(1) Searching for "2020032609115339216" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Frankfurt am Main
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 145739-2020 (ID: 2020032609115339216)
Veröffentlicht: 26.03.2020
*
DE-Frankfurt am Main: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2020/S 61/2020 145739
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Postanschrift: Taunusanlage 5
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): UDF Consulting AG
E-Mail: [6]schabana.alam-yar@udf.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bundesbank.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJPD58R/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: UDF Consulting AG
Postanschrift: Gänsheidestraße 59
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE712
Postleitzahl: 70184
Land: Deutschland
E-Mail: [9]schabana.alam-yar@udf.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.udf.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJPD58R
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung über den Bezug von Softwarelizenzen und
Softwarepflegeleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 18-0006421
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Verfahrens ist es, eine Rahmenvereinbarung für den
künftigen Bezug von Softwarelizenzen und optional Softwarepflege für
ausgewählte Standardsoftwareprodukte aus dem Arbeitsplatzportfolio der
Deutschen Bundesbank sowie begleitende Services für eine maximale
Vertragslaufzeit von 4 Jahren zu erzielen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712
Hauptort der Ausführung:
Deutsche Bundesbank, IT 102 - Individual Software Management Straße des
18. Oktober 48 04103 Leipzig
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Verfahrens ist es, eine Rahmenvereinbarung für den
künftigen Bezug von Softwarelizenzen und optional Softwarepflege für
ausgewählte Standardsoftwareprodukte aus dem Arbeitsplatzportfolio der
Deutschen Bundesbank sowie begleitende Services für eine maximale
Vertragslaufzeit von 4 Jahren zu erzielen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2020
Ende: 01/07/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Rahmenvereinbarung beginnt zwei Wochen nach Zuschlagserteilung und
hat eine feste Laufzeit von 4 Jahren.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der
Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der
Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei
ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV).
2. Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den
Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der
Richtlinie 2014/24/EU). Oder falls vorhanden Auszug aus dem
Gewerbezentralregister (GZRA) - ggf. auch Kopie - nach § 150 Abs.1
Gewerbeordnung über den Bewerber nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab
dem Schlusstermin für den Eingang des Angebotes.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz je Jahr in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren
2. Eigenerklärung über den Umsatz je Jahr der Leistungen, die mit der
zu vergebenden Leistung vergleichbar sind in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren.
3. Eigenerklärung über eine ausreichende Eigenerklärung (gem. Vordruck
11078 II) über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung i. H.
v. mind. 3 000 000 EUR je Schadensereignis für Sach- und
Personenschäden sowie über eine IT-Haftpflichtversicherung für
Tätigkeiten als Web-, IT- oder Telekom-munikationsdienstleister i. H.
v. mind. 500 000 EUR je Schadensereignis für Vermögensschäden. Die
Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das
Zweifache dieser Deckungssummen.
Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das
Zweifache dieser Deckungssummen. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung
des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne
Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden. Oder Nachweis
einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o.g. Summen.
(Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen
explizit ausgewiesen sein.)
4. Der Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der
Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des
Vergabeverfahrens von der Teilnahme ausschließen, falls fakultative
Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1) Eigenerklärung, dass in den letzten 3 Jahren vergleichbare
Leistungen ausgeführt worden sind. Falls das Angebot in die engere Wahl
kommt, Vorlage von 4 Referenznachweisen aus den letzten 3 Jahren mit
mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von
Telefonnummer und Adresse, Art der ausgeführten Leistung,
Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit
eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges,
Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung;
2) Eigenerklärung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3
Kalenderjahre;
3) Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B.
Firmenbroschüre, Zertifikate etc.);
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärungen gem. Vordruck 11078 II - in den Vergabeunterlagen
(Dokument C2_Eigenerklärung_18-0006421.docx) enthalten. Sofern das
Angebot eines Bieters in die engere Auswahl kommt, sind die Nachweise
innerhalb der durch die Vergabestelle gesetzten Frist nach Aufforderung
vorzulegen (bei ausländischen Bietern Unterlagen gem. Anhang XII der
Richtlinie 2014/24/EU). Der volle Wortlaut der Erklärung gem. Vordruck
11078 II kann frei verfügbar über das genutzte Vergabeportal eingesehen
werden.
Ergänzender Hinweis zu weiteren Unterlagen (gem. Vordruck 11078 II).
Folgende Unterlagen sind beizufügen:
allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B. Firmenbroschüre,
Zertifikate, etc.),
Eigenerklärungen, Nachweise,
Eigenerklärung des Bieters, dass alle zum Einsatz kommenden
Mitarbeiter über die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten
Mindestanforderungen und Softskills verfügen,
Eigenerklärung des Bieters, dass die eingesetzten Beratungskräfte die
Regelungen des Vordruckes 11059-1 anerkennen und die Einwilligungs- und
Verpflichtungserklärung (Vordruck 11059-2) bei einem Vertragsabschluss
unterschreiben,
Eigenerklärung des Bieters, dass die eingesetzten Beratungskräfte die
Regelungen des Vordruckes Einwilligung in die
Zuverlässigkeitsüberprüfung anerkennen und die Einverständniserklärung
bei einem Vertragsabschluss unterschreiben;
Eigenerklärung des Bieters, dass die vergleichbaren
Leistungen/Referenzen in einem separaten Dokument eingereicht werden.
Nachweis der Erfüllung der in der Anlage 1 zu den EVB-IT
Verträgen_18-0006421 Leistungsbeschreibung (in den Vergabeunterlagen
enthalten) genannten Anforderungen. Während die Erfüllung aller
A-Kriterien zwingend erforderlich ist und die Nichterfüllung bereits
einer Mindestanforderung den Ausschluss zur Folge hat, stellen die
zusätzlichen bzw. darüber hinausgehenden Möglichkeiten keine
Mindestanforderungen, sondern B-Kriterien dar. Ihr Erfüllungsgrad
wird in die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes einbezogen. Zur
übersichtlichen Darstellung und Auswertung (durch die Vergabestelle)
liegt eine Bewertungsmatrix bei, die die Wertung und Gewichtung der
einzelnen Kriterien zusammenfasst bzw. Eingrenzung der für die
Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes relevanten Anbieter genutzt
wird.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Auftragnehmer hat dafür zu sorgen, dass im Auftragsfall eine
ausreichende Anzahl zuverlässigkeitsüberprüfter Mitarbeiter zur
Verfügung steht. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag
vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung der an der
Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist
als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung
des Vertrages zu benennen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/04/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/07/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/03/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJPD58R
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des
Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Strasse 14
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/03/2020
References
6. mailto:schabana.alam-yar@udf.de?subject=TED
7. http://www.bundesbank.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJPD58R/documents
9. mailto:schabana.alam-yar@udf.de?subject=TED
10. http://www.udf.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJPD58R
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|