Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021409064564461" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Schaltanlagen - DE-Darmstadt
Schaltanlagen
Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
Elektrotechnikinstallation
Installation von Schaltanlagen
Sonstige Elektroinstallationsarbeiten
Installation von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
Dokument Nr...: 74450-2020 (ID: 2020021409064564461)
Veröffentlicht: 14.02.2020
*
  DE-Darmstadt: Schaltanlagen
   2020/S 32/2020 74450
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
   GmbH
   Postanschrift: Planckstraße 1
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711
   Postleitzahl: 64291
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]sg227@gsi.de
   Telefon: +49 6159712034
   Fax: +49 6159713983
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.gsi.de
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: FAIR  Facility for Antiproton and Ion Research
   in Europe GmbH
   Postanschrift: Planckstr. 1
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711
   Postleitzahl: 64291
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]sg227@gsi.de
   Fax: +49 6159713983
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [9]http://www.fair-center.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYDW9/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYDW9
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Großforschungeinrichtung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung für die Herstellung von Schaltschränken
   Referenznummer der Bekanntmachung: 27/RV_Schaltschränke_2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31214000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Steuerschränke werden im Rahmen des FAIR Projekts für verschiedene
   Applikationen benötigt, um die Kontrollsysteme für Kryo, Vakuum und
   BakeOut zu realisieren. Die Ausführung der Schränke ist jeweils ähnlich
   aber nicht identisch.
   Die Leistungen strecken sich von der Fertigung über die elektrische und
   signaltechnische Prüfung bis hin zum Transport, dem Abladen und der
   Montage vor Ort. Darüber hinaus ist eine Dokumentation und die
   Gewährleistung für den Liefer- und Leistungsumfang, sowie
   Ausführungsanpassungen nach der Ausführungsabsprache (PDR) bzw. nach
   der Prüfung der Prototypen notwendig.
   Zur Deckung dieses Bedarfs soll eine Rahmenvereinbarung mit mindestens
   2, höchstens 3 Auftragnehmern (AN) geschlossen werden. Für die
   Rahmenvereinbarung erfolgt der Zuschlag an die Bieter, die nach
   Auswertung der Auswahlkriterien aus dem Leistungsverzeichnis und der
   Punktzahl in der zugehörigen Wertungsmatrix die höchsten
   Wertungskennzahlen erhalten. Mit Abschluss dieser Rahmenvereinbarung
   geht GSI jedoch noch keinerlei Verpflichtung zu weiteren Bestellungen
   ein.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   31200000
   45315100
   45315700
   45317000
   51112000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711
   Hauptort der Ausführung:
   GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
   Planckstraße 1
   64291 Darmstadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zum Abschluss der Rahmenvereinbarung werden die Vorgaben zur Fertigung
   der Steuerschränke so genau wie möglich angegeben. Die tatsächlich über
   die Vertragslaufzeit bestellten Steuerschränke können je nach
   Entwicklungsstand des Gesamtprojekts FAIR und dem jeweils aktuellen
   Design der Teilsysteme in ihrer Ausgestaltung leicht abweichen.
   Für jeden Abruf aus der Rahmenvereinbarung wird der Auftraggeber unter
   den Vertragspartnern einen erneuten Aufruf zum Wettbewerb durchführen
   (Mini-Wettbewerb). Dazu erhalten bei konkretem Bedarf die
   Rahmenvertragspartner eine Anfrage mit der genauen Spezifikation des
   Steuerschranks:
   Alle Schränke sind im Rahmen des FAT vom AN im Beisein des AG einer 100
   % Prüfung zu unterziehen und diese ist entsprechend in Form von
   Checklisten zu dokumentieren.
   GSI stellt zum Bau aller Schaltschränke sämtliche S7 Komponenten bei,
   d.h. diese sind nicht Teil des Angebots:
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
    Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung,
   dass die Kenntnis nach §§ 123, 124 GWB unrichtig ist und die dort
   genannten Fälle nicht vorliegen  GSI Formblatt,
    Unternehmensdarstellung (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): mit Angabe der auf dem GSI Formblatt
   abgefragten Daten, wie z. B. Anzahl der Mitarbeiter in den letzten 3
   Jahren, etc.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
    Angaben zu Gesamtumsatz und auftragsbezogenem Umsatz (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den
   Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen
   Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die
   letzten 3 Geschäftsjahre  auf dem GSI Formblatt
   Unternehmensdarstellung,
    Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe des
   Versicherungsunternehmens und der Deckungssumme auf dem GSI Formblatt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Software zur Schaltplanerstellung
   GSI/FAIR nutzt zur Planung, Erstellung, Bearbeitung, Änderung und zum
   Austausch komplexer Schaltpläne sowie zur Optimierung des Ader- und
   Kabelroutings die Software EPLAN Electric P8 und das Modul EPLAN Pro
   Panel. Im Rahmen des Projektmanagements der Aufträge ist es zwingend
   notwendig Pläne untereinander auszutauschen, weiterzubearbeiten und
   Änderungen nachzuverfolgen. Hierzu muss der Bewerber eine geeignete
   Softwarelösung mit 100 % kompatiblen Schnittstellen und Modulen
   einsetzen.
   Der Einsatz von EPLAN Electric P8 und EPLAN Pro Panel wird mit Bezug
   auf die im Formblatt Referenzen angegebenen komplexen Projekte,
   insbesondere mit einer kurzen Darstellung zur Handhabung von
   Plankorrekturen während der Ausführung der Referenzprojekte
   nachgewiesen. Es soll dargelegt werden wie effizient mit
   Problemstellungen in komplexer Struktur umgegangen wird.
   Bei Einsatz vergleichbarer Software ist über die Darstellung damit
   durchgeführter Projekte im Formblatt Referenzen hinaus eine
   technische Beschreibung der Software mit einzureichen, die den
   Leistungsumfang und die Kompatibilität der Schnittstellen belegt.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   100 %-Prüfung der Verdrahtung
   Es soll sichergestellt werden, dass der Bieter eine 100 %
   Verdrahtungsprüfung (Signaltest) und Dokumentation vornehmen kann. Dies
   kann durch die Angabe eines entsprechenden und überprüfbaren
   Referenzprojektes auf dem Formblatt Referenzen nachgewiesen werden.
   Die Qualität des Prüfprozesses wird in der Angebotsphase als
   Leistungskriterium bewertet (siehe Teil B, Punkt 4.4).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/03/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 23/03/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   GSI/FAIR wird die Erstangebote auf Vollständigkeit der eingereichten
   Unterlagen sowie auf die Erfüllung eventuell in der Bekanntmachung
   festgelegter Mindestanforderungen überprüfen. GSI/FAIR wird überdies
   die Wirtschaftlichkeit der angebotenen Preise prüfen und die Angebote
   anhand der Zuschlagskriterien (s.u.) vorläufig bewerten.
   Der Auftraggeber wird anschließend über die Erstangebote und eventuelle
   Folgeangebote mit den Bietern verhandeln (nur nicht über die
   Mindestbedingungen und die Zuschlagskriterien), je nach Bedarf in einer
   oder mehreren Runden. GSI/FAIR behält sich vor, die Verhandlungen nur
   mit den 3 bis maximal 6 Bietern zu führen, deren Erstangebote im Rahmen
   der vorläufigen Bewertung die höchste Punktzahl erhalten haben.
   Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes,
   Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, Tel.: 0228 9499-0, Fax: 0228
   9499-163.
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Internet:
   [13]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
   mmern.html
   Der Bewerber/Bieter wird aufgefordert, die Teile seines
   Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs-
   oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht
   dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines
   Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht
   in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI/FAIR ist als
   Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu
   verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung
   zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).
   Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der
   bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem
   Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag
   interessierter Bewerber/Bieter durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
   innerhalb von 10 Kalendertagen bei der GSI/FAIR zu rügen (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 1 GWB).
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYDW9
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI/FAIR geltend gemacht
   werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2-3 GWB).
   Teilt die GSI/FAIR dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen
   zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach
   Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o. g.
   Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
   nach Absendung dieser Information durch die GSI/FAIR geschlossen
   werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt
   diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der
   Information durch die GSI/FAIR. Nach Ablauf dieser Frist ist ein
   Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht
   verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur
   Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der
   GSI/FAIR durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
   Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB
   nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb
   von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch
   nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden
   ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
   Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
   der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/02/2020
References
   6. mailto:sg227@gsi.de?subject=TED
   7. http://www.gsi.de/
   8. mailto:sg227@gsi.de?subject=TED
   9. http://www.fair-center.de/
  10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYDW9/documents
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYDW9
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  13. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau