Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409271665833" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Karlsruhe
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 75838-2020 (ID: 2020021409271665833)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2020/S 32/2020 75838
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Karlsruhe
   Postanschrift: Zähringerstraße 61
   Ort: Karlsruhe
   NUTS-Code: DE122
   Postleitzahl: 76133
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
   E-Mail: [6]michaela.collin@hgw.karlsruhe.de
   Telefon: +49 721 / 133-95-2677
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.karlsruhe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erweiterung der Werner-von-Siemens-Schule in Karlsruhe
   Referenznummer der Bekanntmachung: RPW Verfahren
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Werner-von-Siemens-Schule ist eine dreizügige Grund- und zweizügige
   Werkrealschule in der Karlsruher Nordweststadt. Derzeit ist die Schule
   auf drei Standorte verteilt. Ziel ist beide Außenstellen der Schule
   aufzugeben und den Hauptstandort der Schule auf dem Areal der
   Kurt-Schumacher-Straße 1 auszubauen. Um den notwendigen Raum für die
   Schulerweiterung dort zu erhalten, sollen Teile des alten
   Gebäudebestands abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Die
   Neubaumaßnahme umfasst eine BGF von insgesamt ca. 4 600 m^2. Diese
   Fehlfläche setzt sich sowohl aus Teilen des schulischen Regelbetriebs
   als auch aus der Erweiterung der Ganztageseinrichtung zusammen.
   Die verbleibenden Bestandsbauten sollen im Anschluss an die
   Neubaumaßnahmen saniert werden. Um einen reibungslosen Schulbetrieb zu
   ermöglichen, soll der Bestand intern neu organisiert werden.
   Mithilfe einer städtebaulichen Untersuchung soll ein zukunftsfähiges
   Gesamtkonzept für das Schulgrundstück gefunden werden.
   Ziel des Wettbewerbs ist es durch einen gestalterisch, funktional und
   städtebaulich stimmigen Entwurf eine Planungsgrundlage für die
   Umsetzung des Neubaus, der städtebaulichen Neuorganisation des
   Campusareals und der Sanierungsmaßnahmen zu erhalten.
   Dem Thema der Nachhaltigkeit wird besondere Bedeutung beigemessen.
   Der Planungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb findet
   im Rahmen der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV)
   statt.
   Für den Wettbewerb werden maximal 14 Teilnehmer nach den Kriterien des
   Bewerber- und Auswahlverfahrens ausgewählt.
   Im Anschluss an den Wettbewerb finden Verhandlungen mit den
   Preisträgern statt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Zur Angabe der notwendigen Nachweise sind Bewerbungsformulare zu
   verwenden, die unter:
   [10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL/documents
   heruntergeladen werden können.
   Danach sind förmliche Teilnahmeanträge bzw. Bewerbungen auf dieser
   Plattform einzureichen:
   (htps://[11]www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL/documents).
   Formlose Bewerbungen werden nicht angenommen.
   In den Bewerbungsunterlagen sind diejenigen Nachweise genannt, die mit
   der Bewerbung vorzulegen sind, ebenso die für die Entscheidung im
   Auswahlverfahren maßgebenden Eignungskriterien.
   Erforderlich sind:
    Fristgerechter Eingang der Bewerbung,
    Teilnahmeerklärung,
    Nachweis zur beruflichen Qualifikation,
    Angaben zur Unternehmensstruktur,
    Berufshaftpflichtversicherung,
    Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen § 124 GWB,
    Eigenerklärung § 73 (3) VgV,
    Eigenerklärung zu Ausschlusskriterien § 123 GWB,
    Nachweis der Referenzprojekte.
   Für 2 Referenzprojekte müssen Projektblätter eingereicht werden.
   Referenzprojekt 1 wird mit max. 3 Punkten und Referenzprojekt 2 mit
   max. 2 Punkten bewertet. Ein Bewerber kann max. 5 Punkte erreichen. Es
   werden maximal 14 Bewerber für den Planungswettbewerb ausgewählt. Die
   Qualifikation erfolgt aufgrund der Rangfolge. Bei gleich qualifizierten
   Bewerbern entscheidet das Los.
   6 Teilnehmende werden vorab gesetzt.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Architekten.
   Für Architekten gilt:
   Die Anforderungen sind erfüllt bei natürlichen Personen, wenn sie gemäß
   Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind am Tage der
   Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem
   Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich
   geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über Diplom,
   Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
   Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG 
   Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist.
   Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
   gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der
   bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser/die
   Verfasserin der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   die an natürliche Personen gestellt werden.
   Für das Hinzuziehen von weiteren Fachplanern gelten keine besonderen
   Teilnahmebedingungen.
   Jeder Teilnehmer gibt mit der Wettbewerbsarbeit eine Verfassererklärung
   gemäß § 5.3 RPW 2013 ab.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Mindestzahl: 12
   Höchstzahl: 14
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   Broghammer Jana Wohlleber, freie Architekten, Zimmern ob Rottweil
   Joa Studio für Architektur, Karlsruhe
   Netzwerkarchitekten, Darmstadt
   OHO Architekten, Stuttgart
   Rossmann und Partner Architekten, Karlsruhe
   SPS Architekten, Ettlingen
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
    Städtebauliche und freiraumplanerische Einbindung und Qualität,
    Funktion und Organisation,
    Gestaltung,
    Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 20/05/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 94
   000 EUR (netto) zur Verfügung.
   Die Ermittlung der Preise basiert auf der HOAI.
   Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
   1) Preis 31 000 EUR;
   2) Preis 21 000 EUR;
   3) Preis 14 000 EUR;
   4) Preis 9 000 EUR;
   Anerkennungen 19 000 EUR.
   Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die
   Wettbewerbssumme sowie die Verteilung der Preise und Anerkennungen wie
   o. g., anders aufteilen.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Bürgermeister Daniel Fluhrer, Stadt Karlsruhe
   Joachim Frisch, Leiter Schul-und Sportamt, Stadt Karlsruhe
   Anne Sick, Leiterin Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, Stadt
   Karlsruhe
   Prof. Armin Günster, Architekt, Stuttgart
   Prof. Dirk Hebel, Architekt, Karlsruhe
   Prof. Bernhard Lenz, Architekt, Karlsruhe
   Konrad Assem, Architekt Karlsruhe
   Stellvertretung: Andreas Ringle, Architekt, Amt für Hochbau und
   Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
   Stellvertretung: Petra Scheuerer, Schul-und Sportamt, Stadt Karlsruhe
   Stellvertretung: Frank Rieß, Architekt, Amt für Hochbau und
   Gebäudewirtschaft, Stadt Karlsruhe
   Stellvertretung: Jon Steinfeld, Architekt, Karlsruhe
   Stellvertretung: Oliver Braun, Architekt, Stuttgart
   Stellvertretung: Sabine Schneider, Architektin, St. Georgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Für die Bewerbung sind ausschließlich die Bewerbungsunterlagen, die
   unter [12]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL/documents
   erhältlich sind, zu verwenden.
   Termine:
   Abgabe Bewerbung: 17.3.2020, 12:00 Uhr
   Ausgabe Auslobung: 20.5.2020
   Abgabe Wettbewerb: 28.8.2020, 12:00 Uhr
   Sitzung Preisgericht: 13.11.2020
   Die Stadt Karlsruhe wird einen der Preisträger/Preisträgerinnen, unter
   Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts, mit Leistungen für
   die Objektplanung (Abschnitt 1. Gebäude und raumbildende Ausbauten)
   gemäß HOAI § 34 LPH 2-4 beauftragen. Eine Beauftragung der weiteren
   Leistungsphasen gemäß HOAI § 34 LPH 5-9 behält sich die Ausloberin vor.
   Dies erfolgt im anschließenden Verhandlungsverfahren mit allen
   Preisträgern/Preisträgerinnen.
   Folgende Kriterien stellen die Zuschlagskriterien gemäß § 58 VgV dar:
   Wettbewerbsergebnis 55 %
   Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses 5 %
   Vorstellung des Büros:
   Projektleiter, Projektteam 15 %
   Vorgehens- und Arbeitsweise 10 %
   Honorarvorstellung 15 %
   Die Preisträger/Preisträgerinnen verpflichten sich im Falle einer
   Beauftragung die weitere Bearbeitung zu übernehmen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y54DELL
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76133
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/02/2020
References
   6. mailto:michaela.collin@hgw.karlsruhe.de?subject=TED
   7. http://www.karlsruhe.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL
  10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL/documents
  11. http://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL/documents
  12. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54DELL/documents
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau