Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409192665307" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 75296-2020 (ID: 2020021409192665307)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 32/2020 75296
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Salach
   Postanschrift: Rathausplatz 1
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE114
   Postleitzahl: 73084
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]f.eisele@salach.de
   Telefon: +49 7162400855
   Fax: +49 71624008955
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.salach.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9660F92B-6
   399-4F26-9262-C782DA2DED19
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9660F92B-6
   399-4F26-9262-C782DA2DED19
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Off. EU-weites VgV  Ingenieurleistg. f. Generalplaner,
   Eisenbahnüberführung/Dole+Lärmschutzwand
   Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ingenieurleistungen für Generalplaner Eisenbahnüberführung/Dole mit
   Lärmschutzwand (Stuttgart-Ulm) Objektplanung Ingenieurbauwerke,
   Tragwerksplanung, TGA, Projektsteuerung, Objektplanung Verkehrsanlagen
   (Geh- und Radwegunterführung, Zufahrten)  und Kanal
   Objekt 1: Eisenbahnüberführung (EÜ) / Fußgänger/Radfahrer Unterführung
   Dole Rückbau (ggfs. nur Teilrückbau) bestehende EÜ und Neubau EÜ;
   Objekt 2: Lärmschutzwand Nord LSW nördlich der Bahn, parallel zur
   Gleistrasse. Höhe voraussichtlich 6 m über Gleis, Länge ca. 330 m;
   Objekt 3: Geh-/Radweg Kohlenwegle / Zufahrt Bauhof / Bereich EÜ (Dole)
   Geh-/Radweg Kohlenwegle: Geh-/Radweg nördl. der Bahn parallel zur
   Gleistrasse. Zufahrt Bauhof: Straße nördl. der Bahn parallel zur
   Gleistrasse, Bereich EÜ Dole: Rad-/Gehweg in Eisenbahnüberführung inkl.
   nördl. und südl. Anbindung an Bestand;
   Objekt 4: Kanal Heubühl  Bereich Kohlenwegle Neubau Kanal DN 700
   nördlich der Bahn im Rad-/Gehweg Kohlenwegle bzw. in der Zufahrt zum
   Bauhof.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 6 300 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE114
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die differenzierte Beschreibung des Leistungsbildes ist in der
   Ausschreibung ausgeführt (s. Anlagen). 6.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenzprojekt
   Objektplanung+Tragwerksplanung EÜ + LSW, Grundsätzliche Vorstellungen
   zur Herangehens, Eignung/Qualifikation PL /stv.PL, Personaleinsatz,
   Organisation Kommunikation, .... / Gewichtung: 75
   Preis - Gewichtung: 25
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 6 300 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Abhängigkeiten von Vorgaben/Planungen DB-AG
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche oder juristische Personen, die die
   geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen: Bei natürlichen Personen
   sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß
   Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der
   Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung für ihre
   jeweilige Fachdisziplin, Ingenieur für Tragwerk, bzw. Technische
   Ausrüstung (TGA) zu führen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die
   Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen
   Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen
   sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der
   europäischen Richtlinie 2005/36/EG  Berufsanerkennungsrichtlinie 
   gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen
   Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck die
   genannten Ingenieurleistungen gehören, die der Planungsaufgabe
   entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen
   Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen
   gestellt werden. Untern vorgenannten Bedingungen können sich auch
   Bewerber-Arbeitsgemeinschaften als Generalplaner bewerben. Hierbei ist
   der federführende Partner explizit zu nennen. Mehrfachbewerbungen
   natürlicher oder juristischer Personen führen zum Ausschluss aller
   Beteiligten. Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft als Generalplaner:
   Die Fachplaner füllen in diesem Fall einen gemeinsamen Bogen aus. Jeder
   Fachplaner kann sich nur einmal im Verfahren bewerben.
   Auftragsgespräche des Verhandlungsgremiums mit den ausgewählten
   Bietern. Vergabe eines Auftrags  Generalplaner für
   Architektenleistungen, Tragwerksplanung, Planungsleistungen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis Berufshaftpflicht mit Deckungssummen von mind. 2,0 Mio. EUR
   pro Schadensfall für Personenschäden und mind. 2,0 Mio. EUR pro
   Schadensfall für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Vorliegen eines aktuellen und gültigen Präqualifikationsnachweises für
   die Deutsche-Bahn-AG (Kategorie: Planung bauliche Anlagen, Warengruppe:
   Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Mit der Bearbeitung des Auftrages ist unverzüglich zu beginnen!
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/03/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 16:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Öffnung der Angebote erfolgt elektronisch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]poststelle@pk.bwl.de
   Telefon: +49 7219260
   Fax: +49 7219266211
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/02/2020
References
   6. mailto:f.eisele@salach.de?subject=TED
   7. http://www.salach.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9660F92B-6399-4F26-9262-C782DA2DED19
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9660F92B-6399-4F26-9262-C782DA2DED19
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:poststelle@pk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau