(1) Searching for "2020032409032033650" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Fassadenarbeiten - DE-Cottbus
Fassadenarbeiten
Dokument Nr...: 140489-2020 (ID: 2020032409032033650)
Veröffentlicht: 24.03.2020
*
DE-Cottbus: Fassadenarbeiten
2020/S 59/2020 140489
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Postanschrift: Werbener Straße 3
Ort: Cottbus
NUTS-Code: DE402
Postleitzahl: 03042
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Stefan.Bramburger@gwc-cottbus.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.gwc-cottbus.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90
D88B/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90
D88B
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: 100 % Tochter der Stadt
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
RCGC Regionales Cottbusser Gründungszentrum am Campus Fassadenarbeiten
4.5.2020
Referenznummer der Bekanntmachung: RCGC Regionales Cottbusser
Gründungszentrum am Campus Fassadenarbeiten 04.05.2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45443000
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Regelfassade: Holzrahmenbau (Tafelbauweise) mit Lochblechbekleidung
Gesamtfläche ca. 990 m^2;
Regelfassade: Holz-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Abdeckung aus
Aluminiumprofilen.
Mit 3-fach Sonnenschutz-Isolierverglasung, ESG/VSG,
Gesamtfläche ca. 1 220 m^2
Einsatzelemente: Holz-Fensterelemente:
66 St. 2flg., Einzelgröße B/H ca. 1,50 x 1,50 m;
61 St. 1flg., Einzelgröße B/H ca. 1,50 x 1,50 m;
14 St. 1flg., Einzelgröße B/H ca. 1,00 x 1,50 m;
24 St. 1flg., Einzelgröße B/H ca. 1,10 x 1,50 m, opak.
Einsatzelemente: Aluminium-Türelemente:
2 St., 1-flg., Einzelgröße B/H bis ca. 1,00 x 2,35 m;
14 St., 2-flg., Einzelgröße B/H bis ca. 2,50 x 2,35 m.
Ausführungen mit abweichenden Produkten und/oder Systemen sowie
Bauzeiten, die dem Bieter aus wirtschaftlichen oder baupraktischen
Gründen zweckmäßig erscheinen, sind als Nebenangebote einzureichen. Die
Änderung ist nur unter Beibehaltung des optischen Erscheinungsbildes
und zwingender Einhaltung der beschriebenen bauphysikalischen und
brandschutztechnischen Parameter möglich; diese Nachweise sind durch
den Auftragnehmer zur Angebotsabgabe zu erbringen.
Die Bewertung der Nebenangebote erfolgt in einer Matrix siehe
Vergabeunterlagen.
Die Abgabe von Nebenangeboten setzt in jedem Fall die Abgabe des
Hauptangebotes voraus.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE402
Hauptort der Ausführung:
Regionales und Cottbuser Gründungszentrum am Campus
Siemens-Halske-Ring 2
03046 Cottbus
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Leistungsumfang:
Regelfassade: Holzrahmenbau (Tafelbauweise) mit Lochblechbekleidung
Gesamtfläche ca. 990 m^2;
Regelfassade: Holz-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Abdeckung aus
Aluminiumprofilen.
Mit 3-fach Sonnenschutz-Isolierverglasung, ESG/VSG,
Gesamtfläche ca. 1 220 m^2
Einsatzelemente: Holz-Fensterelemente:
66 St. 2flg., Einzelgröße B/H ca. 1,50 x 1,50 m;
61 St. 1flg., Einzelgröße B/H ca. 1,50 x 1,50 m;
14 St. 1flg., Einzelgröße B/H ca. 1,00 x 1,50 m;
24 St. 1flg., Einzelgröße B/H ca. 1,10 x 1,50 m, opak.
Einsatzelemente: Aluminium-Türelemente:
2 St., 1-flg., Einzelgröße B/H bis ca. 1,00 x 2,35 m;
14 St., 2-flg., Einzelgröße B/H bis ca. 2,50 x 2,35 m.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 09/11/2020
Ende: 15/01/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Bewertungsmatrix wird nur auf eingereichte Nebenangebote
angewendet.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot ist der Nachweis einzureichen, dass die ausgeschriebene
Leistung erbracht werden darf.
Möglicher Nachweis: Gewerbeanmeldung, Zertifikate usw.
Durch den Bieter/Auftragnehmer sind nachfolgend aufgeführte
Erklärungen/Angaben zur Prüfung der Eignung mit Angebotsabgabe
beizubringen sh. auch Formblatt VHB 124: Alternativ kann für Teile
der aufgeführten Punkte eine gültige Präqualifikationsurkunde
eingereicht werden.
1. Angaben zu vorgesehenen Nachunternehmern mit Angabe des
Leistungsbereichs und der Teilleistungen (siehe Blatt Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen, VHB 233),
2. Angaben zu schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter
in Frage stellen,
3. Angaben/Bescheinigungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung,
4. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, zu
Interessenskonflikten, beruflichem Fehlverhalten und dergleichen,
5. Angaben/Bescheinigungen zur Eintragung in das Berufs- bzw.
Handelsregister am Firmensitz oder Wohnsitz,
6. Auszug aus dem Gewerbezentralregister,
7. Angaben/Bescheinigungen zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft,
8. Eintrag in die Handwerksrolle (sofern erforderlich),
9. Angaben/Bescheinigungen zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre,
10. Angaben/Bescheinigungen zum Abschluss einer
Berufshaftpflichtversicherung,
11. Angaben/Bescheinigungen über die Ausführung von mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen als 2 Referenzobjekte in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
12. Angaben zu den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte nach Berufsgruppen,
13. Angaben über die dem Auftragnehmer zur Ausführung der zu
vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende Ausstattung, Geräte und
techn. Ausrüstung,
14. Freistellungsbescheinigung zur Bauabzugsteuer,
15. Nachweis des Betriebsbeauftragten für Sicherheit und
Gesundheitsschutz,
16. Eignungsnachweis für Holztafelbau als Nachweis der
betriebsbezogenen Fremdüberwachung für Holztafelbau nach Bauregelliste
durch eine bauaufsichtlich anerkannte, zertifizierte Prüfstelle (als
Nachweise gelten das Ü-Kennzeichen für Holztafelbau, das
RAL-Gütezeichen Holzhausbau RAL-GZ 422 oder gleichwertiger Art);
Weiterhin sind durch den Bieter/Auftragnehmer auf Anforderung des
Auftraggebers zusätzlich nachfolgende Erklärungen/ Nachweise
beizubringen:
Angebots- bzw. Urkalkulation in verschlossenem Umschlag für alle
Leistungen der funktionalen Leistungsbeschreibung auch für Leistungen
von Nachunternehmern unter Verwendung der Formblätter VHB 221 / 222 /
223 (Vergabehandbuch Bund) mit Aufschlüsselung nach Lohn-, Stoff-,
Gerätekosten, Baustellengemeinkosten, allgemeinen Geschäftskosten,
Wagnis und Gewinn etc.,
Angaben nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Brandenburg (siehe
Blätter Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Durch den Bieter/Auftragnehmer sind nachfolgend aufgeführte
Erklärungen/Angaben zur Prüfung der Eignung mit Angebotsabgabe
beizubringen sh. auch Formblatt VHB 124: Alternativ kann für Teile
der aufgeführten Punkte eine gültige Präqualifikationsurkunde
eingereicht werden.
1. Angaben zu vorgesehenen Nachunternehmern mit Angabe des
Leistungsbereichs und der Teilleistungen (siehe Blatt Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen, VHB 233),
2. Angaben zu schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter
in Frage stellen,
3. Angaben/Bescheinigungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung,
4. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, zu
Interessenskonflikten, beruflichem Fehlverhalten und dergleichen,
5. Angaben/Bescheinigungen zur Eintragung in das Berufs- bzw.
Handelsregister am Firmensitz oder Wohnsitz,
6. Auszug aus dem Gewerbezentralregister,
7. Angaben/Bescheinigungen zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft,
8. Eintrag in die Handwerksrolle (sofern erforderlich),
9. Angaben/Bescheinigungen zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre,
10. Angaben/Bescheinigungen zum Abschluss einer
Berufshaftpflichtversicherung,
11. Angaben/Bescheinigungen über die Ausführung von mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen als 2 Referenzobjekte in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
12. Angaben zu den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte nach Berufsgruppen,
13. Angaben über die dem Auftragnehmer zur Ausführung der zu
vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende Ausstattung, Geräte und
techn. Ausrüstung,
14. Freistellungsbescheinigung zur Bauabzugsteuer,
15. Nachweis des Betriebsbeauftragten für Sicherheit und
Gesundheitsschutz,
16. Eignungsnachweis für Holztafelbau als Nachweis der
betriebsbezogenen Fremdüberwachung für Holztafelbau nach Bauregelliste
durch eine bauaufsichtlich anerkannte, zertifizierte Prüfstelle (als
Nachweise gelten das Ü-Kennzeichen für Holztafelbau, das
RAL-Gütezeichen Holzhausbau RAL-GZ 422 oder gleichwertiger Art);
Weiterhin sind durch den Bieter/Auftragnehmer auf Anforderung des
Auftraggebers zusätzlich nachfolgende Erklärungen/ Nachweise
beizubringen:
Angebots- bzw. Urkalkulation in verschlossenem Umschlag für alle
Leistungen der funktionalen Leistungsbeschreibung auch für Leistungen
von Nachunternehmern unter Verwendung der Formblätter VHB 221 / 222 /
223 (Vergabehandbuch Bund) mit Aufschlüsselung nach Lohn-, Stoff-,
Gerätekosten, Baustellengemeinkosten, allgemeinen Geschäftskosten,
Wagnis und Gewinn etc.,
Angaben nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Brandenburg (siehe
Blätter Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Durch den Bieter/Auftragnehmer sind nachfolgend aufgeführte
Erklärungen/Angaben zur Prüfung der Eignung mit Angebotsabgabe
beizubringen sh. auch Formblatt VHB 124: Alternativ kann für Teile
der aufgeführten Punkte eine gültige Präqualifikationsurkunde
eingereicht werden.
1. Angaben zu vorgesehenen Nachunternehmern mit Angabe des
Leistungsbereichs und der Teilleistungen (siehe Blatt Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen, VHB 233),
2. Angaben zu schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter
in Frage stellen,
3. Angaben/Bescheinigungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung,
4. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, zu
Interessenskonflikten, beruflichem Fehlverhalten und dergleichen,
5. Angaben/Bescheinigungen zur Eintragung in das Berufs- bzw.
Handelsregister am Firmensitz oder Wohnsitz,
6. Auszug aus dem Gewerbezentralregister,
7. Angaben/Bescheinigungen zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft,
8. Eintrag in die Handwerksrolle (sofern erforderlich),
9. Angaben/Bescheinigungen zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre,
10. Angaben/Bescheinigungen zum Abschluss einer
Berufshaftpflichtversicherung,
11. Angaben/Bescheinigungen über die Ausführung von mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen als 2 Referenzobjekte in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
12. Angaben zu den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte nach Berufsgruppen,
13. Angaben über die dem Auftragnehmer zur Ausführung der zu
vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende Ausstattung, Geräte und
techn. Ausrüstung,
14. Freistellungsbescheinigung zur Bauabzugsteuer,
15. Nachweis des Betriebsbeauftragten für Sicherheit und
Gesundheitsschutz,
16. Eignungsnachweis für Holztafelbau als Nachweis der
betriebsbezogenen Fremdüberwachung für Holztafelbau nach Bauregelliste
durch eine bauaufsichtlich anerkannte, zertifizierte Prüfstelle (als
Nachweise gelten das Ü-Kennzeichen für Holztafelbau, das
RAL-Gütezeichen Holzhausbau RAL-GZ 422 oder gleichwertiger Art);
Weiterhin sind durch den Bieter/Auftragnehmer auf Anforderung des
Auftraggebers zusätzlich nachfolgende Erklärungen/ Nachweise
beizubringen:
Angebots- bzw. Urkalkulation in verschlossenem Umschlag für alle
Leistungen der funktionalen Leistungsbeschreibung auch für Leistungen
von Nachunternehmern unter Verwendung der Formblätter VHB 221 / 222 /
223 (Vergabehandbuch Bund) mit Aufschlüsselung nach Lohn-, Stoff-,
Gerätekosten, Baustellengemeinkosten, allgemeinen Geschäftskosten,
Wagnis und Gewinn etc.,
Angaben nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Brandenburg (siehe
Blätter Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Durch den Bieter/Auftragnehmer sind nachfolgend aufgeführte
Erklärungen/Angaben zur Prüfung der Eignung mit Angebotsabgabe
beizubringen sh. auch Formblatt VHB 124: Alternativ kann für Teile
der aufgeführten Punkte eine gültige Präqualifikationsurkunde
eingereicht werden.
1. Angaben zu vorgesehenen Nachunternehmern mit Angabe des
Leistungsbereichs und der Teilleistungen (siehe Blatt Verzeichnis der
Nachunternehmerleistungen, VHB 233),
2. Angaben zu schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter
in Frage stellen,
3. Angaben/Bescheinigungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung,
4. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, zu
Interessenskonflikten, beruflichem Fehlverhalten und dergleichen,
5. Angaben/Bescheinigungen zur Eintragung in das Berufs- bzw.
Handelsregister am Firmensitz oder Wohnsitz,
6. Auszug aus dem Gewerbezentralregister,
7. Angaben/Bescheinigungen zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft,
8. Eintrag in die Handwerksrolle (sofern erforderlich),
9. Angaben/Bescheinigungen zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre,
10. Angaben/Bescheinigungen zum Abschluss einer
Berufshaftpflichtversicherung,
11. Angaben/Bescheinigungen über die Ausführung von mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen als 2 Referenzobjekte in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
12. Angaben zu den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte nach Berufsgruppen,
13. Angaben über die dem Auftragnehmer zur Ausführung der zu
vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende Ausstattung, Geräte und
techn. Ausrüstung,
14. Freistellungsbescheinigung zur Bauabzugsteuer,
15. Nachweis des Betriebsbeauftragten für Sicherheit und
Gesundheitsschutz,
16. Eignungsnachweis für Holztafelbau als Nachweis der
betriebsbezogenen Fremdüberwachung für Holztafelbau nach Bauregelliste
durch eine bauaufsichtlich anerkannte, zertifizierte Prüfstelle (als
Nachweise gelten das Ü-Kennzeichen für Holztafelbau, das
RAL-Gütezeichen Holzhausbau RAL-GZ 422 oder gleichwertiger Art);
Weiterhin sind durch den Bieter/Auftragnehmer auf Anforderung des
Auftraggebers zusätzlich nachfolgende Erklärungen/ Nachweise
beizubringen:
Angebots- bzw. Urkalkulation in verschlossenem Umschlag für alle
Leistungen der funktionalen Leistungsbeschreibung auch für Leistungen
von Nachunternehmern unter Verwendung der Formblätter VHB 221 / 222 /
223 (Vergabehandbuch Bund) mit Aufschlüsselung nach Lohn-, Stoff-,
Gerätekosten, Baustellengemeinkosten, allgemeinen Geschäftskosten,
Wagnis und Gewinn etc.,
Angaben nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Brandenburg (siehe
Blätter Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/05/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/05/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Werbener Straße 3
Seminarraum 2
03046 Cottbus
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Es werden nur Bieter und Ihre Bevollmächtigten als Gasthörer zur
Submission zugelassen.
In Anbetracht der aktuellen Lage bitten wir aber um eine persönliche
Teilnahme bei der Submission abzusehen. Sofern Ihre Teilnahme an der
Submission zwingend erforderlich ist, werden wir einen entsprechend
großen Raum für die Submission auswählen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Weiterhin sind durch den Bieter/Auftragnehmer auf Anforderung des
Auftraggebers zusätzlich nachfolgende Erklärungen/ Nachweise
beizubringen:
Angebots- bzw. Urkalkulation in verschlossenem Umschlag für alle
Leistungen der funktionalen Leistungsbeschreibung auch für Leistungen
von Nachunternehmern unter Verwendung der Formblätter VHB 221 / 222 /
223 (Vergabehandbuch Bund) mit Aufschlüsselung nach Lohn-, Stoff-,
Gerätekosten, Baustellengemeinkosten, allgemeinen Geschäftskosten,
Wagnis und Gewinn etc.,
Angaben nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Brandenburg (siehe
Blätter Erklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt).
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y90D88B.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium der Finanzen Referat 51
Vergabeprüfstelle
Postanschrift: Steinstraße 104-106
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14480
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Bieter ist verpflichtet Verstöße im Vergabeverfahren spätestens 10
Kalendertage nach Erkennen gegenüber dem Auftraggeber anzuzeigen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber angezeigt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber angezeigt
werden.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:Stefan.Bramburger@gwc-cottbus.de?subject=TED
7. http://www.gwc-cottbus.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90D88B/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90D88B
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|