(1) Searching for "2020021409064764464" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Notfalleinsatzfahrzeuge - DE-Ebersberg
Notfalleinsatzfahrzeuge
Fahrgestelle mit Führerhaus
Kräne für den Aufbau auf Lastwagen
Dokument Nr...: 74481-2020 (ID: 2020021409064764464)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
DE-Ebersberg: Notfalleinsatzfahrzeuge
2020/S 32/2020 74481
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Ebersberg Öffentliche Sicherheit
und Ordnung
Postanschrift: Eichthalstr. 5
Ort: Ebersberg
NUTS-Code: DE218
Postleitzahl: 85560
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Landratsamt Ebersberg
E-Mail: [6]lehrgangsverwaltung-FF@lra-ebe.de
Telefon: +49 8092/823-587/+49 8092/823-187
Fax: +49 8092/823-9587/+49 8092/823-9187
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lra-ebe.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E73319937
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wechselladerfahrzeug mit Ladekran
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34144200 - FB07
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lieferung eines Wechselladerfahrzeuges mit Ladekran für das THW Markt
Schwaben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 310 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wechselladerfahrzeug mit Ladekran Fahrgestell
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34139100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
NUTS-Code: DE2
NUTS-Code: DE21
NUTS-Code: DE218
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Ebersberg, Standort: THW Markt Schwaben
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wechselladerfahrzeug mit Ladekran für das THW Markt Schwaben; Los 1
Fahrgestell.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 151 900.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) dient zum Transport von Einsatzmitteln
auf Abrollbehältern im Rahmen des Katastrophenschutzes. Die Aufgaben
des WLF verlangen Fahrgestelle mit einer leistungsfähigen
Motorisierung. Um eine wirtschaftliche Nutzung des Fahrzeugs zu
gewährleisten, ist im Bereich des Fahrgestells ausschließlich der
Verwendung von Serienteilen zulässig. Spezielle, nicht serienmäßige
Umbauten der Fahrgestelltechnik sind nicht zulässig. Eine nicht
serienmäßig angebotene Auflastung von Fahrgestellen zur Erhöhung der
Nutzlast ist unzulässig. Das Fahrzeug soll folgende Anforderungen
erfüllen bzw. über diese Einrichtungen verfügen:
das Fahrzeug muss den Anforderungen der DIN 14502, DIN 14530 T 85,
DIN EN 1846 und DIN 14 505 entsprechen,
Die Höhe des einsatzbereiten, unbeladenen Fahrzeugs darf max. 4000 mm
betragen.
Ausgeschrieben ist ein Wechselladerfahrzeug, ausgeführt als
vierachsiger Frontlenkerlastkraftwagen mit einzelbereiften
Vorderachsen, einzelbereifter angetriebenen ersten Hinterachsen,
einzelbereifter angetriebenen und gelenkten zweiten Hinterachse,
Fahrerhaus ohne Dacherhöhung mit Aufbau eines Ladekrans hinter dem
Fahrerhaus sowie einer Wechselladereinrichtung zur Aufnahme aller
gängigen Container bis zu einer Länge von 6 900 mm.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wechselladerfahrzeug mit Ladekran Ladekran, Wechselladereinrichtung,
Aufbau und Beladung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
42414410
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
NUTS-Code: DE2
NUTS-Code: DE21
NUTS-Code: DE218
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Ebersberg, Standort: THW Markt Schwaben
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Wechselladerfahrzeug mit Ladekran für das THW Markt Schwaben
Los 2 Ladekran, Wechselladereinrichtung, Aufbau und Beladung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 158 100.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) dient zum Transport von Einsatzmitteln
auf Abrollbehältern im Rahmen des Katastrophenschutzes. Die Aufgaben
des WLF verlangen Fahrgestelle mit einer leistungsfähigen
Motorisierung. Um eine wirtschaftliche Nutzung des Fahrzeugs zu
gewährleisten, ist im Bereich des Fahrgestells ausschließlich der
Verwendung von Serienteilen zulässig. Spezielle, nicht serienmäßige
Umbauten der Fahrgestelltechnik sind nicht zulässig. Eine nicht
serienmäßig angebotene Auflastung von Fahrgestellen zur Erhöhung der
Nutzlast ist unzulässig. Das Fahrzeug soll folgende Anforderungen
erfüllen bzw. über diese Einrichtungen verfügen:
das Fahrzeug muss den Anforderungen der DIN 14502, DIN 14530 T 85,
DIN EN 1846 und DIN 14 505 entsprechen,
die Höhe des einsatzbereiten, unbeladenen Fahrzeugs darf max. 4000 mm
betragen.
Ausgeschrieben ist ein Wechselladerfahrzeug, ausgeführt als
vierachsiger Frontlenkerlastkraftwagen mit einzelbereiften
Vorderachsen, einzelbereifter angetriebenen ersten Hinterachsen,
einzelbereifter angetriebenen und gelenkten zweiten Hinterachse,
Fahrerhaus ohne Dacherhöhung mit Aufbau eines Ladekrans hinter dem
Fahrerhaus sowie einer Wechselladereinrichtung zur Aufnahme aller
gängigen Container bis zu einer Länge von 6 900 mm.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Wirtschaftsteilnehmer (Bewerber; Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft;
eignungsverleihende Unternehmen; vgl. § 47 Abs. 2 Satz 1 VgV; § 36 Abs.
