Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020032309071231268" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schulbücher - DE-Rheda-Wiedenbrück
Schulbücher
Dokument Nr...: 138161-2020 (ID: 2020032309071231268)
Veröffentlicht: 23.03.2020
*
  DE-Rheda-Wiedenbrück: Schulbücher
   2020/S 58/2020 138161
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Rheda-Wiedenbrück
   Postanschrift: Rathausplatz 13
   Ort: Rheda-Wiedenbrück
   NUTS-Code: DEA42
   Postleitzahl: 33378
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]zentrale-vergabestelle@rh-wd.de
   Telefon: +49 5242963-345
   Fax: +49 5242963222
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.rib.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.rib.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/3/tenderId/92051
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.rib.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [11]https://my.vergabe.rib.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von preisgebundenen Schulbüchern für die Schuljahre 2020 bis
   2021 sowie 2021 bis 2022 mit der Option der Verlängerung für 2022 bis
   2023 und 2023 bis 2024
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-FB -01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   22111000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung von preisgebundenen Schulbüchern für 6 städtische
   Grundschulen, 2 städtische Gymnasien, eine städtische Gesamtschule und
   eine städtische Realschule für die Jahre 2020/2021 sowie 2021/2022 mit
   der Option der Verlängerung für 2022/2023 und 2023/2024.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schulbücher für Grundschulen und Gymnasien
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   22111000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA42
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Rheda-Wiedenbrück
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von preisgebundenen Schulbüchern an 6 städtischen
   Grundschulen und 2 städtischen Gymnasien an insgesamt 10 Standorten für
   die Schuljahre 2020/2021 und 2021/2022.
   Bei identischen Angeboten entscheidet das Los. Es finden 2 Losverfahren
   statt in der Reihenfolge der Auftragshöhen der einzelnen Lose, nämlich
   Los 1 und Los 2. Wird ein Bieter für ein Los gezogen, nimmt er an der
   weiteren Losung nicht mehr teil. Der tatsächliche Gesamtumfang kann
   unter dem genannten Betrag liegen, wenn die Schulen den nach der
   Lernmittelfreiheit zur Verfügung stehenden Betrag nicht ausschöpfen.
   Der wesentliche Bedarf der Schulen wird in bzw. nach den Sommerferien
   im Rahmen einer Haupt- und einer Nachbestellung abgedeckt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Einhaltung der Nebenleistungen / Gewichtung:
   20
   Kostenkriterium - Name: Gewährung von Nachlässen nach § 7 Abs. 3 des
   Buchpreisbindungsgesetzes / Gewichtung: 80
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
   Für die Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schulbücher für Gesamtschule und Realschule
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   22111000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA42
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Rheda-Wiedenbrück
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung von preisgebundenen Schulbüchern an eine städtische
   Gesamtschule und eine städtische Realschule an insgesamt 3 Standorten
   für die Schuljahre 2020/2021 und 2021/2022.
   Bei identischen Angeboten entscheidet das Los. Es finden 2 Losverfahren
   statt in der Reihenfolge der Auftragshöhen der einzelnen Lose, nämlich
   Los 1 und Los 2. Wird ein Bieter für ein Los gezogen, nimmt er an der
   weiteren Losung nicht mehr teil. Der tatsächliche Gesamtumfang kann
   unter dem genannten Betrag liegen, wenn die Schulen den nach der
   Lernmittelfreiheit zur Verfügung stehenden Betrag nicht ausschöpfen.
   Der wesentliche Bedarf der Schulen wird in bzw. nach den Sommerferien
   im Rahmen einer Haupt- und einer Nachbestellung abgedeckt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Einhaltung der Nebenleistungen / Gewichtung:
   20
   Kostenkriterium - Name: Gewährung von Nachlässen nach § 7 Abs. des
   Buchpreisbindungsgesetzes / Gewichtung: 80
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen
   gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
   das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl,
   sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen nach Aufforderung
   vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
   Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
   Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Das Formblatt 124 ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
   Anstelle der Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifizierung
   kann ein gleichwertiger PQ-Nachweis einer anderen anerkannten
   Präqualifizierungsstelle eingereicht werden.
   Im Formblatt 124 sind gefordert:
    Angaben zur Eintragung in das Berufsregister;
    Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit als Bewerberin Frage stellt;
    Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
   erfüllt ist;
    Angabe, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft
   angemeldet hat.
   Mit dem Angebot sind zudem vorzulegen:
    Eigenerklärung zu Verbindungen zu Unternehmen derselben Branche.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen
   gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
   das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl,
   sind die im Formblatt 124 angegebenen
   Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter
   zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen,
   ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind
   die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für
   diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Das Formblatt 124 ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
   Anstelle der Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifizierung
   kann ein gleichwertiger PQ-Nachweis einer anderen anerkannten
   Präqualifizierungsstelle eingereicht werden.
   Im Formblatt 124 sind gefordert:
    Angabe zum Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
   soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind;
    Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan
   rechtskräftig bestätigt wurde;
    Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation (Präqualifikationsverzeichnis)oder Eigenerklärungen
   gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt
   das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl,
   sind die im Formblatt 124 angegebenen
   Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter
   zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen,
   ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind
   die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für
   diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
   Das Formblatt 124 ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
   Anstelle der Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifizierung
   kann ein gleichwertiger PQ-Nachweis einer anderen anerkannten
   Präqualifizierungsstelle eingereicht werden.
   Im Formblatt 124 sind gefordert:
    Referenzen über Leistungen aus den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit
   der zu vergebenden Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind, d.
   h., dass die Referenzleistung der ausgeschriebenen Leistung so weit
   ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die
   Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung
   eröffnet;
    Angaben zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens eine mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare
   Referenz aus dem Zeitraum (2017-2019).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz
   über die Sicherung von Tariftreue-und Sozialstandards sowie fairen
   Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und
   Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen  TVgG-NRW);
    Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. Formblatt 521;
    Information DSGVO (Informationen wegen der Erhebung personenbezogener
   Daten nach Artikeln 13 und 14Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung
   (EU) 2016/679 vom 27.4.2016)).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/04/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/04/2020
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück, Zentrale Vergabestelle, Zimmer E35,
   Rathausplatz 13, 33378 Rheda-Wiedenbrück
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   § 55 Abs. 2 VgV
   Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des
   öffentlichen Auftragsgebers gemeinsam an einen Termin unverzüglich nach
   Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die vollständigen Vergabeunterlagen werden ausschließlich in
   elektronischer Form auf der Vergabeplattform [12]www.vergabe.rib.de
   unentgeltlich, uneingeschränkt und direkt zum Download bereit gestellt.
   Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation
   zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich
   über das Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine
   Registrierung erforderlich. Die Angebote können elektronisch in
   Textform abgegeben werden. Fehlende Unterlagen werden nicht
   nachgefordert. Die Abgabe einer Bieteranfrage ist gestattet bis zum
   14.4.2020, 11.00 Uhr.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2, Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach § 134 Abs.1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt
   wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Rheda-Wiedenbrück
   Postanschrift: Rathausplatz 13
   Ort: Rheda-Wiedenbrück
   Postleitzahl: 33378
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]zentrale-vergabestelle@rh-wd.de
   Telefon: +49 5242963345
   Fax: +49 5242963222
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/03/2020
References
   6. mailto:zentrale-vergabestelle@rh-wd.de?subject=TED
   7. https://my.vergabe.rib.de/
   8. https://my.vergabe.rib.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/92051
  10. https://my.vergabe.rib.de/
  11. https://my.vergabe.rib.de/
  12. http://www.vergabe.rib.de/
  13. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
  14. mailto:zentrale-vergabestelle@rh-wd.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau