Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032509122337269" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Jahnsdorf
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 143890-2020 (ID: 2020032509122337269)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
  DE-Jahnsdorf: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 60/2020 143890
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Jahnsdorf/Erzgebirge
   Postanschrift: Poststraße 1
   Ort: Jahnsdorf
   NUTS-Code: DED42
   Postleitzahl: 09387
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bauverwaltung
   E-Mail: [6]m.kamprad@jahnsdorf-erzgeb.de
   Telefon: +49 37127182-25
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.jahnsdorf-erzgeb.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2231044/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rekonstruktion Sport- und Schulsportanlagen mit Nebenanlgen
   Referenznummer der Bekanntmachung: BV230320/01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planungsleistungen zur Rekonstruktion der Sport- und Schulsportanlagen
   mit Nebenanlagen. Baurechtliche Grundlage sind die Regelungen des
   BauGB, der Baunutzungs-verordnung sowie alle einschlägigen EU- und
   Landesrechte, insbesondere die Sächsische Bauordnung (SächsBO) in
   aktueller Fassung. Daneben werden die einschlägig gültigen Normen und
   technischen Vorschriften in geltender Fassung als Voraussetzung gesehen
   und sind zu berücksichtigen.
   1. Rekonstruktion Sport- und Schulsportanlage mit Nebenanlagen im
   Bereich Campus Leukersdorf; Teilobjekt:
   2-Feld-Multifunktionssporthalle:
   Die 2-Feld-Multifunktionshalle soll im südwestlichen Teil des
   Campusgeländes errichtet werden. Der Hauptzugang ist zur Siedlerstraße
   bzw. zu der  in einem separaten Bauabschnitt zu errichtenden  Sport-
   und Schulsportanlage hin ausgerichtet. [...] Vorgesehen sind 4
   Umkleidekabinen mit gemeinsamen Sanitärbereichen, ausreichend
   Sportgeräteräume sowie verschiedene öffentliche und sanitäre Bereiche.
   Die lichte Raumhöhe der Halle ist mit 7,80 m geplant. [...] Eine
   ausführliche Beschreibung ist der Anlage A zu entnehmen.
   2. Rekonstruktion Sport- und Schulsportanlage mit Nebenanlagen im
   Bereich Campus Leukersdorf; Teilobjekt: Außenanlagen:
   In Ergänzung der hochbaulichen Anlagen soll neben dem Naturrasenplatz
   im Bereich des Tennenkleinspielfeldes ein ganzjährig nutzbares
   Kleinspielfeld, angrenzend ein multifunktionales Kunststoffspielfeld,
   westlich des Naturrasens eine Kurzstreckenlaufbahn mit angegliederter
   Weitsprunganlage sowie umlaufend um den Naturrasen eine einspurige
   Langstreckenlaufbahn errichtet werden.
   Weiterhin sind die
    Errichtung einer Böschungssicherung;
    Errichtung notwendiger Einfriedungen;
    Neubau Trainingsbeleuchtungsanlage für das Kunstrasenkleinspielfeld;
    Zuwegungen sowie die nutzungsspezifischen Ausstattungen und die
   Wiederherstellung der Randflächen vorgesehen. Eine ausführliche
   Beschreibung ist der Anlage A zu entnehmen.
   Das Vorhaben wird in 2 gesonderten Förderabschnitten durchgeführt. Aus
   diesem Grund werden die Arbeiten im Gelände zugehörig der Teilmaßnahme
   I dem Los 1 übertragen, sämtliche mit der Teilmaßnahme II verbundenen
   Leistungen werden dem Los 5 übertragen. Die einzelnen Honoraransätze
   finden sich zum einen in der Beschreibung des Leistungsumfanges unter
   Punkt 4.1 bzw. 4.5 sowie sind diese aus der Anlage A und B im Umfang
   und Abgrenzung ersichtlich.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED42
   Hauptort der Ausführung:
   Leukersdorf, DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i. V. mit Anlage 10.1
   HOAI über die LPH 5 bis 9. Benennen Sie ggf. erforderliche
   Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die
   Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor.
   Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen zu erbringen:
   1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die
   Leistungsphasen 5 bis 9 des § 34 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die
   Grundleistungen nach Anlage 10.1 HOAI zu den § 34 Abs. 4 und § 35 Abs.
   7 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen.;
   2. Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung):
    Überarbeiten der Entwurfsplanung auf Grundlage der fachplanerischen
   Bewertungen und Ergebnisse;
   Aus Anlage 10.1 HOAI:
    LPH 7:
   a) Prüfen und Werten von Neben-angeboten mit Auswirkungen auf die
   Planung;
   b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten
   Nachtragsangeboten;
    LPH 8: Aufstellen, Überwachen und Fortschreiben eines Zahlungsplanes;
    LPH 9: Erstellen einer Gebäudebestandsdokumentation.
   Der Auftragnehmer übernimmt im Weiteren die inhaltliche und fachliche
   Koordination mit den Fachplanern mit den Schwerpunkten Termin- und
   Kosteneinhaltung.
   Aufgrund der Finanzierung durch Fördermittel sind vom Auftragnehmer
   zudem Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen
   Verwendung von Fördermitteln zu erbringen:
    Mitwirken bei der Erstellung des Verwendungsnachweises von
   Fördermitteln.
   Mit der Schlussrechnung sind die Dokumentation und fortgeschriebene
   Ausführungsplanung (als Bestandsunterlagen) in digitaler Form (dxf und
   pdf-Format) sowie zweifach in Papier in Ordnern zu übergeben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenz: Neubau eines Gebäudes mit
   vergleichbarer Nutzung und Komplexität / Gewichtung: 15 %, 18 von 120
   Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Erfahrung und Organisation
   des Projektteams / Gewichtung: 15 %, 18 von 120 Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Budgetverfolgung und
   Kosteneinhaltung / Gewichtung: 20 %, 24 von 120 Punkten
   Preis - Gewichtung: 50 %,60 von 120 Pkt.
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 25/05/2020
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Tragwerksplanung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED42
   Hauptort der Ausführung:
   Leukersdorf
   DEUTSCHLAND
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i. V. mit Anlage 14.1
   HOAI über die LPH 5 bis 6. Benennen Sie ggf. erforderliche
   Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die
   Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor.
   Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen zu erbringen:
   1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die
   Leistungsphasen 5 und 6 des § 51 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die
   Grundleistungen nach Anlage 14.1 HOAI zu den § 51 Abs. 5 und § 52 Abs.
   2 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen.
   2. Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung): Aus
   Anlage 14.1 HOAI:
    LPH 8:
   a) ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf
   Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen sowie der
   Baubehelfe, Sicherung, Kran, etc.;
   b) Kontrolle der Betonherstellung und Verarbeitung auf der Baustelle/
   Güteprüfungen.
   Mit der Schlussrechnung sind die Dokumentation und fortgeschriebene
   Ausführungsplanung (als Bestandsunterlagen) in digitaler Form (dxf und
   pdf-Format) sowie zweifach in Papier in Ordnern zu übergeben. Den
   Vergabeunterlagen ist ein Ingenieurvertrag beigefügt. Dieser regelt die
   zwischen dem Auftraggeber und dem zu findenden Auftragnehmer geltenden
   vertraglichen Regelungen. Die in dem Vertrag teilweise noch offenen
   Punkte hängen vom Angebot des Bieters ab und werden vom Auftraggeber
   dementsprechend ergänzt.
   Das Vertragsmuster ist der Anlage C2 zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenz: Neubau eines Gebäudes mit
   vergleichbarer Nutzung und Komplexität / Gewichtung: 15 %, 18 von 120
   Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Erfahrung und Organisation
   des Projektteams / Gewichtung: 15 %, 18 von 120 Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Budgetverfolgung und
   Kosteneinhaltung / Gewichtung: 20 %, 24 von 120 Punkten
   Preis - Gewichtung: 50 %,60 von 120 Pkt.
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 25/05/2020
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1 - 3
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED42
   Hauptort der Ausführung:
   Leukersdorf
   DEUTSCHLAND
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber sieht eine Beauftragung der LPH 2 bis 9 vor. Benennen
   Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand
   formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von
   Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende
   Leistungen zu erbringen:
   1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die
   Leistungsphasen 2 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die
   Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI zu den § 55 Abs. 3 und § 56 Abs.
   3 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen.
   2. Besondere und zusätzliche Leistungen (Optionale Beauftragung):
   Aus Anlage 15.1 HOAI:
    LPH 5: Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf
   Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung;
    LPH 7:
   a) Prüfen und Werten von Nebenangeboten;
   b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten
   Angeboten;
    LPH 8: Fortschreiben der Ausführungspläne.
   Mit der Schlussrechnung sind die Dokumentation und fortgeschriebene
   Ausführungsplanung (als Bestandsunterlagen) in digitaler Form (dxf und
   pdf-Format) sowie zweifach in Papier in Ordnern zu übergeben. Den
   Vergabeunterlagen ist ein Ingenieurvertrag beigefügt. Dieser regelt die
   zwischen dem Auftraggeber und dem zu findenden Auftragnehmer geltenden
   vertraglichen Regelungen. Die in dem Vertrag teilweise noch offenen
   Punkte hängen vom Angebot des Bieters ab und werden vom Auftraggeber
   dementsprechend ergänzt. Das Vertragsmuster ist der Anlage C3 zu
   entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenz: Neubau eines Gebäudes mit
   vergleichbarer Nutzung und Komplexität / Gewichtung: 15 %, 18 von 120
   Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Erfahrung und Organisation
   des Projektteams / Gewichtung: 15 %, 18 von 120 Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Budgetverfolgung und
   Kosteneinhaltung / Gewichtung: 20 %,
   Preis - Gewichtung: 50 %, 60 von 120 Pkt.
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 25/05/2020
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 - 5, 7
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED42
   Hauptort der Ausführung:
   Leukersdorf
   DEUTSCHLAND
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber sieht eine Beauftragung der LPH 2 bis 9 vor. Benennen
   Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand
   formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von
   Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende
   Leistungen zu erbringen:
   1. Grundleistungen:
   Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 2 bis 9
   des § 55 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 15.1
   HOAI zu den § 55 Abs. 3 und § 56 Abs. 3 zu diesen aufgeführten
   Leistungsphasen auszuführen.
   2. Besondere und zusätzliche Leistungen (optionale Beauftragung):
   Aus Anlage 15.1 HOAI:
    LPH 5: Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf
   Übereinstimmung mit der Schlitz- und Durchbruchsplanung;
    LPH 7:
   a) Prüfen und Werten von Nebenangeboten;
   b) Mitwirken bei der Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten
   Angeboten;
    LPH 8: a) Fortschreiben der Ausführungspläne.
   Mit der Schlussrechnung sind die Dokumentation und fortgeschriebene
   Ausführungsplanung (als Bestandsunterlagen) in digitaler Form (dxf und
   pdf-Format) sowie zweifach in Papier in Ordnern zu übergeben. Den
   Vergabeunterlagen ist ein Ingenieurvertrag beigefügt. Dieser regelt die
   zwischen dem Auftraggeber und dem zu findenden Auftragnehmer geltenden
   vertraglichen Regelungen. Die in dem Vertrag teilweise noch offenen
   Punkte hängen vom Angebot des Bieters ab und werden vom Auftraggeber
   dementsprechend ergänzt. Das Vertragsmuster ist der Anlage C4 zu
   entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenz: Neubau eines Gebäudes mit
   vergleichbarer Nutzung und Komplexität / Gewichtung: 15 %, 18 von 120
   Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Erfahrung und Organisation
   des Projektteams / Gewichtung: 15 %, 18 von 120 Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Budgetverfolgung und
   Kosteneinhaltung / Gewichtung: 20 %, 24 von 120 Punkten
   Preis - Gewichtung: 50 %, 60 von 120 Pkt.
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 25/05/2020
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Freianlagen
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED42
   Hauptort der Ausführung:
   Leukersdorf
   DEUTSCHLAND
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber sieht eine Beauftragung der LPH 5 bis 9 vor. Benennen
   Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand
   formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von
   Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende
   Leistungen zu erbringen:
   1. Grundleistungen:
   Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 5 bis 9
   des § 39 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 11.1
   HOAI zu den § 39 Abs. 3 und § 56 Abs. 3 zu diesen aufgeführten
   Leistungsphasen auszuführen.
   2. Besondere und zusätzliche Leistungen (optionale Beauftragung):
   Aus Anlage 11.1 HOAI:
    LPH 8:
   a) Bauoberleitung; künstlerische Oberleitung;
    LPH 9: Überwachungsleistungen für a) Entwicklungs- und
   Unterhaltungspflege; b) Mängelbeseitigung.
   Aufgrund der Finanzierung durch Fördermittel sind vom Auftragnehmer
   zudem Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen
   Verwendung von Fördermitteln zu erbringen:
    Mitwirken bei der Erstellung des Verwendungsnachweises von
   Fördermitteln. Mit der Schlussrechnung sind die Dokumentation und
   fortgeschriebene Ausführungsplanung (als Bestandsunterlagen) in
   digitaler Form (dxf und pdf-Format) sowie zweifach in Papier in Ordnern
   zu übergeben. Den Vergabeunterlagen ist ein Ingenieurvertrag beigefügt.
   Dieser regelt die zwischen dem Auftraggeber und dem zu findenden
   Auftragnehmer geltenden vertraglichen Regelungen. Die in dem Vertrag
   teilweise noch offenen Punkte hängen vom Angebot des Bieters ab und
   werden vom Auftraggeber dementsprechend ergänzt. Das Vertragsmuster ist
   der Anlage C5 zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenz: Neubau eines Gebäudes mit
   vergleichbarer Nutzung unbd Komplexität / Gewichtung: 15 %, 18 von 120
   Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation, Erfahrung und Organisation
   des Projektteams / Gewichtung: 15 %, 18 von 120 Punkten
   Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Budgetverfolgung und
   Kosteneinhaltung / Gewichtung: 20 %, 24 von 120 Punkten
   Preis - Gewichtung: 50 %, 60 von 120 Pkt.
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 25/05/2020
   Ende: 30/06/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag. Dieser ist über die
   Vergabeplattform in Textform fristgerecht elektronisch einzureichen.
   Angebote per Fax. E-Mail oder per Post werden nicht berücksichtigt.
   Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der
   Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt sind oder
   über sonstige Befähigungsnachweise verfügen, dessen Anerkennung nach
   der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet sind.
   Juristische Personen werden zugelassen, wenn für die Durchführung der
   Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur
   Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt
   ist. Die Berechtigung der Bauvorlage ist zwingend im Los 1, optional in
   den Losen 2 bis 4 gesondert nachzuweisen. Bei Bietergemeinschaften muss
   mindestens ein Mitglied die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der
   Nachweis/die Nachweise sind beizulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens
   2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR (Los 1), 0,75 Mio.
   EUR (Los 2 bis 4) bzw. 1,0 Mio. EUR (Los 5) für Sach- und
   Vermögensschäden, je mit zweifacher Maximierung pro Jahr, ist
   nachzuweisen. Alternativ kann der Bieter eine Bestätigung einer
   Versicherungsgesellschaft vorlegen, wonach eine solche
   Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird. Bei
   Bietergemeinschaften ist der Nachweis der Versicherung für jedes
   Mitglied zu führen. Die Erklärung bzw. die Nachweise dürfen frühestens
   am 1.3.2019 ausgestellt worden sein.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der fachlichen Eignung verlangt der Auftraggeber den
   Nachweis, dass der Bieter Leistungen, die mit den hier zu vergebenden
   Leistungen vergleichbar sind (d. h. Sporteinrichtungen, öffentliche
   Gebäude wie Schulsporthallen, Außenanlagen für Sport und Freizeit
   etc.), in der Vergangenheit bereits erbracht hat. Dieser Nachweis ist
   durch die Angabe von Referenzleistungen Referenzliste des
   Unternehmens (Formblatt 3) zu führen. Es ist eine Übersicht der
   geplanten und gebauten Projekte (mindestens 3, maximal 7) der letzten 7
   Jahre einzureichen. Das Formblatt 3 ist zu verwenden. Die
   Referenzleistungen müssen dabei die folgenden Mindestangaben enthalten:
    Ansprechpartner Bauherr (Name, Anschrift, Telefonnummer);
    erbrachte Leistungen / Leistungsphasen gemäß HOAI;
    anrechenbare Kosten nach Kostenberechnung und Kostenfeststellung;
    Datum der Fertigstellung (nicht vor dem 31.12.2011).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   §75, Abs. 1 bis 3 VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen,
   die die in der Vergabebekanntmachung geforderte Eignung aufweisen sowie
   Bewerbergemeinschaften, die die Eignungsanforderungen erfüllen. Die
   gemeinsame Beteiligung mit weiteren Unternehmen ist als
   Bewerbergemeinschaft oder unter Einbindung von Nachunternehmen nach
   Maßgabe der Vorgaben dieser Vergabeunterlagen möglich. Beteiligt sich
   ein Unternehmen mehrfach  sei es als Bewerber, Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft oder Unterauftragnehmer  an diesem
   Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/
   Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt
   bzw. als Unterauftragnehmer vorgesehen ist, führen. Unternehmen können
   sich für die Teilnahme an diesem Verfahren zu Bewerbergemeinschaften
   zusammenschließen. Bewerbergemeinschaften stehen Einzelbewerbern
   gleich. Eine nachträgliche Bildung von Bewerbergemeinschaften nach Ende
   der Frist zur Abgabe des Angebotes ist nicht zulässig.
   Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
   Erklärung abzugeben, in welcher sie die Aufgabenteilung innerhalb der
   Bewerbergemeinschaft darstellen, einen bevollmächtigten Vertreter der
   Bewerbergemeinschaft benennen und erklären, dass alle Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall
   gesamtschuldnerisch haften.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 29/04/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 29/04/2020
   Ortszeit: 12:00
   Ort:
   Gemeinde Jahnsdorf/Erzgebirge, Poststraße 1
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Sämtliche Fragen und Anmerkungen sind mittels Vergabeplattform zu
   stellen unter [10]www.evergabe.de
   Fragen, die nicht bis zum 8.4.2020 in Textform eingereicht wurden,
   können grundsätzlich nicht mehr vor Ablauf der Angebotsfrist
   beantwortet werden.
   Bitte beachten Sie: Antworten zu rechtzeitig eingehenden Bewerberfragen
   sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, welche sämtliche
   Interessenten und Bewerber im Verfahren betreffen, werden unter
   vorstehend genanntem Link zur Verfügung gestellt.
   Bewerber müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere
   unmittelbar vor Abgabe ihres Angebotes prüfen, ob seitens der
   Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung
   gestellt wurden, welche für die Abgabe zu beachten sind.
   Verbindlicher Bestandteil der Unterlagen werden die unter vorstehendem
   Link veröffentlichten Antworten und Informationen. Mündliche Auskünfte
   und Erklärungen haben keine Gültigkeit.
   Die Übermittlung des Angebotes hat mithilfe elektronischer Mittel über
   das Online-Vergabeportal evergabe.de zu erfolgen. Diese erfolgt über
   den entsprechenden Menüpunkt. Es ist möglich, die Daten über den
   Webauftritt hochzuladen.Alternativ kann das Bietertool
   AI-Bietercockpit verwendet werden. Voraussetzung für die Nutzung des
   Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche
   kostenfrei unter [11]http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern
   diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist. Je nach
   Betriebsumgebung sind für die Installation der Laufzeitumgebung bzw.
   des Bietertools u.U. administrative Rechte erforderlich.
   Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Ende der Angebotsfrist die
   Übermittlung zu testen. Bei technischen Problemen und Fragen in diesem
   Zusammenhang finden Sie unter
   [12]https://www.evergabe.de/hilfe-und-service/index weitergehende
   Informationen. Die Vergabestelle kann zu technischen Fragen im
   Zusammenhang mit der Abgabe des Angebotes grundsätzlich keine Auskünfte
   erteilen.
   Anderweitig auf elektronischem oder postalischem Wege übermittelte
   Angebote, wie z. B. per Telefax oder E-Mail, sind nicht zugelassen.
   Ergänzende Einreichungen, z. B. postalischer Art, sind nicht gefordert
   und werden bei der Bewertung der Anträge nicht berücksichtigt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
   Landesdirektion Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [14]www.ldl.sachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen
   in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160
   Abs. 3 GWB unzulässig, wenn
   1. der Antragssteller oder Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
   unberührt.
   2. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten
   Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb)
   oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden.
   3. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in den
   Vergabeunterlagen nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- (u.
   a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist
   (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/03/2020
References
   6. mailto:m.kamprad@jahnsdorf-erzgeb.de?subject=TED
   7. http://www.jahnsdorf-erzgeb.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2231044/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. http://www.evergabe.de/
  11. http://www.java.com/
  12. https://www.evergabe.de/hilfe-und-service/index
  13. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED
  14. http://www.ldl.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau