(1) Searching for "2020032309245233009" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kommunikationsnetz - DE-Herford
Kommunikationsnetz
Hardwareinstallation
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 139965-2020 (ID: 2020032309245233009)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Herford: Kommunikationsnetz
2020/S 58/2020 139965
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Westfalen Weser Netz GmbH
Postanschrift: Bielefelder Straße 3
Ort: Herford
NUTS-Code: DEA
Postleitzahl: 32051
Land: Deutschland
E-Mail: [6]christian.meier@ww-energie.com
Telefon: +49 5251503-4421
Fax: +49 5251503-4417
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.ww-energie.com
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9ED0K6/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9ED0K6
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung von Hard- und Software Hersteller Cisco sowie entsprechende
Wartung und der Support
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-01-WWN
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32412000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung von Hard- und Software sowie als Dienstleistung die
Konzepterstellung, die Installation, die Wartung und der Support
bezogen auf den Hersteller Cisco. Unterteilt in einen
Rabatt-Rahmenvertrag zur Lieferung von Hard- und Software sowie einen
Rabatt-Rahmenvertrag für den Partnersupport und für zusätzlichen
Support durch Spezialisten/Experten zu den oben genannten
Produktfamilien (Rent a technical Person").
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Hard- /Software
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
51611100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA47
Hauptort der Ausführung:
Westfalen Weser Netz GmbH
Tegelweg 25
33102 Paderborn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Nachfolgend sind die Kategorien (Produktfamilien) aufgeführt.
Produktfamilie
Transceiver Modules;
Cisco Hyperflex HX-Serie;
Cisco UCS 6400 Serie Fabric Interconnect;
Cisco Nexus Switches der Serie 9000;
Die Cisco Produkte müssen auf den AG lizenziert sein;
Der Bezug ist nicht unbedingt mit Wartung verbunden. Wartung muss
aber möglich sein.
Mindestlaufzeit für Wartung/Support: 60 Monate
Die Cisco Produkte müssen ohne Zusatzkosten Herstellerservice fähig
sein;
Alle Hardware-Komponenten müssen bei der Lieferung ausschließlich
fabrikneu sein (d. h. nicht älter als 3 Monate), der aktuellen
Hardware-Version entsprechen und als originale Cisco Systems Ware in
Originalverpackung geliefert werden. Sie muss neu sein und darf nicht
im Vorbesitz eines anderen Endkunden gewesen sein.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber (AG) hat die einseitige Vertragsverlängerungsoption,
die Erstvertragslaufzeit einmalig um weitere 3 Jahre zu verlängern
(Verlängerungszeitraum"). Diese Vertragsverlängerungsoption ist
spätestens zwölf Monate vor Ende der Erstvertragslaufzeit schriftlich
gegenüber dem Auftragnehmer (AN) auszuüben.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die eingehenden Teilnahmeanträge werden nach der mit den
Beschaffungsunterlagen bereit gestellten Bewertungsmatrix bewertet. Das
weitere Verhandlungsverfahren zur Angebotsabgabe wird auf maximal 3 (!)
Bewerber beschränkt. Die Bewerber mit den höchsten
Bewertungspunktzahlen werden ausgewählt. Der Auftraggeber behält sich
vor, bei Punktgleichstand gemäß der Bewertungsmatrix nach dem
Losverfahren zu entscheiden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Partnersupport und zusätzlicher Support: (Rent a technical Person)
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA47
Hauptort der Ausführung:
Westfalen Weser Netz GmbH
Tegelweg 25
33102 Paderborn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 2 Teil a
Partnersupport;
Hardwaretausch/Ersatzteillieferung Next Business Day;
Software Download;
Für die unter Los 1 genannten Produktgruppen.
Los 2 Teil b
Konzepterstellung und Implementierung der Komponenten;
zusätzlicher Support: (Rent a technical Person).
Dieser Support soll in 2 Arten realisiert werden:
Spezialist am Telefon (Hierunter ist telefonische Unterstützung bei
der Lösung von Problemen zu verstehen);
Spezialist vor Ort.
Für die unter Los 1 genannten Produktgruppen.
Weitere Informationen siehe Ausschreibungsunterlagen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber (AG) hat die einseitige Vertragsverlängerungsoption,
die Erstvertragslaufzeit einmalig um weitere 3 Jahre zu verlängern
(Verlängerungszeitraum"). Diese Vertragsverlängerungsoption ist
spätestens zwölf Monate vor Ende der Erstvertragslaufzeit schriftlich
gegenüber dem Auftragnehmer (AN) auszuüben.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die eingehenden Teilnahmeanträge werden nach der mit den
Beschaffungsunterlagen bereit gestellten Bewertungsmatrix bewertet. Die
Erklärungen und Nachweise gem. Ziff. III.1.1). bis III.1.3) dienen der
Auswahl der Bewerber am Verhandlungsverfahren (Auswahlkriterien). Die
Kriterien der Ziff. III.1.1) sind sog. K.O.-Kriterien (Muss-Kriterien),
bei deren Nichterfüllung der Bewerber zwingend vom Verfahren
ausgeschlossen wird. Die Kriterien der Ziff. III.1.2) und Ziff.
III.1.3) sind sog. Soll-Kriterien, die einer Bewertung zugänglich sind.
Die Sollkriterien werden unterschiedlich gewichtet (siehe Ziff.
III.1.2) und Ziff. III.1.3). Für jedes Kriterium werden 0-10 Punkte
vergeben. Die Einzelheiten der Bewertung sind in der Bewertungsmatrix
dokumentiert. Das weitere Verhandlungsverfahren zur Angebotsabgabe wird
auf maximal 3 (!) Bewerber beschränkt. Die Bewerber mit den höchsten
Bewertungspunktzahlen werden ausgewählt. Der Auftraggeber behält sich
vor, bei Punktgleichstand gemäß der Bewertungsmatrix nach dem
Losverfahren zu entscheiden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter
Verwendung von Formblatt II TNA im Teilnahmeantrag anzugeben.
Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der
Eignung (z. B. im Hinblick auf die geforderten Referenzen) die
Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Nachunternehmers oder
eines konzernverbundenen Unternehmens, nachfolgend Drittunternehmen"
genannt) in Anspruch nimmt (sog. Eignungsleihe" i. S. des § 47
SektVO), muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags nachgewiesen werden, dass
die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bewerber bzw. der
Bewerbergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende
Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen. Dieser
Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Teilnahmeantrag
beizufügen. Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für
Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bewerber/eine
Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. Im Falle
einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die Eignungsnachweise,
sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei
Abgabe des Teilnahmeantrags nicht beiliegende bzw. den Anforderungen
formal bzw. inhaltlich nich tgenügende Dokumente, Nachweise, Angaben
und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Folgende
Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung
ausreichend): Angabe zur Teilnahme als Einzelbewerber oder
Bewerbergemeinschaft; im Falle einer Bewerbergemeinschaft:
Abgabe einer Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung nach dem vom
Auftraggeber bereitgestellten Formblatt I TNA, siehe URL unter Ziff.
I.3).
2) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate (auch für
etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß
§§ 123, 124 GWB nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt
III TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende
Drittunternehmen vorzulegen);
4) Eigenerklärung, dass der Bewerber und sein mit dem vorliegenden
Vergabeverfahren befasstes Personalsämtliche Informationen aus und über
das vorliegende Vergabeverfahren vertraulich behandeln und nicht an
Dritte weiterleiten wird, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten
Formblatt VI TNA, siehe URL unter Ziff.I.3). (auch für etwa
einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
siehe KG 2 in der Bewertungsmatrix:
1. Darstellung des Unternehmens/Leistungsportfolio siehe Punkt B2.1 der
Bewertungsmatrix (Gewichtung 15 %),
2. Bilanzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder
einschließlich einer Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre.(Gewichtung 3 %),
3. Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz des Bewerbers/der
Bewerbergemeinschaftsmitglieder und über den Jahresumsatz des
Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder für das Gesamtunternehmen
und zusätzlich im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes bzw. in einem
vergleichbaren Bereich, jeweils für die vergangenen 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre in Deutschland, nach dem vom Auftraggeber
bereitgestellten Formblatt IV TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für
etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen). (Gewichtung 2 %),
4. Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,5
Mio. EUR für Personenschäden, 2,5 Mio. EUR für Sachschäden und 2,5 Mio.
EUR für Vermögensschäden. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage der Kopie
des Versicherungsscheins. (auch, ggf. anteilig -bezogen auf den
zugeordneten Leistungsbeitrag, für etwa einzusetzende Drittunternehmen
vorzulegen). Sofern eine solche Versicherung derzeit nicht besteht, ist
eine Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausreichend,
wonach er sich zum Abschluss der vorgenannten Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung unter Nennung der Deckungssumme
spätestens bis zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns verpflichtet.
(Gewichtung 3 %).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
siehe KG3 Bewertungsmatrix
Referenzen (mindestens 5) mit vergleichbarem Dienstleistungsumfang im
deutschen Markt aus den letzten 5 Jahren mit Angaben zum Auftraggeber,
Auftragsgegenstand, Auftragsvolumen,
Ausführung-/Dienstleistungszeitraum.
-> Bitte im Dokument: Anlage 1 Referenzprojektvordruck
(Gewichtung 30 %)
Siehe KG2 Bewertungsmatrix:
Punkt B2.5
Ausgefüllter Lieferantenfragebogen der Westfalen Weser Netz GmbH
(Anlage 2) (Gewichtung 5 %)
Punkt B2.6
Eigenerklärung, aus der die aktuelle Beschäftigtenzahl des Unternehmens
mit Stand zum 1.3.2020 ersichtlich ist, nach dem vom Auftraggeber
bereitgestellten Formblatt V TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für
etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen). (Gewichtung 2 %)
KG 4:
Anforderungsprofile des Projektleiters/der Projektmitarbeiter
(Soll-Kriterien) für die Umsetzung- Benennung der vorgesehenen
Projektleiter und Projektmitarbeiter (Kernteam) mit Angabe des
Aufgabenprofils im Projekt, Ausbildung, Erfahrung, und Spezialisierung.
Die fachliche Qualifikation ist durch persönliche Referenzen mit
Beschreibung vergleichbarer, in den vergangenen 5 Jahren als
Projektleiter oder Projektbearbeiter verantwortlich bearbeiteter
Projekte nachzuweisen. Details siehe Bewertungsmatrix Punkte B4.1
B4.4
(Gewichtung 15 %)
KG 5:
Anforderungen an den Auftragnehmer für den Regelbetrieb (Nachweis durch
entsprechende Referenzen) (Soll-Kriterien).
Mindestens 5 Jahre Erfahrung in:
der Service-Erbringung;
des Ersatzteilhändlings;
des Case-Handligs;
Der Unterstützung bei Anforderungsanpassungen;
Der Personalbeistellung (Rent a technical Person).
Solcher Projekte.
Siehe auch Bewertungsmatrix Punkt B5.1 (Gewichtung 25 %).
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Die mit der Bekanntmachung veröffentlichten Unterlagen dienen nur zur
Information im Zusammenhang mit dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb.
Bitte geben Sie nur die in der Veröffentlichung geforderten Erklärungen
und Nachweise zum die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt unter
Beachtung der Nachgewiesenen Eignung an den ausgewählten
Bewerberkreis, nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb.
Geeignete und zuverlässige Bewerber werden ausdrücklich aufgefordert,
ein Angebot abzugeben. Vorzeitig abgegebene Angebote finden keine
Beachtung.
Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig über die Vergabeplattform
(siehe I.3) zu informieren.
Bieter, die sich auf dem Deutschen Vergabeportal registrieren, werden
per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen
auf der Vergabeplattform abrufbar sind.öffentlichen Teilnahmewettbewerb
ab.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Zahlungsbedingungen sind Gegenstand der Verhandlungen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1) Als Grundlage für die Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Angebote
und im Auftragsfall, gelten neben den in der Aufforderung zur
Angebotsabgabe explizit aufgeführten Punkten, die Allgemeinen
Einkaufsbedingungen für Kauf- und Werkverträge der Westfalen Weser
Energie Gruppe 08/2018. (siehe URL
[10]https://ww-energie.com/resources/docs/Allgemeine_Einkaufsbedingunge
n_WWE_08.2018.pdf
2) deutschsprachige(s) (in Wort und Schrift) Ansprechpartner und
eingesetztes Personal (technisch, kaufmännisch) während der Migration
und der gesamten Vertragslaufzeit.
3) Voraussetzung ist generell, dass die Lieferung und Leistung der
Unternehmen den gültigen Gesetzen, Verordnungen, Normen und sonstigen
technischen Vorschriften entsprechen müssen.
4) Dem Bewerber steht es frei, seinem Teilnahmeantrag weitere
Unterlagen beizulegen, die geeignet sind, die Eignung nachzuweisen.
Im Übrigen gelten die Vergabeunterlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung
(Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk,
Projektabwicklung, Dokumentation etc.) erfolgt ausschließlich in der
EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift)
2. Fragen zu dem Vergabeverfahren sind ausschließlich über die
dtvp-Vergabeplattform an die in Abschnitt I.1) genannter Stelle zu
richten. Fragen können maximal bis zum 7.4.2020, 12.00 Uhr eingereicht
werden. Die Antworten auf allgemein relevante Fragen werden allen
Bewerbern in anonymisierter Form über die dtvp-Vergabeplattform zur
Verfügung gestellt.
3. Der Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich und auf der
Internetseite[11]www.dtvp.de zu dieser Bekanntmachung auf die
Internetseite des Deutschen Vergabeportals hochzuladen.
4. Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen,
werden von der Wertung ausgeschlossen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9ED0K6
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung
Münster)
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der
Bezirksregierung Münster) gestellt werden, solange der Auftraggeber
noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann
erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter
über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15
Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf
elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn:
der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt);
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§
160 Abs. 3 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2020
References
6. mailto:christian.meier@ww-energie.com?subject=TED
7. http://www.ww-energie.com/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9ED0K6/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9ED0K6
10. https://ww-energie.com/resources/docs/Allgemeine_Einkaufsbedingungen_WWE_08.2018.pdf
11. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|