1 Satz 3 VgV) haben das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß§ 123
bis § 125 GWB zu erklären. Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis
zur Berufsausübung muss der Bewerber, das jeweilige Mitglied der
Bewerbergemeinschaft sowie das eignungsverleihende Unternehmen eine
Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag des Bewerber/der
Bewerbergemeinschaft einreichen.
1) Soweit eine Eintragung nach den Rechtsvorschriften des Staates, in
dem der Bewerber niedergelassen ist, vorgesehen ist, hat der Bewerber
einen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregisters oder bei Bewerbern
von außerhalb Deutschlands aus einem vergleichbaren Register des
Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, einzureichen. Bei
Bewerbergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis von jedem
Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen;
2) Erklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z. B. Rechtskräftige
Verurteilung oder Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten gegen eine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs.
3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer Straftat nach:
§ 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), §
129a des Strafgesetzbuchs(Bildung terroristischer Vereinigungen) oder §
129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen
im Ausland),
§ 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der
Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder
Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese
finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder
verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des
Strafgesetzbuchs zu begehen,
§ 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig
erlangter Vermögenswerte),
§ 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen
den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die
von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
§ 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die
Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte
richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden,
§ 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im
geschäftlichen Verkehr),
§ 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von
Mandatsträgern),
den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und
Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs
(Ausländische und internationale Bedienstete),
Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung
(Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit
internationalem Geschäftsverkehr) oder,
den §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a
des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels).
Folgende Angaben und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des
Auftraggebers abzugeben bzw. Unterlagen als Nachweis vorzulegen:
1.7.1.1. Handelsregisterauszug Nachweis der Eintragung im
Handelsregister des Staates, in dem der Bieter bzw. der Dritte
niedergelassen ist, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist
nicht älter als 3 Monate sein darf.
1.7.1.2. Alternativer Nachweis Sofern der Bewerber, das Mitglied einer
Bewerbergemeinschaft oder Dritte nicht im Handelsregister verzeichnet
ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise.
Auf§ 44 Abs. 1 VgV wird hingewiesen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/03/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/05/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/03/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Landratsamt Ebersberg
Eichthalstr. 5
85560 Ebersberg
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftraggeber führt seine Ausschreibungen auf dem E-Vergabe-Portal
subreport ELViS dem Elektronischen Vergabeinformations-System
durch. E-Mail-Anfragen außerhalb des E-Vergabe-Portals werden
inhaltlich nicht beantwortet.
Die Fragen der Bewerber werden ausschließlich über das E-Vergabe-Portal
[9]www.subreport-elvis.de beantwortet, sofern sie für das Verfahren
relevant sind.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich darauf hin, dass bei fehlender
Registrierung bzgl. aller Informationen im Vergabeverfahren eine
Holschuld des Bewerbers besteht.
Durch die kostenfreie Registrierung vor dem Download der
Vergabeunterlagen auf dem E-Vergabe-Portal subreport ELViS nehmen die
Bewerber/Bieter automatisch an der elektronischen
Bewerber-/Bieterkommunikation teil.
Bewerber/Bieter haben sich dafür kostenlos bei subreport ELViS zu
registrieren unter: [10]https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html
Die Bewerber/Bieter haben darauf zu achten, dass sie ausschließlich
über das E-Vergabe-Portal Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Nach Fertigstellung der Angebote können die Bewerber/Bieter diese nach
erfolgter Registrierung medienbruchfrei und kostenlos auf subreport
ELViS abgeben.
Sollten die Bewerber/Bieter Hilfe bei der Registrierung benötigen,
finden diese Unterstützung von Subreport unter +49(0)221/9 85 78-0.
Auf der Benutzeroberfläche für Bewerber finden die Bewerber/Bieter die
Bedienungsanleitungen für alle notwendigen Arbeitsschritte.
Für den Zugang zur Auftragsbekanntmachung und zu den Vergabeunterlagen
ist eine Registrierung zwar nicht erforderlich (vgl. § 41 Abs. 1 VgV).
Ohne eine solche Registrierung kann der öffentliche Auftraggeber die
nicht registrierten Bewerber/die Bewerbergemeinschaften über
nachträgliche Informationen jedoch nicht aktivinformieren.
In diesem Fall obliegt es den nicht registrierten Bewerbern/den
Bewerbergemeinschaften, sich auf dem E-Vergabe-Portal
[11]https://www.subreport.de/E73319937 regelmäßig selbst über etwaige
Änderungen, wie beispielsweise über neue beantwortete Bewerberfragen,
etwaig überarbeitete Vergabeunterlagen sowie Mitteilungen der
Auftraggebers zu informieren. Diese Obliegenheit besteht bis zum Ablauf
der Frist zur Abgabe der Angebote.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[13]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Offizielle Bezeichnung siehe VI.4.1)
Ort: München
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/02/2020
References
6. mailto:lehrgangsverwaltung-FF@lra-ebe.de?subject=TED
7. http://www.lra-ebe.de/
8. https://www.subreport.de/E73319937
9. http://www.subreport-elvis.de/
10. https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html
11. https://www.subreport.de/E73319937
12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
13. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|