Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021309290563132" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Kiel
Architekturentwurf
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 73175-2020 (ID: 2020021309290563132)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
  DE-Kiel: Architekturentwurf
   2020/S 31/2020 73175
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein
   Postanschrift: Gartenstraße 6
   Ort: Kiel
   NUTS-Code: DEF02
   Postleitzahl: 24103
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GM.SH) AöR
   E-Mail: [6]E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de
   Telefon: +49 431-599-2300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.gmsh.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.e-vergabe-sh.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Wettbewerb wird von einer zentralen Beschaffungsstelle organisiert
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Offizielle Bezeichnung: Richter Architekten
   Postanschrift: Esmarchstraße 64
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Richter Architekten
   Telefon: +49 431-5796000
   E-Mail: [10]wbw@architekten-richter.de
   NUTS-Code: DEF02
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]http://architekten-richter.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   PD AFB Eutin Neubau Aula- und Schulungsgebäude: Durchführung des
   Realisierungswettbewerbes
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71220000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71420000
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Land Schleswig-Holstein beabsichtigt, ein Aula- und
   Schulungsgebäude mit integrierter Bibliothek auf dem Gelände der
   Polizeidirektion, Hubertushöhe in Eutin zu errichten.
   Die Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die
   Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein ist die zentrale Stelle für die
   Aus- und Fortbildung der Landespolizei Schleswig-Holstein.
   Mit dem Bau eines modernen Aula- und Schulungsgebäudes soll diese
   Bildungseinrichtung durch ein offenes und multifunktionales Lernumfeld
   zukunftsorientiert gestärkt werden.
   Im Kontext mit einem neuen Wirtschaftsgebäude (mit Mensa und Cafeteria)
   soll ein Aula- und Schulungsgebäude/Campus als zentraler Lernort der
   Landespolizei entstehen.
   Dieser kann und soll sich deutlich von dem bisherigen Baustil einer
   Kaserne unterscheiden. Unter dem Motto Moderne trifft
   Tradition/Historie sollen die Neubauten auf der Hubertushöhe einen
   deutlichen Kontrast setzen.
   Neben Funktionalität als offener Lehr- und Lernort ist
   Multifunktionalität zu gewährleisten, um auch den zukünftigen
   Herausforderungen an Lernorte gerecht werden zu können.
   Mit der integrierten Bibliothek wird das Ziel verfolgt, die analoge und
   die digitale Medienwelt zusammen zu führen. Digitale Medien und
   E-Learning Angebote sollen in Kombination mit dem Buch- und
   Zeitschriftenbestand der Bibliothek in ansprechender Atmosphäre
   bereitgestellt werden. Mittels intelligenter Raumaufteilung und einer
   umfangreichen technischen Ausstattung sollen multifunktionale
   Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden, so dass sich die Bibliothek zu
   einem zentralen Lernort für Aus- und Fortzubildende entwickelt.
   Ausbildungsgruppen, Lerngruppen oder einzelne Besucher sollen eine für
   sie passende Ausstattung vorfinden sowie auch eigene IT nutzen können
   (BYOD). Als Open Library konzipiert wird das Freizeitangebot für die
   Aus- und Fortzubildenden erweitert und bessere Voraussetzungen für
   einlebenslanges Lernen geschaffen.
   Von der Ausloberin werden von dem Wettbewerb zukunftsweisende
   Entwurfskonzepte in einer nachhaltigkeitsorientierten Planung erwartet,
   die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Ressourcen die
   höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Gebrauchstauglichkeit und
   Architekturqualität erzielen.
   Gegenstand des Wettbewerbs/Aufgabenfelder (§ 1 Absatz 1 RPW) sind die:
    Planung von Gebäuden und Innenräumen sowie Landschafts- und
   Freiraumplanung.
   Die Aufgabe des Wettbewerbs ist in der Auslobung, Teil B im Einzelnen
   ausführlich beschrieben.
   Die Auslobung des Wettbewerbs erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie
   für Planungswettbewerbe in der vom BMVBS am 31.1.2013 herausgegebenen
   Fassung.
   Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für Ausloberin und
   Teilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich, soweit diese
   Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht. An der Vorbereitung dieses
   Wettbewerbs hat die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
   gemäß § 2 Absatz 4 RPW i. V. m. § 19 Ziffer 8 ArchIngKG SH beratend
   mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer 1075/20
   registriert.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten.
   Teilnahmeberechtigt sind aus-schließlich Teams bestehend aus
   Architekten und Landschaftsarchitekten. Jeder Teilnehmer hat seine
   Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Er gibt eine
   Verfassererklärung gemäß § 5 Absatz 3 RPW ab.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Offen
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität aller
   Wettbewerbsarbeiten bilden. Der Entscheidungsfindung dient folgender
   Bewertungsrahmen, dessen Beurteilungskriterien auch unterschiedliche
   Gewichtungen zugemessen werden können:
    Formalleistungen (Leistungs- und Programmerfüllung),
    Gesamtkonzept, Idee und architektonische Qualität,
    Raumprogramm und funktionale Anforderungen,
    Gestalterische und räumliche Qualität,
    Qualitative Bedarfsanforderungen (baulicher Standard),
    Barrierefreiheit,
    Einfügen in die Umgebung, Außengelände, Parkplätze, Wegeführung,
    Ressourcen und Energie (Flächenversiegelung, Baustoffe, Energie),
    Wirtschaftlichkeit (anhand von Orientierungs-, Kenn- und
   Planungsdaten, z. B. NUF/BGF; BRI/BGF),
    Investitions- und Folgekosten (Lebenszykluskosten).
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/04/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Wettbewerbssumme ist gemäß RPW 2013 auf der Basis der geltenden
   HOAI 2013 (§§ 34 und 39) ermittelt. Für Preise und Anerkennungen stellt
   die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Betrag in Höhe von 70 000 EUR
   netto zur Verfügung.
   Die Aufteilung der Wettbewerbssumme erfolgt gemäß RPW 2013
   50 % als Aufwandsentschädigung verteilt auf die Teilnehmer der 2.
   Phase. Dies entspricht 35 000 EUR/durch die Anzahl der in der 2. Phase
   eingereichten und zum Preisgericht zugelassenen Wettbewerbsbeiträge.
   50 % Preisgeld entspricht 35 000 EUR Aufteilung gemäß. RPW 2013
    1. Preis 50 % = 17 500 EUR,
    2. Preis 30 % = 10 500 EUR,
    3. Preis 20 % = 7 000 EUR.
   Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den genannten Beträgen nicht
   enthalten und wird zusätzlich erstattet.
   Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss (RPW § 7 Absatz 2)
   eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Gabriele Pfründer, Architektin, GMSH GBL Landesbau (Fachpreisrichter)
   Nicole Stölken, Architektin, Hamburg (Fachpreisrichter)
   Jens Bendfeldt, Landschaftsarchitekt, Kiel (Fachpreisrichter)
   Amandus Sattler, Architekt, München (Fachpreisrichter)
   Gregor Sunder-Plassmann, Architekt Kappeln (Fachpreisrichter)
   Sandra Ritgen, Architektin, GMSH Kiel (stv. Fachpreisrichter)
   Gereon Finger, Fachbereichsleiter Planung GMSH, Kiel (stv.
   Fachpreisrichter)
   Frank Eisoldt, Geschäftsführer GMSH, Kiel (Sachpreisrichter)
   Maren Freyher, Leiterin der PD AFB, Eutin (Sachpreisrichter)
   Christiane Balzer, Leiterin FB Allgemeinbildung PD AFB
   (Sachpreisrichter)
   Lars Klindt, Finanzministerium (Sachpreisrichter)
   Herr Stöcken, Finanzministerium (stv. Sachpreisrichter)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Registrierungsbogen mit den
   entsprechenden Angaben spätestens bis zum Kolloquium einzureichen:
    Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung (Kopie der Kammerurkunde
   oder bei ausländischen Bewerbern einen Befähigungsnachweis entsprechend
   EU-Richtlinie),
    Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung 1 Mio. EUR für Sach- und
   Vermögensschäden, 3 Mio. EUR für Personenschäden,
    Auskunft zu § 123 GWB und § 124 GWB sowie Handelsregisterauszug
   (soweit erforderlich),
    Eigenerklärung zur Eignungsleihe gem. § 47 VgV.
   Weitere Eignungskriterien und Bedingungen zur Beauftragung im an den
   Wettbewerb anschließenden VgV-Verfahren sind in den
   Auslobungsunterlagen beschrieben.
   Rückfragen zum Wettbewerb können bis zum 19.3.2020 (12:00 Uhr)
   schriftlich an den Wettbewerbsbetreuer gerichtet werden. Sie werden im
   Kolloquium von der Ausloberin bzw. einem bevollmächtigten Vertreter
   soweit inhaltliche Fragen auftreten unter Hinzuziehung von
   Preisrichtern  schriftlich beantwortet. Sie werden Bestandteil der
   Auslobung. Am 26.3.2020 um 13:00 Uhr im ETZ (Einsatztrainingszentrum)
   in Eutin veranstaltet die Ausloberin ein Kolloquium mit den
   Wettbewerbsteilnehmern, Preisrichtern, Sachverständigen und Vorprüfern.
   Das Betreten der Liegenschaft wird mittels Zugangskontrolle durch eine
   Objektschutzwache geregelt  hierzu wird die Bereitschaft
   vorausgesetzt, sich bis zum 22.3.2020 in eine Gästeliste aufnehmen zu
   lassen. Die Anmeldung erfolgt über [12]wbw@architekten-richter.de. Ein
   gültiges Ausweisdokument ist vorzulegen und wird für die Dauer des
   Kolloquiums durch einen Besucherausweis ersetzt.
   Es wird ferner darauf hingewiesen, dass der Veranstaltungsraum im 1.
   Obergeschoss liegt und nur über Treppen erreichbar ist.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer im Ministerium für Wirtschaft,
   Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes
   Schleswig-Holstein
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 431-988-4640
   Fax: +49 431-988-4702
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
   Nachprüfungsstelle Org.-Z. 812
   Postanschrift: Gartenstraße 6
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24103
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 431-599-1112
   Fax: +49 431-599-1119
   Internet-Adresse: [14]www.gmsh.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
   Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 ff. GWB). Gemäß §
   160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs.
   2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit
   eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie
   im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber
   über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach
   Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist
   zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
   Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
   Postanschrift: Gartenstraße 6
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24103
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]E-vergabe-Fbdl@gmsh.de
   Telefon: +49 431-599-2300
   Fax: +49 431-599-1510
   Internet-Adresse: [16]http://www.gmsh.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/02/2020
References
   6. mailto:E-Vergabe-Fbdl@gmsh.de?subject=TED
   7. http://www.gmsh.de/
   8. https://www.e-vergabe-sh.de/
   9. https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen
  10. mailto:wbw@architekten-richter.de?subject=TED
  11. http://architekten-richter.de/
  12. mailto:wbw@architekten-richter.de?subject=TED
  13. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
  14. http://www.gmsh.de/
  15. mailto:E-vergabe-Fbdl@gmsh.de?subject=TED
  16. http://www.gmsh.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau