Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032609122839273" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Karlsruhe
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dokument Nr...: 145823-2020 (ID: 2020032609122839273)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
  DE-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 61/2020 145823
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Karlsruhe
   Postanschrift: Beiertheimer Allee 2
   Ort: Karlsruhe
   NUTS-Code: DE122
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Eileen Boller  Amt für Gebäudemanagement
   E-Mail: [6]eileen.boller@landratsamt-karlsruhe.de
   Telefon: +49 72193658260
   Fax: +49 72193658261
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.landkreis-karlsruhe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17106df19df-
   542ea3b0355fc5c9
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadtbauplan GmbH
   Postanschrift: Rheinstraße 40-42
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]SBE-TA@stadtbauplan.de
   Telefon: +49 615199570
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.stadtbauplan.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17106df19df
   -542ea3b0355fc5c9
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Straßenmeistereien Bruchsal und Ettlingen  Leistungen der
   technischen Ausrüstung in 2 Losen
   Referenznummer der Bekanntmachung: I11241113106/ I11241112116 - TGA
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Technische Gebäudeausrüstung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Anlagengruppe 1-3
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71321000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE123
   Hauptort der Ausführung:
   Forster Landstr. 14, 76646 Bruchsal und beim Runden Plom 7, 76275
   Ettlingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Projektbeschreibung:
   Die Straßenmeistereien Bruchsal und Ettlingen sind im Eigentum und
   Betrieb des Landkreis Karlsruhe.
   2016 wurde ein Standortkonzept für die optimierte Straßenunterhaltung
   im Landkreis Karlsruhe erstellt. Diese ergab, dass bei beiden
   Stützpunkten erheblicher Sanierungsbedarf besteht. Da diese auch nicht
   den Anforderungen eines wirtschaftlichen Straßenbetriebsdienstes
   entsprechen, wurde beschlossen, die Stützpunkte vollständig abzureißen
   und neu zu errichten.
   Beide Standorte bestehen aktuell aus mehreren Gebäuden, die nun in
   kompakter Bauweise neu zu errichten sind. Dabei sollen die Funktionen
   der neuen Stützpunkte in einem Baukörper mit innerer Erschließung
   zusammengefasst werden.
   Das Raumprogramm umfasst folgende Nutzflächen:
    Standort Bruchsal ca. 2 570 m^2;
    Standort Ettlingen ca. 1 740 m^2.
   Ein Großteil der Flächen ist für Klein- und Großfahrzeughallen mit
   Geräten vorgesehen. Weitere Flächen sind Verwaltungs- und
   Betriebsräume. Hinzu kommen entwurfsabhängig Verkehrsflächen,
   Konstruktions- und Technikflächen.
   An beiden Standorten kommt jeweils eine ca. 500 m^2 große
   Streustofflagerung (Salzhalle) hinzu, welche betriebsbedingt als
   eigenes Gebäude zu planen ist.
   Vorgesehen ist ein Planungsteam für beide Standorte, da die beiden
   Straßenmeistereien gleiche Anforderungen in Bezug auf die betrieblichen
   Abläufe und somit gleiche Anforderungen, Ziele und Standards an die
   Gebäude aufweisen. Hierdurch sollen möglichst weitgehende
   Synergieeffekte in der Planung und der Ausführung erzielt werden.
   Leistungsumfang: Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI LPH 1-9 für Los 1
   (Anlagengruppe 1-3)
   Projektzeitraum (geplant):
    Beauftragung 10/2020;
    Planung beider Stützpunkte parallel 10/2020  11/2021;
    Bauausführung Bruchsal 12/2021  12/2022;
    Bauausführung Ettlingen 04/2022  04/2023;
    Bruchsal: KG 410-430, ca. 780 000 EUR netto;
    Ettlingen: KG 410-430, ca. 645 000 EUR netto.
   Weitere Informationen zu den Maßnahmen sind als Anlagen beigefügt.
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen
   Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen.
   Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss
   einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein
   Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht
   nicht. Ebenso behält sich der Auftraggeber vor, einzelne Leistungen
   innerhalb einer Stufe selbst oder durch einen Dritten erbringen zu
   lassen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam/Projektorganisation /
   Gewichtung: 30,00
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse/Herangehensweise /
   Gewichtung: 50,00
   Preis - Gewichtung: 20,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 30
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der
   nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die
   4 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zu
   Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Sollten mehr als die gewünschte
   Anzahl an Bewerber die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die
   Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten
   Bewerber.
   Geforderte Nachweise:
    Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen
   der Technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 1-3),
    Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für Technische Ausrüstung.
   Nachweis von realisierten Projekten/Referenzen mit Leistungen der
   Technischen Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI Anlagengruppen 1-3:
    Referenzen zu vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich einfache
   Zweckbauten,
    Referenzen für öffentliche Auftraggeber bzw. verbindliche Anwendung
   des öffentlichen Vergaberechtes.
   Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden
   Bedingungen:
    Leistungszeitraum: Abschluss ohne LPH 9 innerhalb der letzten 5 Jahre
   (nicht vor 2015);
    Leistungsumfang: mind. 75 % der HOAI Grundleistung der Technischen
   Ausrüstung gem. §§ 55 ff. HOAI für Anl.-Gr. 1-3 müssen erbracht sein;
    mind. 40 000 EUR netto anrechenbare Kosten je Anlagengruppe.
   Der Nachweis der einzelnen Anlagengruppen kann auch mit verschiedenen
   Referenzen in der Addition von max. 2 Referenzen erbracht werden (z. B.
   Ref. 1 mit Anl.-Gr. 1-2 + Ref. 2 mit Anl.-Gr. 3). Dabei müssen die
   Referenzen jeweils die übrigen Mindestanforderungen (Leistungszeitraum,
   75 % der Grundleistungen) und die Kriterien-spezifischen Anforderung
   (z. B. einfache Zweckbauten) erfüllen. Die zu addierenden Referenzen
   können von unterschiedlichen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft
   (bzw. Nachunternehmern) oder auch von einem Bewerber sein.
   Wenn Referenzen addiert werden sollen, ist auf dem Formblatt in der
   Projektbeschreibung ein entsprechender Hinweis zu geben - andernfalls
   besteht kein Anspruch auf Bewertung in Addition!
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Anlagengruppe 4-6
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71321000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE263
   Hauptort der Ausführung:
   Forster Landstr. 14, 76646 Bruchsal und beim Runden Plom 7, 76275
   Ettlingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Projektbeschreibung:
   Die Straßenmeistereien Bruchsal und Ettlingen sind im Eigentum und
   Betrieb des Landkreis Karlsruhe.
   2016 wurde ein Standortkonzept für die optimierte Straßenunterhaltung
   im Landkreis Karlsruhe erstellt. Diese ergab, dass bei beiden
   Stützpunkten erheblicher Sanierungsbedarf besteht. Da diese auch nicht
   den Anforderungen eines wirtschaftlichen Straßenbetriebsdienstes
   entsprechen, wurde beschlossen, die Stützpunkte vollständig abzureißen
   und neu zu errichten.
   Beide Standorte bestehen aktuell aus mehreren Gebäuden, die nun in
   kompakter Bauweise neu zu errichten sind. Dabei sollen die Funktionen
   der neuen Stützpunkte in einem Baukörper mit innerer Erschließung
   zusammengefasst werden.
   Das Raumprogramm umfasst folgende Nutzflächen:
    Standort Bruchsal ca. 2 570 m^2;
    Standort Ettlingen ca. 1 740 m^2.
   Ein Großteil der Flächen ist für Klein- und Großfahrzeughallen mit
   Geräten vorgesehen. Weitere Flächen sind Verwaltungs- und
   Betriebsräume. Hinzu kommen entwurfsabhängig Verkehrsflächen,
   Konstruktions- und Technikflächen.
   An beiden Standorten kommt jeweils eine ca. 500 m^2 große
   Streustofflagerung (Salzhalle) hinzu, welche betriebsbedingt als
   eigenes Gebäude zu planen ist.
   Vorgesehen ist ein Planungsteam für beide Standorte, da die beiden
   Straßenmeistereien gleiche Anforderungen in Bezug auf die betrieblichen
   Abläufe und somit gleiche Anforderungen, Ziele und Standards an die
   Gebäude aufweisen. Hierdurch sollen möglichst weitgehende
   Synergieeffekte in der Planung und der Ausführung erzielt werden.
   Leistungsumfang: Technische Ausrüstung gem. §55 HOAI LPH 1-9 für Los 2,
   Anlagengruppen 4-6
    Bruchsal: KG 440-460 ca. 720 000 EUR netto;
    Ettlingen: KG 440-460 ca. 590 000 EUR netto.
   Weitere Informationen zu den Maßnahmen sind als Anlagen beigefügt.
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen
   Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen.
   Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss
   einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein
   Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht
   nicht. Ebenso behält sich der Auftraggeber vor, einzelne Leistungen
   innerhalb einer Stufe selbst oder durch einen Dritten erbringen zu
   lassen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam/Projektorganisation /
   Gewichtung: 30,00
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse/Herangehensweise /
   Gewichtung: 50,00
   Preis - Gewichtung: 20,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 30
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der
   nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die
   4 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zu
   Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Sollten mehr als die gewünschte
   Anzahl an Bewerber die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die
   Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten
   Bewerber.
