Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021209240460500" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Lörrach
Stadtplanung
Dokument Nr...: 70588-2020 (ID: 2020021209240460500)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
  DE-Lörrach: Stadtplanung
   2020/S 30/2020 70588
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Lörrach
   Postanschrift: Luisenstraße 16
   Ort: Lörrach
   NUTS-Code: DE139
   Postleitzahl: 79539
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Architekturbüro Thomas Thiele, Engesserstraße 4 a,
   79108 Freiburg, https://architekturbuero-thiele.de/
   E-Mail: [6]wettbewerb@architekturbuero-thiele.de
   Telefon: +49 761120210
   Fax: +49 7611202120
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Baugebiet Bühl III" der Stadt
   Lörrach
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71410000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers
   ([10]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de) kann eine
   Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren heruntergeladen werden.
   Der Wohnungsmarkt in Lörrach ist angespannt. Die hohe Nachfrage nach
   Wohnraum sowie die äußerst eingeschränkte Flächenverfügbarkeit in
   Lörrach führen zu kontinuierlich steigenden Mieten. Dadurch wird die
   Deckung des Wohnraumbedarfs zu einer Herausforderung.
   Aus diesem Grund hat die Wohnraumoffensive der Stadt Lörrach das Ziel,
   bis zum Jahre 2025 insgesamt 2 500 neue Wohnung bereitzustellen, um den
   Wohnraumbedarf durch den Wachstums- und Zuzugsdruck bei schonendem
   Umgang der noch vorhandenen Fläche decken zu können. Durch
   Innenverdichtung und Erschließung neuer Baugebiete soll zeitnah
   Wohnraum geschaffen werden. Die Zielvorgabe des jährlich
   herzustellenden Wohnraums beträgt damit 250 Wohneinheiten.
   Im Lörracher Ortsteil Brombach soll ein neues Quartier entstehen  mit
   Ausweisung des Baugebiets Bühl III soll das Wohngebiet Bühl
   fertiggebaut werden. Um eine große Planungsvielfalt und
   Planungsqualität zu erhalten, hat sich der Gemeinderat der Stadt
   Lörrach am 30.1.2020 für die Durchführung eines
   Realisierungswettbewerbs entschieden. Gegenstand des Wettbewerbs ist
   die Ausarbeitung eines städtebaulichen Konzepts für die bauliche
   Entwicklung des Baugebiets Bühl III in Lörrach.
   Auf der heute noch landwirtschaftlich genutzten Fläche soll zukünftig
   ein lebendiges Quartier heranwachsen, das von einem guten Miteinander
   und einer harmonischen Einbindung in die bestehende Nachbarschaft
   geprägt ist. Die bestehende Struktur des Bühl I und II soll
   qualitätsvoll arrondiert werden. Mit Blick auf das Wohnen sollen dort
   unterschiedliche Wohnangebote entstehen, die eine Vielfalt in der
   Bewohnerschaft für Jung und Alt ermöglicht. Von der Ausloberin wird
   großer Wert auf eine zukunftsfähige Planung gelegt, die eine zu
   erwartende demografische Entwicklung der Wohnbevölkerung
   berücksichtigt. Das Baugebiet soll als allgemeines Wohngebiet (WA)
   ausgewiesen werden, um attraktive Wohnbauflächen zur Verfügung stellen
   zu können. Vor diesem Hintergrund werden Bebauungs- und
   Erschließungsstrukturen favorisiert, die eine flexible und robuste
   Nutzungsstruktur oder besondere Bau- und Wohnformen für
   unterschiedliche Generationen, z. B. Generationenwohnen, ermöglichen.
   Diese Vorgaben sind bei der Ausarbeitung des städtebaulichen Konzeptes
   zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die Anbindung des
   Wohngebiets an die bestehenden Straßen, die Stellplätze und die
   Freiräume. Hinsichtlich der geplanten Gebäudehöhen ist auch der
   Übergang zur angrenzenden Wohnbebauung zu beachten.
   Von den Bearbeitern werden Aussagen zur Nutzungsverteilung,
   städtebaulichen Dichte, Raumbildung und Verknüpfung mit der umgebenden
   Bebauung gefordert.
   Bei der Planung sind darüber hinaus ökologische Aspekte wie z. B. eine
   effektive Flächennutzung (Verdichtung, Maß der Überbauung, Vermeidung
   artenschutzrechtlicher Konflikte) oder die Nutzung von Solarenergie zu
   berücksichtigen. Der Entwurf soll die städtebaulichen Voraussetzungen
   liefern, sodass Passiv-/Null-/Plusenergiehäuser umgesetzt werden
   können.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Die Kurzbeschreibung zum Wettbewerbsverfahren kann über die Homepage
   des Wettbewerbsbetreuers Architekturbüro Thiele
   ([11]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/) heruntergeladen
   werden.
   1) Grundsätze:
   Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und
   Zuverlässigkeit der Bewerber/-innen, insbesondere ihrer Eignung und
   Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und
   nichtdiskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert
   zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und
   inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren.
   Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und
   Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert.
   2) Zulassung:
   Bewerber/-innen, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den
   formalen Kriterien  Zulassungskriterien  ausnahmslos genügen. Sie
   belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung
   und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl
   gefordert sind.
   Folgende Zulassungskriterien sind zu erfüllen:
    Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung (online über Homepage
   Wettbewerbsbetreuer),
    Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z. B. durch
   Eintragungsurkunde als Architekt/-in, Landschaftsarchitekt/-in,
   Stadtplaner/-in, Dokument ist hochzuladen),
    Nachweis der geforderten Referenzprojekte nach Pkt. 4.2.4 der
   Kurzbeschreibung (Projektblätter sind hochzuladen),
    Bewerbererklärung mit Angaben zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen
   und mit Bestätigung der Führung eines eigenen Architekturbüros
   (Eigenerklärung online über Bewerbererklärung).
   Bewerber/-innen qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen
   Kriterien (Zulassungskriterien) für die qualitative Auswahl.
   3) Auswahl:
   Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die
   Bewerber/-innen durch Nachweise, Erklärungen und Referenzen in Form von
   Projektblättern, auf denen die Bewerber/-innen darlegen, inwieweit sie
   den Auswahlkriterien lt. Ziffer 4.2.4 der Kurzbeschreibung genügen.
   Zusätzlich zu den 3 vorab ausgewählten Büros gemäß Abschnitt IV, Pkt.
   IV.1.7, werden weitere 7 Teilnehmer/-innen ausgewählt. Qualifizieren
   sich mehr als 7 Teilnehmer/-innen, entscheidet das Los. Die Auslosung
   erfolgt unter Aufsicht einer von der Ausloberin unabhängigen
   Dienststelle.
   4) Auswahlkriterien (detaillierte Beschreibung siehe Kurzbeschreibung
   Ziffer 4.2.4 Auswahlkriterien)
   Referenzprojekte aus folgenden Kategorien sind nachzuweisen:
    Kategorie 1  Städtebaulicher Entwurf Wohngebiet" in Anlehnung an MB
   51 AKBW (max. 2 Projekte/max. 6 Punkte),
    Kategorie 2  Städtebaulicher Entwurf allgemein" in Anlehnung an MB
   51 AKBW (max. 2 Projekte/max. 4 Punkte),
    Kategorie 3  Bebauungsplan Wohngebiet" (max. 2 Projekte/max. 6
   Punkte),
    Kategorie 4  Bebauungsplan allgemein" (max. 2 Projekte/max. 4
   Punkte),
    Kategorie 5  Wettbewerbserfolg (max. 2 Projekte, max. 6 Punkte).
   Insgesamt können maximal 26 Punkte erreicht werden. Auf die Möglichkeit
   der Eignungsleihe wird ausdrücklich hingewiesen.
   Qualifiziert sind die Teilnehmer/-innen, die mindestens 12 Punkte
   erreichen. Die Auswahl der Bewerber/-innen erfolgt aufgrund der
   Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung. Bei Bewerbern mit
   gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
   Hinweis: Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt alle
   geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann
   das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden.
   Es können auch Referenzprojekte, die als verantwortlicher
   Projektleiter/verantwortliche Projektleiterin für ein anderes Büro
   bearbeitet wurden, eingereicht werden. In diesem Fall ist zusätzlich
   eine formlose Bestätigung des Büroinhabers/der Büroinhaberin über die
   verantwortliche Projektleitung einzureichen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Architekt/-in, Landschaftsarchitekt/-in, Stadtplaner/-in Weitere
   Informationen siehe Pkt. 4.1 Teilnahmeberechtigung der Kurzbeschreibung
   zum Wettbewerbsverfahren, die über die Homepage des
   Wettbewerbsbetreuers,
   [12]https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/, heruntergeladen
   werden kann.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 10
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   Hähnig | Gemmeke Architekten BDA Partnerschaft mbB, Tübingen
   ISA Internationales Stadtbauatelier, Freie Stadtplaner & Architekten,
   Stuttgart
   rheinflügel severin, Björn Severin | Architekt BDA Stadtplaner DASL,
   Düsseldorf, in Arbeitsgemeinschaft mit silands landschaftsarchitektur
   PartG mbB, Ulm
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der
   Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge
   stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar):
    Städtebauliche und freiräumliche Qualität,
    Maßstäblichkeit der Bebauung,
    Einbindung in den Bestand, Vernetzung mit der Umgebung,
    Architektonische und gestalterische Qualität,
    Qualität und Funktionalität der verkehrlichen und fußläufigen
   Erschließung des Gebiets und der Vernetzung mit der Umgebung,
    Wirtschaftlichkeit anhand von Kenn- und Planungsdaten, wie z. B.
   Verhältnis Erschließungsfläche zu Baufläche, GRZ, GFZ, Anzahl Gebäude,
   Wohneinheiten sowie erforderliche Stellplätze, etc,
    Berücksichtigung der vorgegebenen Rahmenbedingungen.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/03/2020
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 20/03/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 32
   000 EUR (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme
   ist vorgesehen:
    1. Preis: 12 800 EUR,
    2. Preis: 9 600 EUR,
    3. Preis: 6 400 EUR,
    4. Preis: 3 200 EUR.
   Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die
   Aufteilung der Preise und Anerkennungen ändern.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdi, Architektin und Stadtplanerin,
   Lörrach
   Prof. Dr.-Ing. MSc Maren Harnack, Stadtplanerin, Frankfurt am Main
   Dipl.-Ing. Christof Luz, Landschaftsarchitekt, Stuttgart
   Prof. Dipl.-Ing. Kunibert Wachten, Architekt und Stadtplaner, Dortmund
   Dipl.-Ing. Bärbel Hoffmann, Architektin, Fellbach
   Dipl.-Ing. AADipl Daniel Wentzlaff, Architekt, Basel
   Dr.-Ing. Fred Gresens, Architekt, Hohberg, Bezirksvorsitzender
   Architektenkammer Südbaden (Stv.)
   Alfred Kirchner, Fraktion CDU
   Margarete Kurfeß, Fraktionsvorsitzende Die Grünen
   Christiane Cyperrek, Fraktionsvorsitzende SPD
   Matthias Lindemer, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler
   Silke Herzog, Ortsvorsteherin Brombach
   Monika Haller, stellvertretende Ortsvorsteherin Brombach (Stv.)
   Hans Hermann Reinacher, stellvertretender Ortsvorsteher Brombach (Stv.)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [14]http://www.rp-karlsruhe.de/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/02/2020
References
   6. mailto:wettbewerb@architekturbuero-thiele.de?subject=TED
   7. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
   8. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
   9. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
  10. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
  11. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
  12. https://wettbewerb.architekturbuero-thiele.de/
  13. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  14. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau