(1) Searching for "2020032409143434791" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Brigachtal
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
Dokument Nr...: 141630-2020 (ID: 2020032409143434791)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
DE-Brigachtal: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 59/2020 141630
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Brigachtal
Postanschrift: St. Gallus-Straße 4
Ort: Brigachtal
NUTS-Code: DE136
Postleitzahl: 78086
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Patrick Lutz
E-Mail: [6]patrick.lutz@brigachtal.de
Fax: +49 77212909-45
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.brigachtal.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMED0VH/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMED0VH
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projekt Kita" Überauchen
Referenznummer der Bekanntmachung: 621.25/Kita
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Mit diesem Auftrag werden Planungsleistungen (Objektplanung) für den
Bau einer zweigeschossigen Kindertageseinrichtung für 5 Gruppen in
78086 Brigachtal, Ortsteil Überauchen vergeben.
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer Planungsleistungen im Rahmen des
unter Ziff. II.2.4) beschriebenen Bauvorhabens:
Grundleistungen gemäß § 34 HOAI, Anlage 10.
Zuschuss bedingt erfolgt eine stufenweise Vergabe:
es werden zunächst die LPH 1-4 übertragen;
LPH 5-9 können und werden (ggfs. aufgeteilt in einzelne LPH) erst
beauftragt, wenn es die Zuschussbedingungen erlauben.
Besondere Leistungen werden nach Bedarf in Auftrag gegeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
71221000
71251000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE136
Hauptort der Ausführung:
Brigachtal
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Aufgrund von beengten Verhältnissen und einem nicht mehr zeitgemäßen
Raumkonzept der vorhandenen dreigruppigen Kita im Ortsteil Überauchen
soll eine neue Kita mit 2 Geschossen für 5 Gruppen in der Ortsmitte
Brigachtal/Überauchen gebaut werden. Das Raumprogramm soll so flexibel
sein, dass das Betreuungsangebot im Bedarfsfall auch verändert werden
kann (z. B. Altersmischung). Die Kita soll sich in seinem Charakter in
das umliegende städtebauliche Bild einfügen. Das für die Baumaßnahme
zur Verfügung stehende Budget beläuft sich für die KG 300 und 400 auf
3,69 Mio. EUR inkl. MWSt.
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer Planungsleistungen im Rahmen des
oben beschriebenen Bauvorhabens:
Grundleistungen gemäß § 34 HOAI, Anlage 10;
besondere Leistungen werden nach Bedarf in Auftrag gegeben.
Zuschuss bedingt erfolgt eine stufenweise Vergabe: es werden zunächst
die LPH 1-4 übertragen. Die LPH 5-9 können und werden (ggfs. aufgeteilt
in einzelne LPH) erst beauftragt, wenn es die Zuschussbedingungen
erlauben.
Die angestrebte Baumaßnahme soll gefördert werden nach:
VwV-Ausgleichstock;
Landessanierungsprogramm (LSP);
Bundesinvestitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020
(Hinweis: Programm ausgeschöpft; Programmverlängerung noch offen).
Es muss sichergestellt werden, dass die Planungsleistungen so
rechtzeitig erbracht werden, dass bis spätestens zum 31.01.2021
Fördermittel nach den VwV Ausgleichstock beantragt werden können.
Daher sind die folgenden Leistungszeiten verbindlich einzuhalten:
Vorlage des ersten Entwurfs bis spätestens zum 7.7.2020 (Behandlung
im Gemeinderat am 28.7.2020);
Vorlage des zweiten Entwurfs bis spätestens zum 22.9.2020 (Behandlung
im Gemeinderat am 13.10.2020);
Vorlage der finalen Planungsunterlagen bis spätestens zum 15.11.2020
(Behandlung im Gemeinderat am 15.12.2020).
Die Umsetzung des Projektes steht unter dem Vorbehalt der
Zuschussbewilligung.
Es wird nach der derzeitigen Planung von folgenden Zeitabschnitten
ausgegangen:
Baubeginn im Frühjahr/Sommer 2021;
Fertigstellung Frühjahr/Sommer 2023.
Im Weiteren wird auf die Auftragsunterlagen verwiesen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2020
Ende: 31/07/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Siehe unter Beschreibung der Beschaffung".
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers,
die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder in Deutschland
entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV). Ist die
Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt,
so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom,
Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt,
dessen Anerkennung der RL 2005/36/EG geändert durch RL 2013/55/EU
entspricht;
Nachweis der Bauvorlageberechtigung.
Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der
Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die
vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Die Anforderungen sind auch durch
eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss
diese Anforderung erfüllen.
Der Nachweis ist zu erbringen durch Vorlage einer entsprechenden
Bescheinigung (Kopie).
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen.
Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderungen erfüllen.
Ausschlussgründe:
Eigenerklärungen zu §§ 123 und 124 GWB und LMTG gemäß Formularsammlung
(Bestandteil der Vergabeunterlagen) sind mit dem Angebot abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formularsammlung
(Bestandteil der Vergabeunterlagen);
Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung (in Kopie).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Durchschnittlicher Mindestumsatz in den letzten 3 Kalenderjahren
(2017-2019) 300 000 EUR netto.
Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung (in Kopie) mit einer
Mindesthöhe:
für Personen- und Sachschäden: 2 500 000,00 EUR;
für Vermögensschäden: 500 000 EUR.
Die vorstehend genannten Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr
mindestens 2 Mal zur Verfügung stehen.
Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes
Mitglied zu führen.
Im Falle einer geringeren Deckung der Haftpflichtversicherung ist eine
Bestätigung der Versicherung ausreichend, dass im Auftragsfall die
Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Referenzen:
Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in den
Jahren 2011-2019 erbrachten vergleichbaren Leistungen. Vergleichbar
sind Leistungen, wenn sie sich auf die Planung beziehen von,
Aufenthalts- und Fortbildungseinrichtungen für Gruppen wie z. B.
Kindergar-ten/Kinderhort/Kinderkrippe/Kindertagesstätteo oder
Jugendbildungs- und Begegnungsstätten oder
Fortbildungseinrichtungen/ähnliche Gebäude mit mehreren
Aufenthaltsräumen für Gruppen.
Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß
Formblatt (siehe Formularsammlung, Bestandteil der Vergabeunterlagen).
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der
Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht
worden sein.
Qualitätssicherung:
Eigenerklärung zu Maßnahmen der Qualitätssicherung die Beschreibung
muss ergeben, dass der Bieter Qualitätssicherungsmaßnahmen eingerichtet
hat und betreibt, die den Anforderungen der DIN ISO EN 9001 oder
vergleichbar entsprechen oder höherwertig sind. Die Eigenerklärung kann
durch Vorlage einer Kopie eines entsprechenden Zertifikats ersetzt
werden.
Technische Ausstattung:
Beschreibung der technischen Ausrüstung, über die der Bieter für die
Ausführung der Leistung verfügt (z. B. CAD, AVA, office- und
Bildbearbeitungsprogramme, sonstige planungs- und baustellenrelevante
Soft- und Hardware) mit Angabe der Produktnamen. Erforderlich sind
gängige Produkte. Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den
Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung, Bestandteil der
Vergabeunterlagen).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestens eine Referenz muss ich auf ein mit öffentlichen
Fördermitteln gefördertes Projekt beziehen.
Mindestens 2 Referenzen müssen die Leistungsphasen 1- 7 abgedeckt
haben.
Mindestens 2 Referenzen müssen ein Volumen von 2,5 Mio EUR netto (KG
300 und 400) erreicht haben.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Einhaltung der BVB Mindestentgelt zur Erfüllung der Tariftreue- und
Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und
Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 30/04/2020
Ortszeit: 12:00
Ort:
Brigachtal
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Elektronische Submission nach 4-Augen-LogIn.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens
unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie
Fragen auf, die die Erstellung des Angebots oder die Preisermittlung
beeinflussen können, so hat das Unternehmen den Auftraggeber
unverzüglich, jedoch spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der
Angebotsfrist darauf hinzuweisen bzw. entsprechende Fragen zu stellen.
2. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die
nach diesem Zeitpunkt gestellt werden.
3. Fragen und Antworten werden ausschließlich über das Vergabeportal
dtvp.de abgewickelt. Mündliche oder telefonische Auskünfte sind
unverbindlich.
4. Es liegt im Verantwortungsbereich der Unternehmen, sich eigenständig
Kenntnis über evtl. Fragen, Antworten, Ergänzungen oder Korrekturen der
Vergabeunterlagen zu verschaffen, die im Vergabeportal dtvp eingestellt
werden.
5. Auf die Information zur Nutzung der E-Vergabe wird hingewiesen
(Bestandteil der Vergabeunterlagen).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMED0VH
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse:
[11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1
GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung
der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die
Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist
gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg,
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Internet-Adresse:
[13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:patrick.lutz@brigachtal.de?subject=TED
7. https://www.brigachtal.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMED0VH/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMED0VH
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|