Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021309340063444" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Post- und Fernmeldedienste - DE-Bochum
Post- und Fernmeldedienste
Dokument Nr...: 73485-2020 (ID: 2020021309340063444)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
  DE-Bochum: Post- und Fernmeldedienste
   2020/S 31/2020 73485
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bochum GmbH
   Postanschrift: Ostring 28
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51
   Postleitzahl: 44787
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): ewmr GmbH  Einkauf  Herr Thilo Schleking
   E-Mail: [6]thilo.schleking@ewmr.de
   Telefon: +49 234-9603103
   Fax: +49 234-9603109
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stadtwerke-bochum.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDRY8T3
   /documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDRY8T3
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Strom
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Callcenterdienstleistung
   Referenznummer der Bekanntmachung: ewmr_SWBO_2382
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   64000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Dienstleistung im Bereich von Callcenter- und Kundenservicetätigkeiten
   für sämtliche Produkte und Dienstleistungen der Stadtwerke Bochum GmbH
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA51
   Hauptort der Ausführung:
   Callcenterstandort des Auftragnehmers
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Dienstleistung im Bereich von Callcenter- und Kundenservicetätigkeiten
   für sämtliche Produkte und Dienstleistungen der Stadtwerke Bochum GmbH:
   Rufannahme und fallabschließende Bearbeitung der Calls, telefonische
   Reakquisemaßnahmen, Arbeiten im SAP im Rahmen der Anrufbearbeitung,
   Back-Office-Tätigkeiten (E-Mail, Fax, Brief, u. a.),
   Managementreporterstellung, Silent Monitoring, Mystery
   Shopping/Calling, Mitwirkung bei Kampagnen des Auftraggebers (u. a.
   Sonderaktionen, Inhouseveranstaltungen, Reakquisen, Bonusangebote,
   Outboundtelefonie, technischer Support der Internetprodukte,
   1st-Level-Energieberatung).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzept Auftragsverarbeitung / Gewichtung:
   30
   Preis - Gewichtung: 70
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2020
   Ende: 30/09/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftrag verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr,
   maximal dreimalig, soweit nicht der Auftraggeber mit einer
   Kündigungsfrist von drei Monaten vor Ablauf des jeweiligen
   Vertragsjahres gegenüber der anderen Partei die Kündigung erklärt. Die
   Vertragslaufzeit endet spätestens unter Berücksichtigung der
   Verlängerungsoptionen zum 30.9.2025.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   1): Der Auftraggeber behält sich vor die Richtigkeit der geforderten
   Eigenerklärungen durch die Vorlage entsprechender Bescheinigungen zu
   überprüfen. Hierzu wird im Rahmen der Wertung eine gesonderte
   schriftliche Aufforderung mit Fristsetzung zur Vorlage der
   Bescheinigungen ergehen.
   2): Bitte berücksichtigen Sie, dass Angebote erst durch gesondert
   aufgeforderte Bewerber eingereicht werden dürfen nach Abschluss des
   vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbes.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Chronologischer Auszug (nicht älter als 3 Monate) aus dem Berufs-
   oder Handelsregister des Sitzes des Bewerbers oder gleichwertige
   Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder
   eines Gerichts des Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines
   Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bewerber seinen Sitz hat
   (Herkunftsland), soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers
   eine Eintragung nach den gesetzlichen Bestimmungen des Herkunftslandes
   vorgesehen ist. Soweit eine Urkunde oder Bescheinigung vom
   Herkunftsland nicht ausgestellt wird, so kann dies durch eine
   eidesstattliche Erklärung oder eine förmliche Erklärung vor einer
   zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde, einem Notar oder einer
   dafür qualifizierten Berufsorganisation des Herkunftslandes ersetzt
   werden. Sofern keine Eintragung in das Handelsregister erforderlich
   ist, ist ersatzweise die Gewerbeanmeldung des Bewerbers vorzulegen.
   (2) Erklärung des Bewerbers mit Angaben darüber, ob und auf welche
   Weise der Bewerber mit anderen Unternehmen gesellschaftsrechtlich oder
   wirtschaftlich verknüpft ist.
   (3) Erklärung des Bewerbers mit Angaben darüber, ob und in welcher
   Weise der Bewerber im Rahmen der vorgesehenen Erbringung der Leistungen
   mit weiteren Unternehmen (u. a. Subunternehmern o. ä.) zusammenarbeiten
   will. Soweit der Bewerber beabsichtigt, für Teile der Leistungen einen
   Subunternehmer o. ä. einzusetzen, sind für diesen ebenfalls sämtliche
   geforderten Eignungsnachweise ergänzend vorzulegen.
   (4) Erklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   nach den §§ 123, 124 GWB gem. Formblatt A der Vergabeunterlagen
   (5) Erklärung des Bewerbers Antiterrorerklärung gem. Formblatt B der
   Vergabeunterlagen
   (6) Erklärung des Bewerbers über die aktuell gültige, marktübliche
   Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung
   mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 1,0 Mio. EUR für
   Personen- und Sachschäden, sowie mindestens 15,0 Mio. EUR für
   Vermögensschäden, je Versicherungsjahr und zweifach maximiert vorweisen
   kann/können gem. Formblatt C der vergabeunterlagen. Eine Bestätigung
   des Versicherungsgebers ist diesem Formblatt beizufügen. Für den Fall,
   dass die vorhandene Betriebshaftpflichtversicherung den vorstehenden
   Risiken und/oder Deckungssummen aktuell nicht entspricht, ist ergänzend
   zur Bestätigung der aktuell bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung
   eine Erklärung des Versicherungsgebers mit entsprechender Bestätigung
   zur Anpassung der Risiken bzw. der Deckungssummen im Fall der
   Auftragserteilung beizufügen. Die Anpassung der Versicherung ist im
   Auftragsfall bis spätestens 2 Wochen nach Zuschlagserteilung
   nachzuweisen.
   (7) Erklärung des Bewerbers zur Einhaltung der DS-GVO gemäß Formblatt E
   der Vergabeunterlagen
   (8) Erklärung des Bewerbers, dass die für die vergabegegenständlichen
   Leistungen einzusetzenden Agents über ein sehr hohes Sprachniveau
   verfügen, das entweder durch den betreffenden (GERF-)Europass,
   alternativ hierzu durch die ausführliche Eigenerklärung und Darlegung
   des Bewerbers zur Einhaltung und Sicherstellung der Anforderungen gemäß
   (GERF-)Europass belegt wird.
   (9) Erklärung des Bewerbers zur Unternehmens- und Mitarbeiterstruktur
   mit konkreten Aussagen zu Organisation, Struktur, Mitarbeiterstamm,
   Dauer der Betriebszugehörigkeiten/Fluktuationsraten etc.
   (10) Erklärung des Bewerbers, dass mindestens 50 % der Führungskräfte
   an einer Führungskräfteausbildung bzw. an
   Führungskräftefortbildungsmaßnahmen teilgenommen haben oder über
   vergleichbare Qualifikationen verfügen. Auf gesonderte Anforderung des
   Auftraggebers mit Fristsetzung hat der Bewerber die Richtigkeit der
   Eigenerklärung durch die Vorlage der entsprechenden
   Teilnahmebescheinigungen derartiger Maßnahmen oder aber eine Erklärung
   mit ausführlicher Darlegung des Aus- und Weiterbildungskonzeptes,
   Schulungskonzeptes sowie Aus- und Weiterbildungsstand der Beschäftigten
   (Agents) im Hinblick auf die vergabegegenständlichen Leistungen
   vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (11) Erklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz des Unternehmens
   sowie den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, soweit er Leistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Call
   Center und Kundenservice-Dienstleistungen) gemäß Formblatt D der
   Vergabeunterlagen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestumsatz je Geschäftsjahr mit Call Center und Kundenservice
   Dienstleistungen: 1,6 Mio. EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (12) Erklärung des Bewerbers gem. Formblatt F der Vergabeunterlagen mit
   Aufstellung von mindestens 3 (drei) Energieversorgern als
   Referenzkunden, bei denen der Bewerber nach 2015 Call Center- und
   Kundenservice-Dienstleistungen betreibt oder betrieben hat.
   (13) Erklärung des Bewerbers mit Aufstellung der vorhandenen
   technischen Ausstattung für die vergabegegenständlichen Leistungen
   (Mindestanforderung: browsergestütztes Portal, störungsfreie VoIP und
   ACD-Anlage), redundante Auslegung der Telekommunikationsleitung und
   entsprechend vorhandener Telefonanlage
   (14) Erklärung des Bewerbers, dass der Bewerber über mindestens 35
   Agents im Fachbereich der Energieversorgung verfügt
   (15) Erklärung des Bewerbers mit Darlegung, dass die zur Erbringung des
   Auftrages vorgesehenen Mitarbeiter des Bewerbers über umfassende
   Branchenkenntnisse verfügen und bereits seit mindestens 1 Jahr
   vergleichbare Leistungen im Energiesektor für Versorgungsunternehmen
   erbringen.
   (16) Erklärung des Bewerber zu den Mitarbeiterstruktur in den letzten 3
   Kalenderjahren gemäß Formblatt G der Vergabeunterlagen
   (17) Erklärung des Bewerbers, dass die eingesetzte
   Telekommunikationsanlage eine Verfügbarkeit von 99,99 % erfüllt gem.
   Formblatt H der Vergabeunterlagen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Mindestanzahl der nachzuweisenden Referenzen gemäß vorstehend
   III.2.3)  (12): 3;
   2) Mindestens 35 Agents im Fachbereich Energieversorgung;
   3) Branchenkenntnis des Bewerbers seit mindestens 1 Jahr;
   4) Sich bewerbende Wirtschaftsteilnehmer müssen auf dem einschlägigen
   Markt eine Tätigkeit über mindestens 3 Geschäftsjahren bezogen auf den
   Termin zur Abgabe des Teilnameantrags nachweisen können. Der
   diesbezügliche Nachweis ist durch die gem. Ziff. (1), (10) sowie (12)
   einzureichenden Erklärungen und Bescheinigungen zu erbringen.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Gemäß Matrix Teilnahmeantragswertung der Vergabeunterlagen
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Keine
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des
   Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
   bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch die
   unter Ziff. I dieser Bekanntmachung angeführte Vergabestelle als auch
   den dort genannten öffentlichen Auftraggeber erhoben, gespeichert und
   verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben zur Bewerber-
   und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc. nachzukommen.
   Diese Daten werden während der Dauer der Verfahrensdurchführung sowie
   der für die Vergabe- und Vertragsaktenbestehenden gesetzlichen
   Aufbewahrungsfristen verarbeitet und gespeichert. Der Erhebung,
   Verarbeitung und Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden.
   Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung der vergaberechtlichen
   Verpflichtungen, u. a. im Hinblick auf Information während des
   Verfahrens nicht mehrsichergestellt werden kann und damit die
   Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird. Es besteht nach den
   Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung,
   Einschränkung. Widerspruch und auf Datenübertragbarkeit gegenüber dem
   betreuenden Büro und dem öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein
   Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde.
   Bekanntmachungs-ID: CXPSYDRY8T3
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB.
   Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein
   Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, erhoben wird.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/02/2020
References
   6. mailto:thilo.schleking@ewmr.de?subject=TED
   7. http://www.stadtwerke-bochum.de/
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDRY8T3/documents
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDRY8T3
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau