(1) Searching for "2020032309241432949" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dachdeck- und Dachanstricharbeiten - DE-Berlin
Dachdeck- und Dachanstricharbeiten
Dokument Nr...: 139905-2020 (ID: 2020032309241432949)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Berlin: Dachdeck- und Dachanstricharbeiten
2020/S 58/2020 139905
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Nationale Identifikationsnummer: DE136630247
Postanschrift: Cicerostr. 28
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Bauleistungen Ingenieur- und Anlagenbau
E-Mail: [6]vergabe-bi@bwb.de
Telefon: +49 30-86440
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bwb.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.bwb.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170a46f351e-40c1778ee16e9421
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabekooperation.berlin
I.6)Haupttätigkeit(en)
Wasser
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
18846/24546 Neubau RB Jungfernheide, VE 05 Dacharbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: EK-B_I-2020-0070
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45261200
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Dacharbeiten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
RB Jungfernheide
Motardstraße 35
13629 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Betriebsgebäude im 1. Bauabschnitt:
1 550 m^2 Voranstrich für Elastomerbitumen;
1 500 m^2 Dampfsperre Bitumenbahn;
1 100 m^2 Wärmedämmschicht EPS 035 DAA d. h . D 22 cm;
85 m^2 Gefälledämmschicht EPS 035 DAA d. h., D 16 cm;
315 m^2 Wärmedämmschicht vertikal EPS 035 DAA dm, D7-12 cm;
120 m Dämmkeil EPS B 40 cm, H 10-12 cm;
400 m Dämmkeil EPS B 8 cm, H 8 cm;
30 m^2 Wärmedämmschicht Mineralschaum 0,045 W/(mK) D 22 cm;
30 m^2 Wärmedämmschicht Mineralwolle MW DAA 0,040 W/(mK)
kaschiert_vertikal D 12-14 cm;
45 m Dämmkeil MW B 8 cm, H 8 cm;
1 000 m^2 Leckageortungssystem;
2 000 m^2 Dichtigkeitsprobe;
1 500 m^2 Dachabdichtung BROOF, Gefälle 0 %, 2-lagig,
KSP-Polymerbitumenbahn PYE-KTG-KSP3,5 selbstkl Nähte schließen,
Elastomerbitumen-Klebemasse Polymerbitumen-Schweißbahn PYE-KTG-S5;
85 m^2 Dachabdichtung BROOF, Gefälle 2 %, 2-lagig,
KSP-Polymerbitumenbahn PYE-KTG-KSP3,5 selbstkl Nähte schließen,
Elastomerbitumen-Klebemasse Polymerbitumen-Schweißbahn PYE-KTG-S5;
300 m BSH D3cm B 50cm;
130 m Fugenabdichtung Betonfertigteile 20 mm FLK;
1 065 m^2 Trenn-, Schutz- u. Speichervlies;
330 m Kiesleiste;
380 m Kiesrandstreifen H12-20cm B50cm;
4 St. Ablaufdrosseln für Haupt- und Notabläufe;
4 St. Kontrollschächte;
175 m auflastgehaltenes Seilsicherungssystem;
900 m^2 Retentions- und Dränschicht;
900 m^2 Saug- und Kapillarvlies;
36 St. FT-Betonfundament 300 cm x 50 cm x 10 cm;
805 m^2 Substrat H = 12 cm;
805 m^2 Grunddüngung;
805 m^2 Extensivbegrünung Saatgut und Sedumsprossen;
805 m^2 Fertigstellungspflege Ansaat;
1 St. PSA;
85 m^2 Bautenschutzmatte D 8 mm;
165 m Blechabdeckung Alu D 2 mm Zuschnitt-B 600 mm 4 x gekantet mit
Unterfütterung;
285 m Attikaabdeck. Alu D 2 mm Zuschnitt-B 1 000-1 500 mm 4 x
gekantet;
110 m Lüftungsgitter/Lochblech 2-fach gekantet Zuschnitt-B ca. 100
mm;
8 St. versch. Abläufe, Stahl, niro DN80-100 wärmegedämmt;
12 St. Balkonabläufe DN 50;
12 St. Speierrohr DN50;
16 m Regenfallrohr DN50;
1 St. Dachlichtband L7,53 B2,50 m;
1 St. Dachlichtband L6,81 B2,50 m;
1 St. Lichtkuppel L 1,20 m B 1,20 m, 2-schalig als RA;
1 St. Lichtkuppel L 0,60 m B 0,60 m 2-schalig als RA;
1 St. Flachdachausstieg L 1,40 m B 0,70 m mit elektr. Scherentreppe;
1psch. Gerüst.
Garagengebäude im 2. Bauabschnitt:
2 100 m^2 Voranstrich für Elastomerbitumen;
2 100 m^2 Dampfsperre, Bitumenbahn;
1 550 m^2 Wärmedämmschicht EPS 035 DAA d. h. D 6 cm;
340 m^2 druckfeste Wärmedämmschicht Mineralfaser Steinwollplatte D 6
cm;
120 m^2 Wärmedämmschicht vertikal EPS 035 DAA dm D 6 cm;
80 m^2 Dämmkeil EPS B 40 cm, H10-12 cm;
180 m Dämmkeil EPS B 8 cm, H 8 cm;
1 870 m^2 Leckageortungssystem;
3 740 m^2 Dichtigkeitsprobe;
2 100 m^2 Dachabdichtung BROOF, Gefälle 0 %, 2-lagig,
KSP-Polymerbitumenbahn PYE-KTG-KSP3,5 selbstkl Nähte schließen,
Elastomerbitumen-Klebemasse Polymerbitumen-Schweißbahn PYE-KTG-S5;
180 m BSH D3cm B 45cm;
1 870 m^2 Trenn-, Schutz- u. Speichervlies;
240 m Kiesleiste;
235 m Kiesrandstreifen H8-16 cm B50 cm;
2 St. Ablaufdrosseln für Haupt- und Notabläufe;
2 St. Kontrollschächte;
280 m auflastgehaltenes Seilsicherungssystem;
1 850 m^2 Retentions- und Dränschicht;
1 850 m^2 Saug- und Kapillarvlies;
294 St. auflastgehaltene Stützen zur durchdringungsfreien Befestigung
von PV-Modulen;
1 800 m^2 Substrat H 9-12 cm;
115 m^2 Betonrasengittersteine;
1 800 m^2 Grunddüngung;
1 800 m^2 Extensivbegrünung Saatgut und Sedumsprossen;
1 800 m^2 Fertigstellungspflege Ansaat;
1 St. PSA;
180 m Attikaabdeck. Alu D 2 mm Zuschnitt-B 800 mm 4 x gekantet;
2 St. Abläufe, Stahl, niro DN100;
6 St. Lichtkuppel L 1,50 m B 2,10 m, 2-schalig als RA.
Wartungsverträge:
1 psch. Jahresinspektion PSAgA im 1.-5 Jahr der Gewährleistung,
Betriebsgebäude;
805 m^2 Entwicklungspflege Extensivbegrünung Betriebsgebäude;
1 psch. Jahresinspektion PSAgA im 1.-5 Jahr der Gewährleistung,
Garagengebäude;
1 800 m^2 Entwicklungspflege Extensivbegrünung Garagengebäude.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 26/11/2020
Ende: 09/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit Abfallentsorgungsleistungen dürfen nur Entsorgungsfachbetriebe (§56
KrWG) betraut werden. Sofern Abfallentsorgungsleistungen anfallen, sind
die Zertifikate des vorgesehenen Entsorgungsfachbetriebes mit dem
Angebot vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen (Nachunternehmer) sind auf
gesondertes Verlagen die gleichen Angaben und Nachweise zu erbringen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren;
Nachweis über die ordnungsgemäße Abführung der
Sozialversicherungsbeiträge und Steuern;
Eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister gem. §150, 150a der
Gewerbeordnung, nicht älter als 3 Monate oder eine Erklärung, dass
keine Eintragungen im Gewerbezentralregister vorliegen, die einen
Ausschluss vom Vergabeverfahren begründen;
Erklärung über die Einhaltung der Zahlung des Mindestlohnes gemäß §1
MiLoG;
Erklärung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen aus § 1
Tariftreue und Mindestentlohnung, § 5 Kontrolle, § 6 Sanktionen, § 8
Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen und § 9 Frauenförderung des
Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG);
die Erklärungen gemäß MiLoG, Tariftreue und Mindestlohn § 1 BerlAVG
und FFV dienen nicht nur zur Eignungsprüfung, sondern werden
Vertragsbestandteil;
Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
den Versicherungssummen. Mindestsummen werden ggf. in den Besonderen
Vertragsbedingungen genannt;
Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind
von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die
entsprechenden Beschreinigungen vorzulegen.
(Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie eine Freistellungsbescheinigung
gemäß § 48 EStG des zuständigen Finanzamtes, einer namhaften
Krankenkasse und der branchenzuständigen Berufsgenossenschaft);
der Nachweis für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit kann durch einen Eintrag im ULV oder in der Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis) erbracht werden.
Bieter aus anderen EU- oder Nicht EU-Staaten haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben über die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Berufsgruppen;
Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung in
Art und Umfang vergleichbar sind. Die Referenzen erbitten wir in Form
einer Referenzliste mit Angaben über Art und Umfang der Leistung sowie
Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des
jeweiligen Auftraggebers.
Das Kriterium ist erfüllt, wenn mindestens 3 mit der zu vergebenden
Leistung in Art und Umfang vergleichbare Referenzen benannt sind und
vom Refernzgeber positiv bestätigt werden.
Alle geforderten Angaben und späteren Nachweise hinterlegen Sie bitte
in Ihrem Firmenaccount auf der Vergabeplattform.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/04/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/05/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende
Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote,
die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV
enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Ausbildungsbetriebe:
Angebotswertung
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der
geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7
und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und
sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag,
die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen
Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an
Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den
Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die
Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[13]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[15]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/03/2020
References
6. mailto:vergabe-bi@bwb.de?subject=TED
7. http://www.bwb.de/
8. http://www.bwb.de/
9. https://vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170a46f351e-40c17
78ee16e9421
10. https://vergabekooperation.berlin/
11. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
12. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
13. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
14. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
15. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|