3)Zuschlag und Preise
V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts:
13/03/2020
V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 13
Anzahl der beteiligten KMU: 13
Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 1
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: hirNer & Riehl Architekten und Stadplaner
PartmbB mit Lex Kerfers Landschaftsarchitekten u. Stadtplaner, Bockhorn
Postanschrift: Herzog-Heinrich-Str. 20
Ort: München
NUTS-Code: DE212
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
E-Mail: [9]info@hirnerundriehl.de
Telefon: +49 89218984430
Internet-Adresse: [10]https://www.hirnerundriehl.de/
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: Michels Architekturbüro GmbH mit Schönherr
Landschaftsarchitekten PartmbB, Berlin (früher Herrburg
Landschaftsarchitekten)
Postanschrift: Karl-Marx-Allee 90a
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10243
Land: Deutschland
E-Mail: [11]mail@mic-arc.de
Telefon: +49 30440104390
Internet-Adresse: [12]https://mic-arc.de/de
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: Hahn Wensch Architekten mit NMM [Nicole M.
Meier] Landschaftsarchitektur, München
Postanschrift: Aberlestr. 18
Ort: München
NUTS-Code: DE212
Postleitzahl: 81371
Land: Deutschland
E-Mail: [13]mail@hahnwensch.de
Internet-Adresse: hahnwensch.de
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.4)Höhe der Preise
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind über die
Vergabeplattform zu stellen. Fragen zur Bewerberauswahl, die nicht 10
Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr
beantwortet. Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden
ausschließlich auf der unter Ziffer I.3) der Bekanntmachung
Vergabeplattform
[14]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=1755
82 eingestellt. Ebenso etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen. Die
Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Vergabeplattform
selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der
Bewerbungsunterlagen zu informieren.
Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Verhandlungsverfahren nach § 14
Abs. 4 Nr. 8 VgV mit den Preisträgern durchgeführt. Das Ergebnis des
Wettbewerbs wird als Zuschlagskriterium mit 40 % gewichtet. Der Markt
Garmisch-Partenkirchen schließt mit dem Sieger des
Verhandlungsverfahrens einen Vertrag über die weiteren
Planungsleistungen zur Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs ab. Im Falle
einer Realisierung werden mindestens die Leistungsphasen 2 bis
einschließlich 5 beauftragt, außer es stehen dem wichtige Gründe
entgegen. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leitungsphasen besteht
nicht.
Es wird eine stufenweise Beauftragung folgender Leistungsphasen
vorgesehen:
Gebäude und Innenräume § 34 HOAI 2013, Leistungsphasen 1-9;
Freianlagen § 39 HOAI 2013, Leistungsphasen 1-9;
Eignungskriterien
Nach dem Wettbewerbsverfahren haben die Preisträger für das
Verhandlungsverfahren die nachfolgenden Nachweise in Bezug auf die
Mindestanforderungen, Ausschlussgründe und Eignung vorzulegen:
Nachweis des jeweiligen Preisträgers (natürliche Personen, juristische
Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung für den
Projektverantwortlichen. Preisträger mit Sitz in Deutschland: Vorlage
eines Nachweises über die Eintragung in ein entsprechendes
Berufsregister als Architekt (Kammermitgliedschaft) und
Landschaftsarchitekt (Kammermitgliedschaft); Preisträger mit Sitz im
Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung
im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang
XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführte Registereintragung einschlägig
ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied.
Nachweis der Planung und Bearbeitung der bereits für die
Bewerberauswahl zu benennenden Referenzen;
Nachweis einer angemessenen Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Mindestdeckungssummen:
Architekt: 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für Sach-
und Vermögensschäden;
Landschaftsarchitekt: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR
für Sach- und Vermögensschäden; die Deckung muss für das Objekt über
die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei
Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[16]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 3 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/03/2020
References
6. mailto:hochbau@gapa.de?subject=TED
7. https://buergerservice.gapa.de/
8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:452953-2019:TEXT:DE:HTML
9. mailto:info@hirnerundriehl.de?subject=TED
10. https://www.hirnerundriehl.de/
11. mailto:mail@mic-arc.de?subject=TED
12. https://mic-arc.de/de
13. mailto:mail@hahnwensch.de?subject=TED
14. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=175582
15. mailto:vergabekammer.suedbayern@regob.bayern.de?subject=TED
16. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|