(1) Searching for "2020021309310863256" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software - DE-Koblenz
Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software
Schulungsseminare
Software-Beratung
Software-Entwicklung
Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Software-Wartung und -Reparatur
Bewertung und Prüfung der Systemqualitätssicherung
Planung im Bereich Systemqualitätssicherung
Dokument Nr...: 73279-2020 (ID: 2020021309310863256)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
DE-Koblenz: Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software
2020/S 31/2020 73279
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das
Landesamt für Finanzen
Postanschrift: Hoevelstraße 10
Ort: Koblenz
NUTS-Code: DEB1
Postleitzahl: 56073
Land: Deutschland
E-Mail: [6]beihilfe-vergabe@lff.fin-rlp.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.lff-rlp.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Systemarchitekt zur Unterstützung der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz
bei bestehenden und neuen elektronischen Verfahren zur
Beihilfenabrechnung mit integriertem Regelwerk
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72232000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Fachlich-technische Unterstützung als IT-Systemarchitekt bei Wartung,
Pflege und Weiterentwicklung der bestehenden Systemteile für die
Beihilfenbearbeitung sowie die fachlich-technische Beratung der
Auftraggebergemeinschaft im Rahmen des erforderlichen Vergabeverfahrens
zur Beschaffung von Leistungen im Zusammenhang mit dem Projekt
BEIREFA (Beihilfe Redesign und Regelwerk, Fachverfahren) der Länder
Hessen und Rheinland-Pfalz zur Entwicklung, Implementierung und
Etablierung einer neuen IT-Systemlösung für die automatische Prüfung
von medizinischem Beleggut nach Maßgabe des gesetzlichen Gebühren-,
Krankenhaus- und/oder Beihilferechts) als auch die in der
Ausführungsphase des Projektes erforderlichen Steuerungs- und
Unterstützungsleistungen zur Realisierung des Projektes.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80522000
72266000
72262000
79200000
72267000
72225000
72224200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE73
NUTS-Code: DEB1
Hauptort der Ausführung:
Rheinland-Pfalz, Hoevelstr. 10, 56073 Koblenz
Weitere(r) Ort(e):
Hessen, Scheidemannplatz 1, 34117 Kassel
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts BEIREFA haben sich die Länder der
Auftraggebergemeinschaft (Hessen und Rheinland-Pfalz) zur Entwicklung,
Implementierung und Etablierung einer neuen IT-Systemlösung für die
automatisierte Prüfung von medizinischem Beleggut nach Maßgabe des
gesetzlichen Gebühren-, Krankenhaus- und/oder Beihilferechts
zusammengeschlossen. Im Jahr 2015 haben sie gemeinsam den Auftrag
Systemarchitekt zur Unterstützung der Länder Hessen und
Rheinland-Pfalz bei bestehenden und neuen elektronischen Verfahren zur
Beihilfenabrechnung mit integriertem Regelwerk als erforderliche
fachlich-technische Beratungs- und Unterstützungsleistung zu dem
Projekt BEIREFA separat europaweit ausgeschrieben und in dem
durchgeführten Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb wirksam
den Zuschlag auf das Angebot des unter Ziffer V.2.3) genannten
Unternehmens erteilt, welches seitdem für die Auftraggebergemeinschaft
im Rahmen dieses Auftrages als Systemarchitekt und Qualitätsmanager
beratend tätig ist. Der EVB-IT Dienstvertrag mit dem Auftragnehmer
läuft am 15.02.2020 aus.
Seit dem Jahr 2016 ist das Projekt BEIREFA in der Entwicklungs- und
Umsetzungsphase und unter anderem ist die Software BEIREFA in
Rheinland-Pfalz eingeführt (roll out) worden. In Hessen wird die
Software voraussichtlich noch im 1. Quartal 2020 für den Freigabetest
zur Verfügung gestellt werden. Da im weiteren Verlauf des Projekts nach
der aktuell noch zum 1. Juni 2020 in Hessen geplanten Produktivsetzung
der Software eine Phase für ein sog. Refactoring der
rheinland-pfälzischen Softwareversion zur Beschleunigung und Umstellung
der Software auf eine andere Basis erforderlich ist, musste der
Endtermin der Entwicklungsphase für das Projekt BEIREFA auf den 31.
Dezember 2021 festgesetzt werden.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Auftraggebergemeinschaft
nunmehr eine über den 15.02.2020 hinausgehende Verlängerung des
bestehenden EVB-IT Dienstvertrages mit dem bisherigen Auftragnehmer bis
zum 31. März 2021 bzw. optional bis zum Projektabschluss am 31.
Dezember 2021, um die kontinuierliche fach-technische Betreuung und
Unterstützung der Auftraggebergemeinschaft in der für den Projekterfolg
entscheidenden Roll-out Phase in Hessen und das Refactoring
sicherzustellen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei den unter Abschnitt II.1.7) und V.2.4) genannten Werten handelt es
sich um fiktive Angaben, die aufgrund technischer Vorgaben gemacht
werden mussten. Die tatsächlichen Auftragswerte können zum Schutz
berechtigter Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht offengelegt
werden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum
Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten
aufgeführten Fälle)
* Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Erläuterung:
Hinweis:
Die vorstehende Angabe zur Verfahrensart erfolgte, weil eine
entsprechende Auswahlvariante nicht gegeben war.
Die beabsichtigte Verlängerung des bestehenden EVB-IT Dienstvertrages
mit dem Auftragnehmer erfolgt auf der Grundlage des § 132 Abs. 2 Satz 1
Nr. 2 Buchst. b) GWB.
Nach § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b) GWB ist die Änderung eines
öffentlichen Auftrags ohne Durchführung eines neuen Vergabeverfahrens
zulässig, wenn zusätzliche Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen
erforderlich geworden sind, die nicht in den ursprünglichen
Vergabeunterlagen vorgesehen waren, und ein Wechsel des Auftragnehmers
mit erheblichen Schwierigkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten für
den öffentlichen Auftraggeber verbunden wäre. Diese Voraussetzungen
liegen hier vor. Denn die projektbezogene, erforderlich gewordene
Neufestsetzung/Verschiebung des Endtermins der Entwicklungsphase für
das Projekt BEIREFA auf den 31. Dezember 2021 sowie der Zweck der
ursprünglichen Beauftragung des Auftragnehmers mit der
projektbegleitenden, kontinuierlichen fachlich-technischen Beratung
beider Länder im Zusammenhang mit diesem Projekt erfordern aus
fachlich-technischer Sicht eine kontinuierliche Fortsetzung der
bisherigen, aufgrund des EVB-IT Dienstvertrages zu erbringenden
Leistungen des Auftragnehmers. Ein Wechsel des Auftragnehmers zum
jetzigen Zeitpunkt und Projektstatus ist für die
Auftraggebergemeinschaft aufgrund der/des ausschließlich beim
bisherigen Auftragnehmer vorhandenen umfassenden, tiefen und speziellen
Projektkenntnis/-verständnisses mit erheblichen Realisierungsrisiken
für das Projekt BEIREFA, mit weiterem erheblichen
Zeitaufwand/Verzögerungen und damit vor allem auch mit beträchtlichen
Zusatzkosten in einer Größenordnung von deutlich mehr als 10 % des
ursprünglichen (geschätzten) Auftragswertes verbunden.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
06/02/2020
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Thomas Brandauer Brandauer IT-Consulting
Postanschrift: Hauptstraße 2
Ort: Freilassing
NUTS-Code: DE215
Postleitzahl: 83395
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei der vorliegenden Bekanntmachung handelt es sich um eine freiwillige
ex-ante-Transparenzbekanntmachung nach Maßgabe des § 135 Abs. 3 GWB.
Der Auftraggeber ist danach der Ansicht, dass die unter Abschnitt
II.2.4) der Bekanntmachung aufgeführte Beschaffungsmaßnahme aufgrund
der unter Abschnitt IV.1.1) dargestellten Gründe ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
Union vergeben werden kann. Es ist daher beabsichtigt, den Vertrag
nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet
ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Information mit dem
Unternehmen Thomas Brandauer Brandauer IT-Consulting abzuschließen.
Im Übrigen wird klarstellend darauf hingewiesen, dass die
(Pflicht-)Angabe unter Abschnitt V.2.1) dieser Bekanntmachung rein
fiktiver Natur ist, da es sich um eine freiwillige
Ex-ante-Transparenzbekanntmachung handelt.
Adresse des anderen öffentlichen Auftraggebers, in dessen Namen der
öffentliche Auftraggeber beschafft:
Offizielle Bezeichnung:
Land Hessen, vertreten durch das Regierungspräsidium Kassel
Postanschrift: Steinweg 6
Ort: Kassel
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [8]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131-16-2234
Fax: +49 6131-16-2113
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß §§ 135, 155 ff GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/02/2020
References
6. mailto:beihilfe-vergabe@lff.fin-rlp.de?subject=TED
7. http://www.lff-rlp.de/
8. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|