Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032509133137360" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Pfaffenhofen
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 143967-2020 (ID: 2020032509133137360)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
  DE-Pfaffenhofen: Projektmanagement im Bauwesen
   2020/S 60/2020 143967
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Ilmtalkliniken
   Postanschrift: Krankenhausstr. 70
   Ort: Pfaffenhofen
   NUTS-Code: DE226
   Postleitzahl: 85276
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]hoang@pm-5.de
   Telefon: +49 89/242937521
   Fax: +49 89/2429375-29
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ilmtalkliniken.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E73531292
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: pm5 Projektmanagement GmbH
   Postanschrift: Josephspitalstraße 9
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212
   Postleitzahl: 80331
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]hoang@pm-5.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.pm-5.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.subreport.de/E73531292
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: gemeinnützige GmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sanierung und Erweiterung Ilmtalkinik Mainburg - Leistungen der
   Projektsteuerung nach § 2 AHO Schriftenreihe Heft Nr. 9, Stand 2014,
   Projektstufen 1-5, Handlungsbereiche A, B, C, D, E
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Ilmtalklinik gGmbH umfasst 2 Krankenhäuser der Grund- und
   Regelversorgung an den Standorten Mainburg (100 Betten) und
   Pfaffenhofen (220 Betten). In den Disziplinen Innere Medizin,
   Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und HNO-Fachkunde werden an beiden
   Standorten jährlich ca. 14 700 Patienten stationär behandelt.;
   Zwischenzeitlich hat sich der medizinisch pflegerische Bedarf in der
   Region stark gewandelt. Der Träger ist daher aufgefordert die
   Strukturen und medizinischen Angeboten der Herausforderungen aktueller
   Entwicklungen anzupassen. Aufgrund des Baualters sind grundsätzliche
   strukturelle Anpassungen hinsichtlich der heutigen wirtschaftlichen und
   funktionalen Anforderungen erforderlich. Zudem sind grundsätzlich
   baualtersbedingte Sanierungsmaßnahmen mit zu behandeln. Die
   Verbundkliniken Ilmtalklinik beabsichtigen daher, ihr Haus in Mainburg
   zu sanieren und erweitern. Die aktuelle Zielplanung sieht eine
   Teilerweiterung der Funktionsbereiche sowie die Sanierung der
   Pflegebereiche und Funktionsbereiche vor. Die bauliche Umsetzung wird
   nach heutigen Erkenntnissen in mehreren Bauabschnitten und unter
   laufendem Betrieb erfolgen, mit einer Bauzeit von 4 1/2 Jahren.
   Derzeitig wird von Kosten (ohne Kostengruppe 600, d. h. ohne Großgeräte
   wie CT, Röntgen etc.) in Höhe von 56,1 Mio. EUR brutto ausgegangen.
   Leistungsbeginn: Sofort nach Auftragserteilung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE226
   Hauptort der Ausführung:
   Laurentiusweg 1
   84048 Mainburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungen der Projektsteuerung in den Projektstufen 1-5 nach dem
   Leistungsbild der AHO, § 2 AHO Schriftenreihe Heft Nr. 9, Stand Mai
   2014,
   Handlungsbereiche A bis E für die Sanieung und Erweiterung der
   Ilmtalklinik in Mainburg (bei stufenweiser Beauftragung).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/06/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister gem.
   Ziffer III.1.1);
    Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   gem. Ziffer III.1.2);
    Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem.
   Auswahlkriterien Ziffer III.1.3).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsbogen) sind die nachfolgenden
   Erklärungen und Nachweise abzugeben (Beabsichtigt ein Bewerber, die
   Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Dritten (Unterauftrag/
   Eignungsleihe) zu erbringen, müssen die nachfolgend genannten
   Nachweise/ Angaben auch für diese erbracht werden):
   a) Nachweis der Berufsqualifikation, Bewerber müssen nachweisen, dass
   die vorgesehenen Leistungserbringerüber eine entsprechende Ausbildung
   (Berufsbezeichnung: Ingenieur/in) verfügen zur Erbringung der Leistung.
   Durch einen Berufs- oder Handelsregisterauszug oder auf andere Weise.
   (§ 44 VgV);
   b) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
   2017 vorliegen, oder andernfalls entsprechende
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB getroffen wurden (hierfür sind
   Nachweise vorzulegen). Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage
   weiterer Nachweise zu Eigenerklärungen nachzufordern; (§48 VgV);
   c) Eigenerklärung nach VgV 2016 § 73 Abs. 3, die Leistungserbringung
   erfolgt unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen;
   d) Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er die folgenden
   Nachweise zu erbringen:
   1. Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten
   Vertreter;
   2. Nachweis, dass die auftragsgegenständlichen Leistungen zu deren
   satzungsgemäßem Geschäftszweckgehören;
   3. Namen und berufliche Befähigung der Personen (siehe a), die für die
   Erbringung der Leistung als verantwortlich vorgesehen sind.; Es wird
   bei den angefragten Beschäftigtenzahlen eine Differenzierung nach
   Berufsgruppen (Führungskräfte, Architekten, Ingenieure, freiberuflich
   tätige Ingenieure und sonst. Beschäftigte) vorgenommen.
   e) Ist der Bewerber eine Bewerbergemeinschaft, hat er die folgenden
   Nachweise zu erbringen:
   1. Erklärung aller Mitglieder zur Bildung einer Bietergemeinschaft;
   2. Nachweis der Vertretungsberechtigung für den bevollmächtigten
   Vertreter;
   3. Darstellung welches Mitglied welche Leistung erbringen wird.
   4. Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als
   Gesamtschuldner haften.
   f) Erklärung zur technischen Ausstattung (§46 (3) 9 VgV).
   Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen
   Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder
   mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der
   Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das
   entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs.2 VgV). Nimmt der
   Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
   Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in
   Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers
   oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem
   Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz
   für entsprechende Dienstleistungen, in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren (§45 VgV);
   2) Erklärung des Bewerbers durch Unterschrift der Bewerbung, dass im
   Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit
   folgendem Inhalt vorgelegt wird:
   Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme in Höhe von  für
   Personenschäden: 5 000 000 EUR;  für sonstige Schäden: 3 000 000 EUR
   bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer oder
   Kreditinstitut. Zudem muss die Ersatzleistung der Versicherung
   mindestens das zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.
   Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist (
   siehe Ziff. II.2.7) ) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängern o.
   ä. abgeschlossen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von
   jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g.
   Bedingungen nachzuweisen. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist
   gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende
   Passage aus dem/ den Vertrag/ Bedingungen beizufügen, wonach die
   Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer
   Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu
   den o. g. Bedingungen eintritt.
   1) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der
   Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen
   Unterauftragnehmer (sowie den Umfang) zu benennen und für sie und ggf.
   für noch weiter nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung einen
   eigenen vollständigen Bewerbungsbogenabzugeben. Eine entsprechende
   Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 09 + 10 (Verzeichnis der
   Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen + Verpflichtungserklärung
   anderer Unternehmen) dieser Unternehmen ist mit dem Teilnahmeantrag
   einzureichen.
   2) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die
   Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe),
   so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen
   Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung
   nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel
   tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine
   entsprechende Verpflichtungserklärung gemäß Anlage 09 + 10
   (Verzeichnis der Leistungen/ Kapazitäten anderer Unternehmen +
   Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) dieser Unternehmen
   vorlegt.
   Bietergemeinschaften müssen als gesamtschuldnerisch haftende
   Arbeitsgemeinschaft auftreten.
   Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
   Eine Doppelbewerbung ist nicht zulässig.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Fachliche Qualifikation (Referenzzeitraum: 1.1.2010 bis Ende
   Teilnahmefrist) [max. 1 060,0 Punkte]
   1.1 Erfahrung vergleichbare Bauten (Büroreferenzen) Darstellung von 3
   Referenzobjekten für die ausgeschriebenen Leistungen im o. g.
   Referenzzeitraum nit folgenden Anforderungen:
   1.1.1 3 Referenzen aus dem o. g. Referenzzeitraum -Erweiterungsbau und/
   oder Neubau und/ oder Sanierung eines Gebäudes mit vergleichbaren
   technischen Anforderungen (mind. HZ IV gem. §35, Abs. 2 HOAI) [je
   Referenz: max. 40 P];
   1.1.2 Gebäude Bestandteil eines Krankenhausbetriebs [je Referenz 20 P];
   1.1.3 Erbrachte Projektstufen nach AHO [1-5] (Projektstufe wird
   gewertet, wenn diese vollständig innerhalb des Referenzzeitraums
   erbracht wurde) [je Referenz 25 P; pro PS 5 P];
   1.1.4 Erbrachte Handlungsbereiche nach AHO (A,B,C,D,E) [je Referenz 10
   P; pro HB 2 P];
   1.1.5 Erfahrung Bauen im laufenden Betrieb [je Referenz 20 P];
   1.1.6 Erfahrung im Förderverfahren mit Anwendung öffentliches
   Vergaberecht [je Referenz 20 P];
   1.1.7 Erfahrung Gebäude vergleichbarer Größe (KGR 200-700, brutto):
   [bei  30 Mio.: 30 P je Referenz 30 P];
   1.2 Qualifikation und Erfahrung Projektleiter:;
   1.2.1 Berufserfahrung [ 8 Jahre: 50 P];
   1.2.2 2 Referenzen aus dem o. g. Referenzzeitraum [je Referenz: max. 40
   P];
   Wertungskriterien:
    Erweiterungsbau und/ oder Neubau und/ oder Sanierung eines Gebäudes
   mit vergleichbaren technischen Anforderungen (mind. HZ IV gem. §35,
   Abs. 2 HOAI).
   1.2.3 Gebäude Bestandteil eines Krankenhausbetriebs [je Referenz 20 P];
   1.2.4 vom Projektleiter selbst erbrachte Projektstufen nach AHO [1-5]
   (Projektstufe wird gewertet, wenn diese vollständig innerhalb des
   Referenzzeitraums erbracht wurde) [je Referenz 25 P, pro PS 5 P];
   1.2.5 vom Projektleiter erbrachte Handlungsbereiche nach AHO
   (A,B,C,D,E) [je Referenz 10 P; pro HB: 2 P];
   1.2.6 Erfahrung Bauen im laufenden Betrieb [je Referenz 20 P];
   1.2.7 Erfahrung im Förderverfahren mit Anwendung öffentliches
   Vergaberecht [je Referenz 20 P];
   1.2.8 Erfahrung Gebäude vergleichbarer Größe (KGR 200-700, brutto):
   [bei  30 Mio.: 30 P je Referenz 30 P];
   1.3 Qualifikation und Erfahrung des stellv. Projektleiters;
   1.3.1 Berufserfahrung [3 Jahre: 25 P];
   1.3.2 2 Referenzen aus dem o. g. Referenzzeitraum;
   Wertungskriterien:
    Erweiterungsbau und/ oder Neubau und/ oder Sanierung eines Gebäudes
   mit vergleichbaren technischen Anforderungen (mind. HZ IV gem. §35,
   Abs. 2 HOAI).
   1.3.3 Gebäude Bestandteil eines Krankenhausbetriebs [je Referenz 10 P];
   1.3.4 vom stellv. Projektleiter selbst erbrachte Projektstufen nach AHO
   [1-5] (Projektstufe wird gewertet, wenn diese vollständig innerhalb des
   Referenzzeitraums erbracht wurde) [je Referenz 10 P; pro PS: 2 P];
   1.3.5 vom stellv. Projektleiter erbrachte Handlungsbereiche nach AHO
   (A, B, C, D, E) [je Referenz 5 P; pro HB: 1 P];
   1.3.6 Erfahrung Bauen im laufenden Betrieb [je Referenz 10 P];
   1.3.7 Erfahrung im Förderverfahren mit Anwendung öffentliches
   Vergaberecht [je Referenz 10 P];
   1.3.8 Erfahrung Gebäude vergleichbarer Größe (KGR 200-700, brutto):
   [bei  30 Mio.: 20 P je Referenz 15 P];
   2. Wirtschaftl. u. finanzielle Leistungsfähigkeit [max. 100,0 Punkte];
   2.1 Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Jahre (2017/ 2018/ 2019) [>15
   MA: 50 P];
   2.2 durchschnittlicher Umsatz vglb. Dienstleistungen der letzten 3
   Jahre (2017/ 2018/ 2019) [>1,5 Mio.: 50 P];
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Referenzzeitraum: Ab 1.1.2010 bis Ende Teilnahmefrist;
   Mindestkriterium: Bestätigung des Auftraggebers (Kopie genügt) als
   Referenzschreiben für alle Projekte in Anlage 03 des Bewerbungsbogens.
   Sollten die Auftraggeberbestätigungen der Büroreferenzen nicht
   beigelegt werden, werden die entsprechenden Büroreferenzprojekte nicht
   bewertet!;
   Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird darauf
   hingewiesen, dass auch einschlägige Dienstleistungen berücksichtigt
   werden, die mehr als 3 Jahre zurückliegen (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1Hs.2
   VgV).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Auftragsunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/04/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 28/04/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Sollten Bieter Fragen bzw. Anmerkungen zu den Vertragsunterlagen
   einschließlich des Vertragsentwurfs oder zum Vergabeverfahren haben, so
   sind diese bis spätestens bis 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist
   elektronisch über die E-Vergabeplattform einzureichen. Die Antworten
   auf die Fragen bzw. Anmerkungen werden allen Bietern spätestens 6 Tage
   vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Erstangebotsunterlagen zur
   Verfügung gestellt. Nach der oben genannten Frist eingegangene Fragen
   bzw. Anmerkungen werden nicht mehr berücksichtigt.;
   Auf anderem, nicht mit den angegebenen elektronischen Mitteln über das
   Vergabeportal übermittelte Teilnahmeanträge, wie Post, E-Mails,
   Fernschreiben, Telegramme, Telebrief, Telex, und Telefaxe sind nicht
   zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen auf
   Datenträgern werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen sind wie durch
   das Vergabeportal vorgesehen dort einzureichen.
   Die geforderten Angaben, Erklärungen oder Nachweise müssen vollständig
   und fristgerecht mit dem Teilnahmeantrag via
   [12]https://www.subreport.de/E73531292 eingereicht werden. Fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte Nachweise sowie Teilnahmeanträge
   (Bewerbungsbögen), oder verspäteter Eingang führen zum Ausschluss.
   Weiterhin kann die Änderung oder Erweiterung der Teilnehmeranträge
   (Bewerbungsbögen) zum Ausschluss führen.
   Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise
   der Eignung von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
   Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf
   die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen.
   Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Bewerber der
   Bietergemeinschaft separat auszufüllen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise
   gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
   Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
   Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde
   gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor,
   Die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV
   durch Los zu treffen.
   Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/ der
   Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/ Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
   Postanschrift: Maximilianstr. 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80583
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse:
   [14]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/ve
   rgabekammer/02857/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
   Postanschrift: Maximilianstr. 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80583
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse:
   [16]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/ve
   rgabekammer/02857/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/03/2020
References
   6. mailto:hoang@pm-5.de?subject=TED
   7. http://www.ilmtalkliniken.de/
   8. https://www.subreport.de/E73531292
   9. mailto:hoang@pm-5.de?subject=TED
  10. http://www.pm-5.de/
  11. https://www.subreport.de/E73531292
  12. https://www.subreport.de/E73531292
  13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  14. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02857/
  15. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  16. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/02857/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau