(1) Searching for "2020021409171865134" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Magdeburg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 75177-2020 (ID: 2020021409171865134)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
DE-Magdeburg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2020/S 32/2020 75177
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) Vergabestelle Nord
Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03
Postleitzahl: 39104
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle Nord
E-Mail: [6]vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 391-5810
Fax: +49 391-5811226
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.lhw.sachsen-anhalt.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310543
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310543
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landesbetrieb
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Dienstleistungen organisatorischer und fachlicher Art (Begleitung) von
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV i. V. m. §
74 VgV (Los 3 von 4)
Referenznummer der Bekanntmachung: 20/N/0024/WB
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
Sachsen-Anhalt (LHW) ist u. a. verantwortlich für die Planung und
Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt. Die
Wahl der Vergabeverfahren erfolgt auf Grundlage von §14 VgV i. V. m. §
74 VgV. Der LHW beabsichtigt geeignete und fachlich kompetente
Auftragnehmer mit der Begleitung von VgV Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb (VV m. TW) in 4 Losen zu beauftragen. Jedes Los
beinhaltet ein zu begleitendes VV m. TW.
Die Lose 1, 2, und 4 werden jeweils in einem separaten Verfahren
vergeben. Angebote sind für alle 4 Lose möglich.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
71318000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE0
Hauptort der Ausführung:
Hauptausführungsort Sitz des begleitenden Büros
Anlaufberatung, Abstimmungstermine und Verhandlungsgespräche im VV m.
TW ggf. im jeweiligen Flussbereich oder Magdeburg (Sitz des AG).
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Hinweis: Details zu den nachfolgend aufgeführten Leistungsanforderungen
sind in dem Dokument Leist.beschr. Begleitung VgV -
Verhandlungsverfahren.pdf nachzulesen.
Ziel ist eine rechtssichere, fachlich fundierte und fristgemäße
Durchführung eines VgV-Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb
(VV m. TW) in Form einer umfassenden Begleitung des AG´s bei den
genannten Leistungsinhalten. Erwartet wird eine eigenständige und den
AG unterstützende Begleitung des VV m. TW durch den AN. Die Aufgabe des
AN besteht dann in der Begleitung bei der Durchführung des
entsprechenden Verfahrens mit dem Ziel einen geeigneten Bieter mit dem
besten Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten. Dazu sind die
Vergabeunterlagen entsprechend vorzubereiten und die
Teilnahmeanträge/Angebote auszuwerten.
Im Wesentlichen handelt es sich um organisatorische und fachliche
Unterstützungsleistungen für nachfolgende Verfahrensstufen:
Stufe 1 Auswahlphase/Teilnahmewettbewerb
1.1) Vorbereitung:
Projektanlaufberatung,
Einarbeitung in Projektunterlagen,
Zeitplan aufstellen,
Teilnahmebedingungen, Ausschluss-, Auswahlkriterien, insbesondere
fachliche Eignung, Bewertungsmatrix entsprechend der im LHW vorhandenen
Unterlagen,
Ausarbeitung, sachliche und vergaberechtliche Prüfung
Vergabebekanntmachung. Vorbereitung mit Standalone-Editor der eVergabe,
Bewerbungsunterlagen entsprechend der im LHW vorhandenen Unterlagen
für die elektronische Vergabe inkl. ggf. Einarbeiten von
Signaturfeldern.
1.2) Durchführung Auswahlverfahren:
Bewerberanfragen, Vorbereitung Antwort, Rückfragenkatalog,
Prüfung Teilnahmeanträge auf das Vorliegen von Ausschlusskriterien,
Auswertung Teilnahmeanträge (LHW Bewertungsmatrix),
Nachforderungsschreiben,
Ausschluss- und Informationsschreiben gemäß § 62 VgV,
Zuarbeit Rückfragen, Einsprüche, Rügen,
Dokumentation und EU-Vergabevermerk für Stufe 1, einschl.
Zusammenstellung aller Unterlagen für die Dokumentation § 8 VgV.
Stufe 2 Verhandlungsphase
2.1) Vorbereitung Verhandlungsverfahren:
Nachfolgende Mustervergabeunterlagen sind zum Zeitpunkt der
Bekanntmachung fertigzustellen,
Ziel- und Aufgabenstellung,
Bewertungsmatrix für Verhandlungsverfahren (entsprechend LHW
vorhandenen Unterlagen),
Honorarermittlungsbögen bzw. -tabellen,
Individueller Vertragsentwurf für Planungsleistungen auf Grundlage
des Muster-LHW-Ingenieurvertrages, einschl. Anlagen.
2.2) Durchführung/Dokumentation Verhandlungsverfahren:
Organisation, Begleitung, Unterstützung bei der Durchführung der
Verhandlungen, Moderation, Protokollierung (dafür sind 2 Mitarbeiter
vorzusehen),
Einladungen (LHW Kopfbögen),
Rückfragen Bieter,
Prüfung Angebote, insbesondere Auskömmlichkeit Honorare, Erstellung
Preisspiegel,
Vorbereitung inhaltliche Verhandlungsgrundlagen, insbesondere
Honorare zur Verbesserung der Angebote gemäß § 17 (10) VgV,
Bewertungsmatrix, Zusammenführen Bewertungen des Bewertungsgremiums,
Mitwirkung bei der Formulierung von Begründungen,
Auswertung Verhandlungsergebnisse, Niederschrift,
Beratung bei Auswahl, Vergabevorschlag erstellen,
Absage-, Informationsschreiben (LHW Kopfbögen),
Anfragen, Einsprüchen nicht berücksichtigter Bieter/Teilnehmer,
EU-Vergabevermerk Stufe 2, einschl. Zusammenstellung aller Unterlagen
für die Dokumentation § 8 VgV.
Zusätzliche Leistungen, die zunächst nicht Leistungsgegenstand sind,
aber optional anzubieten sind:
Losentscheid (im Falle von mehr als 3-4 Bewerbungen),
Finale Angebote (analog Erstangebote).
Zusätzliche Leistungen, die zunächst nicht Leistungsgegenstand sind:
Vergaberügen,
Nachprüfungsverfahren.
Hinweis zu den o. g. Leistungen:
Unterlagen sind fortzuschreiben und nach Abschluss des Verfahrens dem
LHW in den Gestehungsformaten zur Verfügung zu stellen,
Kommunikation mit Teilnehmern oder Bietern obliegt ausschließlich dem
AG. Ausgenommen sind Verhandlungsgespräche im Rahmen der Moderation,
Angebotsaufklärung und Protokollführung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 9
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Bei Verzögerungen im Verfahrensablauf infolge Rügen, Nachprüfungen,
zusätzlichen Verhandlungsrunden o. ä.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vorbereitung der Abforderung von finalen Angeboten und deren Prüfung
sowie Überarbeitung der Vergabeunterlagen,
Vorbereitung eines Losentscheides,
Bearbeitung eingegangener Vergaberügen,
Begleitung von Nachprüfungsverfahren.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
ELER Hochwasserschutz - 620119000021
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) und (2) VgV 2016:
1) Nachweis Eintragung in ein Handelsregister: Kopie
Handelsregisterauszug; falls nicht vorliegend: Begründung.
Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse
widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt des
Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt;
2) Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis durch Kopie als
Anlage.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 2) Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 75 T EUR für
Sachschäden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzliste vergleichbarer Leistungen mit Angabe des Werts,
Zeitpunkt und Auftraggeber;
2) Persönliche Referenz des Projektleiters für die Begleitung eines VV
m. TW für wasserbauliche Maßnahmen des Hochwasserschutz;
3) Angabe der technischen Fachkräfte die die Begleitung des/r Verfahren
durchführen, einschl. Studien- und Ausbildungsnachweise oder sonstige
Nachweise zur Berufsausübung;
4) Nachweis der Fortbildung einer Fachkraft im Bereich Vergabe von
Architekten- und Ingenieurleistungen im Oberschwellenbereich/VgV, GWB,
HOAI ab 18.4.2016.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1) In den letzten 3 Jahren, mind. 3 Referenzen.
Zu 2) Mind. 1 Referenz im benannten Fachgebiet.
Zu 3) Mindestens 2 Fachkräfte.
Zu 4) In den letzten 2 Jahren.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Zur Vermeidung eines Interessenkonfliktes nach § 6 VgV i. V. m. § 7 VgV
wird darauf hingewiesen, dass im Falle der Beauftragung einer
Begleitung für das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für
die o. g. Maßnahme eine Teilnahme am Verfahren für die
Planungsleistungen der o. g. Maßnahme nicht möglich ist und der
Bewerber im Zuge des Verhandlungsverfahrens ausgeschlossen wird.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/04/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/03/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Vergabestelle Nord
Otto-von-Guericke-Str. 5
39104 Magdeburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Keine Bieter oder Bevollmächtigte zur Öffnung der Angebote zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Sämtliche Kommunikation mit den Bewerbern/ Bietern erfolgt im
Vergabeportal über die bei der Erstanmeldung hinterlegte
E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des
gesamten Verfahrens durch den Bewerber/Bieter sicherzustellen;
2) Weitere Informationen zum Verfahren, z. B. Rückfragenkataloge können
unter dem Link gem. Pkt. I.3) abgerufen werden. Interessierte, welche
sich nicht über die e-Vergabeplattform registrieren, werden nicht
automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in
Kenntnis gesetzt. Daher ist zu beachten, dass diese sich Regelmäßig
über den benannten Link eigenständig (Holpflicht) zu informieren haben;
3) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Bietern keine Kosten
erstattet;
4) Bei den in den Vergabeunterlagen verwendeten personenbezogenen
Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1.+2. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhat
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Ort: Halle (Saale)
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend
Rechtsbehelfsbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/02/2020
References
6. mailto:vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de?subject=TED
7. http://www.lhw.sachsen-anhalt.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310543
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=310543
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|