(1) Searching for "2020032412373536144" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gutachten -Wasserstofferzeugung und -maerkte Schleswig-Holstein- - DE-Kiel
Gutachterische Tätigkeit
Dokument Nr...: 880069-2020 (ID: 2020032412373536144)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
Gutachten -Wasserstofferzeugung und -maerkte Schleswig-Holstein-
Bekanntmachung
a)
auffordernde Stelle:
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Mercatorstraße
7, 24106 Kiel
Zuschlagserteilung durch:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel
Angebote einzureichen bei:
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel
b)
Art der Vergabe
Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb gemäß 12 Abs. 1 UVgO i. V. m. 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auch ohne vorhe-rige Verhandlungen zu erteilen.
Erstellung eines Gutachtens zum Thema Wasserstofferzeu-gung und märkte Schleswig-Holstein
Vergabe-Nr.: ZB-50-20-0246000-4121.6
c)
Form, in der Teilnahmean-träge einzureichen sind
Die Teilnahmeanträge sind entweder in elektronischer Form über das e-Vergabesystem der GMSH (https://www.e-vergabe-sh.de), in
schriftlicher Form per Post oder persönlich einzureichen.
Bei der elektronischen Abgabe der Teilnehmeranträge über das e-Vergabesystem ist vorher eine Registrierung im e-Vergabesystem
erforderlich.
d)
Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungs-erbringung
Die Landesregierung Schleswig-Holstein formuliert aktuell eine Wasserstoffstrategie für das Land. Sie ist vom
Schleswig-Holstei-nischen Landtag aufgefordert, einen Maßnahmenkatalog für eine Wasserstoffstrategie der Erneuerbaren
Energien vorzulegen. Mit ihrer Strategie beabsichtigt die Landesregierung den Einsatz von Wasserstofftechnologien und einen
Markt hierfür zu entwickeln und über Elektrolyseure in Schleswig-Holstein kurz- bis mittelfristig
erste Bedarfe zu decken. Darüber hinaus stellen sich aber Fragen nach den langfristigen Perspektiven, die durch ein Gutachten
auf wissenschaftlicher Grundlage geklärt werden sollen.
Im Wesentlichen sollen Fragen zu den folgenden Themen beant-wortet werden:
H2-Erzeugung
H2-Märkte
H2-Nutzung
Wirtschafts- und Technologieaspekte
e)
ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Eine Losaufteilung erfolgt nicht.
f)
ggf. die Zulassung von Ne-benangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Seite 2 von 5
g)
Ausführungsfristen
h)
Bezeichnung und Anschrift der Stelle, die die Vergabe-unterlagen abgibt
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Gartenstr. 6, 24103 Kiel, E-Mail: Oliver.Schlacht@gmsh.de, Tele-fax 0431/599-1465, e-Vergabesystem: https://www.e-vergabe-sh.de
i)
Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist
Eingang der Teilnahmeanträge: Freitag, 3. April 2020,
8:00 Uhr
Eingang der Angebote: Freitag, 8. Mai 2020, 7:30 Uhr
(Die ausgewählten Bewerber werden gesondert zur Angebotsab-gabe aufgefordert!)
Bindefrist: Dienstag, 30. Juni 2020
j)
Bewerberauswahl
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen
(Vgl. Ziffer l)), sowie eine Mindestpunktzahl von 600 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1000 Punkten) erreichen und
anhand der Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Teil-nehmer, die Platz 4 bzw. Platz 5 belegen, werden
ebenfalls einge-laden, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl maximal 50 Punkte unter der Gesamtpunktzahl des Bewerbers auf Platz 3
liegt. Sofern mehrere Bewerber mit der geringsten Punktzahl (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen,
entscheidet das Los über deren Platzierung. Somit werden bestenfalls mindestens 3, maxi-mal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe
aufgefordert. Ein An-spruch auf eine Angebotsaufforderung besteht nicht.
k)
Wesentliche Zahlungsbedin-gungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
l)
Mit dem Angebot oder Teil-nahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die die Auftrag-geber für die Beurteilung der Eignung des
Bewerbers oder Bieters verlangen
Der Bewerber hat zur Überprüfung seiner Fachkunde und Leis-tungsfähigkeit die folgenden Angaben zu machen, die mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen sind:
1. Eigenerklärung des Unternehmens mit Angabe des Fir-mennamens, der Rechtsform, Anschrift, Telefon- und Tele-faxnummer,
E-Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikations-nummer und der Bankverbindung, sowie einer aussage-kräftigen Darstellung des
Unternehmens mit Angabe des Leistungsportfolios, des Gesamtumsatzes sowie dem Um-satz bezüglich der besonderen Leistungsart,
die Gegen-stand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten drei Ge-schäftsjahre (2017-2019). (max. 6 DIN-A4-Seiten).
2. Darstellung und Eigenerklärung zum Projektteam, den ein-gesetzten Mitarbeitern und deren Qualifikationen
3. Eigenerklärung über den Einsatz von Unterauftragneh-mern.
4. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen und
eventuell Selbstreinigungsmaßnah-men nach 125 GWB nachgewiesen werden können, die den Ausschluss verhindern.
Seite 3 von 5
5. Eigenerklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen o-der ähnliche
Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen und
sofern diese auf der Rückseite von Geschäftsbriefen verwendet oder in sonstiger Form dem Teilnahmeantrag beigelegt werden,
keine Wirkung er-langen.
6. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine ne-gativen Eintragungen enthält. Die GMSH wird einen
Ge-werbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einho-len.
7. Eigenerklärung über mind. 3 Referenzen der im Wesentli-chen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten und
vergleichbaren Leistung (hier: Gutachterliche Tätigkeiten in Energiemarktanalysen, Regionale Standort- / Poten-zialanalysen,
Wasserstofferzeugung und Anwendung, Ausbau Energieinfrastruktur), Dauer des Vertrages, so-wie der Auftragssumme mit
Ansprechpartner, Telefonnum-mer und E-Mail-Adresse.
8. Eigenerklärung über mind. 3 Referenzen der im Wesentli-chen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten und
vergleichbaren Leistung (hier: Gutachterliche Tätigkeiten für Bundes-/Landesbehörden und/oder Branchenver-bände), Dauer des
Vertrages, sowie der Auftragssumme mit Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
9. Eigenerklärung über mind. 3 Referenzen der im Wesentli-chen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten und
vergleichbaren Leistung (hier: Regionale Wirtschaftsent-wicklung, Wirtschaftsentwicklung allgemein), Dauer des Vertrages, sowie
der Auftragssumme mit Ansprech-partner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Die Referenzen der Ziffern 7 bis 9 müssen nicht in jeweils unter-schiedlichen Gutachten erfolgen, d.h. es sind insgesamt
mindes-tens drei Referenzen vorzulegen und nicht zwingend neun.
Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot abzugeben:
1. Umsetzungskonzept
2. Ausgefülltes Preisblatt
3. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt)
4. Ggfls. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt)
5. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindest-lohns (Formblatt)
Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterla-gen:
Die o.a. Erklärungen/Dokumente sind dem Teilnahmeantrag / An-gebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt
unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine
Seite 4 von 5
Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden).
Fehlen beim Einreichen des Teilnahmeantrags / des Angebots ge-forderte Erklärungen / Dokumente) können diese von der
Verga-bestelle fristbewehrt nachgefordert werden.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde und Leis-tungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der
Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (www.pq-vol.de) vorgelegt werden.
m)
Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabe-unterlagen genannt werden
Angebotspreis: 50%
Umsetzungskonzept: 50%
n)
Fragen zum Teilnahmewett-bewerb
Alle Anfragen sind ausschließlich in schriftlicher Form über das e-Vergabesystem, per E-Mail oder Fax zu stellen. (Vgl.
Ziffer h))
Anfragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis spätestens 25. März 2020 zu stellen; Anfragen im Zusammenhang mit der
Angebotser-stellung sind bis spätestens 29. April 2020 zu stellen.
o)
Bietergemeinschaften
Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbe-halt der Zustimmung durch den Auftraggeber.
Die o.a. Erklärungen/Dokumente sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer
Bietergemein-schaft müssen den Teilnahmeantrag / das Angebot mit den dazu-gehörigen Unterlagen unterzeichnet einreichen,
sowie einen Kon-sortialführer benennen und gesondert erklären, dass sie gesamt-schuldnerisch haften.
p)
Verpflichtungserklärung zur Zahlung des vergaberechtli-chen Mindestlohns nach dem Vergabegesetz Schles-wig-Holstein vom
08.02.2019 Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeits-kräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe
bekannt sind, müssen eine Verpflichtungserklärung zur Zahlung des vergabe-rechtlichen Mindestlohns abgeben. Die
Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
q)
Hinweis zur e-Vergabe Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen
(Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antwortenkataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteil-nehmer. Wir stellen
Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Die Recherche liegt allein in Ihrer Verantwortung. Wir
empfehlen Ihnen daher dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu ver-meiden,
dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen. Sofern Sie
nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbstän-dig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabeverfahren unter
www.e-vergabe-sh.de informieren.
Seite 5 von 5
r)
Datenschutz Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die GMSH und zu Ihren Rechten aus der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geben finden Sie unter dem folgen-den Link:
https://www.e-vergabe-sh.de/fileadmin/content/Ser-vice/GMSH_Datenschutzhinweise_fuer_Kunden_und_Betroffene.pdf
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/gmsh/2020/03/113171.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|