Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409101464668" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schulmahlzeiten - DE-Schwelm
Schulmahlzeiten
Dokument Nr...: 74662-2020 (ID: 2020021409101464668)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Schwelm: Schulmahlzeiten
   2020/S 32/2020 74662
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Ennepe-Ruhr
   Postanschrift: Hauptstr. 92
   Ort: Schwelm
   NUTS-Code: DEA56
   Postleitzahl: 58332
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@en-kreis.de
   Telefon: +49 2336/932004/2005
   Fax: +49 2336/9312004/2005
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.enkreis.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E79811994
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E79811994
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschreibung von Schulverpflegungsleistungen für den Ennepe-Ruhr-Kreis
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   15894210
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Ennepe-Ruhr-Kreis hat ab dem 12.08.2020 (erster Schultag nach den
   Sommerferien 2020) bis zum Ende des Schuljahres 2022/2023 (letzter
   Schultag vor den Sommerferien im Jahr 2023)  mit der einmaligen Option
   zur Verlängerung um ein (Schul-)Jahr (bis zum letzten Schultag vor den
   Sommerferien im Jahr 2024) - Leistungen der Schulverpflegung
   (Mittagsverpflegung) für 2 Förderschulen und eine Gesamtschule neu zu
   vergeben.
   Die Leistung wird in 2 Losen ausgeschrieben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Angebote können für ein Los oder für beide Lose abgegeben werden. Die
   Bieter haben die Möglichkeit, einen Rabatt für den Fall anzubieten,
   dass ihnen der Zuschlag für beide Lose erteilt wird. Der rabattierte
   Preis je Los wird für die Wertung berücksichtigt, wenn dieser im
   Hinblick auf die Wertung jedes einzelnen Loses dazu führt, dass der
   Bieter das wirtschaftlichste Angebot zu dem Los eingereicht hat.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA56
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Los 1 beinhaltet die Schulverpflegungsleistung der folgenden
   Schulen:
   Wilhelm-Kraft-Gesamtschule, Sprockhövel und Förderschule Hiddinghausen,
   Sprockhövel.
   Die Leistung besteht im Wesentlichen aus den folgenden
   Einzelleistungen:
    Durchführung der Mittagsverpflegung an der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule
   und der Schule Hiddinghausen im Cook & Chill-Verfahren,
    Abwicklung des Bestellsystems an den o. g. Schulen sowie Abwicklung
   des Abrechnungssystems mit den Essensteilnehmern an der
   Wilhelm-Kraft-Gesamtschule,
    Planung, Produktion und Zubereitung der Speisen für die
   Mittagsverpflegung an den vorgenannten Schulen in der Betriebsstätte
   des Auftragnehmers,
    Transport der produzierten Speisen zu den vorgenannten Schulen inkl.
   Reinigung der benötigten Transportbehältnisse (Die Regenerierung und
   Ausgabe der Speisen erfolgt durch den Auftraggeber.),
    Entsorgung der an den jeweiligen Schulen anfallenden Speisereste
   inkl. der Gestellung der erforderlichen Abfallbehälter gemäß den
   jeweils einschlägigen rechtlichen und hygienebezogenen Bestimmungen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Zertifizierung durch die DGE (oder
   gleichwertige Zertifizierung) / Gewichtung: 4 Punkte
   Qualitätskriterium - Name: Speisenplanung / Gewichtung: 2 Punkte
   Qualitätskriterium - Name: Abwicklung des Bestell- und
   Stornierungssystems / Gewichtung: 2 Punkte
   Preis - Gewichtung: 50 Punkte
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/08/2020
   Ende: 21/06/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, durch Ausübung der einmaligen
   Option den Vertrag um ein weiteres (Schul-)Jahr (bis zum letzten
   Schultag vor den Sommerferien im Jahr 2024) zu verlängern. Dazu ist der
   Auftragnehmer bis spätestens 6 Monate vor Ende der Vertragslaufzeit
   schriftlich in Kenntnis zu setzen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, durch Ausübung der einmaligen
   Option den Vertrag um ein weiteres (Schul-)Jahr (bis zum letzten
   Schultag vor den Sommerferien im Jahr 2024) zu verlängern. Dazu ist der
   Auftragnehmer bis spätestens sechs Monate vor Ende der Vertragslaufzeit
   schriftlich in Kenntnis zu setzen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   15894210
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA56
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Los 2 beinhaltet die Schulverpflegungsleistung der folgenden
   Schule:
   Förderschule Kämpenschule in Witten (Standort 1) und Förderschule
   Kämpenschule in Wetter (Standort 2  Auslagerungsstandort aufgrund lfd.
   Brandschutzsanierungsmaßnahmen voraussichtlich bis Ostern 2021).
   Die Leistung besteht im Wesentlichen aus den folgenden
   Einzelleistungen:
    Durchführung der Mittagsverpflegung an der Kämpenschule (beide
   Standorte) während der Auslagerung als Warmverpflegung, anschließend im
   Cook & Chill-Verfahren,
    Abwicklung des Bestellsystems,
    Planung, Produktion und Zubereitung der Speisen für die
   Mittagsverpflegung an der vorgenannten Schule in der Betriebsstätte des
   Auftragnehmers,
    Transport der produzierten Speisen zu den vorgenannten
   Schulstandorten inkl. Reinigung der benötigten Transportbehältnisse
   (Die Regenerierung im Cook & Chill-Verfahren nach der Auslagerung und
   Ausgabe der Speisen erfolgt durch den Auftraggeber.),
    Entsorgung der an den jeweiligen Schulstandorten anfallenden
   Speisereste inkl. der Gestellung der erforderlichen Abfallbehälter
   gemäß den jeweils einschlägigen rechtlichen und hygienebezogenen
   Bestimmungen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Zertifizierung durch die DGE (oder
   gleichwertige Zertifizierung) / Gewichtung: 4 Punkte
   Qualitätskriterium - Name: Speisenplanung / Gewichtung: 2 Punkte
   Qualitätskriterium - Name: Abwicklung des Bestell- und
   Stornierungssystems / Gewichtung: 2 Punkte
   Preis - Gewichtung: 50 Punkte
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/08/2020
   Ende: 21/06/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, durch Ausübung der einmaligen
   Option den Vertrag um ein weiteres (Schul-)Jahr (bis zum letzten
   Schultag vor den Sommerferien im Jahr 2024) zu verlängern. Dazu ist der
   Auftragnehmer bis spätestens sechs Monate vor Ende der Vertragslaufzeit
   schriftlich in Kenntnis zu setzen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber hat die Möglichkeit, durch Ausübung der einmaligen
   Option den Vertrag um ein weiteres (Schul-)Jahr (bis zum letzten
   Schultag vor den Sommerferien im Jahr 2024) zu verlängern. Dazu ist der
   Auftragnehmer bis spätestens sechs Monate vor Ende der Vertragslaufzeit
   schriftlich in Kenntnis zu setzen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Losunabhängige Kriterien:
    Eigenerklärung über das Vorliegen einer
   Betriebshaftpflichtversicherung für Sach- und Personenschäden mit einer
   Deckungssumme von mind. 1,0 Mio EUR je Schadensfall und für
   Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mind. 0,2 Mio EUR je
   Schadensfall. Sollten die vorhandenen Deckungssummen der
   Betriebshaftpflicht des Bewerbers zum Zeitpunkt der Abgabe des
   Angebotes nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist zum
   einen eine Bescheinigung über die aktuell versicherten Risiken inkl.
   Deckungssummen und ergänzend eine Bescheinigung des Versicherers
   vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Auftragserteilung eine den
   geforderten Risiken und Deckungssummen entsprechende Erhöhung der
   Betriebshaftpflichtversicherung zur Verfügung gestellt wird,
    Eigenerklärung Ausschlussgründe (F521 EU-EN),
    ggf. Bietergemeinschaftserklärung (F531 EU-EN),
    ggf. Erklärung Unteraufträge (nach § 36 VgV)/Eignungsleihe (nach § 47
   VgV)  Angaben zur beabsichtigten Inanspruchnahme und
   Verpflichtungserklärung, (F 532 EU-EN/ F 533 EU-EN).
   Losabhängige Kriterien:
   Los 1:
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den Jahren 2016 bis 2018
   (falls bereits vorhanden 2017 bis 2019) für jedes einzelne dieser
   Geschäftsjahre sowie über den Umsatz mit Verpflegungsleistungen im Cook
   & Chill-Verfahren.
   Los 2:
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den Jahren 2016 bis 2018
   (falls bereits vorhanden 2017 bis 2019) für jedes einzelne dieser
   Geschäftsjahre sowie über den Umsatz mit Verpflegungsleistungen im Cook
   & Chill-Verfahren und für Warmverpflegung.
   Los 1 + Los 2:
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den Jahren 2016 bis 2018
   (falls bereits vorhanden 2017 bis 2019) für jedes einzelne dieser
   Geschäftsjahre sowie über den Umsatz mit Verpflegungsleistungen im Cook
   & Chill-Verfahren und für Warmverpflegung.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Losunabhängige Kriterien:
    Eigenerklärung Ausschlussgründe (F521 EU-EN),
    ggf. Bietergemeinschaftserklärung (F531 EU-EN),
    ggf. Erklärung Unteraufträge (nach § 36 VgV) / Eignungsleihe (nach §
   47 VgV)  Angaben zur beabsichtigten Inanspruchnahme und
   Verpflichtungserklärung (F 532 EU-EN/ F 533 EU-EN).
   Losabhängige Kriterien:
   Los 1:
    Referenz/-en (als Eigenerklärung) über die regelmäßige Zubereitung
   von durchschnittlich mindestens 600 Schulessen (Hauptgerichten) pro
   Woche im Rahmen der Mittagsverpflegung im Cook & Chill-Verfahren für
   mind. 2 Jahre in den Jahren 2017 bis 2019 unter Auflistung der/des
   Auftraggeber/-s mit Angabe der Leistung, der jeweiligen
   Beauftragungszeiträume und der jeweiligen Essensanzahlen (es gilt die
   Summe der Referenzen).
   Los 2:
    Referenz/-en (als Eigenerklärung) über die regelmäßige Zubereitung
   von durchschnittlich mindestens 200 Schulessen (Hauptgerichten) pro
   Woche im Rahmen der Mittagsverpflegung im Cook & Chill-Verfahren für
   mind. 2 Jahre in den Jahren 2017 bis 2019 unter Auflistung der/des
   Auftraggeber/-s mit Angabe der Leistung, der jeweiligen
   Beauftragungszeiträume und der jeweiligen Essensanzahlen (es gilt die
   Summe der Referenzen), sowie
    mind. eine Referenz über die regelmäßige Leistung von Warmverpflegung
   an einer Schule oder einem Kindergarten.
   Los 1 + Los 2:
    Referenz/-en (als Eigenerklärung) über die regelmäßige Zubereitung
   von durchschnittlich mindestens 800 Schulessen (Hauptgerichten) pro
   Woche im Rahmen der Mittagsverpflegung im Cook & Chill-Verfahren für
   mind. 2 Jahre in den Jahren 2017 bis 2019 unter Auflistung der/des
   Auftraggeber/-s mit Angabe der Leistung, der jeweiligen
   Beauftragungszeiträume und der jeweiligen Essensanzahlen (es gilt die
   Summe der Referenzen), sowie
    mind. eine Referenz über die regelmäßige Leistung von Warmverpflegung
   an einer Schule oder einem Kindergarten.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 14:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
   Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB).
   Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
   soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/02/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@en-kreis.de?subject=TED
   7. http://www.enkreis.de/
   8. https://www.subreport.de/E79811994
   9. https://www.subreport.de/E79811994
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau