Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021309225962727" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Görlitz
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 72782-2020 (ID: 2020021309225962727)
Veröffentlicht: 13.02.2020
*
  DE-Görlitz: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 31/2020 72782
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Görlitz, Dezernat I,
   Justiziariat, Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Hugo-Keller-Straße 14
   Ort: Görlitz
   NUTS-Code: DED2D
   Postleitzahl: 02826
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Guntram Tillack
   E-Mail: [6]g.tillack@goerlitz.de
   Telefon: +49 3581-671838
   Fax: +49 3581-671287
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.goerlitz.de/Wirtschaft/Auschreibungen
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2208381/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gesamtsanierung Stadthalle  Planungsleistungen Tragwerk
   Referenznummer der Bekanntmachung: 44-76/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Umbau und Sanierung der Stadthalle Görlitz mit Schwerpunkt
   Konzertnutzung und weiteren untergeordneten Nutzungsarten. Die
   Jugendstil-Stadthalle am Standort Am Stadtpark 1 in 02826 Görlitz wurde
   in den Jahren 1906-1910 erbaut und wurde bis 2005 für diverse
   kulturelle, politische und sportliche Veranstaltungen und Messen
   genutzt. Gründe für die Schließung waren neben wirtschaftlichen
   Defiziten auch bautechnische und baurechtliche Mängel, sowie der hohe
   Verschleißgrad baulicher und technischer Anlagen. Seither wurde seitens
   der Stadtverwaltung an der Sanierung und Wiedereröffnung gearbeitet. Im
   Jahr 2012 wurde eine Entwurfsplanung durch ein zuvor ausgeschriebenes
   Planungsbüro erarbeitet, die eine Gesamtsanierung der Stadthalle mit
   einem östlich gelegenen Anbau und einer maximalen Besucherzahl von ca.
   1 700 Besuchern vorsieht. Das Projekt wurde auf Grund ungeklärter
   Finanzierung unterbrochen. Auf Grundlage der vorangegangenen
   Entwurfsplanung wurden jedoch in den Jahren 2015  2019 3 Bauabschnitte
   realisiert, in denen u. a. die statische Sicherung der Stadthalle, die
   Erneuerung der Nebendächer und der Fenster im Großen Saal, sowie die
   Entkernung, Abdichtung und rohbaumäßige Modernisierung des Gebäudeteils
   Kleiner Saal erfolgte. Derzeitig steht der Kleine Saal unter
   Berücksichtigung diverser organisatorischer Brandschutzmaßnahmen für
   eine Nutzung im Sommer zur Verfügung. Die historische Stadthalle
   verfügt über signifikante Alleinstellungsmerkmale (Jugendstil,
   Konzert-Akustik, Sauer-Orgel) im Einzugsgebiet und ist geprägt durch
   die Grenzlage und die hohe Besucherkapazität. In einer ersten
   Leistungsstufe ist die bestehende Entwurfsplanung von 2012 zu prüfen
   und ggf. nach heutigen technischen und baurechtlichen Maßstäben
   anzupassen, die Planungsunterlagen speziell die Kostenberechnung ist zu
   aktualisieren. Insbesondere soll die schwerpunktmäßige Konzertnutzung
   auf Erfordernisse der Raumakustik und der Bühnenarchitektur geprüft und
   aktualisiert werden. Für die Gesamtbaumaßnahem stehen Fördermittel in
   Höhe von 36 Mio. EUR in Aussicht, weiterhin werden bis zu 4 Mio. EUR
   durch die Stadt Görlitz aufgebracht. Voraussichtliche Wiedereröffnung
   ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
   Die Unterlagen der Entwurfsplanung können von den Bewerbern über eine
   Cloud abgerufen und gesichtet werden. Auf Anfrage bei der oben
   genannten Kontaktstelle wird eine Verlinkung zur entsprechenden
   Datenbank übermittelt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000
   71221000
   71327000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED2D
   Hauptort der Ausführung:
   Görlitz
   Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Tragwerksplanung analog HOAI 2013, Teil 3, Abschnitt 1, § 49 ff.,
   Leistungsphasen 36 für die Gesamtsanierung der Stadthalle Görlitz, Am
   Stadtpark 1 in Görlitz;
   Zunächst ist die Beauftragung für die Überarbeitung der bestehenden
   Entwurfsplanung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung aller
   Leistungsphasen sowie auf Weiterbeauftragung nach Erbringung der
   Leistungsvorstufe (LP 3  4) besteht nicht.
   Beschreibung der Optionen: stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen
   56. Die Weiterbeauftragung erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit von
   Investitions-/ Fördermitteln sowie positiver bauherrenseitiger
   Grundsatzentscheidung zur Durchführung der Gesamtmaßnahme.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 13/07/2020
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die eingegangenen Bewerbungen werden auf die Einhaltung von formalen
   Kriterien aus Abschnitt III.2 geprüft.
   Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien
   folgendermaßen bewertet werden: Pro Auswahlkriterium werden maximal 3
   Punkte vergeben. Es können maximal 18 Punkte erreicht werden. Es wird
   eine Qualifikationsnorm von 14 Punkten der maximal erreichbaren
   Punktzahl festgesetzt. Aus den Bewerbern, die diese Qualifikationsnorm
   erreichen bzw. überschreiten, werden 3 bzw. maximal 5 Bewerber
   entsprechend der Rangfolge der höchsten erreichten Punktzahl zum
   Verhandlungsgespräch eingeladen. Überschreitet die Anzahl der Bewerber,
   welche die Qualifikationsnorm punktgleich erreicht bzw. überschritten
   haben, die Höchstzahl der auszuwählenden Bewerber, entscheidet das Los
   gemäß §75 (6) VgV 2016.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 5-6. Die
   Weiterbeauftragung erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit von
   Investitions-/Fördermitteln sowie positiver bauherrenseitiger
   Grundsatzentscheidung zur Durchführung der Gesamtmaßnahme.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Es ist der Bewerbungsbogen zu verwenden. Der Teilnahmeantrag muss wie
   folgt eingereicht werden:
   a) Alle Formulare als im Original rechtsverbindlich unterschriebene und
   abgestempelte Ausdrucke (Ausschlusskriterium);
   b) Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein, bestehend aus
   ausgefülltem und unterschriebenem Formblatt einschließlich aller
   geforderten Erklärungen und Anlagen;
   c) Bei Bewerbergemeinschaften sind geforderten Erklärungen und
   Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln mit
   rechtsverbindlicher Unterschrift vorzulegen (Ausschlusskriterium);
   d) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren des Bewerbers, diese
   werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
   Geforderte Angaben und Nachweise sind:
   1) Angaben zum Bewerber: Firmenbezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner,
   ggf. sich bewerbende Zweigstellen/Niederlassungen, Rechtsform (bei GmbH
   bzw. Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Handelsregister- bzw.
   Partnerschaftsregisterauszug), Kontakt;
   2) bei Bewerbergemeinschaften zusätzlich die Erklärung aller Mitglieder
   über die gesamtschuldnerische Haftung und den bevollmächtigten
   Vertreter (Ausschlusskriterium);
   3) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV 2016 mit konkreter
   Aufgaben-/Leistungszuordnung, Verpflichtungserklärung der
   Unterunternehmer im Original gezeichnet (Ausschlusskriterium);
   4) Angaben zur Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmer
   (Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016, Verpflichtungserklärung der
   Unterunternehmer im Original gezeichnet (Ausschlusskriterium);
   5) Art der Bewerbung;
   6) Rechtsverbindlich unterschriebene Eigenerklärung des Bewerbers, dass
   Ausschlussgründe gem. § 123 und § 124 GWB 2016 nicht vorliegen und dass
   keine Abhängigkeiten von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. § 73
   (3) VgV 2016 bestehen (Ausschlusskriterium);
   7) Nachweis der Berufszulassung, Berufsausübungsberechtigung gem. § 44
   i. V. m. § 75 (1-3) VgV 2016 und Bauvorlageberechtigung des Bewerbers
   bzw. der verantwortlichen Führungskraft (Ausschlusskriterium);
   8) Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der technischen
   Mitarbeiter einschließlich der Büroinhaber, ohne freie Mitarbeiter in
   den letzten 3 Jahren gem. § § 46 (3) Nr. 8 VgV 2016;
   9) Für die zu beauftragenden Dienstleistungen (Tragwerksplanung analog
   § 49 ff. HOAI 2013) ist für die letzten 3 Geschäftsjahre jeweils ein
   Jahreshonorarumsatz gem. § 45 (1), Nr. 1; (2); (4), Nr. 4 VgV in Höhe
   von mindestens 49 000 EUR netto nachzuweisen;
   10) Nachweis der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung gem. §45
   (1), Nr. 3 VgV (siehe III.1.2);
   11) Nachweis der geforderten Referenz; Nachweise in schriftlicher,
   tabellarischer oder bildlicher Darstellung;
   12) Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw.
   unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros und von
   Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft sowie aller Bewerber mit gleichen
   Nachauftragnehmern zur Folge.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es sind die abrufbaren Bewerbungsformulare zu verwenden. Der Bewerber
   hat Nachweise gem. § 122 GWB 2016 i. V. m. § 45 (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2
   VgV 2016 über die aktuellen Berufshaftpflichtdeckungssummen für
   Personenschäden und sonstige Schäden zu erbringen sowie der Nachweis,
   dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache dieser
   Versicherungssumme beträgt. Im Auftragsfall werden folgende
   Deckungssummen gefordert: Haftpflicht Deckungssumme Personenschäden: 2
   000 000 EUR; Haftpflicht Deckungssumme sonstige Schäden: 2 000 000 EUR.
   Werden die geforderten Deckungssummen für Personenschäden und sonstige
   Schäden sowie die geforderte zweifache-Maximierung nicht erreicht, so
   ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass im Auftragsfall
   die Deckungssummen/die Maximierung angepasst werden oder eine
   objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Der
   Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet
   vom Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages). Bei
   Bieter-/Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu
   erbringen (Ausschlusskriterium). Für die zu beauftragenden
   Dienstleistungen (Tragwerksplanung analog § 49 ff. HOAI 2013) ist für
   die letzten 3 Geschäftsjahre jeweils ein Jahreshonorarumsatz gem. § 45
   (1), Nr. 1; (2); (4), Nr. 4 VgV in Höhe von mindestens 49 000 EUR netto
   nachzuweisen. Rechtsform der Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch
   haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Es ist in diesem Fall eine
   Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der
   Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch
   über die Auflösung der ARGE hinaus. Die Bewerbergemeinschaft muss einen
   bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung ist das
   vorgegebene Formblatt zu verwenden, welches zusammen mit dem
   Bewerbungsbogen unter abrufbar ist.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es sind die abrufbaren Bewerbungsformulare zu verwenden.
   Einzureichen sind:
   1) Es ist die Anzahl der zur Zeit Beschäftigten und die Anzahl des zu
   dessen Zeit beschäftigten Fachpersonals in der zu planenden
   Fachrichtung mitzuteilen;
   2) Es ist der Nachweis von vergleichbaren Planungsleistungen für die
   Pflicht-Referenz zu erbringen. Die Mindestkriterien der Referenz
   stellen Ausschlusskriterien dar.
   Pflicht-Referenz: Planungsleistungen Tragwerk analog § 49 ff. HOAI
   2013.
   Mindestkriterien: abgeschlossenes Bauvorhaben Sanierungsobjekt;
   Fertigstellung: nach 1.1.2009 (Übergabe an Nutzer); Honorarzone:
   mindestens III analog § 52 HOAI 2013;
   Sonderbau nach § 2 (4) SächsBO, mind. Gebäudeklasse 4 nach § 2 (3)
   SächsBO.
   Folgende Angaben sind zur Referenz gefordert:
   a) Bezeichnung der Baumaßnahme;
   b) Beschreibung der Baumaßnahme;
   c) Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
   d) Angabe, ob der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber ist. Falls
   ja, ist eine Referenzbescheinigung vorzulegen;
   e) Realisierungszeitraum;
   f) Angabe, ob das Referenzobjekt mindestens Honorarzone III analog § 52
   HOAI 2013 entsprach;
   g) Angabe, ob das Referenzobjekt ein Sonderbau analog §2 (4) SächsBO
   ist;
   h) Angabe, ob das Referenzobjekt mindestens in Gebäudeklasse 4 gem. §
   2, (3) SächsBO einzuordnen ist;
   i) Angabe zu den erbrachten Leistungsphasen analog § 51 HOAI 2013 für
   das Referenzobjekt;
   j) Angabe, welche Bauwerkskosten (KG 300+400), netto für das
   Referenzobjekt entstanden sind;
   k) Angabe, ob für das Referenzobjekt die ingenieurtechnische Kontrolle
   der Baudurchführung als besondere Leistung ausgeführt wurde;
   m) textliche und bildliche Darstellung (Fotografien) des
   Referenzobjektes auf maximal 3 Seiten A4 oder A3.
   3) Für die jeweilige Pflicht-Referenz sind zum Erreichen von
   Zusatzpunkte folgende Kriterien anzugeben:
   a) Angabe, ob Pflicht-Referenz dem Denkmalschutz unterliegt;
   b) Angabe, ob Referenzobjekt mit öffentlichen Fördermitteln realisiert
   und nach dem öffentlichen Vergaberecht vergeben wurde;
   c) Angabe, ob Pflicht-Referenz in die Gebäudeklasse 5 nach § 2 (3)
   SächsBO eingeordnet werden kann;
   d) Angabe, ob Pflicht-Referenz als Versammlungsstätte nach
   SächsVStättVO deklariert ist; Möglicherweise geforderte
   Mindeststandards.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Auswahlkriterien (AK):
   AK 1): personelle Ausstattung
   AK 1.1) Anzahl der Beschäftigten;
   Punktbewertung:
    0: wird nicht vergeben,
    1: mind. 3,
    2: mehr als 3,
    3: wird nicht vergeben.
   AK 1.2) Anzahl Fachpersonal (Bauingenieur);
   Punktbewertung:
    0: wird nicht vergeben,
    1: 1,
    2: mind. 2,
    3: wird nicht vergeben;
   AK 2) Pflicht-Referenz für vergleichbare Planungsleistungen, bestehend
   aus:
   AK 2.1) Mindestkriterien: Planungsleistungen Tragwerk analog § 49 ff.
   HOAI 2013; abgeschlossenes Bauvorhaben Sanierungsobjekt;
   Fertigstellung: nach 1.1.2009 (Übergabe an Nutzer); Honorarzone:
   mindestens III analog § 52 HOAI 2013; Sonderbau nach § 2 (4) SächsBO;
   mind. Gebäudeklasse 4 nach § 2 (3) SächsBO;
   AK 2.2) Bewertungskriterien:
   AK 2.2.1) erbrachte Leistungsphasen analog § 51 HOAI 2013 für
   Referenzobjekt;
   Punktbewertung:
    0: wird nicht vergeben,
    1: wird nicht vergeben,
    2: mind. Lph 25,
    3: Lph 16.
   AK 2.2.2) Bauwerkskosten (KG 300+400), netto für Referenzobjekt;
   Punktbewertung:
    0: wird nicht vergeben,
    1: < 1,0 Mio. EUR,
    2:  1,0 Mio. EUR  2,5 Mio. EUR,
    3: > 2,5 Mio. EUR.
   AK 2.2.3) ingenieurtechnische Kontrolle der Baudurchführung als
   besondere Leistung ausgeführt;
   Punktbewertung:
    0: nein,
    1: ja,
    2: wird nicht vergeben,
    3: wird nicht vergeben.
   AK 3) Zusatzpunkte:
   AK 3.1) Pflicht-Referenz unterliegt dem Denkmalschutz;
   Punktbewertung:
    0: nein,
    1: wird nicht vergeben,
    2: ja,
    3: wird nicht vergeben.
   AK 3.2) Pflicht-Referenz war ein öffentlich gefördertes Bauvorhaben;
   Punktbewertung:
    0: nein,
    1: ja,
    2: wird nicht vergeben,
    3: wird nicht vergeben.
   AK 3.3) Pflicht-Referenz ist in Gebäudeklasse 5 nach § 2 (3) SächsBO
   eingestuft;
   Punktbewertung:
    0: nein,
    1: wird nicht vergeben,
    2: ja,
    3: wird nicht vergeben.
   AK 3.4) Pflicht-Referenz ist als Versammlungsstätte nach der
   SächsVStättVO deklariert;
   Punktbewertung:
    0: nein,
    1: wird nicht vergeben,
    2: ja,
    3: wird nicht vergeben.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Angaben zu einem besonderen Berufsstand (nur für
   Dienstleistungsaufträge): Die Erbringung der Dienstleistung ist einem
   besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige
   Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind Personen,
   die gem. § 44 i. V. m. § 75 (13) VgV 2016 nach den Gesetzen der Länder
   berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen, oder die
   nach den EG- Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die
   gegenseitige Anerkennung der Diplome auf dem Gebiet der Architektur und
   des Bauingenieurwesens bzw. der Richtlinie für die gegenseitige
   Anerkennung der Hochschuldiplome, berechtigt sind, in der
   Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden.
   Teilnahmeberechtigt sind ferner Bieter- und Arbeitsgemeinschaften
   solcher natürlichen Personen sowie juristische Personen, sofern in
   deren Satzungsregelungen der Geschäftszweck auf das Erbringen von
   Tragwerksplanungsleistungen ausgerichtet ist, sowie Bieter- und
   Arbeitsgemeinschaften solcher juristischen Personen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 01/04/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung.
   Bewerbungen, die weniger als 2 Referenzobjekte enthalten, werden
   ausgeschlossen. Für den Fall, dass der Bewerber mehr als 2 Referenzen
   einreicht, hat er anzugeben, welche der Referenzen für die Bewertung
   berücksichtigt werden sollen. Erfolgt keine Angabe, wird der
   Auftraggeber die ersten 2 eingereichten Referenzen werten.
   Die Nachforderung von fehlenden Unterlagen gem. § 56 (2) VgV wird
   vorbehalten.
   Entsprechend § 17 Abs. 7 VgV gilt als gegenseitig einvernehmlich
   festgelegt, das die Frist von 30 Tagen, vgl. § 17 Abs. 6 VgV, für den
   Eingang der Erstangebote (Honorarangebote) um 15 Tage reduziert wird.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773810
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [11]www.lds.sachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Nachprüfung vor der Vergabekammer ist gem. § 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Tage nach Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Görlitz, Dezernat I,
   Justiziariat, Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Hugo-Keller-Straße 14
   Ort: Görlitz
   Postleitzahl: 02826
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]g.tillack@goerlitz.de
   Telefon: +49 3581-671838
   Fax: +49 3581-671287
   Internet-Adresse: [13]www.goerlitz.de/Wirtschaft/Auschreibungen
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/02/2020
References
   6. mailto:g.tillack@goerlitz.de?subject=TED
   7. http://www.goerlitz.de/Wirtschaft/Auschreibungen
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2208381/zustellweg-auswaehlen
   9. https://www.evergabe.de/
  10. mailto:wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de?subject=TED
  11. http://www.lds.sachsen.de/
  12. mailto:g.tillack@goerlitz.de?subject=TED
  13. http://www.goerlitz.de/Wirtschaft/Auschreibungen
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau