(1) Searching for "2020032609123739288" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Potsdam
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 145825-2020 (ID: 2020032609123739288)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
DE-Potsdam: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2020/S 61/2020 145825
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: LSO Life Science Oberhavel GmbH
Postanschrift: Neuendorfstr. 20B
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE40A
Postleitzahl: 14469
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dombert Rechtsanwälte Part mbB, Rechtsanwalt Janko
Geßner
E-Mail: [6]lso@dombert.de
Telefon: +49 3316204270
Fax: +49 3316204271
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.lifescience-oberhavel.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YZD
D886/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YZD
D886
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Kommunalunternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wirtschaft und Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Tragwerksplanung Neubau BioTech Campus Hennigsdorf
Referenznummer der Bekanntmachung: Verg-TW
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71327000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe der Grundleistungen des
Leistungsbildes Tragwerksplanung für die Leistungsphasen 2 bis 6 und
von Besonderen Leistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung für die
Leistungsphase 2 bis 9 für den Neubau eines multifunktionalen
Gebäudeensembles, des BioTech Campus Hennigsdorf.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
71320000
71000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40A
Hauptort der Ausführung:
16761 Hennigsdorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Planung ist der Neubau eines multifunktionalen
Gebäudeensembles, des BioTech Campus Hennigsdorf. Die zu errichtenden
Büro- und Laboreinheiten sowie das Logistikzentrum des Campus sollen an
Start-Ups, Spin-Off- und mittelständische Firmen im Geschäftsfeld Life
Science als Erweiterung des Innovationsforums Hennigsdorf vermietet
werden. Das Baugrundstück befindet sich in der Horst-Müller-Straße 7 in
16761 Hennigsdorf.
Gegenstand der Beauftragung sind die Grundleistungen des
Leistungsbildes Tragwerksplanung für die Leistungsphasen 1 bis 6 und
von Besonderen Leistungen des Leistungsbildes Tragwerksplanung für die
Leistungsphase 1 bis 9 für den Neubau eines multifunktionalen
Gebäudeensembles, des BioTech Campus Hennigsdorf, gemäß § 49 ff.
HOAI. Die hier anrechenbaren Kosten für den 1. Baubereich (Büro- und
Laborgebäude) liegen bei ca. 10 080.000 EUR, für den 2. Baubereich
(Logistik-Service-Zentrum) bei ca. 1 920 000 EUR.
Für das Gebäudeensemble soll eine Zertifizierung nach DGNB-Standard der
Systemvariante Neubau Laborgebäude in der Gütestufe Gold erfolgen.
Dem Planungsauftrag soll die Anwendung der BIM-Methode zugrundegelegt
werden. Beabsichtigt ist die Beantragung von Fördermitteln im Rahmen
der derzeit laufenden GRW-I-Fördermittelrichtlinie des Landes
Brandenburgs.
Für die Planungsleistungen der Objektplanung und der Technischen
Ausrüstung wurde bereits ein gesondertes Vergabeverfahren nach
vorangegangenem Realisierungswettbewerb eingeleitet.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die von der Auftraggeberin zur
Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden, ist auf 3 bis 5
begrenzt.
Sofern von mehr geeigneten Bewerbern ein Teilnahmeantrag vorliegt,
werden die Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf
der Grundlage der von ihnen eingereichten Referenzen entsprechend der
als Anlage zu den Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb
beigefügten Auswahlmatrix bestimmt. Die Auswahlmatrix enthält als
Kriterien:
Laborfläche;
Komplexität;
Projektgröße;
Projekt fertiggestellt / an den Nutzer übergeben.
Sofern eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber auf 3 bis 5 durch das
vorgenannte Verfahren wegen Punktegleichheit nicht möglich ist, wird
die Auswahl per Losentscheid getroffen (vgl. § 75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung erfolgt entsprechend der Vergabeunterlagen
stufenweise; mit Zuschlag wird die erste Leistungsstufe beauftragt. Der
Abruf der weiteren Leistungsstufen oder Teile daraus ist für den
Auftraggeber optional. Ein Rechtsanspruch auf Abruf der weiteren Stufen
besteht nicht.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw.
Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder
Beratender Ingenieur/-in oder Ingenieur/-in gemäß § 75 Abs. 1, 2 VgV
nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht.
Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der
Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Abs. 1 und
2 VgV benennen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angaben zum Jahresumsatz (brutto) für die Jahre 2017, 2018 und 2019;
bei einer Bietergemeinschaft kann der Umsatz der einzelnen Mitglieder
addiert werden.
2. Nachweis eines Berufshaftpflichtversicherungsschutzes mit einer
Deckung für Personenschäden von mindestens 5 Mio. EUR (brutto) sowie
für Sach- und Vermögensschäden von mindestens 4 Mio. EUR (brutto) oder
verbindliche Erklärung des Versicherers, dass er im Falle der
Beauftragung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft einen
entsprechenden Versicherungsvertrag mit vorgenannten Deckungssummen
abzuschließen bereit ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestjahresumsatz in Höhe von jeweils 1,5 Mio. EUR brutto bezogen auf
die Jahre 2017, 2018 und 2019. Im Falle einer Bietergemeinschaft wird
der Umsatz der einzelnen Bieter aufsummiert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Vorlage von mindestens geeigneten 2 Referenzen entsprechend der
angegebenen Mindestanforderungen;
2. Angaben zu technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und deren Eignung;
3. Angaben zur technischen Ausrüstung und Qualitätssicherung nach § 46
Abs. 3 Nr. 3 VgV;
4. Angaben zu den Beschäftigtenzahlen der letzten 3 abgeschlossenen
Jahre nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
5. Nachweise zu Ausbildung sowie Bescheinigungen über Erlaubnis zur
Berufsausübung nach § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Mindestanforderung für Referenzen: Vorlage mindestens zweier
geeigneter Referenzen. Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn der
Bewerber bei diesen Projekten zwischen dem 1.1.2015 und dem 29.2.2020
Leistungen der Tragwerksplanung erbracht hat, die mit der
verfahrensgegenständlichen Leistung vergleichbar sind. Die Leistungen
in den Referenzprojekten sind vergleichbar, wenn der Bewerber als
Auftragnehmer Leistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 2
bis 6 HOAI erbracht hat. Die Referenzprojekte müssen dabei zumindest
der Honorarzone III zugerechnet gewesen sein. Als Mindestanforderung
muss es sich bei mindestens einem der angegebenen Referenzprojekte um
ein Laborgebäude gehandelt haben; mindestens eines der angegebenen
Referenzprojekte muss fertiggestellt und/ oder an den Nutzer übergeben
sein.
2. Mindestanforderung für technische Fachkräften: Beschäftigung von
derzeit mindestens 3 Bauingenieuren in Vollzeit (bzw.
Vollzeitäquivalent).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Architekt/-in oder Beratender Ingenieur/-in oder Ingenieur/-in gemäß §
75 Abs. 1, 2 VgV
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so
ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften
haben gemäß der Vorgaben des Brandenburgischen Gesetzes über
Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen
(Brandenburgisches Vergabegesetz - BbgVergG) Verpflichtungs- und andere
Erklärungen abzugeben. Diese sind Bestandteil der Vergabeunterlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/05/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP9YZDD886
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-719
Fax: +49 3318661-652
Internet-Adresse:
[10]https://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es können Nachprüfungsanträge gestellt werden. Der Antrag ist
unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661719
Fax: +49 3318661-652
Internet-Adresse:
[11]https://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/03/2020
References
6. mailto:lso@dombert.de?subject=TED
7. http://www.lifescience-oberhavel.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YZDD886/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YZDD886
10. https://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de
11. https://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|