Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032309154032170" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Dresden
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 139089-2020 (ID: 2020032309154032170)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
  DE-Dresden: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 58/2020 139089
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Drewag Netz GmbH
   Postanschrift: Rosenstraße 32
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED2
   Postleitzahl: 01067
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Drewag Netz GmbH, Baueinkauf
   E-Mail: [6]manfred_junghanns@drewag-netz.de
   Telefon: +49 351205854787
   Fax: +49 35120585764787
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.drewag-netz.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.drewag.de/ava
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.drewag.de/ava
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Energieversorgungsunternehmen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Energieversorgung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kraftwerk Mitte 30, Schaltanlage  Umbau zum Gewerbe-/Bürogebäude
   Fachplanung; Technische Ausrüstung
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Drewag  Stadtwerke Dresden GmbH beabsichtigen den Umbau eines
   Gebäudes zu einem Gewerbe-/Bürogebäude in Dresden. Dafür ist ein
   bestehendes Gebäude zu sanieren. Für das gesamte Bauvorhaben einschl.
   Planungs- und sonstige Nebenkosten stehen ca. 7,833 Mio. EUR
   (Gesamtkosten 300/400/500/700 netto) zur Verfügung.
   Das Gebäude hat derzeit ca. 4 048 m² BGF. Durch das Einfügen von
   Zwischenebenen ist die BGF um 300-400 m² zu erhöhen. Das Gebäude
   besteht aus einem längs/ mittig verlaufenden Kellergang mit seitlich
   höhergelegenen Kriech- und Fundamentbereichen, zwei darüber liegenden
   Geschossen (EG, Zwischengeschoss), die annähernd die gleiche
   Bruttogeschossfläche von 807-830 m² haben und einem dritten Geschoss,
   welches zusätzlich den Bereich eines darunter befindlichen Durchgangs
   umfasst mit ca. 926 m² BGF. Das Dachgeschoss springt entlang der
   Längswände zurück und hat eine BGF von 643 m².
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Lose gemeinsam oder jedes Los für
   sich zu vergeben.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los HLS für Plaungsleistungen der Kostengruppen 410, 420, 430
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED2
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistung soll Abschnitts-/Stufenweise beauftragt werden.
    Stufe I: stellt die Entwurfsplanung (Leistungsphase 3) und die
   Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4) HOAI 2013 des Leistungsbildes
   Technische Ausrüstung AGR 1, 2, 3, 7.
   Optional erfolgt die Beauftragung:
    Stufe II: Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) HOAI;
    Stufe III: Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7
   (Mitwirkung bei der Vergabe);
    Stufe lV: Leistungsphase 8 (Objektüberwachung/Bauüberwachung und
   Dokumentation);
    Stufe V: Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) des vorgenannten
   Leistungsbildes der HOAI 2013.
   Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Erbringung der Stufen besteht
   nicht.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
    Stufe II: Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) HOAI 2013 des
   Leistungsbildes Technische Ausrüstung AGR 1, 2, 3, 7;
    Stufe III: Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7
   (Mitwirkung bei der Vergabe);
    Stufe lV: Leistungsphase 8 (Objektüberwachung/Bauüberwachung und
   Dokumentation);
    Stufe V: Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) des vorgenannten
   Leistungsbildes.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los Elt für Plaungsleistungen der Kostengruppen 440, 450, 460, 480
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED2
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Leistung soll Abschnitts-/Stufenweise beauftragt werden.
    Stufe I: stellt die Entwurfsplanung (Leistungsphase 3) und die
   Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4) HOAI 2013 des Leistungsbildes
   Technische Ausrüstung AGR 1, 2, 3, 7.
   Optional erfolgt die Beauftragung:
    Stufe II: Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) HOAI;
    Stufe III: Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7
   (Mitwirkung bei der Vergabe);
    Stufe lV: Leistungsphase 8 (Objektüberwachung/Bauüberwachung und
   Dokumentation);
    Stufe V: Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) des vorgenannten
   Leistungsbildes der HOAI 2013.
   Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Erbringung der Stufen besteht
   nicht.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
    Stufe II: Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) HOAI 2013 des
   Leistungsbildes Technische Ausrüstung AGR 1, 2, 3, 7;
    Stufe III: Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe) und 7
   (Mitwirkung bei der Vergabe);
    Stufe lV: Leistungsphase 8 (Objektüberwachung/Bauüberwachung und
   Dokumentation);
    Stufe V: Leistungsphase 9 (Objektbetreuung) des vorgenannten
   Leistungsbildes.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB,
   b) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
   c) Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (keine Eigenerklärung!),
   d) Nachweis der Befähigung bzw. der Erlaubnis zur Berufsausübung
   entsprechend der Vorschriften des Staats, in dem der Bewerber seine
   Niederlassung hat, entweder durch Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister dieses Staat oder auf andere Weise,
   e) Nachweis zum Tragen der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur
   gemäß Punkt lll.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufstand der
   Bekanntmachung.
   Zur Erbringung der geforderten Angaben und Nachweise ist zur Bewerbung
   ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den
   Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Bei Bewerbergemeinschaften sind die
   Erklärungen durch jedes Mitglied abzugeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Angaben zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei
   Bietergemeinschaften: Pflicht zur Angabe des Umsatzes der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre sowohl der Bietergemeinschaft als auch
   der einzelnen Mitglieder),
   b) Erklärung zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung,
   c) Erklärung zu regulierte Haftpflichtfällen,
   d) Erklärung zur finanziellen Situation des Bewerbers.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung gemäß lt. b): Erklärung einer
   Versicherungsgesellschaft, dass sie mit dem Bewerber im Auftragsfall
   eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 1,5 Mio.
   EUR bei Personenschäden und 1,0 Mio. EUR bei Sach- und Vermögensschäden
   bereit ist abzuschließen oder eine solche Versicherung bereits ständig
   abgeschlossen ist.
   Zur Erbringung der geforderten Angaben und Nachweise ist zur Bewerbung
   ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den
   Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Alle geforderten Erklärungen und
   Nachweise können als Eigenerklärung vorgelegt werden. Bei
   Bewerbergemeinschaften sind die Erklärungen durch jedes Mitglied
   abzugeben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind Angaben über bereits erbrachte
   vergleichbare Leistungen zu machen. Der Auftraggeber fordert dabei
   mindestens 3 Referenzen aus dem Leistungsbereich Objektplanung. Die
   Mindestanforderungen, denen die Referenzobjekte genügen müssen, werden
   nachfolgend beschrieben:
   Der Nachweis der geforderten Referenzen soll mit min. 3 verschiedenen
   Referenzprojekten erfolgen. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine
   Präsentation (max. 6 Blätter DIN A4 je Referenzprojekt einschließlich
   Abbildungen und/oder Plandarstellungen) aller Referenzprojekte
   einzureichen, anhand derer die fachliche Eignung für die anstehenden
   Leistungen besonders deutlich wird.
   Für den Fall, dass der Bewerber mehr als die geforderten Referenzen je
   Leistungsbereich einreicht, hat er anzugeben, welche Referenzen der
   Auftraggeber (1) für die Erfüllung der Mindestanforderungen und (2) bei
   der Auswahlentscheidung (siehe Bewertungsbogen Teilnahmeanträge)
   berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird der Auftraggeber die
   ersten 3 eingereichten Referenzen seiner Auswahlentscheidung zugrunde
   legen.
   Zur inhaltlichen Bewertung und Gewichtung der Referenzen im Rahmen des
   Teilnahmewettbewerbes verweist der Auftraggeber auf den
   Bewertungsbogen, welcher elektronisch über die bekanntgegebene
   Internetadresse zum Download bereitgestellt ist. Der Auftraggeber
   behält sich vor, die angegebenen Referenzen im Rahmen einer
   vor-Ort-Besichtigung zu prüfen. Die Prüfung wird im Rahmen der
   Bewertung der Referenzen berücksichtigt.
   a) Referenz 1: Objektplanung für Gebäude:
   Für die Referenz 1 stellt der Auftraggeber folgende
   Mindestanforderungen auf:
    Sanierung/Umbau Denkmal;
    Nettogesamtkosten min. 0,5 Mio. EUR;
    mind. Leistungsphasen Lph 6-8 erbracht;
    Fertigstellung der Bauleistungen nicht vor dem 1.1.2012.
   b) Referenz 2: Objektplanung für Gebäude:
   Für die Referenz 2 stellt der Auftraggeber folgende
   Mindestanforderungen auf:
    Sanierung Denkmal;
    Nutzungsänderung eines Industriegebäudes mit
   Denkmalschutzanforderungen;
    Nettogesamtkosten min. 0,5 Mio. EUR;
    mind. Leistungsphasen 2-5 erbracht.
   c) Referenz 3: Objektplanung für Gebäude:
   Für die Referenz 3 stellt der Auftraggeber folgende
   Mindestanforderungen auf:
    Nettogesamtkosten min. 1,0 Mio. EUR;
    Fertigstellung der Bauleistung nicht vor dem 1.1.2010;
    Bruttogeschossfläche von mind. 500 m².
   e) Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Arbeitskräfte und
   Führungskräfte
   f) Angaben zum Projektbearbeiter: Name und beruflichen Qualifikation
   (z. B. Berufsabschluss, Berufserfahrung unter Angabe und
   Kurzbeschreibung von Referenzobjekten und eigenen Leistungen,
   Mitwirkung an mind. einem der benannten Referenzobjekte) des
   Projektbearbeiters.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Referenzen entsprechend Bewerbungsbogen;
    mindestens 2 Ingenieure oder mit gleichwertigen
   Qualifikationsabschlüssen im Unternehmen;
    der Projektbearbeiter verfügt über sehr gute Sprachkenntnisse der
   deutschen Sprache in Wort und Schrift.
   Zur Erbringung der geforderten Angaben und Nachweise ist zur Bewerbung
   ein Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist den
   Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Alle geforderten Erklärungen und
   Nachweise können als Eigenerklärung, außer 1.2.c, vorgelegt werden.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind:
   1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den
   Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung
   Architekt oder Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person
   die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche
   Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen
   Befähigungsnachweis als Architekt Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung
   nach der Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des
   Rates vom 20.11.2013 gewährleistet ist.
   2. Juristische Personen, zu deren satzungsmäßigem Geschäftszweck die
   dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern sie
   für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen
   Berufsangehörigen gem. Nr.1 benennen.
   3. Bewerbergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder
   juristischen Personen, sofern alle Partner die Anforderungen nach
   Ziffer 1 und 2 erfüllen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen
   in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Bewerbungsbogen zu erbringen.
   Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine
   weitere, im Bewerbungsbogen nicht angekündigte Unterbeauftragung
   zulässig. Die örtliche Präsenz des Bewerbers in Dresden ist während der
   Planungszeit in engen Intervallen gemäß Projekterfordernis
   sicherzustellen. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle
   Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten.
   Alle wesentlichen Projektsitzungen sind in den Örtlichkeiten des
   Auftraggebers durchzuführen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/04/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das Vergabeverfahren wird für alle Leistungen einheitlich als
   Verhandlungsverfahren gemäß § 119Abs. 5 GWB i. V. m. § 14 Abs. 1 i. V.
   m. § 17 VgV geführt. Es sind zunächst innerhalb der unter Punkt IV.2.2)
   angegebenen Frist (19.4.2020,10.00 Uhr) Teilnahmeanträge mit den
   geforderten Erklärungen und Nachweise abzugeben/einzureichen (also noch
   keine Angebote einzureichen). Der hierfür zu verwendende
   Bewerbungsbogen ist unter der oben I.3) genannten URL verfügbar. Die
   unter IV.2.2) genannte Frist gilt für die Einreichung der
   Teilnahmeanträge. Die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten
   Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert,
   2. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen erfolgt keine
   Kostenerstattung,
   3. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle
   Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben, mit Ausnahme der
   Angaben zur Projektleitung. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als
   beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (geforderter
   Mindeststandard),
   4. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist
   auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.
   Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw.
   unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden
   aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge,
   5. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen,
   6. Die Nichteinhaltung der in den Ausschreibungsunterlagen geforderten
   Mindeststandards führt zur Nichtbeteiligung am Verfahren,
   7. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf
   Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen.
   Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen
   Unklarheiten,Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des
   Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG
   unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist
   der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert,
   8. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es
   gelten die Bestimmungen in §160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht
   abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15
   Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag
   bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der
   Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
   9. Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis
   spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu
   beantworten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Sachsen bei der Landesdirektion
   Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [10]www.lds.sachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
   160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer Sachsen bei der
   Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [11]www.lds.sachsen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/03/2020
References
   6. mailto:manfred_junghanns@drewag-netz.de?subject=TED
   7. http://www.drewag-netz.de/
   8. http://www.drewag.de/ava
   9. http://www.drewag.de/ava
  10. http://www.lds.sachsen.de/
  11. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau