Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032309160432213" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - DE-Sondershausen
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Bewachungsdienste
Streifendienste
Dokument Nr...: 139134-2020 (ID: 2020032309160432213)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
  DE-Sondershausen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   2020/S 58/2020 139134
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Kyffhäuserkreis, Stabsstelle Recht
   und Vergabe
   Postanschrift: Markt 8
   Ort: Sondershausen
   NUTS-Code: DEG0A
   Postleitzahl: 99706
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stabsstelle Recht und Vergabe
   E-Mail: [6]rev@kyffhaeuser.de
   Telefon: +49 3632741-232
   Fax: +49 3632741-88274
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kyffhaeuser.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-170e3a12132-7fd5de5d
   9e2cf7f0
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bewachung Gemeinschaftsunterkünfte Kyffhäuserkreis
   Referenznummer der Bekanntmachung: KYF/REV/2020/014
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79710000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bestreifung, Pfortendienst und Separatüberwachung der
   Gemeinschaftsunterkünfte für ausländische Flüchtlinge in Sondershausen,
   Artern und Schernberg.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79713000
   79715000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0
   NUTS-Code: DEG0A
   Hauptort der Ausführung:
   GUs für ausländ. Flüchtlinge:
    99706 Sondershausen, Güntherstr. 26 und Borntalstr. 8, 10, 12;
    06556 Artern, St.-Veits-Str. 1-3;
    99706 Schernberg, Eschenweg 22.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bestreifung, Pfortendienst und Separatüberwachung der
   Gemeinschaftsunterkünfte für ausländische Flüchtlinge in Sondershausen,
   Artern und Schernberg.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2020
   Ende: 31/10/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Vorlage von Nachweisen/ Eigenerklärungen mit dem Angebot:
    > Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   gem. § 44 Abs. 1 VgV
   Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben
   wurden, sind zugelassen. Die Präqualifizierungsnummer ist dann zwingend
   anzugeben.
   Die Eignung kann auch durch die Vorlage der Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung (EEE) nachgewiesen werden. Das Formular der EEE ist den
   Vergabeunterlagen beigefügt.
   Weiterhin kann die Eignung auch durch Eigenerklärung gemäß Formblatt
   124 LD VHB Bund Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen
   nachgewiesen werden. Dieses ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
   Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Wahl, sind die o. g. und die in der EEE oder im Formblatt 124 LD VHB
   Bund angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung der Vergabestelle
   vorzulegen.
   Soweit sich am Vergabeverfahren mehrere Unternehmen als
   Bietergemeinschaft beteiligen oder der Bieter für seine Eignung die
   Kapazitäten eines anderen oder mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch
   nimmt (Eignungsleihe gem. § 47 VgV) müssen für jedes der beteiligten
   Unternehmen bzw. jedes im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch
   genommene Unternehmen durch Präqualifizierungsverfahren erworbenen
   Eignungsnachweise oder eine separate EEE oder das Formblatt 124 LD VHB
   Bund vorgelegt werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Vorlage von Nachweisen/ Eigenerklärungen mit dem Angebot:
    > Eigenerklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe i. S. v. §§
   123, 124 GWB vorliegen:
   Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben
   wurden, sind zugelassen. Die Präqualifizierungsnummer ist dann zwingend
   anzugeben.
   Die Eignung kann auch durch die Vorlage der Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung (EEE) nachgewiesen werden. Das Formular der EEE ist den
   Vergabeunterlagen beigefügt.
   Weiterhin kann die Eignung auch durch Eigenerklärung gemäß Formblatt
   124 LD VHB Bund Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen
   nachgewiesen werden. Dieses ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
   Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Wahl, sind die o. g. und die in der EEE oder im Formblatt 124 LD VHB
   Bund angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung der Vergabestelle
   vorzulegen.
   Soweit sich am Vergabeverfahren mehrere Unternehmen als
   Bietergemeinschaft beteiligen oder der Bieter für seine Eignung die
   Kapazitäten eines anderen oder mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch
   nimmt (Eignungsleihe gem. § 47 VgV) müssen für jedes der beteiligten
   Unternehmen bzw. jedes im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch
   genommene Unternehmen durch Präqualifizierungsverfahren erworbenen
   Eignungsnachweise oder eine separate EEE oder das Formblatt 124 LD VHB
   Bund vorgelegt werden.
    > Formblatt 236 VHB Bund  Verpflichtungserklärung anderer
   Unternehmen;
    > Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung gemäß
   §§ 14 Abs. 1 BewachV, 34a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 GewO mit einer
   Mindesthöhe der Versicherungssumme:
    für Personenschäden 1 Million EUR;
    für Sachschäden 250 000 EUR;
    für das Abhandenkommen bewachter Sachen 15 000 EUR;
    für reine Vermögensschäden 12 500 EUR.
   Als Nachweis dient ausschließlich die Bestätigung des
   Versicherungsunternehmens, dass Deckungsschutz zu den o. g.
   Deckungssummen besteht.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Vorlage von Nachweisen/ Eigenerklärungen mit dem Angebot:
    > Zertifizierung nach Norm DIN ISO 9001:2015 bzw. befindet sich der
   Auftragnehmer noch im laufenden Zertifizierungsverfahren, so sind dem
   Auftraggeber Nachweise über die jeweiligen Entwicklungsstufen und bei
   Abschluss, das entsprechende Zertifikat vorzulegen;
    > Nachweis über Gewerbeerlaubnis;
    > Nachweis über die erfolgreich abgeschlossene Sachkundeprüfung des
   Geschäftsführers nach § 34a GewO, soweit dieser mit der Durchführung
   von Bewachungsaufgaben direkt befasst ist oder Eigenerklärung des
   Geschäftsführers, dass er mit der Durchführung von Bewachungsaufgaben
   nicht direkt befasst ist;
    > Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Sachkundeprüfung des
   Zuständigen Gebietsleiters, der das einzusetzende Personal überwacht,
   nach § 34 a GewO, soweit die Überwachung des Personals nicht durch den
   Geschäftsführer erfolgt;
    > Erklärung, dass das Personal die Voraussetzungen nach § 16 BewachV
   erfüllt;
    > Nachweis über abgeschlossene Deeskalationstrainings des
   einzusetzenden.
   Personals oder Eigenerklärung, dass das bei Auftragserteilung
   eingesetzte.
   Personal über abgeschlossene Deeskalationstrainings verfügt.
    > Referenzliste mit mind. 3 Referenznachweisen über bisher erfolgte.
   Separatbewachung (vorrangig Unterkünfte für Flüchtlinge) der letzten 3
   Abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenen Leistung
   vergleichbar sind, mit den Angaben:
    Ansprechpartner;
    Art der ausgeführten Leistung;
    Auftragssumme;
    Ausführungszeitraum.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Formblätter nach Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) bestehend aus:
    Ergänzende Vertragsbedingungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit;
    Ergänzende Vertragsbedingungen zur Beachtung der
   ILO-Kernarbeitsnormen;
    Ergänzende Vertragsbedingungen zu §§ 12, 15, 17, 18 ThürVgG.
   Bei Nachunternehmereinsatz:
    Nachunternehmererklärungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit und
   zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/04/2020
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Hinweise der Vergabestelle:
   I. Es wird gemäß § 12 a Abs. 2 ThürVgG darauf hingewiesen, dass der
   Bestbieter im Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung die nach
   ThürVgG verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise nach
   Aufforderung innerhalb von 5 Werktagen vorlegen muss.
   Die Vorlage hat elektronisch zu erfolgen.
   Bei nicht fristgerechter Vorlage der verpflichtend vorzulegenden
   Erklärungen und Nachweise ist das Angebot von der Wertung
   auszuschließen.
   II. Als Vertragsbestandteil gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen
   für die Ausführung von Leistungen (VOL/ B), Ausgabe 2003.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer
   Landesverwaltungsamt
   Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
   Ort: Weimar
   Postleitzahl: 99423
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   20/03/2020
References
   6. mailto:rev@kyffhaeuser.de?subject=TED
   7. http://www.kyffhaeuser.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-170e3a12132-7fd5de5d9e2cf7f0
   9. http://www.evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau