Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020021209185260067" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Wartung von Informationstechnologiesoftware - DE-Kassel
Wartung von Informationstechnologiesoftware
Dokument Nr...: 70214-2020 (ID: 2020021209185260067)
Veröffentlicht: 12.02.2020
*
  DE-Kassel: Wartung von Informationstechnologiesoftware
   2020/S 30/2020 70214
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten
   und Gartenbau (SVLFG)
   Postanschrift: Weißensteinstr. 70-72
   Ort: Kassel
   NUTS-Code: DE73
   Postleitzahl: 34131
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ausschreibung@svlfg.de
   Telefon: +49 561 / 785-0
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.svlfg.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.svlfg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.subreport.de/E74565384
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.subreport.de/E74565384
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Landwirtschaftliche Sozialversicherung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Softwarepflege und Support der in der SVLFG eingesetzten
   Softwarekomponenten des Softwareproduktes Captiva Capture
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72267100
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Abschluss eines EVB-IT Pflegevertrages (lang) für Supportleistungen
   hinsichtlich der Softwarepflege der in der SLVFG
   vorhandenen/eingesetzten Softwarekomponenten des Softwareproduktes
   Captiva Capture.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE731
   Hauptort der Ausführung:
   Bundesweite Standorte der Auftaggeberin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines EVB-IT
   Pflegevertrages (lang) für Supportleistungen hinsichtlich der
   Softwarepflege der in der SLVFG vorhandenen/eingesetzten
   Softwarekomponenten des Softwareproduktes Captiva Capture:
    Captiva Server,
    Captiva Unattendend Client Module,
    Captiva Attendend Client Module,
    Captiva Advanced Recognition.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2020
   Ende: 30/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§
   123, 124 GWB (vgl. Dokument 06, Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer
   III). Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, muss das Unternehmen
   auf Verlangen der Auftraggeberin eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
   der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist),
   eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung
   in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen
   ausstellt) sowie ggf.
   Eine Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG vorlegen. Auf
   Verlangen der Auftraggeberin muss das Unternehmen den rechtskräftig
   bestätigten Insolvenzplan vorlegen, soweit zutreffend,
    Angabe, ob das Unternehmen im Berufsregister Ihres Sitzes oder
   Wohnsitzes eingetragen ist (vgl. Dokument 06  Eigenerklärung zur
   Eignung, Ziffer IV.4.1)) Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl
   kommt, werde ich/werden wir auf Verlangen der Auftraggeberin eines der
   nachfolgenden Dokumente: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
   Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
   Handelskammer oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung
   vorlegen,
    Eintragung in das Partnerverzeichnis von OpenText. Erklärung, dass
   der Bieter in dem Partnerverzeichnis
   [11]https://www.opentext.com/products-and-solutions/partners-and-allian
   ces/partner-directory als Partner im Type of Partnership Technology,
   Reseller und Support Partner gelistet ist (vgl. Dokument 06
   Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer IV.4.2)),
    Angaben zu Einträgen in das Gewerbezentralregister. Ab einer
   Auftragssumme von 30 000 EUR wird die öffentliche Auftraggeberin für
   den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
   für Justiz anfordern (vgl. Dokument 06, Eigenerklärung zur Eignung,
   Ziffer III).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz brutto bezogen auf die
   letzten 3 Geschäftsjahre 2016, 2017, 2018 (vgl. Dokument 06 
   Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer IV.4.3)),
    Eigenerklärung über den Teiljahresumsatz netto in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre
   2016, 2017, 2018 (vgl. Dokument 06, Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer
   IV.4.4)). Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, muss das
   Unternehmen auf Verlangen der Auftraggeberin eine Bestätigung eines
   vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend
   testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und
   Verlustrechnungen vorlegen,
    Eigenerklärung zum Vorliegen einer aktuellen Betriebs-/Berufs- oder
   Industriehaftpflichtversicherung mit einer ausreichend und
   marktüblichen Deckungssumme je Versicherungsfall für Personen- und
   Sachschäden sowie für Vermögensschäden (vgl. Dokument 06,
   Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer IV.4.5)). Falls mein/unser Angebot
   in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir auf Verlangen der
   Auftraggeberin den Nachweis einer aktuellen Bestätigung des
   Versicherungsgebers über das Vorliegen einer Betriebs-/Berufs- oder
   Industriehaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen,
   bzw. dass im Falle der beabsichtigten Zuschlagserteilung eine
   Betriebs-/Berufs- oder Industriehaftpflichtversicherung mit den o. g.
   geforderten Deckungssummen abgeschlossen wird, jederzeit im
   Vergabeverfahren innerhalb einer vorgegebenen Frist einreichen. Der
   Nachweis einer Versicherungspolice genügt nicht, da hier keine Auskunft
   über die tatsächlich noch bestehende Deckung gegeben wird.
   Im Falle von Bietergemeinschaften muss von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft eine Betriebshaftpflichtversicherung zu den oben
   genannten Bedingungen bzw. eine Erklärung zum Abschluss einer solchen
   nachgewiesen werden,
    Eigenerklärung, dass für die vertragsgemäße Leistungserbringung
   ausreichende finanzielle Eigenmittel vorhanden sind (vgl. Dokument 06,
   Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer IV.4.6)). Falls das Angebot in die
   engere Wahl kommt, muss das Unternehmen auf Verlangen der
   Auftraggeberin eine aktuelle Bankerklärung, welche die gegenwärtige
   Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens darstellt, innerhalb einer
   vorgegebenen Frist einreichen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Betriebs-/Berufs- oder Industriehaftpflichtversicherung mit
   ausreichenden Deckungssummen, mind. i. H. d. aktuellen Auftragswerts
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Angabe von mindestens 3 Referenzen über früher ausgeführte
   Dienstleistungsaufträge in den letzten höchstens 3 Jahren mit Angaben
   zu Bezeichnung/Inhalt, Auftragssumme, Umfang, Supportzeitraum (von 
   bis), Branche, Kontaktdaten des Referenzgebers (Name, E-Mail, Telefon),
   Kurzbeschreibung der Leistung. Die angegebenen Referenzen müssen mit
   der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein. Vergleichbare
   Leistungen, sind Leistungen mit ähnlichem Leistungsinhalt, wie die
   ausgeschriebene Leistung (Support- und Projekterfahrung im Captiva
   Advanced Recognition Umfeld), ähnlichem Umfang (Scanvolumen mind. 30
   Millionen seiten pro Jahr) und Erbringung von Supportleistungen in den
   letzten 3 Jahren (vgl. Dokument 06, Ziffer IV.4.7)),
    Eigenerklärung über die fach- und fristgerechte Ausführung und
   Vertragserfüllung (vgl. Dokument 06  Eigenerklärung zur Eignung Ziffer
   IV.4.8)),
    Eigenerklärung über die Gewährleistung der fachlichen
   Qualität/Qualifikation der zum Einsatz kommenden Mitarbeiter/innen
   (vgl. Dokument 06  Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer IV.4.9)),
    Angaben über die jährliche Beschäftigungszahl in den letzten 3 Jahren
   (vgl. Dokument 06  Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer IV.4.10)),
    Angaben, ob und welchem Umfang das Unternehmen zur Erfüllung der
   Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
   nimmt (Eignungsleihe), sowie Angaben, ob und welche Teile des Auftrags
   das Unternehmen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (vgl. Dok.
   06  Eigenerklärung zur Eignung, Ziffer IV.4.11)),
    Eigenerklärung, dass sämtliche zum Einsatz kommende
   Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen über fließende Kenntnisse der deutschen
   Sprache in Wort und Schrift verfügen (vgl. Dok. 06  Eigenerklärung zur
   Eignung, Ziffer IV, 4.12)).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Referenzen:
   Die Referenzleistungen dürfen nicht vor 02/2017 beendet worden sein.
   Laufende bzw. nicht abgeschlossene Leistungen müssen seit mindestens
   einem Jahr (02/2019) erbracht werden. Das jährliches Scanvolumen muss
   mind. 30 Mio. Seiten betragen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/03/2020
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Es gelten die Bewerbungsbedingungen der Auftraggeberin (Bestandteil
   der Vergabeunterlagen);
   2) Bieter, die die Vergabeunterlagen anonym (ohne Bieterregistrierung)
   bei der Vergabeplattform herunterladen, müssen sich regelmäßig und
   eigenverantwortlich über eventuelle Aktualisierungen,
   Bieterfragen/-antworten zu den Vergabeunterlagen während der
   Angebotsfrist unter der genannten ELViS-ID informieren. Die
   Auftraggeberin wird während der Angebotsfrist eingehende
   Bieterfragen/Antworten sowie evtl. Aktualisierungen und zusätzliche
   Informationen ausschließlich über die Vergabeplattform unter der
   jeweiligen ELViS-ID zur Verfügung stellen. Im Falle eines anonymen
   Zugriffs auf die Vergabeunterlagen ohne Registrierung erfolgt keine
   Benachrichtigung über zusätzliche Informationen an den Bieter.
   Angebote, die nicht den aktuellen Vergabeunterlagen entsprechen, führen
   zum Ausschluss vom Verfahren;
   3) Der Zuschlag wird im Falle des Wertungsgleichstands aufgrund einer
   Losentscheidung (Auslosungsverfahren) erteilt. Dieses Losverfahren wird
   das Gleichheitsgebot wahren. Die Angebote bzw. Bieternamen werden bei
   dieser Auslosung so verpackt, dass ein Durchscheinen des Namens nicht
   möglich ist. Die Durchmischung der Lose wird gewährleistet. Die
   Durchführung des Losverfahrens erfolgt durch 2 MitarbeiterInnen des
   Teams Vergabe und wird dokumentiert.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein
   (§ 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
   GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/02/2020
References
   6. mailto:ausschreibung@svlfg.de?subject=TED
   7. http://www.svlfg.de/
   8. http://www.svlfg.de/
   9. https://www.subreport.de/E74565384
  10. https://www.subreport.de/E74565384
  11. https://www.opentext.com/products-and-solutions/partners-and-alliances/partner-directory
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  13. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau