(1) Searching for "2020032412372236057" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Erstellung eines Gutachten im Rahmen der Einfuehrung der Fachsoftware Datenverarbeitung Qualitaetskontrolle DVQK - DE-Berlin (Schöneberg)
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Software-Beratung
Dokument Nr...: 879977-2020 (ID: 2020032412372236057)
Veröffentlicht: 25.03.2020
*
Erstellung eines Gutachten im Rahmen der Einfuehrung der Fachsoftware Datenverarbeitung Qualitaetskontrolle DVQK
Wirt 304 (eVergabe) Bekanntmachung "Öffentliche Ausschreibung" VOL (21.09.2010)
Bezeichnung der Leistung: Vergabe-Nr. :
Beschreibung der Barrierefreiheit und Gutachten
zur Gebrauchstauglichkeit für das ITFachverfahren
DVQK im Land Berlin
5400/E/4/2019
Ausschreibung von Leistungen VOL
1. Auftraggebende Stelle:
Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung,
Salzburger Straße 21 25, 10825 Berlin (Schöneberg)
2. Ausschreibende Stelle: wie zu 1.
Tel.: 030/9013 3222 E-Mail: Vergabestelle@senjustva.berlin.de
3. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
4. Art der Leistung: Dienstleistung
5. Ort der Leistung: Berlin
6. Wesentlicher Leistungsumfang:
Der Senat wirkt gemäß 2 Abs. 5 des Gesetzes über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik
Berlin (Barrierefreie-IKT-Gesetz Berlin - BIKTG Bln) darauf hin, dass gewerbsmäßige
Anbieter von Websites sowie von grafischen Programmoberflächen, die mit Mitteln der Informations-
und Kommunikationstechnik dargestellt werden, ihre Produkte so gestalten, dass sie
barrierefrei genutzt werden können.
Nach 178 Abs. 2 i.V.m. 180 Abs. 6 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) sowie nach 59 PersVG Berlin
bzw. 22 Abs. 5 EGovG Bln zur Mitbestimmung nach 79 i.V.m. 85 PersVG Berlin sind die
Hauptschwerbehindertenvertretung (HVP) und der Hauptpersonalrat (HPR) für die Behörden und
Gerichte des Landes Berlin durch Vorlage der in den Ziffern 6 a) c) zu erstellenden Unterlagen
zu beteiligen (https://www.berlin.de/hpr/dienstvereinbarungen/beteiligung-im-it-verfahren/).
Im Rahmen der Einführung der Fachsoftware DVQK (Datenverarbeitung Qualitätskontrolle) für
die Überwachung der Einhaltung der Handelsklassenverordnung bei frischem Obst und Gemüse
als zentrale Client-Server-Anwendung ist:
a) ein Gutachten zur Barrierefreiheit der Fachsoftware sowie
b) ein Gutachten zur Gebrauchstauglichkeit der Fachsoftware gem. EN ISO 9241, Teile 11-17, 110
zu erstellen.
Darauf aufbauend sind
c) aus den beiden separaten Gutachten Handlungsempfehlungen entwickelt und zur Vermeidung
von Widersprüchen zusammengeführt werden.
Hierbei sind die Berliner Standards sowie weitere unter folgenden Links ersichtliche Vorgaben
einzuhalten:
- https://www.berlin.de/sen/inneres/moderne-verwaltung/digitale-barrierefreiheit/kompetenzstelle/
- http://gesetze.berlin.de/jportal/?
quelle=jlink&query=BIKTG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true
Die Standard-Anforderungen für digitale Barrierefreiheit basieren auf der BITV in der aktuellen
Version. Die web- als auch clientbasierte Software muss nach dieser geprüft werden.
Wirt 304 (eVergabe) Bekanntmachung "Öffentliche Ausschreibung" VOL (21.09.2010)
7. Aufteilung in Lose: Nein
8. Ausführungszeit: 20. April bis 31. Juli 2020
9. Vergabeunterlagen können angefordert werden bis zum:
10. Ausgabe der Vergabeunterlagen spätestens ab:
per Post per E-Mail-Versand über:
Vergabeunterlagen sind elektronisch hinterlegt: Vergabeplattform des Landes Berlin
Ort: siehe oben, Uhrzeit: Zimmernummer:
11. Entschädigung für die Vergabeunterlagen:
Einzahlung auf
mit dem Vermerk: Vergabeunterlagen
Kapitel Titel Unterkonto
Der Betrag wird nicht erstattet.
Der Bewerbung ist der Nachweis der Einzahlung beizufügen und mitzuteilen, ob die Vergabeunterlagen abgeholt oder mit der Post
zugesandt werden sollen.
Bei einer Online-Bewerbung über http://www.vergabeplattform.berlin.de entstehen nur die Online-Kosten.
12. a) Ablauf der Angebotsfrist: 06. April 2020, 24:00 Uhr
Öffnung der Angebote: 07. April 2020, 10:00 Uhr
b) Die Angebote können
elektronisch (im Sinne des Signaturgesetzes) auf dem Postweg
direkt
eingereicht werden.
c) Stelle bei der die Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind: wie zu 1.
Die Angebote sind in einem geschlossenen Umschlag, der sich nicht ohne Beschädigungen oder Spuren zu hinterlassen öffnen
lässt, mit der Aufschrift:
Bitte nicht Öffnen!
Angebot zum Vergabeverfahren
Beschreibung der Barrierefreiheit und Gutachten zur Gebrauchstauglichkeit für das IT-Fachverfahren DVQK im Land Berlin "
zHd. Herrn Sauer (I C 1)
einzureichen.
13. a) Folgende Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen:
siehe Anhang
b) Folgende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen:
siehe Anhang
14. Zuschlagskriterien:
1. Preis (Gewichtung: 50 %)
2. Qualifikation und Berufserfahrung des Gutachters bzw. der Gutachter (Gewichtung: 20%)
3. Qualität des Konzeptes für die Auftragsausführung (Gewichtung: 30 %)
Die weiteren Einzelheiten sind der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
15. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 25. April 2020
16. Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.
17. Sicherheitsleistungen:
Wirt 304 (eVergabe) Bekanntmachung "Öffentliche Ausschreibung" VOL (21.09.2010)
Anhang
Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen:
I. Erklärungen und Nachweise zur Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
1. Eigenerklärung über Ausschlussgründe nach 6 Abs. 5 VOL/A, 21 Abs. 1 AEntG, 19 Abs. 1 MiLoG,
98c Abs. 1 AufenthG, 21 Abs. 1 SchwarzArbG
2. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen
Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers/Bieters ent-sprechendes verpflichtend vorgesehen ist.
3. Eigenerklärung über die Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, namentlich geschäftliche Beteili-gungen, finanzielle
Beziehungen sowie gesellschaftsrechtliche Beziehungen der Gesellschafter/ Ge-schäftsführer
4. Eigenerklärung nach 1 Abs. 2 Frauenförderverordnung (FFV)
5. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen nach 1 Abs. 2, 4, 6 und 8
Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG)
6. Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied die vorgenannten
Erklärungen und Nachweise einzureichen.
7. Beabsichtigt der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsver-gabe an dritte
Unternehmen zu vergeben, so sind diese Auftragsteile konkret zu benennen. Bieter bzw. die Bietergemeinschaften die zugleich
beabsichtigen, sich im Hinblick auf ihre erforderliche wirtschaftli-che und finanzielle und/oder die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten dieser Dritten zu berufen, haben diese dritten Unternehmen zu benennen, die
vorgenannten Erklärungen und Nachweise von diesen einzureichen und außerdem nachzuweisen, dass ihnen deren erforderlichen
Mit-tel tatsächlich zur Verfügung stehen, etwa durch Einreichung einer entsprechenden Verpflichtungserklä-rung dieser
dritten Unternehmen. Gleiches gilt für Bieter bzw. Bietergemeinschaften, deren Angebote in die engere Wahl kommen.
II. Erklärungen und Nachweise zur Qualifikation und Berufserfahrung des Gutachters bzw. der Gutachter
Es sind die für den Auftragsfall vorgesehenen Gutachter für das Gutachten zur Barrierefreiheit der Fachsoft-ware sowie zur
Gebrauchstauglichkeit der Fachsoftware gem. EN ISO 9241, Teile 11-17, 110 (vgl. Ziffer 6 a) und b) dieser Bekanntmachung)
namentlich zu benennen. Es ist zulässig, dass beide Gutachten durch ein und demselben Gutachter erstellt werden.
Die Qualifikation und Berufserfahrung des Gutachters bzw. der Gutachter ist ein Zuschlagskriterium.
Zum Nachweis der Qualifikation und Berufserfahrung sind mindestens drei, maximal fünf, Referenzprojekte der/des namentlich
benannten Gutachter/s über in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen zu Ziffer 6 a) und b)
dieser Bekanntmachung einzureichen, unter Angabe:
o des Gegenstands und Volumen des Auftrags,
o der vom Referenznehmer erbrachten Leistungen,
o des Realisierungszeitraumes der vom Referenznehmer erbrachten Leistungen,
o des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer.
III. Konzept für die Auftragsausführung
Es ist ein Konzept für die Auftragsausführung einzureichen. Im Konzept ist die geplante Umsetzung bezug-nehmend auf Ziffer 6
a) bis c) dieser Bekanntmachung innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens nachvoll-ziehbar darzustellen. Dabei ist insbesondere
auf die Methoden der Begutachtung einzugehen. Auf Grund der herausragenden Bedeutung ist ein besonderer Schwerpunkt auf die
Umsetzungskonzeptionierung bezugneh-mend auf Ziffer 6 c) der Bekanntmachung zu legen.
Die Qualität des Konzeptes ist ein Zuschlagskriterium.
Die Einreichung nicht nachvollziehbarer, unvollständiger oder aus sonstigen Gründen unbrauchbarer Kon-zepte führt zum
Angebotsausschluss.
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/svb/2020/03/113130.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|