   Geforderte Nachweise:
    Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für Leistungen
   der Technischen Ausrüstung (Anlagengruppe 4-6);
    Anzahl der qualifizierten Fachkräfte für Technische Ausrüstung.
   Nachweis von realisierten Projekten/Referenzen mit Leistungen der
   Technischen Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI Anlagengruppe 4-6:
    Referenzen zu vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich einfache
   Zweckbauten;
    Referenzen mit öffentlichem Auftraggeber bzw. verbindliche Anwendung
   des öffentlichen Vergaberecht.
   Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden
   Bedingungen:
    Leistungszeitraum: Abschluss ohne LPH 9 innerhalb der letzten 5 Jahre
   (nicht vor 2015);
    Leistungsumfang: mind. 75 % der HOAI Grundleistung der Technischen
   Ausrüstung gem. §§ 55 ff. HOAI für Anl.-Gr. 4-6 müssen erbracht sein;
    mind. 40 000 EUR netto anrechenbare Kosten je Anlagengruppe.
   Der Nachweis der einzelnen Anlagengruppen kann auch mit verschiedenen
   Referenzen in der Addition von max. 2 Referenzen erbracht werden (z. B.
   Ref. 1 mit Anl.-Gr. 4+5 und Ref. 2 mit Anl.-Gr. 6). Dabei müssen die
   Referenzen jeweils die übrigen Mindestanforderungen (Leistungszeitraum,
   75 % der Grundleistungen) und die Kriterien-spezifischen Anforderung
   (z.B. einfache Zweckbauten) erfüllen. Die zu addierenden Referenzen
   können von unterschiedlichen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft
   (bzw. Nachunternehmern) oder auch von einem Bewerber sein.
   Wenn Referenzen addiert werden sollen, ist auf dem Formblatt in der
   Projektbeschreibung ein entsprechender Hinweis zu geben  andernfalls
   besteht kein Anspruch auf Bewertung in Addition!
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Es werden ausschließlich Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die
   Vergabeplattform Vergabe 24 (siehe I.3) eingereicht werden (nicht per
   Nachrichtenfunktion). Die aktuellen technischen Voraussetzungen der
   Vergabeplattform sind zu beachten.
   Folgende Unterlagen sind über die Vergabeplattform einzureichen:
    vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag mit Anlagen (es sind
   zwingend die bereitgestellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden!);
    bei Bewerbergemeinschaften eine von sämtlichen Mitgliedern
   ausgefüllte Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt im
   Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung
   aller Mitglieder und der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters;
    möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und
   Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung
   den Nachweis führen, dass ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung
   stehen (§ 47 Abs. 1 VgV). Der Nachweis kann z. B. durch eine
   Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt im Teilnahmeantrag)
   geführt werden;
    bei juristischen Personen ein aktueller Eintrag in das zutreffende
   Register (z. B. Handelsregisterauszug), in Ermangelung eines solchen
   eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder
   Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (bei BG von
   jedem Mitglied und der NU);
    ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden
   Berufshaftpflichtversicherung (bei BG von jedem Mitglied), im
   Auftragsfall ist eine Deckungssumme von 2,0 Mio. EUR für
   Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden nachzuweisen;
    ggfs. Angaben zur wirtschaftl. Verknüpfung mit Dritten (bei BG von
   jedem Mitglied und der NU);
    die Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder
   Verurteilungen nach § 42 Abs. 1 VgV und §§ 123,124 GWB werden mit der
   Abgabe des vollständig ausgefüllten Teilnahmeantrages versichert;
    Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung bei
   öffentlichen Aufträgen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz
   Baden-Württemberg (LTMG) vom 16.04.2013 (Gesetzesblatt für
   Baden-Württemberg 2013, Nr. 4, S. 50-53) und dem Gesetz zur Änderung
   des Naturschutzgesetzes und weiterer Vorschriften vom 21. November
   2017, Artikel 15 (Gesetzesblatt Baden-Württemberg 2017, Nr. 23, S. 606)
   wird durch den vollständig ausgefüllten Teilnahmeantrag abgegeben;
    die Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV wird vorbehalten;
    Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der
   Bewerbung;
    Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß
   gegen den Geheimwettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bieter
   müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen und nachweisen,
   dass ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen werden kann.
   Führt der Bieter den vorstehend verlangten Nachweis nicht oder nicht
   ausreichend, wird vermutet, dass durch seine Mehrfachbeteiligung im
   Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall
   werden beide Angebote ausgeschlossen;
    nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung
   in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur
   Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine
   inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre für Einzelbewerber oder Bewerber in
   Bewerbergemeinschaften in Summe für Leistungen der Technischen
   Ausrüstung Anl.-Gr. 1-3 (Los 1) und 4-6 (Los 2).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der
   Bewerbung, Wertungspunkte werden dann nicht vergeben.
   Als Mindesteignung gelten:
    Umsatz der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel für
   Leistungen der Technischen Ausrüstung
   Los 1  Anl.-Gr. 1-3: 0,15 Mio. EUR netto
   Los 2  Anl.-Gr. 4-6: 0,15 Mio. EUR netto
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Anzahl der qualifizierten Fachkräfte gem. der Mindesteignung (Los 1
   und 2).
   Wertung der Referenzen (Los 1 und 2):
   Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von Referenzen siehe II.2.9).
   Punkte (max. 100) werden für Referenzen wie folgt vergeben:
    60 Punkte ab 2 Ref. zu vergleichbarer Nutzung aus dem Bereich
   einfache Zweckbauten z. B. Straßenmeisterei, Feuerwache, Lager,
   Werkstätten, Fahrzeughallen  nicht gewertet werden fliegende Bauten,
   Containeranlagen, temporäre Bauten ohne Gründung, Gewächshäuser (30
   Punkte je Ref.);
    40 Punkte ab 2 Ref. mit öffentlichem Auftraggeber bzw. verbindliche
   Anwendung des öffentlichen Vergaberechtes (20 Punkte je Ref.).
   Die Vergleichbarkeit bezieht sich auf die ausgeschriebene Maßnahme nach
   Art der Nutzung, Art des Bauwerks und Art der betrieblichen Abläufe.
   Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine
   Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt,
   dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
   Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Referenzblättern des
   Teilnahmeantrags benannt oder beschrieben sind.
   Eine Mehrfachwertung von Referenzprojekten in den verschiedenen
   Kategorien ist möglich. Diese sollen deshalb aber nicht in der
   Anlage-Referenzprojekte doppelt ausgedruckt/eingereicht werden,
   sondern lediglich in den verschiedenen Kategorien gekennzeichnet
   werden.
   Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der
   Bewerbung.
   Als Mindesteignung gelten:
   Für Los 1:
    2 qualifizierte Fachkräfte bezogen auf den Auftragsgegenstand;
    mindestens eine grundsätzlich wertbare Referenz.
   Für Los 2:
    2 qualifizierte Fachkräfte bezogen auf den Auftragsgegenstand;
    mindestens eine grundsätzlich wertbare Referenz.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 28/04/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 05/06/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bitte unbedingt berücksichtigen bzw. vor Versand überprüfen:
   Werden mehrere ausgefüllte Formulare direkt (ohne vorherigen Export) in
   eine Datei zusammengefügt, werden die Inhalte von einem Formular in
   alle anderen übertragen. Die Inhalte der weiteren Formulare sind nicht
   mehr einsehbar und können somit nicht bei der Bewertung berücksichtigt
   werden.
   Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu
   berücksichtigen.
   Dies sind:
   1. Formular Teilnahmeantrag,
   2. Formblatt Referenzprojekte,
   3. Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung,
   4. Formblatt Nachunternehmerverpflichtungserklärung,
   5. Matrix - Eignungskriterien,
   6. Matrix - Zuschlagskriterien (für Phase 2),
   7. Wertungsleitfaden Zuschlagskriterien (für Phase 2),
   8. Vertragsentwurf (zur Kenntnis),
   9. Information zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO,
   10. Beschreibung Straßenmeistereien Bruchsal und Esslingen,
   11. Vorstudie Straßenmeisterei Bruchsal,
   12. Vorstudie Straßenmeisterei Ettlingen,
   13. Raumprogramm Straßenmeisterei Bruchsal,
   14. Raumprogramm Straßenmeisterei Ettlingen,
   15. Luftbild und Lageplan Straßenmeisterei Bruchsal,
   16. Luftbild und Lageplan Straßenmeisterei Ettlingen,
   17. Standortkonzept,
   18. Straßenmeistereien Zeitplan,
   19. Auszug Strafgesetzbuch,
   20. Niederschrift und Erklärung Verpflichtungsgesetz.
   Bei technischen Problemen mit der Vergabe 24 Plattform wenden Sie sich
   bitte direkt an die Hotline Tel. 0800/589 52 82. Bei Fragen zum
   Download oder zur Bestellung von Unterlagen wenden Sie sich bitte an
   den Ausschreibungsdienst unter der Tel. 0711/66 60 14 76 oder per
   E-Mail unter [12]bieter@staatsanzeiger.de.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/03/2020
References
   6. mailto:eileen.boller@landratsamt-karlsruhe.de?subject=TED
   7. http://www.landkreis-karlsruhe.de/
   8. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17106df19df-542ea3b0355fc5c9
   9. mailto:SBE-TA@stadtbauplan.de?subject=TED
  10. http://www.stadtbauplan.de/
  11. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17106df19df-542ea3b0355fc5c9
  12. mailto:bieter@staatsanzeiger.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau