Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032309150332094" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Bremen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 138980-2020 (ID: 2020032309150332094)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
  DE-Bremen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 58/2020 138980
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesbau bei Immobilien Bremen AöR
   Postanschrift: Theodor-Heuss-Allee 14
   Ort: Bremen
   NUTS-Code: DE501
   Postleitzahl: 28215
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info.verdingung@immobilien.bremen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.bremen.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.immobilien.bremen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-170e88c3710-4fdf7d6e3f64d97e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://vergabe.bremen.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [11]https://vergabe.bremen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung - Ingenieurbauwerke, V0275/2020 Rückbau Tanklager Bremen
   Farge
   Referenznummer der Bekanntmachung: V0275/2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   18008  Rückbau Tanklager Bremen Farge  Ingenieurleistungen für die
   Planung, Ausschreibung und Überwachung (HOAI LPH 3  LPH 8).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE501
   Hauptort der Ausführung:
   Bremen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftrag umfasst die ingenieurtechnische Planung, Ausschreibung,
   Überwachung und Dokumentation des geordneten, recyclinggerechten
   Rückbaus des gesamten Tanklagers mit Entsorgungs-, Verwertungsplanung
   und -management, einschl. der Teil-Verfüllung von unterirdischen
   Gebäude- und Anlagenteilen mit vor Ort aufzubereitenden
   Recyclingmaterialien, in insgesamt 4 zeitlich und räumlichen
   Teilabschnitten.
   Nach HOAI, Leistungsbild Objektplanung-Ingenieurbauwerke, sind
   Teil-Leistungen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung, sowie die
   vollständige Ausführungsplanung, die Vorbereitungen und Mitwirkungen
   der Vergaben und der Bauoberleitung einschl. örtl. Bauüberwachung zu
   erbringen. Im Zuge der Leistungsstufe 1 sind u. a. folgende besonderen
   Leistungen zu erbringen:
   Konzept für die baubegleitenden Beprobungen, Konzept zur Nutzung der
   vorhandenen Infrastruktur, Arbeitsschutz- und Sicherheitsplan,
   Immissionsprognosen mit Vermeidungskonzept, Konzept zur Beweissicherung
   von Nachbargebäuden, Fortschreibung des Rückbau-, Entsorgungs- und
   Verwertungskonzepts, Beantragung von wasserrechtlichen Erlaubnissen.
   Die RBBau Leistungsstufen 1 (LPH 3 u. 4 nach HOAI), Leistungsstufe 2
   (LPH 5 nach HOAI), Leistungsstufe 3 (LPH 6 u. 7 nach HOAI), und
   Leistungsstufe 4 (LPH 8 nach HOAI), erfordern neben den Grundleistungen
   folgende besondere Leistungen:
   Objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Koordination des
   Gesamtprojekts, Aufstellen der Ablaufplanung, Fortschreiben, überwachen
   von: Arbeitsschutz- und Sicherheitsplan, Rückbau- und
   Entsorgungskonzept, Schadstoffkataster, begleitendes Beprobungskonzept,
   Erarbeiten der erforderlichen Unterlagen für die Durchführung von
   Teilnahmewettbewerben, Örtliche Bauüberwachung, Überwachen auf
   Einhaltung des Abfallentsorgungskonzepts, einschl. Führung, Erstellung,
   Signatur der elektronischen Abfallnachweise für gefährliche und nicht
   gefährliche Abfälle.
   Der Maßnahme liegt die genehmigte EW-Bau-Unterlage zu Grunde. Weitere
   Unterlagen liegen vor, u. a. Gebäude-Schadstoffkataster, Rückbau- und
   Entsorgungskonzept, artenschutzrechtliches Gutachten, Bestandspläne zu
   Gebäuden und Anlagenteilen, sowie ein Grobterminplan. Diese sind im
   Zuge der Planungsleistungen anzupassen, fortzuschreiben und zu
   ergänzen.
   An der Durchführung der Maßnahme werden durch den Auftraggeber weitere
   Fachgebiete beteiligt, u. a. eine artenschutzrechtliche Baubegleitung,
   Vermessungs-, Beprobungs- und Laborleistungen, Sicherheits- und
   Gesundheitskoordinator, Tragwerksplanung soweit erforderlich,
   Kampfmittelräumdienst. Diese sind im Planungs- und Durchführungsprozess
   vom Auftragnehmer zu koordinieren.
   Auf dem Gelände befinden sich in Teilbereichen Altlasten in Boden und
   Grundwasser, die über einen gesonderten Auftrag saniert werden. Im
   Verlauf des Gesamtrückbaus von Gebäuden und technischen Einrichtungen
   ist an einigen betroffenen Stellen im Zuge von Erdarbeiten mit
   kontaminiertem Boden zu rechnen. Der Bodenaustausch in diesen lokal
   begrenzten Bereichen ist ebenfalls Teil des Auftragsumfangs.
   Die Abfolge der Rückbaumaßnahmen erfolgt in Abstimmung mit allen
   Beteiligten, sowie unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung von
   bestehender Infrastruktur und den Vorgaben des Arten- und Naturschutz.
   Die zeitliche Abfolge soll möglichst auf 4 Baulose in der Zeit von 2020
   bis 2026 aufgeteilt werden, bei denen der niedersächsische Teil des
   Geländes in einem eigenen Los zusammengefasst wird.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/09/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Jahresumsatz bei
   vergleichbarer Planung) 20 %, Technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit (Fachkunde und Erfahrung) 20 %, Referenz 1 20 %,
   Referenz 2 20 %, Referenz 3 20 % (= Summe 100 %)
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenvertrag: Mit Vertragsabschluss Beauftragung Leistungsstufe 1 (LPH
   3 u. 4 nach HOAI), Optional: Leistungsstufe 2, 3 und 4 (LPH 5 - 8 nach
   HOAI) nach schriftlichem Abruf.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a)Eintragung in den einschlägigen Berufs- oder Handelsregistern seines
   Niederlassungsmitgliedstaates durch Angabe des Berufs- oder
   Handelsregister mit Eintragungsort und -nummer.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Angabe des (allgemeinen") Jahresumsatz des Unternehmens in der
   Anzahl von 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
   b) Angabe des (spezifischen") Jahresumsatz des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrages in der Anzahl von 3 Geschäftsjahren
   (2017, 2018, 2019).
   c) Sind die Informationen zum Umsatz (allgemeiner" oder spezifischer"
   Umsatz) nicht für den gesamten vorgegebenen Zeitraum erhältlich, geben
   Sie bitte an, an welchem Datum das Unternehmen gegründet wurde oder
   seine Tätigkeit aufgenommen hat.
   d) Erklärung über Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei
   einem in der EU zugelassenen Versicherer, deren Deckungssumme für
   Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR für sonstige und Sachschäden
   mindestens 3 000 000 EUR beträgt. Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr
   abzudecken (2-fache Maximierung im Versicherungsjahr). Bei
   Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen ist eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
   im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen
   abgesichert sind. Alternativ kann im Auftragsfall eine Erklärung über
   den Abschluss dieser entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung
   vorgelegt werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a)Angabe der Zahl der Beschäftigten im jährlichen Mittel der letzten 3
   Jahre:
    Führungskräfte einschl. Projektleiter/innen;
    sonstige fest angestellte Beschäftigte (ohne Auszubildende);
    Angabe von Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei
   vergleichbaren Projekten (in der entspr. Fachdisziplin) und
   Beispielreferenzen der Personen, die die geforderten Leistungen
   tatsächlich erbringen sollen.
   Insbesondere: des Projektleiters/der Projektleiterin (Qualifikation
   mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing. Ingenieur oder vergleichbar),
   dessen Stellvertreter/in, ein weiterer Projektmitarbeiter/in. Für den
   Projektleiter/in ist die Erfahrung/Mitarbeit als Projektleiter bei
   vergl. Projekten oder bei den Beispielreferenzen zu benennen. Die
   Vergleichbarkeit von persönlichen Referenzen hinsichtlich
   Schwierigkeit, Größe, Umfang ist vom Bewerber zu belegen
   (Textbeschrieb/Bilder). Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung
   ohne nähere Aussage ist nicht ausreichend.
   b)Beschreibung der besonderen techn. Fähigkeiten in Bezug auf die
   Beschaffungsmaßnahme und die genannten Tätigkeitsfelder:
    Tief-, Erd- und Grundbau;
    Abbruch- und Rückbauarbeiten;
    Altlastensanierung;
    Abfallrecht und Handhabung der Entsorgungs- und Verwertungspraxis in
   Bremen und Niedersachsen;
    Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Landesabfallgesetze;
    Verfahrensbevollmächtigter im elektronischen Abfallnachweisverfahren
   (eANV);
    Einbau und Verwertung von Recyclingmaterial;
    Naturschutzrecht;
    Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung,
   Landesbodenschutzgesetze, Wasserhaushaltsgesetz;
    Bundes-Immissionsschutzrecht;
    Kampfmittelverordnung der Länder;
    Arbeitsschutzgesetz;
    Gefahrstoffverordnung;
    Unfallverhütungsvorschriften/Berufsgenossenschaftliche Regelwerke.
   c)Nachweis der Zulassung Sachverständiger nach § 18 Bundes-
   Bodenschutzgesetz;
   d)Nachweis der Qualifikationen als:
    Sachkunde für Arbeiten in kontaminierten Bereichen (BGR 128);
    Sachkunde für Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder
   Instandhaltungsarbeiten (TRGS 519);
    Sachkunde KMF (TRGS 521);
    Sachkunde LAGA PN 98.
   e) Benennung der technischen Fachkräfte und technischen Ausrüstung zur
   Qualitätssicherung,
   f) Bescheinigung über Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Erlaubnis
   der Berufsausübung,
   g) Angabe über Ausstattung, Geräte und techn. Ausrüstung zur Ausführung
   des Auftrages,
   h) Angabe über Beabsichtigung des Auftrages als Unterauftrag.
   Referenzen 1-3:
   Nennung/Beschreibung der erbrachten Leistungen bei insges. 3 Referenzen
   mit vergl. Planungsanforderungen zur Bauaufgabe nach II.1.4). und
   II.2.4). mit folgenden Kriterien:
   Je Referenz sind anzugeben:
    Projektname;
    Ansprechpartner Bauherr (Anschrift, Name, Telefonnummer);
    Vertragsverhältnis zum Auftraggeber (z. B. alleiniger AN; NU, Arge);
    Beschreibung in Wort und Bild mit Erläuterung über die
    Vergleichbarkeit der Planungsanforderung der Referenz mit der
   Bauaufgabe;
    Angaben zum eigenen Honorar in EUR brutto mit Nennung wesentlicher
   Honorarparameter;
    Baukosten nach DIN 276 (1. Ebene) sowie Gesamtkosten;
    Vergleich Kostenberechnung mit Kostenfeststellung (-anschlag) in EUR
   mit Erläuterung bei Abweichungen;
    Angabe Planungszeit/Bauzeit;
    Angabe projektbezogene Kennzahlen (Rückbauvolumen, Entsorgungs-,
   Verwertungsmengen usw.);
    Aktuelles Referenz-/Bestätigungsschreiben des AG;
    Angabe der selbst erbrachten Leistungen (LP nach HOAI) insbesondere
   bei noch nicht fertig gestellten Bauvorhaben mit Angabe des akt.
   Leistungsstandes entspr. den LP der HOAI, bei Projekten in ARGE oder
   mit/als NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. LP nach
   HOAI.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/03/2020
References
   6. mailto:info.verdingung@immobilien.bremen.de?subject=TED
   7. https://vergabe.bremen.de/
   8. http://www.immobilien.bremen.de/
   9. https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170e88c3710-4fdf7d6e3f6
4d97e
  10. https://vergabe.bremen.de/
  11. https://vergabe.bremen.de/
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau