Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032409132434655" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Rostock
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 141529-2020 (ID: 2020032409132434655)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
  DE-Rostock: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 59/2020 141529
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
   Postanschrift: Lange Str. 38
   Ort: Rostock
   NUTS-Code: DE803
   Postleitzahl: 18055
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@wiro.de
   Telefon: +49 381/45672432
   Fax: +49 381/45672435
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.WIRO.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://portal.evergabemv.de/E71111547
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://portal.evergabemv.de/E71111547
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://portal.evergabemv.de/E71111547
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunale Wohnungsgesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SC-061-TW-2020 Generalplanerleistungen Ahlbecker Str. 1-3 in Rostock
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Hochhaus soll brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Als Grundlage
   dient ein Brandschutzkonzept vom Ingenieurbüro Dr. Hagen aus Stralsund.
   Gleichzeitig mit der brandschutztechnischen Sanierung sollen die
   Aufzüge an die Etagenfluren angeschlossen werden.
   Das Objekt befindet sich im vollvermietetem Zustand und darauf sollte
   mit größter Sorgfalt und Rücksicht genommen werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 355 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   NUTS-Code: DE8
   NUTS-Code: DE80
   NUTS-Code: DE803
   Hauptort der Ausführung:
   Rostock
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Brandschutzertüchtigung: Der 2. Rettungsweg aller Wohnungen wird durch
   Rauchabschottungen der Treppenhäuser erreicht, die bei Rauchfreiheit
   zum sicheren Verlassen des Gebäudes genutzt werden können oder bei
   Verrauchung des ersten Treppenhauses rauchfrei das Zweite erreichen
   kann.
   Die Rauchabschottung und die Schleusen werden als Glas- Alu- Elemente
   hergestellt. Die Türen werden mit einer Offenhaltung ausgestattet, die
   im Rauch und/oder Katastrophenfall selbstständig schließen.
   Die Profile, deren Anarbeitung an den Bestand, sowie die Verglasungen
   müssen die Qualität gemäß Brandschutzkonzept ausweisen.
   Farbe und Glasarten werden nach einer Bemusterung vom Bauherrn
   festgelegt.
   Sämtliche Arbeiten, wie z. B. die Ertüchtigung der Stichflurlüftung,
   der Durchdringungen oder/und die Kürzungen der Handläufe sind ebenfalls
   Bestandteil der Arbeiten.
   Aufzüge: Die Haltestellen der Aufzüge sollen sich, nach Fertigstellung,
   in den Hauptetagen befinden. Momentan werden die Zwischenpodeste
   angesteuert.
   Die Türöffnungen werden in die Stahlbetontrennwände mittels Kernbohrung
   und Sägeschnitte hergestellt. Statische Aussteifungen oder
   Verstärkungen sind einzubauen. Sicherungsmaßnahmen in den
   Zwischenbauzuständen sind einzuhalten und der Nachweis darüber ist
   vorzulegen und umzusetzen.
   In den 11. Obergeschoßen werden die oberen Hauptpodeste erweitert.
   Der Feuerwehraufzug hält ebenfalls in den Hauptetagen und auf den
   vorhandenen Zwischenpodesten. Eine Feuerwehrschaltung ist vorzusehen.
   Abstimmung mit der Feuerwehr ist durchzuführen. Die Hinweise und
   Forderungen des Brandschutzkonzeptes und der gesetzlichen Bestimmungen
   sind einzuhalten.
   Allgemeine Arbeiten: Nach der Ertüchtigung des Brandschutzes werden
   alle Treppenhäuser malermäßig aufgearbeitet. Der Bodenbelag der
   Hauptpodeste wird aus nicht brennbaren Materialien hergestellt.
   Haustechnik: Die Sprechanlagen werden durch den WIRO eigenen Bauservice
   im Jahre 2019 erneuert. Diese wird nicht mit in die Betrachtung der
   Kosten, bzw. des Arbeitsaufwandes einfließen.
   Die Pikogramme, Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung werden
   auf den aktuellen Stand der Technik erhoben.
   Beleuchtungen der Allgemeinen Bereiche erfolgt in LED.
   Die Aufzüge werden als Durchlader so umgebaut, dass die Haltestellen
   auf den Hauptebenen enden. Neue Etagentüren und Verkleidungen werden
   eingebaut.
   Der vorhandene Kabelkanal auf dem Flur ist brandschutztechnisch
   aufzurüsten.
   Schottungen etc. sind vorzusehen.
   Die Lüftung der Flure ist fachtechnisch zu betrachten und umzubauen.
   Die Trockensteigleitungen sind gemäß Brandschutzkonzept herzurichten.
   Erbrachte Vorleistungen:
    Hagen Ingenieurgesellschaft für Brandschutz mbH; Barther Straße 30;
   18437 Stralsund Erstellung Brandschutzkonzept (2019)
   Das vorgenannte Büro ist nicht von der Teilnahme am Verfahren
   ausgeschlossen.
   Die genannten Unterlagen und Dokumente werden durch den AG zur weiteren
   Bearbeitung zur Verfügung gestellt.
   Geschätzter Gesamtwert der Maßnahme ohne MwSt.: ca. 2 800 000 EUR. Es
   sind Ingenieurleistungen verschiedener Objekt- und Fachplanungen aus
   dem Geltungsbereich der HOAI sowie Besondere Leistungen zu erbringen.
   Die Leistungen gemäß HOAI erstrecken sich auf die Leistungsbilder:
   1. Gebäude und Innenräume (§§ 33 ff. HOAI),
   2. Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI) und 3. Technische Ausrüstung (§§
   53 ff. HOAI) insbesondere  Leistungsphasen 1-8 Gebäude/Innenräume gem.
   § 34 HOAI (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
    Leistungsphasen 3-8 Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI ALG 6 (ggf.
   in noch von dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
    Leistungsphasen 2-6 Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI (ggf. in noch von
   dem Auftraggeber festzulegenden Stufen);
    Besondere Leistungen in festgelegten Leistungsphasen der oben
   genannten Gewerke (ggf. in noch von dem Auftraggeber festzulegenden
   Stufen).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Organisation / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Ausführungszeitraum / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Kundendienst / Gewichtung: 5
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 355 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2020
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben
   und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für
   die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen. Der Auftraggeber wählt
   anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie
   anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen
   zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen
   erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden
   und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er
   zur Verhandlung auffordert.
   Die Auswahl erfolgt anhand der für den Leistungsbereich der
   Generalplanung eingereichten 2 besten Referenzprojekte. Die Projekte
   müssen innerhalb der vergangenen 5 Jahre (Stichtag 1.1.2015) mit dem
   Abschluss der Leistungsphase 8 und einer Übergabe an die Nutzer
   realisiert worden sein. Gewertet werden nur die Projekte, die in diesem
   vorgegebenen Zeitraum bearbeitet wurden. Es werden nur Projekte in die
   Wertung einbezogen, für die die entsprechenden Tabellen im
   Bewerbungsbogen ausgefüllt wurden.
   Die Auswahl erfolgt jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-6
   Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-4 Punkte) sowie vergleichbares
   Leistungsbild (0-4 Punkte). Insgesamt können mit den Referenzen
   zusammen maximal 14 Punkte erreicht werden.
   In dem Bewertungskriterium vergleichbares Leistungsbild werden für
   die eingereichte Referenz nur die erbrachten Leistungen von Unternehmen
   mit Punkten bewertet, die auch Teil der Bewerbergemeinschaft im
   vorliegenden Vergabeverfahren sind.
   Näheres hierzu siehe Abschnitt 3. des Auswahlbogens.
   Der bei der Auswahl verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien,
   Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird zusammen mit dem
   Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt. Erfüllen mehrere
   Bewerbergleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach
   einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien
   zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl analog
   § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein
   Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
   ausgestattet wird.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE) wird mit
   den nachfolgend spezifizierten Erklärungsinhalten akzeptiert. Die
   Vergabestelle behält sich vor, die jeweils geforderten bzw. von den
   Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit
   nachzufordern.
   Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen und Erklärungen
   elektronisch abzugeben:
    ausgefüllter Bewerberbogen;
    Anlage 1A: Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
   (Vordruck);
    Anlage 1B: Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen/zur
   Zusammenarbeit (Vordruck);
    Anlage 1C: Bietererklärung  Ergänzung des Angebotsschreibens (VgG
   M-V) (Vordruck);
    Anlage 1D: Eigenerklärung über die geleisteten Steuerzahlungen und
   Sozialabgaben (Vordruck); die Nachweise in Kopie werden mit dem
   Honorarangebot abgefordert;
    Anlage 1E: Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften
   (Vordruck);
    Anlage 1F: Angaben zu Auftragsteilen in einer Bietergemeinschaft
   (Vordruck);
    Anlage 1G: Erklärung über eine gesonderte Versicherung für
   Bietergemeinschaften (Vordruck);
    Anlage 1H: Erklärung über die Leistungsbereitstellung bei
   Unterauftragsnehmern (Vordruck);
    Anlage 2A: Bescheinigung über eine abgeschlossene
   Berufshaftpflichtversicherung mit den unter III.1.2) genannten
   Deckungssummen (in Kopie) oder den Nachweis über die Anhebung gemäß
   Ziffer III.1.2). Bei Bietergemeinschaften siehe Ziffer III.1.2);
    Anlage 3A1-3A3: Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der
   Berufsausübung (in Kopie) für die Leistungen gem. § 34, § 51, § 55
   HOAI;
    Anlage 3B1/3B2: Darstellung von 2 vergleichbaren Referenzprojekten
   für Leistungen der Generalplanung (siehe II.2.9 sowie III.1.3) mit
   Referenzschreiben.
   Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden,
   Diplom-Urkunden und Referenzschreiben) nicht älter als 12 Monate und
   noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form
   werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig.
   Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die geforderten
   Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder
   vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung
   nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben.
   Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen
   für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen.
   Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten
   Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden
   anerkannt, wenn die nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates,
   indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in
   anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
   Die Darstellung der Referenzen muss im Format DIN A3 gut erkennbar
   sein.
   Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der
   Bewerbungsbogen auszufüllen. Diese Unterlagen sind unter der folgenden
   Adresse herunterzuladen: siehe I.3). Dort finden Sie ebenfalls das
   vorläufige Vertragsmuster.
   Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und
   unterzeichnetem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den
   darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen. Die Vergabestelle
   behält sich vor, weitere Angaben zu fordern. Nachforderungen in der
   Bewerbungs- und Angebotsphase, die nicht firstgerecht eingehen, führen
   zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung
   (mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 0,5 Mio. EUR für
   sonstige Schäden).
   Es ist in der Eigenerklärung zu bestätigen, dass die Maximierung der
   Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt,
   d. h., dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere
   Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus Verträgen mit
   anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung
   der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der oben stehenden
   Versicherungssummen liegt.
   Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall:
   Die ausgewählten Bieter bestätigen mit der Abgabe ihres Erstangebots,
   dass im Auftragsfall unverzüglich nach Auftragserteilung das Bestehen
   einer Berufshaftpflichtversicherung mit mind. 3,0 Mio. EUR pauschal für
   Personenschäden und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
   je Schadenereignis nachgewiesen wird.
   Der vollständige Versicherungsschein (Police) einschließlich der
   kompletten Versicherungsbedingungen des Versicherers und der Nachweis
   der fristgerechten Zahlung des Versicherungsbeitrages ist dem AG in
   jedem Fall unverzüglich nach Zuschlagserteilung, spätestens innerhalb
   von 2 Wochen nach Auftragserteilung, in Form von Kopien oder Duplikaten
   unaufgefordert vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die
   Leistungen der Gebäude/Innenräume gem. § 34 HOAI 2013 muss mind. 1 000
   000 EUR (netto) im Durchschnitt betragen.
   Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die
   Leistungen der Objektplanung Förderanlagen (TGA) gem. § 55 HOAI 2013
   muss mind. 150 000 EUR (netto) im Durchschnitt betragen.
   Der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die
   Leistungen der Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI 2013 muss mind. 250 000
   EUR (netto) im Durchschnitt betragen.
   Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten
   wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw.
   inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert je
   Leistungsbereich erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen
   jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung
   einzeln anzugeben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (A) Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
    Architekt/-in oder Ingenieur/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen
   Gebäude/Innenräume gem. §§ 33 ff. HOAI;
    Ingenieur/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Tragwerksplanung
   gem. §§ 49 ff. HOAI;
    Ingenieur/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Technische
   Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI.
   (B) Nachweis der erbrachten Leistungen für 2 Projekte für den
   Leistungsbereich Generalplanung:
   Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 5 Jahre (Stichtag
   1.1.2015) mit dem Abschluss der Leistungsphase 8 und einer Übergabe an
   die Nutzer realisiert worden sein.
   Die Erfahrung aus vergleichbaren Projekten zeigt, dass auf Grund der
   besonderen Aufgabenstellung der Planung in vergleichbarer Größenordnung
   der Bewerberkreis für die ausgeschriebene Leistung zurzeit sehr
   eingeschränkt ist. Um einen größeren Teilnehmerkreis ansprechen zu
   können und damit einen ausreichenden Wettbewerb zu gewährleisten, wird
   der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Zeitraum von höchstens 3 Jahren auf
   einen Betrachtungszeitraum von 5 Jahren erhöht.
   Entsprechende Referenzen sind unter der Angabe der Projektbeschreibung,
   Angabe der erbrachten Leistungen gem. HOAI (Leistungsbild und
   Leistungsphasen), Angabe des Leistungszeitraums von Beginn bis
   Abschluss Leistungsphase 8 und Übergabe an den Nutzer, Angabe der
   Baukosten (Neubau, KG 300 + 400 gem. DIN 276), der Nennung der
   maßgeblich beteiligten Projektleiter/in und ggf. beteiligte
   Unterauftragnehmer/ARGE-Partner, der Nennung des Bauherren mit
   Ansprechpartner und Telefonnummer und Referenzschreiben oder
   Referenzbestätigung des Bauherren einzureichen.
   Die 2 vergleichbaren Referenzprojekte sind auf maximal je einem Blatt
   DIN A3 detailliert vorzustellen.
   Aus den eingereichten Referenzen soll die Qualifikation des Bewerbers
   hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten ersichtlich werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   C) Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter
   (inklusive Führungskräfte) mit der entsprechenden fachlichen
   Qualifikation der letzten 3 Jahre.
   Für die Leistungen Gebäude/Innenräume gem. §§ 34 ff. HOAI sind mind. 2
   festangestellte Ingenieure/Architekten bzw. Absolventen der
   Fachrichtung Bauingenieurwesen/Architektur (mind. FH) inkl.
   Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten 3 Jahre
   nachzuweisen.
   Für die Leistungen Tragwerksplanung gem. §§ 49 HOAI mind. 2
   festangestellte Ingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung
   Bauingenieurwesen (mind. FH) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im
   Durchschnitt der letzten 3 Jahre nachzuweisen.
   Für die Leistungen Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI (Bereich
   Förderanlagen) sind mind. 2 festangestellte Ingenieure bzw. Absolventen
   der entsprechenden Fachrichtung (mind. FH) inkl. Büroinhaber,
   Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten 3 Jahre nachzuweisen.
   D) Mit den Referenzen ist eine Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern
   oder mit öffentlich geförderten Bauvorhaben vorteilhaft.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
    Ingenieur/-in oder Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen
   Gebäude/Innenräume gem. §§ 34 ff. HOAI;
    Ingenieur/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Tragwerksplanung
   gem. §§ 49 ff. HOAI;
    Ingenieur/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Technische
   Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Durchführung der Leistungen soll analog § 73 (3) VgV unabhängig von
   Ausführungs- und Lieferinteressenerfolgen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 22/04/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 08/05/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06/09/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachung sowie Vergabeunterlagen finden Sie auf der folgenden
   Internetseite unter: Siehe I.3) Hier sind die Bewerbungsunterlagen für
   die ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfreihinterlegt.
   Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail.
   Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in
   anonymisierter Form auf der Vergabeplattform veröffentlicht.
   Fragen und Antworten während der Bieterphase werden registrierten
   Bietern ebenfalls auf der vorgenannten Vergabeplattform bereitgestellt.
   Ein Versand der Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase per
   E-Mail erfolgt nicht.
   Die Aufforderung zur finalen Angebotsabgabe gem. § 17 VgV erfolgt
   ebenfalls über die Vergabeplattform.
   Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden
   Verhandlungsverfahrens:
   Versendung der Angebotsaufforderung ab 19. KW 2020; Einreichung der
   Honorarangebote 24. KW 2020; evtl. Verhandlungsgespräche 27. KW 2020.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
   Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
   Ort: Schwerin
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:vergabe@wiro.de?subject=TED
   7. http://www.WIRO.de/
   8. https://portal.evergabemv.de/E71111547
   9. https://portal.evergabemv.de/E71111547
  10. https://portal.evergabemv.de/E71111547
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau