(1) Searching for "2020032309161432231" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratungsdienste von Architekten - DE-Kupferzell
Beratungsdienste von Architekten
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 139177-2020 (ID: 2020032309161432231)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
DE-Kupferzell: Beratungsdienste von Architekten
2020/S 58/2020 139177
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kupferzell
Postanschrift: Marktplatz 14-16
Ort: Kupferzell
NUTS-Code: DE119
Postleitzahl: 74635
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Marion Aschenbach
E-Mail: [6]Marion.Aschenbach@kupferzell.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.kupferzell.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
tails&TenderOID=54321-Tender-1707be0f27c-6302d26e962254f1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Drees & Sommer GmbH
Postanschrift: Obere Waldplätze 13
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111
Postleitzahl: 70569
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Christina Kesseoglou
E-Mail: [9]christina.kesseoglou@dreso.com
Telefon: +49 71113171916
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.dreso.com
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]www.tender24.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kupferzell Neubau Kindergarten Sebastian Kneipp Objektplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: DRESO_S-2020-0024
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71210000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Objektplanung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE119
Hauptort der Ausführung:
Kupferzell
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gemeinde Kupferzell plant den Neubau eines Kindergartens Sebastian
Kneipp in Kupferzell. Angedacht ist die Errichtung eines Neubaus mit 5
Gruppen. Es sind Besondere Leistungen hinsichtlich Konstruktion und
Gestaltung sowie Ausbau (Kneipp) zu beachten, eine genauere
Beschreibung finden Sie im Anhang. Beim Neubau ist das Umweltzeichen
Blauer Engel für besonders umweltschonende Produkte und
Dienstleistungen anzuwenden. Weiterhin ist angedacht, den Neubau in
Modulbauweise auszuführen.
In Vorbereitung auf das Projekt mit Grundsatzentscheid zu einem Neubau
wurden durch ein Architekturbüro Vorstudien erstellt, mit dem Ziel der
Transparenz und Gleichbehandlung liegen die wesentlichen Informationen
und Unterlagen für alle Bewerber den Auslobungsunterlagen bei.
Für diese Maßnahme werden Objektplanungsleistungen für die LPH 1-9
gemäß § 34 HOAI erforderlich. Die Objektplanung werden im europaweiten,
zweistufigen Verhandlungsverfahren ausgeschrieben:
Stufe 1: Präqualifikationsverfahren;
Stufe 2: Verhandlungsverfahren (ca. 3 bis 5 Teilnehmer).
Zur Abgabe der Teilnahmeerklärung ist der Teilnahmeantrag zu verwenden.
Dieser liegt den Ausschreibungsunterlagen bei. Hier sind die
Aufforderungen detailliert beschrieben.
Die Vergabe des Auftrages erfolgt Anfang August 2020.
Nach derzeitigem Kenntnisstand startet der Leistungszeitraum 09/2020
und endet 09/2023. Der Bauherr beabsichtigt die stufenweise
Beauftragung der Objektplanung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisation des Projektteams / Gewichtung:
20,00
Qualitätskriterium - Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams /
Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung Projektteam / Gewichtung: 30,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2020
Ende: 30/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Gemäß Teilnahmebedingungen unter III.1 der Bekanntmachung
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregister vorhanden ist (Ausschlusskriterium).
Eigenerklärung gem. § 75, Abs. 1 VgV, dass als Berufsqualifikation der
Beruf des Architekten vorliegt. (Ausschlusskriterium).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Durschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gem. 45
Abs. 1-5 VgV: Mindestpunktzahl ab 150 000 EUR netto p. a.,
Höchstpunktzahl ab 250 000 EUR netto p. a. (Wichtung 20 %).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder
auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 5 Mio. EUR,
sonstige Schäden Mind. 3 Mio. EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. 46 Abs. 3 Nr. 8
VgV: Mindestpunktzahl ab 3 Beschäftigte, Höchstpunktzahl ab 5
Beschäftigten (Wichtung 20 %).
Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen über früher
ausgeführte Dienstleistungsaufträge gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5
VgV
(Wichtung 60 %):
Die maximale Punktzahl kann mit 3 Referenzen erreicht werden.
Eine Referenz ist geeignet/vergleichbar, wenn nach folgend aufgeführte
Mindestanforderungen erfüllt sind.
Mindestanforderungen Referenz:
Fachplanung § 34 HOAI, LPH 2 bis 8 vollständig erbracht;
Mindesthonorarzone III oder höher;
Projektfertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahre, ab 1.1.2010;
Realisierung in Modulbauweise (in einem der 3 Referenzprojekte als
Mindestanforderung).
Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende
Zusatzpunkte erzielt werden.
Zusatzpunkte Referenz:
Höhe der anrechenbare Herstellkosten: Mindestpunktzahl ab 1 Mio. EUR
netto, Höchstpunktzahl ab 3 Mio. EUR netto;
Projektfertigstellung/Inbetriebnahme: Mindestpunktzahl am oder nach
1.1.2013 (7 Jahre), Höchstpunktzahl am oder nach 1.1.2017 (3 Jahre).
Bewerbergemeinschaft:
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten
Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen
Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss
erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das
Referenzprojekt erbracht wurde.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3
GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
125 GWB (Ausschlusskriterium);
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB
(Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB
(Ausschlusskriterium);
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im
Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem
Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
125 GWB (Ausschlusskriterium);
Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von
Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV
(Ausschlusskriterium).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/04/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/05/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Formale Ausschlusskriterien:
Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der
Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV (Ausschlusskriterium);
Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Ausschlusskriterium).
2) Beauftragung und Realisierung:
Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der
Auslober vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu
beauftragen.
3) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform Tender24 zur
Verfügung. Zur Angabe der notwendigen Nachweise wird empfohlen das
Bewerbungsformular zu verwenden, das über die Bieterplattform Tender24
zur Verfügung gestellt wird (Link siehe I.3 der Bekanntmachung). Der
Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Bieterplattform einzureichen
(Link siehe I.3 der Bekanntmachung).
Die Registrierung auf der Bieterplattform wird empfohlen. Nach
erfolgreicher Registrierung werden Sie über Änderungen oder
beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert.
4) Fehlende Unterlagen:
Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige
Unterlagen und Angaben nicht bei den Bewerbern nachgefordert werden.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass veraltete/abgelaufene
Erklärungen nicht nachgefordert werden.
5) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte
Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes
Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu
sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von
welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt.
Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der
Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der
Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu
benennen ist.
Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe
sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem
Eignungsverleiher/
Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis
der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf
§§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@rpk-bwl.de
Telefon: +49 7219260
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: [13]http://www.rp.baden-wuerttemberg.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1) angegeben
ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen
Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden,
nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige
Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben
informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information
auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135
GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragssteller
die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der
Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
hat bzw. wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein
Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/03/2020
References
6. mailto:Marion.Aschenbach@kupferzell.de?subject=TED
7. http://www.kupferzell.de/
8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1707be0f27c-6302d26e962254f1
9. mailto:christina.kesseoglou@dreso.com?subject=TED
10. http://www.dreso.com/
11. http://www.tender24.de/
12. mailto:vergabekammer@rpk-bwl.de?subject=TED
13. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|