(1) Searching for "2020032509032136324" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - DE-Langenhagen
Bauleistungen im Hochbau
Bauarbeiten für Schulgebäude
Dokument Nr...: 142932-2020 (ID: 2020032509032136324)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
DE-Langenhagen: Bauleistungen im Hochbau
2020/S 60/2020 142932
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Langenhagen
Postanschrift: Marktplatz 1
Ort: Langenhagen
NUTS-Code: DEA41
Postleitzahl: 30853
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@langenhagen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.langenhagen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJWDCXC/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJWDCXC
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Holz-Hybridbau/Neubau Gymnasium Langenhagen
Referenznummer der Bekanntmachung: VE 332.01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45210000
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Langenhagen plant den Neubau eines 7-zügigen Gymnasiums mit
Sportanlagen und Freianlagen auf einem rund 42 600 m^2 großen
Grundstück an der Theodor-Heuss-Straße in Langenhagen. Der etwa 21 000
m^2 große Schulflügel beinhaltet Unterrichts- und Fachräume, den
Verwaltungsbereich, eine Biblio-/Mediathek sowie eine Aula. Daran
schließt ein gut 7 000 m^2 großer Gebäudeteil an, welcher eine 2- und
3-Feld-Sporthalle sowie eine Mensa beherbergt. Eine große Freitreppe
verbindet den ebenerdigen Schulhof mit einer begrünten Dachterrasse in
der ersten Etage. Hinzu kommen Außensportanlagen mit 120 m-Laufbahn,
Weitsprunggruben und Kugelstoßanlage sowie einem großzügigen
Rasenspielfeld.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45214200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929
Hauptort der Ausführung:
Theodor-Heuss-Straße
30853 Langenhagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Arbeiten gliedern sich in folgende Bereiche:
Holztafelbau Außenwände, ca. 3 300,00 qm;
Holzbau Laubengänge und Holztragkonstruktion, ca. 950 cbm;
Hybriddecken mit Ortbeton auf Holzschalung, ca. 6 600,00 qm;
Stb-Fertigteile, ca. 750,00 cbm;
Holzfenster, ca. 1 100,00 qm;
Verbindungsgänge Holz, ca. 200,00 cbm.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 07/12/2020
Ende: 19/08/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
nachweisen:
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch die
Eintragung in die das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters, § 6a EU Nr. 1
VOB/A;
Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123
Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
nachweisen:
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung über jeweils
mindestens 10,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden. Die
Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der
Deckungssumme pro Jahr betragen. Eine projektbezogene Aufstockung
bestehender Versicherungen des Bieters im Auftragsfall wird akzeptiert,
ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit dem
Angebot nachzuweisen, § 6a EU Nr. 2 lit. a) VOB/A;
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
(Holz-Hybridbau im Hochbau) vergleichbar sind, unter Einschluss des
Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmer ausgeführten Aufträgen, §
6a EU Nr. 2 lit. c) VOB/A. Der Auftraggeber verlangt als Beleg der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, dass die Bewerber
einen durchschnittlichen Mindestumsatz von 3,0 Mio. in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren nachweisen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
nachweisen:
Angabe der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen, die mit
der Qualitätskontrolle beauftragt sind und die, über die der Bieter für
die Ausführung der Leistungen verfügt, § 6a EU Nr. 3 lit. b) VOB/A;
Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal, § 6a EU Nr. 3 lit. g) VOB/A;
Angabe über die Ausführung von Leistungen der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung
(Holz-Hybridbau im Bereich Hochbau) vergleichbar sind, § 6a EU Nr. 3
lit. a) VOB/A;
Erklärung über die Ausstattung, die Geräte und die technische
Ausrüstung des Bieters für die Erfüllung des Auftrags, § 6a EU Nr. 3
lit. h) VOB/A.
Für den Nachweis der Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) soll der
Bewerbungsbogen zum Teilnahmeantrag verwendet werden.
Selbstverständlich kann der Eignungsnachweis entsprechend der
gesetzlichen Vorgaben in Form von Eigenerklärungen
(Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen in Form von
Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert die
Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE).
Wenn dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich
ist, kann der Auftraggeber Bieter, die eine Eigenerklärung abgegeben
haben jederzeit während des Vergabeverfahrens auffordern, sämtliche
oder einen Teil der Nachweise beizubringen. Der Auftraggeber fordert in
jedem Fall vor Zuschlagserteilung den Bieter, an den der Auftrag
erteilt werden soll und der bislang nur eine Eigenerklärung als
vorläufigen Nachweisvorgelegt hat, auf, die einschlägigen Nachweise
unverzüglich beizubringen.
Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 6d EU VOB/A auch bei
Bietergemeinschaften wird hingewiesen. Bietergemeinschaften sind
zugelassen. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die Erklärung
über die Bildung einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft vorzulegen
(VHB-Formular 234).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/04/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges
Verfahren nach der EU VOB/A. Die erste Stufe ist der
Teilnahmewettbewerb, die zweite Stufe das eigentliche nicht offene
Verfahren, an dem nur noch die geeigneten Bewerber teilnehmen.
2. Die Bewerber müssen ihren Teilnahmeantrag digital im Projektraum
beim Deutschen Vergabeportal und idealerweise unter Nutzung des
Bewerbungsbogens zum Teilnahmeantrag einreichen. Dieses Dokument ist
unter der in Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung genannten URL kostenlos
verfügbar.
3. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ausschließlich in Papierform, per
Fax oder E-Mail ist nicht zugelassen.
4. Den geeigneten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die
Vergabeunterlagen für die Stufe 2 zum Download zur Verfügung gestellt.
Die übrigen Bewerber werden entsprechend der vergaberechtlichen
Erfordernisse über ihre Nichtberücksichtigung informiert. Die Stadt
Langenhagen weist ausdrücklich darauf hin, dass alle geeigneten
Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden sollen.
5. Der Teilnahmeantrag ist von den Bewerbern zu unterzeichnen. Im Falle
von Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von allen
Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft oder dem bevollmächtigten
Vertreter zu unterzeichnen.
6. Für die Bewerberauswahl werden nur die geforderten Nachweise
berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
7. Sämtliche in der Bekanntmachung geforderten Nachweise, Erklärungen
oder sonstigen Angaben müssen bis zum Schlusstermin digital über die
Projektplattform eingegangen sein. Fehlende Erklärungen können auf
Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer zu bestimmenden
Nachfrist gemäß § 16a EU VOB/A nachgereicht werden. Sofern fehlende
Unterlagen auch dann nicht vorliegen, muss der Bewerber vom weiteren
Verfahren ausgeschlossen werden.
8. Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie per E-Mail oder über die
Projektplattform bis spätestens 7 Tage vor dem Schlusstermin zur Abgabe
der Teilnahmeanträge gestellt werden. Eine Beantwortung gestellter
Fragen erfolgt entsprechend der vergaberechtlichen Erfordernisse durch
Einstellung der Antworten auf der Projektplattform, die die Bewerber
regelmäßig zu prüfen haben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YJWDCXC
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaftlichkeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Fax: +49 413115-2943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Dazu wird auf die Vorschriften der §§ 160 ff. GWB verwiesen. Hierbei
gilt nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:vergabe@langenhagen.de?subject=TED
7. http://www.langenhagen.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJWDCXC/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YJWDCXC
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|